Bildung von morgen begreifen und meistern

Leipziger Buchmesse mit zahlreichen Angeboten für Lehrer:innen, Erzieher:innen und Pädagog:innen

Bildung zahlt sich aus, mehr als je zuvor – dieses Fazit hat Andreas Schleicher, Direktor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), gezogen, als er die weltweite Studie „Bildung auf einen Blick 2022“ vorstellte. Das Fazit: Gerade jetzt, in einer Zeit, in der die Gesellschaft mit zahlreichen Krisen konfrontiert ist, sei ein hohes Bildungsniveau notwendig, um diese zu meistern. Mit den Herausforderungen der Bildungswelt beschäftigt sich die Leipziger Buchmesse mit ihrem Schwerpunkt „Fokus Bildung“. Knapp 80 Bildungs-Aussteller:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, ein umfangreiches Fortbildungsprogramm und Praxisworkshops sowie ein breites Angebot für Schulklassen laden dazu ein, die Bildung von morgen zu begreifen und zu meistern.

Fokus Bildung für Fachkräfte und Schüler:innen aus den Bereichen Pädagogik und Buch

Fokus Bildung richtet sich an Erzieher:innen, Lehrer:innen, Pädagog:innen aber auch Bibliothekar:innen, Buchhändler:innen sowie interessierte Schüler:innen und Eltern. Im zentralen Ausstellungsbereich in Halle 2 präsentieren sich knapp 80 Aussteller:innen. Neben klassischen Angeboten rund ums Schulbuch entdecken Besucher:innen auch digitale Lehr- und Lernmittel, Produkte für den Kita- und Schulbedarf, Spielgeräte und Möbel oder digitale Ideen fürs Homeschooling. So stellen unter anderem große Schulbuchverlage wie Cornelsen, Klett und Westermann, aber auch kleinere Verlage wie der Sprachverlag Assimil, der Kartenhersteller Stiefel Eurocart oder der Sternchenverlag mit kreativen Arbeitsblättern aus. Umfassende Einblicke in die Vielfalt des Lernens liefert der Gemeinschaftsstand Verband Bildungsmedien. Innovative Ausstattungsideen bieten unter anderem Gesosaver mit zahlreichen Produkten für Sport sowie Malen und Zeichnen oder community playthings mit hochwertigen Holzmöbeln und Spielgeräten für Kinder.

Auch politische Institutionen sind vor Ort. So präsentiert sich unter anderem die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) mit ihrem breiten Informationsprogramm. Das Sächsische Kultusminsterium sowie die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien stellt aktuelle Programme vor und das Europäische Parlament gibt Einblick in die politische Arbeit. Zum drängenden Tabuthema Analphabetismus berichtet die Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung sowie der Alfa-Selbsthilfe Dachverband.

Zwischen Theorie und Praxis: Spannendes Kongressprogramm für Pädagog:innen

Erstmals öffnet in Halle 2 das Trendforum Bildung. An allen Messetagen werden hier ausgewählte Themen der Bildungsbranche – von technischen Innovationen bis hin zu gesellschaftlichen Fragen – diskutiert. So stellt das Unternehmen „ABC Mathe Handels e.U. 4learning2gether“ ein Tool zum digitalen, sozialen Lernen anhand der KOR-Methode vor. Hören und Lesen verbindet die von der Universität Potsdam entwickelte App „Voculus – Lesen mit Hörbuch“ und die Promethean GmbH präsentiert das Activ Panel fürs digitale Klassenzimmer. Mit den Fragen von Diversität und Vielfalt beschäftigt sich unter anderem das Sächsische Staatsministerium für Kultus und diskutiert den Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Schule. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft stellt unter dem Titel „Mädchen? Junge? Kind!“ – geschlechtliche Vielfalt in der Kinderliteratur dar.

Praktische Ansätze bietet zudem das benachbarte Forum Unterrichtspraxis des Verbands der Bildungsmedien. Anhand alltäglicher Situationen werden Herausforderungen des Unterrichtsalltags im Detail vorgestellt und Lösungsansätze aufgezeigt. Zu den Themen zählen unter anderem Fakenews, Rassismus im Schulbuch oder Informationsflut. Nur wenige Meter entfernt dient das Congress Center Leipzig (CCL) wieder als Heimat für Veranstaltungen von Bildungsverlagen. Unter anderem präsentiert sich Klett mit einem eigenen Veranstaltungszentrum, um die Pädagog:innen auf die vielfältigen Angebote des Schulbuchverlags hinzuweisen. Zu den Themen gehören unter anderem Bewegtbild im Unterricht oder die Online-Diagnose als effektives Test- und Förderprogramm im Unterricht.


Anzeige

Das Schatzbuch der Herzensbildung

Viele Jahre lang hat die Pädagogik die emotionale Entwicklung der Kinder dem Zufall überlassen. Das hat traurige Konsequenzen: Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Erkrankungen. Dr. Charmaine Liebertz fordert dazu auf, die Herzensbildung der Kinder zur wichtigsten Aufgabe von pädagogischen Fachkräften und Eltern zu machen. Dazu gibt sie neben gut verständlichen theoretischen Grundlagen über den aktuellen Stand der Hirnforschung auch viele praktische Tipps und stellt Spiele und Übungen zusammen.

