Praxisbörse Kindheitspädagogik 2025 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Mit Trägern und Einrichtungen aus dem Feld der Kindheitspädagogik ins Gespräch kommen

Am Mittwoch, 4. Juni 2025, findet von 16:30 bis ca. 18:30 Uhr die „Praxisbörse Kindheitspädagogik 2025“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) statt. Veranstaltet wird das Event von der Fachschaft sowie der Praxisstelle Kindheitspädagogik der PHKA.

Die Praxisbörse richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, pädagogische Fachkräfte in Ausbildung sowie alle Interessierten, die sich über berufliche Perspektiven im Bereich der Kindheitspädagogik informieren möchten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, mit Vertreter:innen von 17 Trägern und Einrichtungen aus verschiedenen Bereichen – darunter Flüchtlingssozialarbeit, Hilfen zur Erziehung, Kinderschutz, Kindertageseinrichtungen, Heilpädagogik und Kinderinteressenvertretung – ins Gespräch zu kommen, sich über konkrete Arbeitsfelder zu informieren und individuelle Fragen zu klären.

Die Veranstaltung bietet einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Berufsfelder der Kindheitspädagogik und schafft Raum für Austausch und Vernetzung.

Ort:

Foyer von PHKA-Gebäude 1
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg, Deutschland

Zeit:

Mittwoch, 04.06.2025, 16:30 – 18:30 Uhr

Eintritt:

Kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zielgruppe:

Studierende, pädagogische Fachkräfte in Ausbildung, interessierte Öffentlichkeit

Website der Pädagogische Hochschule Karlsruhe

https://www.ph-karlsruhe.de

Quelle: Pressemitteilung Pädagogische Hochschule Karlsruhe




Fortbildung: Die Übergänge im Bildungssystem im Blick

60. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: „Transitionen in Bildungsverläufen“

Unter dem Leitthema „Transitionen in Bildungsverläufen“ findet vom 22. bis 24. September 2025 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die 60. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) statt.

Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen Übergänge im Bildungssystem – sogenannte Transitionen –, die sowohl für junge Menschen als auch für pädagogische Fachkräfte große Bedeutung haben. Diese Übergänge reichen vom Eintritt in die Kindertagesstätte über den Wechsel von der Grundschule in weiterführende Schulformen bis hin zum Übergang ins Berufsleben oder Studium.

Wechsel der Lebensphasen

Das deutsche Bildungssystem ist durch zahlreiche solcher Übergänge geprägt. Dabei geht es nicht nur um organisatorische Wechsel, sondern um bedeutsame Lebensphasen, die gezielte pädagogische Begleitung erfordern. Gerade für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf stellen Übergänge oft kritische Punkte in ihren Bildungsbiografien dar.

Die Tagung greift aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auf und beleuchtet, wie Übergänge inklusiv gestaltet und Ausgrenzung vermieden werden können. Im Fokus stehen dabei unter anderem:

  • Der Übergang in den Elementarbereich und von dort in die Schule,
  • Wechsel innerhalb der Schullaufbahn, etwa von der Grund- in die Sekundarstufe,
  • sowie der Übergang von der Schule in Berufsausbildung, Studium oder selbstständiges Wohnen.

Zunehmend komplexer und individueller

Übergänge werden zunehmend komplexer und individueller – sie dauern länger, verlaufen weniger vorhersehbar und fordern neue Formen der Unterstützung. Die Tagung bietet Raum für den interdisziplinären Austausch von Forschung und Praxis zu diesen Herausforderungen.

Interessierte aus Wissenschaft, Lehre und Praxis sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und aktuelle Beiträge zu Forschung, Konzepten und Praxisprojekten einzubringen.

Hinweise zur Teilnahme

Einreichung von Abstracts noch bis 25. Mai 2025 – Anmeldung zur Tagung ab 1. Juni 2025 unter https://www.conftool.net/dgfe2025hd/index.php?page=index




Neuer Online-Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Emden/Leer

Flexibles Fernstudium für Berufstätige und Familienmenschen – jetzt bewerben bis 15. Juli

Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet die Hochschule Emden/Leer erstmals einen berufsbegleitenden Online-Studiengang im Bereich Soziale Arbeit an. Mit dem neuen Angebot reagiert die Hochschule auf den gestiegenen Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Sozialen Arbeit und setzt zugleich auf mehr Flexibilität im Studium.

