Kinderwohl in Deutschland: Deutlicher Absturz im internationalen Vergleich

UNICEF-Studie zeigt: Lebenszufriedenheit und schulische Leistungen von Kindern in Deutschland rückläufig – Platz 25 im Vergleich von 43 wohlhabenden Ländern
In zahlreichen wohlhabenden Ländern, darunter auch Deutschland, haben sich die Rahmenbedingungen für ein gesundes und förderliches Aufwachsen von Kindern in den vergangenen fünf Jahren verschlechtert. Dies zeigt ein neuer Bericht des UNICEF-Forschungsinstituts Innocenti, der umfassende Daten aus den Jahren 2018 und 2022 aus 43 Mitgliedsstaaten der OECD und EU auswertet.
Besonders auffällig ist der Abwärtstrend in Deutschland: Während das Land 2020 noch Rang 14 belegte, liegt es inzwischen auf Platz 25. Gründe dafür sind unter anderem ein deutlicher Rückgang bei den schulischen Leistungen und der allgemeinen Lebenszufriedenheit junger Menschen. Die besten Bedingungen für Kinder bieten laut Bericht derzeit die Niederlande und Dänemark, gefolgt von Frankreich.
Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland, betont: „Die Ergebnisse zeigen, wie dringend wir in Deutschland mehr für benachteiligte Kinder tun müssen. Die geplante Ausweitung des Startchancen-Programms sowie die angekündigte Strategie zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern sind Schritte in die richtige Richtung.“
Der Bericht mit dem Titel „Report Card 19: Child Well-Being in an Unpredictable World“ analysiert aktuelle Entwicklungen in zentralen Bereichen des kindlichen Wohlbefindens: psychische und körperliche Gesundheit, schulische und soziale Fähigkeiten sowie digitale Kompetenzen. Gleichzeitig werden Ursachen für die teils negativen Trends benannt und politische Handlungsempfehlungen formuliert.
Leistungsabfall in Schule und steigender psychischer Druck
Besonders gravierend ist der Rückgang grundlegender Fähigkeiten wie Lesen und Rechnen. In 21 von 38 Ländern sank der Anteil der Kinder mit grundlegenden Kompetenzen in diesen Bereichen um mehr als fünf Prozent. Deutschland verzeichnete einen Rückgang von 73 Prozent (2018) auf 60 Prozent (2022) – lediglich die Niederlande und Zypern erlebten noch stärkere Einbußen.
Auch die psychische Gesundheit bereitet Sorgen: In 15 von 26 Ländern nahm die Lebenszufriedenheit junger Menschen deutlich ab. Während 2018 noch drei Viertel der deutschen Jugendlichen mit ihrem Leben zufrieden waren, sank dieser Wert 2022 auf 68 Prozent.
Übergewicht bleibt konstant – Mediennutzung nicht pauschal problematisch
Der Anteil übergewichtiger Kinder blieb in Deutschland bei rund 25 Prozent stabil. Auffällig ist, dass laut UNICEF-Bericht der Zusammenhang zwischen digitaler Mediennutzung und negativen Effekten auf das Wohlbefinden nicht so eindeutig ist, wie oft vermutet: Kinder bewegen sich heute nicht weniger als früher, und die Nutzung von Smartphones oder sozialen Medien führt nicht zwangsläufig zu schlechteren schulischen Leistungen oder Unzufriedenheit.
Eltern-Kind-Beziehungen als Schlüsselfaktor
Ein zentraler Einflussfaktor für das kindliche Wohlbefinden ist laut Studie die Beziehung zu den Eltern. Kinder, die regelmäßig mit ihren Eltern sprechen, berichten häufiger von hoher Lebenszufriedenheit.
UNICEF fordert gezielte Maßnahmen
Um die Situation von Kindern zu verbessern, spricht UNICEF Deutschland sich für folgende Schritte aus:
- Ausbau der Prävention und Unterstützung im Bereich psychischer Gesundheit, insbesondere für besonders gefährdete Kinder;
- Zugang zu gesunder Ernährung für alle Kinder, etwa durch tägliche Schulmahlzeiten;
- Förderung von Basiskompetenzen und digitalen Fähigkeiten, insbesondere für Kinder aus benachteiligten Haushalten, durch Programme wie die Startchancen-Schulen und den Ausbau von Ganztagsangeboten;
- Stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen, etwa durch eine Kinderbeauftragtenstelle auf Bundesebene und mehr kinderfreundliche Kommunen.
Hintergrund zur Report-Card-Serie
Die „Report Card“-Berichte des UNICEF-Forschungszentrums Innocenti analysieren regelmäßig die Lage von Kindern in einkommensstarken Ländern. Die aktuelle Ausgabe „Report Card 19“ ist direkt mit der vorherigen Untersuchung von 2020 („Report Card 16“) vergleichbar und basiert auf Indikatoren zu psychischem und physischem Wohlergehen sowie zu schulischen Kompetenzen. Dazu gehören etwa Daten zur Lebenszufriedenheit (OECD PISA), Kindersterblichkeit (UN IGME), Übergewicht (NCD-RisC) sowie schulische und soziale Fähigkeiten (PISA 2022).
Über UNICEF
UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Es arbeitet in über 190 Ländern daran, die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern – mit Entwicklungsprogrammen, humanitärer Hilfe und politischem Engagement. In Deutschland tragen rund 7.000 Ehrenamtliche dazu bei, Kinderrechte bekannter zu machen und deren Umsetzung voranzutreiben.
Laden Sie hier den neuesten UNICEF-Bericht Report Card 19 (2025) herunter (Englisch). Informationen zur vergleichbaren Report Card 16 von 2020 finden Sie hier.