Charmaine Liebertz
Grundlagen, Methoden und Spiele zur emotionalen Intelligenz
Kartoniert, 200 Seiten
ISBN: 978-3-96304-611-7
20 €


Erzieher:innen von Kindertagesstätten lädt das Symposium zur frühkindlichen Bildung ein. Es findet am 28. April statt und widmet sich dem Thema „Kinder schützen – Prävention hat viele Gesichter“. Als Expert:innen referieren Prof. Dr. Jörg Maywald (Fachhochschule Potsdam), Prof. Dr. Susanne Viernickel (Universität Leipzig), Prof. Dr. Regina Rehmsberger-Kehm (Hochschule Fulda) und Prof. Dr. Astrid Boll (Europäische Fachhochschule Rhein/Erft). Einen musikalischen Schwerpunkt setzt der Musiklehrer:innen-Tag am 28. April. Gemeinsam mit dem Bundesverband Musikunterricht und MDR Klassik erhalten Musiklehrer:innen exklusive Impulse für den Schulunterricht und können diese in praktischen Einheiten direkt ausprobieren.

Preisverleihungen: Ausgezeichnete Werke im Fokus

Wer einen Überblick über die Neuerscheinungen bekommen will, ist von der Vielfalt schnell überfordert. Abhilfe schaffen hier verschiedene Preisverleihungen, die ein Schlaglicht auf herausragende Bücher werfen. Seit 2012 zeichnet der Lesekompass herausragende Kinder- und Jugendbücher aus, in diesem Jahr setzt das Siegel der Stiftung Lesen und Leipziger Buchmesse erstmals einen thematischen Schwerpunkt. Gesucht werden die 10 besten Kinder- und Jugendbücher im Bereich Comic. Die Auswahl wird durch eine Fach- und Kinderjury getroffen. Die Preisverleihung findet am 27. April in Halle 3 statt.

Spitzenwerke im Bereich Belletristik und Sachbuch für Kinder und Jugendliche ehrt der Deutsche Jugendliteraturpreis. Schon im März werden die Preisträger:innen online bekannt gegeben, ihren großen Publikumsauftritt erhalten sie dann aber in Leipzig und werden den jungen Leser:innen präsentiert. Herausragende französische Werke stehen im Fokus des Prix des Lyceens allemand. Schüler:innen der Oberstufe haben im letzten Jahr drei Romane – Frère! von Jean Tevelis, Le secret de Mona von Patrick Bard oder Willy von Marie Sellier – zu ihren Lieblingswerken gewählt und diese im Unterricht gelesen. Zur Leipziger Buchmesse prämieren sie ihren Favoriten. Zur Preisverleihung wird der französischen Botschafter in Deutschland erwartet. Der Preis mündet aus einer Initiative des Institut français Deutschland und des Ernst Klett Sprachen Verlags mit der Unterstützung der Vereinigung der Französischlehrer:innen e.V. (VdF).

Nachwuchs-Autor:innen werden vielleicht beim 10. CARE-Schreibwettbewerb geboren. Unter dem Motto „WAS HÄLT DICH?“ sind Jugendliche aufgerufen, ihre Texte einzureichen. Die eindrücklichsten Texte werden erstmals auf der Leipziger Buchmesse prämiert.


Anzeige

Gemeinsinn in der Klasse schaffen

Eine zukunftsfähige Welt braucht Menschen, die in erster Linie über soziale Fähigkeiten verfügen. Und eine Schule, die junge Menschen auf das Leben vorbereiten will, muss die Entwicklung dieser Fähigkeiten unterstützen. Dafür wurde das Programm von „Gemeinsam Leben lernen“ (GLL) geschaffen. Es zielt im Rahmen des Unterrichts darauf ab, allen Schüler:innen grundlegende Kompetenzen zu Lernstrategien zu vermitteln – von der Partnerarbeit über die Gruppenarbeit bis hin zum eigenständigen Lernen. um systematisch das Ausbilden und Bewahren einer guten und tragfähigen Klassengemeinschaft zu erreichen.

G. Hennig, E. Feige, B. Radimersky, M. Anacker
Soziales, Kooperatives und Demokratie lernen systematisch verknüpfen
Klappenbroschur, 272 Seiten, durchgehend vierfarbig
29,95 €
Mehr Infos und Material zum freien Download


Ein Schultag auf der Leipziger Buchmesse: JugendCampus UVERSE und hunderte Lesung

Den Schulunterricht mal auf die Messe verlegen? Die Leipziger Buchmesse bietet den optimalen Rahmen dazu. Bei hunderten Lesungen und Workshops können Schüler:innen nicht nur aktuelle Werke entdecken, sondern auch ihre:n Lieblingsautor:in treffen. Premiere feiert in diesem Jahr der JugendCampus UVERSE – eine Kreativwerkstatt für die junge Generation. Gemeinsam mit Verlagen, Initiativen, Kulturschaffenden und Künstler*innen setzen sich Kinder und Jugendliche mit wichtigen Kernthemen unseres (Zusammen-)Lebens über Kunstformen, wie z. B. Rap, Lyrik, Poetry Slam, Theater, Tanz oder Streetart auseinander. Und auch die nah gelegene Manga-Comic-Con lockt Kids und Jugendliche zu einem echten Literaturerlebnis.