Wie Prof. Dr. Michael Herschelmann, Studiengangsleiter am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, berichtet, wurde die Idee für das neue Studienformat bereits seit mehreren Jahren verfolgt. Auch soziale Einrichtungen in der Region hätten regelmäßig auf den Mangel an gut ausgebildetem Personal hingewiesen. Der neue Studiengang soll nun Abhilfe schaffen. „Mit diesem Studienangebot tragen wir zur Fachkräftesicherung in der Region bei“, so Herschelmann. Als staatliche Hochschule könne man zudem ein gebührenfreies Blended-Learning-Modell anbieten.

Acht Semester in Teilzeit

Der Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit online“ ist auf acht Semester in Teilzeit ausgelegt und führt zur staatlichen Anerkennung. Zwei Drittel des Studiums finden online statt, ein Drittel in Präsenz an der Hochschule in Emden. Die Lehrinhalte werden über die Lernplattform OLAT bereitgestellt und können flexibel bearbeitet werden. Begleitend stehen die Lehrenden in Online-Sprechstunden als Lerncoaches zur Verfügung.

Das Angebot richtet sich an Studieninteressierte mit mindestens eineinhalb Jahren einschlägiger Vollzeit-Berufserfahrung (bzw. drei Jahren in Teilzeit), etwa an Berufstätige oder Menschen mit Familien- und Pflegeverantwortung, für die ein Vollzeitstudium in Präsenz nicht infrage kommt.

Breite Auswahl an Vertiefungsschwerpunkten

Die Hochschule Emden/Leer ist eine von neun Hochschulen in Deutschland, die dem Hochschulverbund BASA-online angehören. Dieser Zusammenschluss ermöglicht eine breite Auswahl an Vertiefungsschwerpunkten – unter anderem in der Kinder- und Jugendhilfe, im Bildungsbereich, im Sport oder in der öffentlichen Sozialverwaltung.

Bewerbungen für den Studiengang sind bis zum 15. Juli 2025 möglich.
Weitere Informationen unter:
👉 https://www.hs-emden-leer.de/studierende/fachbereiche/soziale-arbeit-und-gesundh…

Quelle: Pressemitteilung Hochschule Emden/Leer – Katrin Hellwig




Von Brise bis Sturm – entdecke wie Wind entsteht!

wind

Kostenfreier Online-Kurs zum Thema Wind und Wettervorhersagen

Im kostenfreien Online-Kurs der Stiftung Kinder forschen „Von Brise bis Sturm – entdecke den Wind!“ erfahren Sie, wie Wind entsteht und wie wir Menschen ihn nutzen. Sie lernen unterschiedliche Windstärken zu beobachten und beschäftigen sich mit Windvorhersagen und Windenergie als erneuerbare Energiequelle.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Wind erkunden und sinnlich wahrnehmen
  • Grundlagen der Windentstehung
  • Lokale Windphänomene und ihre Ursachen
  • Beaufort-Skala: Stärke des Windes einschätzen
  • Informationen zum Wind in Wettervorhersagen
  • Windenergie als erneuerbare Energiequelle

Lernziele:

  • Sie können erklären, wie Wind durch Temperatur- und Druckunterschiede in der Luft entsteht.
  • Sie kennen die Beaufort-Skala zur Bestimmung der Windstärke.
  • Sie kennen mehrere Begriffe, die in den Vorhersagen zum Wind genutzt werden.
  • Sie kennen Beispiele, wie sich der Mensch den Wind zunutze macht.

Online-Kurs Naturwissenschaften, Sie können sofort loslegen, Dauer 1-2 Stunden, ohne Moderation, mit Teilnahmebescheinigung

Weitere Informationen und Anmeldung

Quelle: Stiftung Kinder forschen




Sommerschule: Ausdrucksformen erkennen, verstehen und deuten können

Der Schulförderverein der Petri-Sekundarschule Schwanebeck lädt zur Sommerschule 2025 ein

Erneut ist es dem Schulförderverein der Petri-Sekundarschule Schwanebeck gelungen, eine Sommerschule in Aderstedt am Huy zu organisieren. Vom 30. bis 31. Mai 2025 findet in einem Event-Zelt auf der Wiese „Naturnaher Spiel- und Bewegungsraum am Hallerspring“ der Gemeinde in Sachsen-Anhalt eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte statt. In der Veranstaltung mit dem Titel „Ausdrucksformen erkennen, verstehen, deuten können und entwicklungsförderlich handeln“ soll den Teilnehmer*innen grundlegendes Handwerkszeug aus dem Bereich der psychoanalytisch fundierten Elementarpädagogik vermittelt werden. Sie sollen lernen, besondere Ausdrucksweisen von Kindern zu verstehen, fachkompetent deuten und somit professionell handeln zu können.