Der Podcast Bücheralarm ist seit 3 Jahren in zahlreichen Kinderzimmern zu hören. Seit November letzten Jahres zieht er nun auch in Klassenzimmern ein. Dank der Initiative können Lehrer:innen die Schule zum Studio umbauen und einen eigenen Podcast produzieren. Know-how und Unterstützung fürs Equipment erhalten Pädagog:innen von den Machern hinter Bücheralarm. Zudem wird der erste Schul-Podcast Preis ausgelobt. Schulklassen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können ihren Podcast einreichen. Das beste Hörerlebnis wird auf der kommenden Leipziger Buchmesse prämiert.

Zur Vorbereitung auf den Buchmesse-Tag hat die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr erstmals umfangreiches Unterrichtsmaterial unter dem Titel „(M)ein Buch entsteht“ entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Literaturinstitut erfahren Schüler:innen den Werdegang eines Buches. Das Material richtet sich an die Mittelstufe und kann kostenlos im Bereich Fokus Bildung heruntergeladen werden. Und auch organisatorische Hinweise hat die Leipziger Buchmesse für Pädagog:innen zusammengefasst. Unter https://www.leipziger-buchmesse.de/klassenausflug gibt es umfangreiche Tipps, wie der perfekte Tag auf dem Leipziger Messegelände gelingt.

Öffnungszeiten und Preise – Fokus Bildung als Fortbildungsveranstaltung

Die Leipziger Buchmesse öffnet vom 27. April bis 30. April, Tickets gibt es ab 1. Februar unter www.leipziger-buchmesse.de/tickets. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist mit gültiger Eintrittskarte kostenlos. Darüber hinaus erkennen zahlreiche Bundesländer Fokus Bildung – das pädagogische Programm der LBM – als Fortbildungsveranstaltung an. Weitere Infos dazu unter www.leipziger-buchmesse.de/fokusbildung.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe für Leser:innen, Autor:innen und Verlage. Sie präsentiert die Neuerscheinungen des Frühjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 ist Österreich. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem größten europäischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Zur letzten Veranstaltung kamen 2.500 Aussteller:innen aus 46 Ländern und begeisterten auf dem Messegelände sowie in der gesamten Stadt 286.000 Besucher:innen. Die Leipziger Buchmesse wird durch NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. 

Quelle: Presseinformation Buchmesse Leipzig




Studie: Methylphenidat auch bei ADHS-Langzeittherapie sicher

Wahrscheinlichkeit für Wachstumsstörungen, psychiatrische oder neurologische Nebenwirkungen nicht erhöht

Ein internationales Forscherteam hat festgestellt, dass das am häufigsten verschriebene Medikament zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen auch im Rahmen einer Langzeittherapie über zwei Jahre im Allgemeinen sicher ist und die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Wachstumsstörungen, psychiatrischen oder neurologischen Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen nicht erhöht.

Die Ergebnisse zeigten sich in einer naturalistischen, prospektiven, kontrollierten Längsschnittstudie, die Forscherinnen und Forscher des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Tobias Banaschewski (Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und stellvertretender Direktor des ZI) zusammen mit einem internationalen Forscherteam unter der Leitung von Forschern der UCL School of Pharmacy und der Universität Hongkong (Dr. Kenneth Man und Prof. Ian Chi-Kei Wong) sowie Prof. David Coghill, Department of Paediatrics, University of Melbourne durchgeführt haben. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „The Lancet Psychiatry“ veröffentlicht.


Alles über ADS: Symptome, Ursachen, Folgen und Hilfen

Dr. Elisabeth Aust-Claus und Dr. Petra-Marina Hammer stellen mit Optimind ein Team-Konzept für die Betreuung von Kindern mit ADS vor: Wenn Eltern, Lehrer und Therapeuten zusammen arbeiten, kann die Lebensqualität der Kinder schnell verbessert werden!

  • Alles über ADS: Symptome, Ursachen und Folgen
  • Umfassende Hilfe für Kinder mit ADS: Das Optimind-Konzept
  • Individuell abgestimmte Leitfäden für Eltern, Lehrer:innen und Kinderärzte
  • Bist du ein Zappelphilipp oder ein Träumer? Kindgerechte Erklärung von ADS
  • Mit zahlreichen Fallbeispielen, Checklisten und Tipps für den Alltag mit ADS

Das ADS-Buch: Neue Konzentrationshilfen für Zappelphilippe und Träumer
Sotfcover, 320 Seiten, zahlreiche vierfarbige Abbildungen
ISBN: 978-3-96304-038-2
20 €
Mehr dazu


Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen. Weltweit sind etwa 7 Prozent aller Kinder und 2 Prozent aller Erwachsenen von ADHS betroffen. Unbehandelt geht ADHS unter anderem mit einem erhöhten Risiko für emotionale Probleme, schlechte schulische Leistungen, Schulausschlüsse, Schwierigkeiten bei der Arbeit und in Beziehungen sowie Kriminalität und Drogenmissbrauch einher.

Langfristige Sicherheit von Methylphenidat

Methylphenidat ist in vielen Ländern das am häufigsten verschriebene Medikament zur Behandlung von ADHS bei Kindern und Jugendlichen. Die kurzfristige Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit wurde durch zahlreiche randomisierte kontrollierte Studien belegt. Hingegen gab es nur wenige Daten zur Sicherheit und Verträglichkeit einer langfristigen Behandlung mit Methylphenidat. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) lehnte daher die Aufnahme von Methylphenidat in die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel ab und äußerte „Bedenken hinsichtlich der Qualität und der Grenzen der verfügbaren Nachweise in Bezug auf Nutzen und Schaden“.

Um die Bedenken hinsichtlich der langfristigen Sicherheit in der Behandlung mit Methylphenidat bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS auszuräumen, finanzierte die Europäische Union das Projekt ADDUCE (Attention Deficit Hyperactivity Disorder Drugs Use Chronic Effects). Im Rahmen des EU-Projektes wurde eine naturalistische Studie unter Beteiligung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim durchgeführt und die Auswirkungen einer Langzeitbehandlung mit Methylphenidat auf Wachstum und Entwicklung sowie auf psychiatrische, neurologische und kardiovaskuläre Gesundheitsfolgen bei Kindern und Jugendlichen untersucht.

Langfristige Einnahme von Methylphenidat führt nicht zu verlangsamtem Wachstum

Für die ADDUCE-Studie wurden 1410 Kinder und Jugendliche aus 27 europäischen Zentren für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Vereinigten Königreich, Deutschland, der Schweiz, Italien und Ungarn rekrutiert. Die Studie ist insofern einzigartig, als es sich um die erste prospektive Studie handelt, in der Kinder und Jugendliche mit ADHS, die eine Langzeitbehandlung mit Methylphenidat erhielten und solche, bei denen keine Pharmakotherapie erfolgte, direkt miteinander verglichen wurden.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die langfristige Einnahme von Methylphenidat nicht mit Beeinträchtigungen des Wachstums oder mit einem höheren Risiko für psychiatrische oder neurologische Symptome einherging. Tatsächlich zeigte sich bei der langfristigen Einnahme von Methylphenidat ein durchschnittlich sehr geringer Anstieg des Blutdrucks und der Pulsfrequenz, wenn man die Methylphenidat-Gruppe mit der Gruppe ohne Methylphenidat verglich. Diese Erhöhungen werden jedoch nicht als schwerwiegend oder gesundheitsschädlich angesehen. Frühere Untersuchungen aus dem ADDUCE-Projekt haben zudem gezeigt, dass die Behandlung mit Methylphenidat das Risiko für Suizidversuche nicht erhöht und das Risiko, Opfer von körperlicher Misshandlung zu werden, senken kann.


ADS – Das Erwachsenenbuch

Dieser ADS-Ratgeber bietet wichtige Hilfestellungen und praktische Tipps für Betroffene und klärt über Symptomatik und Umgang mit der Diagnose ADS im Er-wachsenenalter auf.

  • ADS erkennen: Typische Symptome von Erwachsenen
  • Wissenschaftliche Hintergründe zu ADS-Varianten mit und ohne Hyperaktivität
  • Konkrete Praxis-Tipps: So meistern Sie den Alltag mit ADS
  • ADS-Problematik in Beziehung und Familie: Was Sie als Angehörige wissen müs-sen
  • Therapie und Medikamente: Behandlungsmethoden für ADS bei Erwachsenen

Aufmerksamkeits-Defizit- Syndrom: Neue Konzentrations- und Organisationshilfen für Ihr Berufs- und Privatleben
Sotfcover, 352 Seiten, zahlreiche vierfarbige Abbildungen
ISBN: 978-3-934333-06-2
19,80 €
Mehr dazu:


„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Methylphenidat in der Langzeitbehandlung von Kindern mit ADHS im Allgemeinen sicher und gut verträglich ist. Allerdings sind in Einzelfällen auch stärkere Anstiege von Pulsfrequenz und Blutdruck möglich, so dass regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden sollten“, sagt Prof. Dr. Dr. Tobias Banaschewski, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit.

Die ADDUCE-Studie wurde durch das Siebte Rahmenprogramm der EU unterstützt. Die Originalstudie wurde in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht.

Torsten Lauer/Zentralinstitut für Seelische Gesundheit




Schnullerkasten erleichtert den Abschied vom Nuckel

Ab drei Jahren sollten sich Kinder von ihrem Schnuller trennen

Der Abschied vom Schnuller fällt vielen Kindern schwer. Das Alter, in dem Kleinkinder endgültig davonlassen können, variiert. Mitunter brauchen Eltern Geduld, wenn sie ihre Kinder beim Verzicht auf den liebgewonnenen Begleiter unterstützen. Im Park hinter Haus 21, dem Kinder- und Frauenzentrum des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, gibt es jetzt eine neue Möglichkeit, sich gemeinsam vom Schnuller zu verabschieden. Dort steht seit einigen Tagen ein farbenfroh gestalteter Schnullerkasten. Über eine Drehklappe können Kinder den Einwurf öffnen. Lachende Bienen und Blumen, die auf den schnullerförmigen Kasten gemalt sind, begleiten sie dabei.

Gefahr für Sprachentwicklung oder Zahn- und Kieferfehlstellungen

Dass Kinder möglichst im dritten Lebensjahr ihre Nuckel für immer weggeben sollten, hat handfeste Gründe. Denn der Gebrauch kann zu Problemen bei der Sprachentwicklung führen oder Zahn- und Kieferfehlstellungen begünstigen. „Mit dem Schnullerkasten gibt es in unmittelbarer Nähe zur Kinderklinik eine spielerische Möglichkeit, die Zeit mit dem Schnuller zu beenden. Ihn gemeinsam mit den Eltern aktiv und selbstbestimmt in den Kasten zu werfen, entfaltet eine symbolische Kraft. Die farbenfrohe Gestaltung soll ein Blickfang sein und zusätzlich motivieren“, sagt Prof. Reinhard Berner, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Der Kasten ist genau wie der Spielplatz öffentlich zugänglich und kann auch von Besuchenden mit ihren Kindern genutzt werden.