Damit entspricht diese Fortbildung den Ansprüchen des Bildungsprogramms von Sachsen Anhalt, eine nachhaltige und inklusive Pädagogik zu gestalten, die sich durch Qualität, Wissenschaftsorientierung und Fachlichkeit sowie Aktualität auszeichnet.

Referenten an beiden Tagen sind die Inklusionspädagogin Gisela Barg und der Honorarprofessor für Entwicklungspsychologie und Elementarpädagogik a.D. Prof. Dr. Armin Krenz.

Tagungsanschrift:

38838 Aderstedt am Huy „Naturnaher Spiel- und Bewegungsraum am Hallerspring“, Ernst-Thälmann-Platz 38.

Datum:

30. bis 31. Mai 2025:

Anmeldung:

Anmeldeschluss 1. Mai 2025. Anmeldung Online unter https://lets-meet.org/reg/06285813504cb59ff7

Für die zweitägige Veranstaltung ist eine Verpflegungspauschale in Höhe von 18 € an den Schulförderverein bis zum 1. Mai 2025 zu entrichten. Bankverbindung: Förderverein Petri-Sek., Kennwort: „Sommerschule“, IBAN DE46 8105 2000 0380 0632 98, BIC:NOLADE21HRZ




Lehrgang Herzensbildung vom 15. bis 17. Mai 2025

kinder

Ganzheitlich Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Zu den Schlüsselqualifikationen von Erziehen und Lernen im 21. Jahrhundert gehören emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz. Wissensvermittlung und Werteerziehung bilden dabei eine Einheit.

Kinder brauchen verlässliche Werte und emotionalen Halt, denn Gefühle bilden die Gleise für den Zug des Lebens. Werden sie in der Kindheit breit und stabil angelegt, dann ist ein Entgleisen sehr unwahrscheinlich. Emotionale Intelligenz ist nicht angeboren! Wir (Erzieher, Lehrer, Eltern) bilden das Kind zum kompetenten Dirigenten seines vielseitigen Gefühlsorchesters aus.

Der Zertifikats-Lehrgang vermittelt Ihnen:​

  • Kultur- und Medizingeschichte der Gefühle
  • Neue Erkenntnisse der Emotions- und Hirnforschung
  • Pädagogische Schlussfolgerungen für das Lernen und Behalten
  • Die Bausteine der emotionalen Intelligenz

  • Zielgruppe: Lehrer, Erzieher, Therapeuten, Eltern und alle an Lernentwicklung Interessierte
  • Qualifikation: Zertifikat
  • Leitung: Dr. päd. Charmaine Liebertz
  • Dauer: 3 Tage
  • Preis: 350 € p. Person, 300 € für Mitglieder, inkl. Lehrgangsmappe, zzgl. Übernachtskosten

Termin: 15. – 17. Mai 2025 in Wels (Österreich), Bildungshaus Schloss Puchberg

Dr. Charmaine Liebertz,

kommt aus Köln, sie ist Lehrerin, arbeitete zehn Jahre lang als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Heilpädagogik an der Universität Köln und anschließend als journalistin. Seit 1996 lietet sie die Gesellschaft für ganzheitliches Lernen und ist Autorin von zahlreichen Büchern.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.ganzheitlichlernen.de/herzensbildung

Bücher und Spielekarteien zum Ganzheitlichen Lernen von Charmaine Liebertz bei Oberstebrink:




MINT-Kurse in den Osterferien zur Stärkung der Zukunftskompetenzen

kurse-ostern mint nrw

zdi.NRW stärkt Kinder und Jugendliche für die Herausforderungen von morgen

In den Osterferien bieten die zdi-Netzwerke der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) eine Vielzahl an Kursen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in ganz Nordrhein-Westfalen an. Die Kurse zielen darauf ab, Zukunftskompetenzen wie interdisziplinäres Arbeiten, Teamwork und Innovationsfähigkeit zu stärken und Spaß an MINT zu vermitteln. Kinder und Jugendliche können kostenfrei daran teilnehmen.

Der Klimawandel, eine wachsende Weltbevölkerung oder die zunehmende Digitalisierung – um aktuelle Herausforderungen anzugehen, braucht es gut ausgebildete MINT-Fachkräfte. Sie benötigen technologisches, technisches, handwerkliches und naturwissenschaftliches Wissen genauso wie Kreativität oder Teamfähigkeit, um innovative Lösungen zu entwickeln.