Symbolisches Einwerfen des Schnullers soll helfen

Martha traut sich. Das dreieinhalbjährige Mädchen trennt sich heute von ihrem liebgewonnenen Schnuller. Einen Platz dafür hat sie sich schon ausgesucht. Der farbenfrohe Metallkasten direkt am Spielplatz am Haus 21 im Universitätsklinikum Dresden lädt dazu ein. Den Spielplatz am Klinikum kennt das Mädchen gut. Vor zwei Jahren wurde Martha eine Woche in der Kinderklinik wegen einer angeborenen Epilepsie behandelt. „Wir haben uns damals hier sehr wohl und in guten Händen aufgehoben gefühlt. Dafür sind wir dankbar“, sagt Vater Lutz. Er hofft, dass es mit dem symbolischen Einwerfen des Schnullers in den Kasten nun tatsächlich klappt, dass Martha auch in der Nacht darauf verzichten kann. „Ich selbst habe meinen Schnuller damals spielerisch den Vögeln übergeben. Der Schnullerkasten ist eine schöne Möglichkeit für Martha. Mal sehen, ob es funktioniert“, sagt er.

Annechristin Bonß/ Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden




Seniorinnen in Kitas einsetzen?

Mitteilung des Verbandes der Kita-Fachkräfte in Baden-Württemberg

Die Misere in der Kitalandschaft ist mittlerweile keine Neuigkeit mehr. Auch das ehemalige Musterland Baden-Württemberg schafft den Spagat zwischen Bildung und Betreuung, Realität und Wunsch schon lange nicht mehr. Was allerdings neu ist, sind die vielen Akteure und Lösungssucher, die sich aktuell mit diesem Thema beschäftigen. Als pädagogische Fachkraft könnte man sich wundern: „Warum erst jetzt? ”. Doch wenn man die aktuelle Entwicklung beobachtet, dann erkennt man, warum. Es hagelt Klagen von Eltern, der Aufschrei der Arbeitgeber ist groß, da ihnen aufgrund von Kitaschließungen das Personal fehlt. Die Medien berichten immer mehr von den Missständen. Doch nicht alle Ideen tragen zu guten Lösungen bei.

Kürzung von Betreuungszeiten und Einrichtung von Notgruppen

Mittlerweile werden immer häufiger Betreuungszeiten gekürzt oder Notgruppen eingerichtet, da pädagogisches Fachpersonal krank und erschöpft wegbricht oder ganze Stellen unbesetzt bleiben. „Die Lösung für dieses bundesweite Problem kann aber nicht sein, auf unqualifiziertes fachfremdes Personal zu setzen und diese dann auch noch auf den sowieso schon knapp bemessenen und nicht mehr zeitgemäßen Personalschlüssel anzurechnen“, führt Anja Braekow vom Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg aus. „Es würde allerdings schon eine Entlastung bringen zusätzliches Personal im Hauswirtschaftsbereich und der Verwaltung einzusetzen“, unterstützt Heide Pöschel, ebenfalls Vorstandsmitglied, Braekows Forderung.

Optimale Schulung als Voraussetzung

Mit einer optimalen Schulung könnten Zusatzkräfte eine gewinnbringende Bereicherung sein und in der Verwaltung sowie Hauswirtschaft entlasten. Auch bei alltäglichen Angeboten wie Vorlesen oder Brettspiele spielen können solche Kräfte eine Unterstützung darstellen, aber niemals dürfen sie aus entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Sicht als Ersatz von pädagogischen Fachkräften eingesetzt werden.

„Kitas sind für viele Kinder oft die erste Einrichtung, in der sie außerfamiliär betreut werden. Hier wird der Grundstein der institutionellen Bildung gelegt. In Kitas werden individuelle Bildungsentwicklungen und das soziale Miteinander der Kinder begleitet, Eltern werden unterstützt und es wird mit weiteren Kooperationspartnern gearbeitet. Dies kann nur mit einer qualitativhochwertigen Ausbildung geleistet werden“, stellt Braekow die Situation dar. Um den Kindern den bestmöglichen Start zu ermöglichen, reicht es nicht aus, das kleinere Übel zu wählen und Kitas mit einer Experimentierklausel zu Experimentierstätten zu machen. „Es kommt nun darauf an, welche Maßnahmen wie und wann genau umgesetzt werden sollen. Wenn, wie vom Städtetag behauptet, tatsächlich immer das Kindeswohl und frühkindliche Bildung hohe Priorität haben, ist es nun an der Zeit, die Situation zu entlasten, statt zu verschärfen. Dies wiederum würde mehr Personal bedeuten, statt Personal zu ersetzen, durch engagierte Senior*innen. In den letzten Jahren haben wir zu oft erlebt, dass ein einmal gesenkter Standard nicht mehr angehoben wird“, führt Pöschel weiter aus und unterstreicht die Anliegen des Verbands.

Nicht qualifiziertes Fachpersonal durch unqualifiziertes Personal ersetzen!

„Qualifiziertes Fachpersonal durch unqualifiziertes Personal zu ersetzen, heißt nicht nur noch mehr Abstriche in der Bildung zu machen, sondern auch, sich auf rechtlich dünnes Eis zu begeben. Wer trägt die Konsequenzen, wenn ein Unfall passiert? Sind pädagogische Fachkräfte gewillt, unter diesen Umständen zu arbeiten oder wird die Fluktuation dadurch noch verstärkt? Wie soll in einer solchen Situation Bildungsgerechtigkeit realisiert werden? Kann Kinderschutz so überhaupt noch funktionieren? All dies sind Fragen und Ängste unserer Mitglieder“, schildert Braekow die Situation.

„Wie sich alles entwickelt, ist nun noch unklarer als bisher. Das laugt aus und erschöpft. Viele pädagogische Fachkräfte können bereits nicht mehr, also muss alles unternommen werden, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern, denn ohne gute Kitas fehlt den Kindern der Grundstein einer guten Bildungsbiografie und spätestens in der Schule und dem Berufsleben brauchen wir leistungsstarke, resiliente und lernbereite Charaktere für die Zukunft unseres Landes“, plädiert Anja Braekow vom Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg.

Anja Braekow/Verband Kitafachkräfte Baden-Württemberg




Startschuss für das Online-Bildungsportal digileg-macht-schule.de

Projekt „DigiLeG“ legt Grundlagen für die Entwicklung der digitalen Bildung an Grundschulen

Am Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der Technischen Universität Chemnitz startete im Rahmen des Projektes „DigiLeG“ das Online-Bildungsportal „digileg-macht-schule.de“. „Es enthält viel Wissenswertes und zahlreiche Tipps zum Umgang mit digitalen Werkzeugen und Medien im Unterricht“, berichtet Projektleiterin Prof. Dr. Leena Kristina Bröll, Inhaberin der Professur Grundschuldidaktik (GSD) Sachunterricht an der TU Chemnitz. Die frei zugänglichen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) wurden von Forschenden und Studierenden des Grundschullehramts in den vergangenen drei Jahren zusammengestellt. Am 24. März 2023 nutzten bereits mehr als 100 Grundschullehrkräfte aus Sachsen die Gelegenheit, um sich am ZLB zum Einsatz digitaler Medien in der Grundschule weiterzubilden. Zehn Workshops aus den Fächern Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Sachunterricht und Sport luden ein, Apps und andere digitale Werkzeuge kennenzulernen, die im Grundschulunterricht zu einem lernförderlichen Einsatz eingesetzt werden können.

Auch nützliche Informationen zu den offenen Creative Commons Lizenzen

Das Portal www.digileg-macht-schule.de enthält u. a. zahlreiche Erklärvideos, welche die Funktionalität und Bedienung vielfältiger digitaler Werkzeuge eingehend erläutern. „Hervorzuheben ist der auf Basis der Open-Source-Plattform Apache Solr entwickelte projekteigene Suchserver, der vollautomatisch im Hintergrund alle Portalinhalte indexiert und im Portal-Frontend eine leistungsstarke Volltextsuche mit umfangreichen Filtereinstellungen, Auto-Vervollständigung und intelligenten Suchvorschlägen bereitstellt“, berichtet Sascha Falke, der Entwickler des Portals.

Für die Umsetzung des DigiLeG-Portals wurden circa 48.000 Zeilen individueller Quellcode geschrieben. „Die Inhalte des Portals stehen nun allen interessierten Lehrkräften sowie Dozierenden in der Lehrkräftebildung kostenfrei und als OER-Materialien frei zur Verfügung“, so Bröll und ergänzt: „Damit wollen wir dem zentralen Aspekt einer möglichst weiten Verbreitung kostenfreier Bildungsressourcen nachkommen. Dabei ist es uns auch wichtig, dass die zur Verfügung gestellten Materialien durch Lehrpersonen auf deren individuelle Bedürfnisse angepasst werden können.“ Um hier auch urheberrechtlich auf der sicheren Seite zu sein, finden sich im Portal auch nützliche Informationen zu den offenen Creative Commons Lizenzen.

Hintergrund: Projekt „Digitale Lernumgebungen in der Grundschule“ (DigiLeG)

Das Forschungsprojekt „Digitale Lernumgebungen in der Grundschule“ (DigiLeG) am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz zielt darauf ab, die sächsischen Grundschulen bei der Digitalisierung vielfältig zu unterstützen. Seit 2020 wird es im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, einem Bund-Länder-Programm des Bundesministeriums für Bildung Forschung (BMBF) und des sächsischen Wissenschaftsministeriums, mit rund 2,4 Millionen Euro gefördert.