In den zdi-Osterferienkursen lernen junge Menschen unterschiedliche MINT-Bereiche kennen und haben die Chance, sich auszuprobieren, Interessen nachzugehen, praktische Erfahrungen zu sammeln und die eigenen Fähigkeiten zu entdecken. Schüler:innen können NRW-weit kostenfrei an dem Ferienangebot der zdi-Netzwerke teilnehmen.

Einblick in das umfangreiche zdi-Kursangebot – einige Beispiele:

Kursbeispiel aus dem Regierungsbezirk Arnsberg

  • Im Kurs „Zauber der Chemie – vom Wunder zum Experiment“ können Kinder der ersten bis vierten Klasse spielerisch die Grund-lagen der Chemie erlernen. Experimente mit Luft und Gas geben Einblicke in Alltagsphänomene wie Sprudelwasser. Der Kurs wird veranstaltet vom zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis.

Kursbeispiel aus dem Regierungsbezirk Detmold

  • Im MINT-Osterspecial „MINT-Mach-Mittwoch“ entdecken Kinder und Jugendliche der dritten bis zehnten Klasse den 3D-Druck und stellen ihre technischen und kreativen Fähigkeiten unter Beweis. Mit dem 3D-Stift können sie Osterschmuck, Blumen und weitere 3D-Objekte drucken. Veranstalter ist das zdi-Zentrum Paderborn.

Kursbeispiel aus dem Regierungsbezirk Münster

  • In den „Osterferien im FabLab“ sind Schüler:innen dazu eingeladen, alle Geräte des FabLabs auszuprobieren und an der Workshopgestaltung für das kommende Jahr mitzuwirken. Das Angebot findet im zdi-Schülerinnenlabor HRW-FabLab (FabLab der Hochschule Ruhr-West) statt und richtet sich an Schüler:innen ab der siebten Klasse.

Kursbeispiel aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf

  • Von der Idee bis zum fertigen Produkt – dieser Workshop bietet Einblicke in Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung von User Experience, Produktdesign, Storytelling und das Pitchen von Produkten. Hier können Schüler:innen ab Klasse sieben kreative Ideen entwickeln und sie anschließend vorstellen. Dieser Kurs wird von der zdi-Community Mönchengladbach veranstaltet.

Kursbeispiel aus dem Regierungsbezirk Köln

  • Im Kurs Abenteuer Honigbiene – Entdecke die Welt der fleißigen Bienen! lernen Kinder und Jugendliche der vierten bis zehnten Klasse alles über das Bienenvolk, ihren Honig und Wachs. Sie begutachten Honig und Bienen unter dem Mikroskop, stellen mit alten Techniken Wachstücher her und gießen eigene Kerzen. Der Kurs wird angeboten vom zdi-Zentrum LNU- Frechen im Rhein-Erft-Kreis.

Ausprobieren, entdecken, experimentieren

Diese und viele weitere Ferienkurse werden in ganz NRW angeboten. zdi-Netzwerke gibt es in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. Pressevertreter:innen sind herzlich eingeladen, die Kurse vor Ort zu besuchen und mit den zdi-Akteur:innen direkt ins Gespräch zu kommen.

Über zdi.NRW:

zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. In 20 Jahren hat zdi.NRW über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 zdi-Schüler:innenlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren. Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner:innen sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Informationen: www.zdi-portal.de und https://mint-community.de

Gwendolyn Paul Pressestelle, Zukunft durch Innovation.NRW




Kostenfreier Webcast zur frühen Bildung zum Thema „Wasser“

kinder-wasser

Die Welt erforschen, verstehen, erkennen, mitgestalten und erkennen, dass das indviduelle Handeln Folgen hat

Kann man Wasser waschen? Kinder lieben es, mit Wasser zu spielen: Es weckt ihren Entdeckergeist. Wasser bildet die Basis für eine handlungsorientierte frühe naturwissenschaftliche Bildung. Unser Alltag wäre ohne Wasser undenkbar. Anhand von Wasser lassen sich die großen ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit altersgerecht und zukunftsrelevant vermitteln. Dieser Webcast zeigt am Beispiel Wasser, wie frühe naturwissenschaftliche Bildung und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ineinandergreifen. Kinder erforschen und verstehen die Welt, erkennen, dass sie mitbestimmen und mitgestalten können, und erleben, dass ihr Handeln Folgen hat.

Alle Webcasts der Forscherstation:

  • sind kostenlos
  • finden an einem Einzeltermin statt und dauern ca. 1 Stunde
  • bieten einen ersten Einstieg in ein fachliches oder didaktisches Thema

Termin: 09.04.2025, 16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Viele freie Plätze verfügbar

Hier geht es zur Anmeldung

Quelle: www.forscherstation.info