Die Projektleitung inne hat Prof. Dr. Leena Kristina Bröll, Inhaberin der Professur Grundschuldidaktik (GSD) Sachunterricht an der TU Chemnitz. Beteiligt sind außerdem Prof. Dr. Birgit Brandt, Inhaberin der Professur GSD Mathematik, Prof. Dr. Meike Breuer, Inhaberin der Professur Fachdidaktik Sport und Bewegungslehre, Jun.-Prof. Dr. Henriette Dausend, Inhaberin der Junior-Professur GSD Englisch, Jun.-Prof. Dr. Minkyung Kim, Inhaberin der Juniorprofessur GSD Philosophieren mit Kindern, sowie Prof. Dr. Michael Krelle, Inhaber der Professur GSD Deutsch. Hinzu kommen die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Katrina Körner, Lisa-Marie Lottermoser, Gesine Andersen, Christoph Schäfer, Sascha Falke, Anna Löbig, Kristin Kindermann-Güzel, Sophia Peukert sowie Kati Pügner. Gemeinsam erarbeiteten sie in unterschiedlichen Seminaren der Fachdidaktiken mit Chemnitzer Lehramtsstudierenden Konzepte, wie digitale Werkzeuge lernförderlich und sinnstiftend im Grundschulunterricht integriert werden können.

Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/zlb/digileg/

Quelle: Dipl.-Ing. Mario Steinebach, Technische Universität Chemnitz




Wenn es sprießt und blüht: Praktische Tipps für Pollenallergiker

pollen allergiker

Jetzt beginnt die schlimmste Zeit für Allergiker

Die Nase läuft und ist verstopft, die Augen tränen und jucken, das Atmen fällt schwer: Für viele Pollenallergiker hat die schlimmste Zeit des Jahres begonnen. In den meisten Flachlandregionen blühen nun die Birken. Ihre Pollen gehören zu den aggressivsten Allergenen überhaupt. Zur Linderung der Symptome helfen jedoch nicht nur Medikamente. Wer eine Reihe nützlicher Tipps beachtet, kann sich etwas Erleichterung verschaffen.  

Birkenpollen

Wie im vergangenen Jahr hat die Birkenblüte auch in diesem Jahr schon ungewöhnlich früh begonnen. Im Westen und Süden werden bereits mäßige, lokal bereist hohe Pollenkonzentration in der Luft erreicht. Auch in den anderen Landesteilen öffnen sich in den nächsten Tagen immer mehr Birkenkätzchen. Dann schwirrt dort ebenfalls viel Blütenstaub durch die Luft. Mit rund 5 Millionen Pollenkörnern pro Kätzchen übertrifft die Birke die meisten anderen Bäume. Daher gilt ihr Blütenstaub als hochallergen.

Klimawandel begünstigt frühen Pollenflug

In den vergangenen Jahren startete die Pollensaison immer früher, denn milde Winter verkürzen die vegetationsfreie Zeit. Dieser Trend ist in Zeiten des Klimawandels bereits deutlich erkennbar.

Der erste Weg führt zum Spezialisten 

Mit einer Pollenallergie ist nicht zu spaßen: Bei manchen Pollenallergikern kann sich aus einem harmlosen Heuschnupfen im Laufe der Jahre ein chronisches Asthma entwickeln. Wer befürchtet, an einer Pollenallergie zu leiden, umgangssprachlich auch Heuschnupfen genannt, sollte sich zunächst an einen Arzt oder eine Allergologin des Vertrauens wenden. Ärztliches Fachpersonal kann eine gesicherte Diagnose stellen und eine geeignete Therapie einleiten, damit auch Allergiker den Frühling in vollen Zügen genießen können. Wer zusätzlich zum ärztlichen Rat einige einfache Regeln beachtet, kann sich die Pollenzeit etwas erleichtern. 

Taktisch lüften 

Im Frühling das Haus nicht zu verlassen, ist keine Option. Doch den Pollen den Weg ins Haus so schwer wie möglich zu machen, durchaus. Es ist ratsam, die Wohnung in ländlichen Gebieten zwischen 19 und 24 Uhr zu lüften, in der Stadt hingegen zwischen 6 und 8 Uhr morgens. Auf dem Land ist die Pollenkonzentration in den Morgenstunden hoch, weil die Pollen vermehrt bis zur Mittagszeit freigesetzt werden und in höhere Luftschichten aufsteigen. In den Städten speichern Beton und Asphalt zusätzlich die Wärme, daher ist die Thermik dort viel ausgeprägter und die Pollenkonzentration abends am höchsten. Ganz geschlossen halten sollten Menschen mit Pollenallergie die Fenster bei starkem Wind, denn dann fliegen die kleinen Allergieauslöser rund um die Uhr.

Das pollenfreie Schlafzimmer 

Da Pollen auf der Kleidung haften, ist es ratsam, zu Hause angekommen, zügig die Kleidung zu wechseln. Dies sollte nicht im Schlafzimmer geschehen, um diesen Raum pollenfrei zu halten. Auch sollten getragene Kleidungsstücke nicht im Schlafzimmer aufbewahrt werden. Ein mindestens wöchentlicher Wechsel von Bettwäsche und Handtüchern trägt ebenso zum Wohlbefinden der Heuschnupfen-Geplagten bei wie das Duschen und Haarewaschen vor dem Zubettgehen. 

Frühjahrsputz für Allergiker

Der Frühjahrsputz fällt für Allergiker besonders intensiv aus: In der pollenintensiven Zeit sollte täglich Zeit für ein gründliches Staubsaugen aller Böden, Polstermöbel und Teppiche eingeplant werden. Auch das feuchte Abwischen der Oberflächen aller Möbel gehört auf den Putzplan. Während des Pollenflugs ist es für Allergiker ratsam, ihre Wäsche nicht im Freien zu trocknen, da sich die Pollen in der Wäsche verfangen können.

Sport auf Sparflamme

Regelmäßiger Sport stärkt das Immunsystem und macht uns weniger anfällig für Krankheiten und Allergien. Doch aufgepasst: Während der intensiven Pollenflugzeit sollten Pollenallergiker möglichst keinen Sport im Freien treiben. Je nach Pollenkonzentration ist bestenfalls in den frühen Morgenstunden bzw. späten Abendstunden eine Jogging-Runde im Park drin. Eine andere Möglichkeit ist es, seinen Sport ins Fitnessstudio oder ins Hallenbad zu verlegen. 

Wirksame Hausmittel

Nasenduschen und Dampfbäder verschaffen Pollengeplagten verlässlich Erleichterung, denn sie befeuchten die Schleimhäute und lindern den Juckreiz. Einfach in 500 bis 750 Milliliter kochendes Wasser ein bis zwei Teelöffel hochwertiges Salz einrühren und rund zehn Minuten inhalieren. Nach dem Abkühlen kann die Flüssigkeit für eine wohltuende Nasenspülung verwendet werden. Juckende Augen freuen sich über kühlende und feuchte Kompressen, die nach etwa einer Viertelstunde für spürbare Erleichterung sorgen. In Kombination mit einem schleimlösenden Vollbad mit Pfefferminzöl eine wahre Wohltat.

Quelle: Pressemitteilung WetterOnline

Mehr zum Thema Wetter:




GEW: „Gewerkschaften erklären Scheitern der Verhandlungen“

Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten

Die Gewerkschaften haben die Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten nach der dritten Runde einstimmig für gescheitert erklärt. „Obwohl es in den Verhandlungen Bewegung gegeben hat, gab es nicht-überbrückbare Gegensätze. Das wichtigste Ziel der Gewerkschaften, ein hoher Mindestbetrag für die Beschäftigten, der dafür sorgt, dass die Gehälter mit der Inflation Schritt halten, war nicht zu erreichen. Dafür lagen die Positionen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern zu weit auseinander. Die Arbeitgeber waren für eine sozial gerechte Lösung nicht bereit“, sagte Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), in Potsdam.

Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro monatlich mehr Gehalt. In der zweiten Verhandlungsrunde hatten die Arbeitgeber ein völlig inakzeptables Angebot vorgelegt, das weitere deutliche Reallohnverluste der Beschäftigten zur Folge gehabt hätte. Ein weiteres Angebot legten sie in der dritten Verhandlungsrunde nicht vor.

Die Gewerkschaften verhandeln für rund 2,5 Millionen Beschäftigte. Im Organisationsbereich der GEW wird für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsbereich verhandelt, beispielsweise für Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeiter. Das Ergebnis der Tarifrunde gilt aber auch für Beschäftige an bundesunmittelbaren Forschungseinrichtungen und Bundeswehrfachschulen sowie für die kommunalen Lehrkräfte in Bayern.

Ver.di hat die Verhandlungsführerschaft für die Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Quelle: GEW




Kniffliges Knobelspiel besonders für Katzenliebhaber

Alles für die Katz

„Alles für die Katz“ von Smart Games

Katzen lieben Kartons, weil sich darin so gut kuscheln lässt. Das haben die Spieleentwickler von Smart Games beobachtet und dieses Thema in ihrem neuen Spiel „Alles für die Katz“ aufgenommen. Das ganze Spiel passt samt Spielfeld, Spielsteinen und den fünf kleinen Katzenspielfiguren in eine stabile Box in den Maßen von circa 15 × 15 × 4,2 cm. So lässt es sich leicht verstauen und kann gut auch auf Freizeiten und Reisen mitgenommen werden. Es ist für nur eine Spielerin oder einen Spieler gedacht, der sich eine Herausforderung aus einem beigelegten Heftchen heraussuchen darf. Hier finden sich 60 Aufgaben in den Schwierigkeitsgraden Starter, Junior, Expert, Master und Wizard. Hat der Spieler oder die Spielerin eine Herausforderung ausgewählt, soll er/sie nun die fünf Katzen und die vier Spielsteine auf dem Spielfeld wie angegeben platzieren. Sobald sich jede Katze in einem Karton befindet, gilt die Aufgabe als gelöst.

Das kann sich je nach Schwierigkeitsgrad als äußerst knifflig erweisen. Schön ist, dass sich jede Spielerin und jeder Spieler seine Aufgabe je nach eigener Selbsteinschätzung selber aussuchen und sobald er einen Level beherrscht zum nächsten wechseln kann. So sind die Spieler immer gefordert, aber niemals überfordert. „Alles für die Katz“ ist ein Knobelspiel oder auch ein Logikspiel. Hier geht es vornehmlich um Konzentration und Logik. Auch planerisches und räumliches Denken sind gefragt. Je nach Begeisterung kann die Spieldauer sehr kurz sein oder sich über viele Stunden hinziehen. Das ist ein weiterer Pluspunkt für dieses Spiel. Der Spieleverlag empfiehlt das Spiel ab sieben Jahren. Wir sind der Meinung, dass dieses Spiel auch gut von Jüngeren gespielt werden kann. Wer sich einmal richtig damit eingespielt hat, dem wird es schwerfallen, das Spiel wieder beiseite zu legen. Und das ist noch immer das beste Argument für ein gutes Spiel.

Gernot Körner

Alles für die Katz

Alles für die Katz

Smart Games
ab 7 Jahren
für 1 Spieler
ca. 18 €