Kostenfreier Webcast zur frühen Bildung zum Thema „Wasser“

kinder-wasser-800

Die Welt erforschen, verstehen, erkennen, mitgestalten und erkennen, dass das indviduelle Handeln Folgen hat

Kann man Wasser waschen? Kinder lieben es, mit Wasser zu spielen: Es weckt ihren Entdeckergeist. Wasser bildet die Basis für eine handlungsorientierte frühe naturwissenschaftliche Bildung. Unser Alltag wäre ohne Wasser undenkbar. Anhand von Wasser lassen sich die großen ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit altersgerecht und zukunftsrelevant vermitteln. Dieser Webcast zeigt am Beispiel Wasser, wie frühe naturwissenschaftliche Bildung und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ineinandergreifen. Kinder erforschen und verstehen die Welt, erkennen, dass sie mitbestimmen und mitgestalten können, und erleben, dass ihr Handeln Folgen hat.

Alle Webcasts der Forscherstation:

  • sind kostenlos
  • finden an einem Einzeltermin statt und dauern ca. 1 Stunde
  • bieten einen ersten Einstieg in ein fachliches oder didaktisches Thema

Termin: 09.04.2025, 16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Viele freie Plätze verfügbar

Hier geht es zur Anmeldung

Quelle: www.forscherstation.info




Neuer Studiengang „Lehramt Grundschule“ in Lübeck

musiklehrer800

Neuer Bachelor of Arts „MusikPlus“ für das Lehramt Grundschule

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) nimmt ab sofort Bewerbungen für den neuen Bachelor of Arts „MusikPlus“ für das Lehramt Grundschule entgegen. Dieser wird in Lübeck ab Wintersemester 2025/26 erstmals angeboten. Interessierte können sich online am 13. März sowie in der MHL am 22. März über Inhalte, Berufsperspektiven und Voraussetzungen für den Studiengang informieren. Dieser hat bundesweit einige Alleinstellungsmerkmale aufzuweisen, wie einen einzigartigen Schwerpunkt auf Elementarer Musikpädagogik und Sozialer Arbeit. Bewerbungsschluss ist der 1. April 2025.

Ein neuer Studiengang bereitet Lübecker Studierende erstmals auf das Berufsfeld der Grundschullehrkraft Musik vor

Der sechssemestrige Studiengang mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ ist in seiner Konzeption einmalig in Deutschland: Die Schwerpunkte „Elementare Musikpädagogik“ (EMP) und „Soziale Arbeit“ ermöglichen den Studierenden eine intensive künstlerische und pädagogische Ausbildung für die musikalische Arbeit mit Kindern mit einem besonderen Fokus. Im darauffolgenden Masterstudiengang werden die grundschulbezogenen Studieninhalte vertieft und auf den Musikunterricht bezogen. Die Studierenden werden außerdem befähigt, neben Musik auch Mathematik und Deutsch zu unterrichten und eine eigene Klasse zu leiten. Durch die frühe Verzahnung von Theorie und Praxis erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in die Schulrealität.

Musikalische Bildung in der Grundschule ist von besonders nachhaltiger Wirkung

„Musikalische Bildung in der Grundschule ist von besonders nachhaltiger Wirkung. Dabei haben Musiklehrkräfte eine Schlüsselrolle: Sie können einprägsame Situationen der Begegnung von Kind und Musik inszenieren, entscheidende Impulse für musikbezogene Lernprozesse geben und Kindern damit langfristig kulturelle Teilhabe ermöglichen.“ Das sagt die Grundschulmusikpädagogin Dr. Anna Unger-Rudroff. Sie hat das Konzept des neuen Studiengangs Bachelor of Arts „MusikPlus“ für die Grundschule inhaltlich ausgestaltet.

Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik

Durch einen Schwerpunkt auf „Elementarer Musikpädagogik“ will die MHL Synergien mit der Grundschulmusik nutzen: Beide Fachbereiche fördern mit Spiel, Improvisation und der Verbindung von Musik und Bewegung Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit. Marno Schulze, Professor für Elementare Musikpädagogik, erläutert: „Die Elementare Musikpädagogik ermöglicht es Lübecker Studierenden, ein eigenes künstlerisches Profil zu entwickeln und sich dadurch auf neue Weise mit kindlichen Zugängen zur Musik zu beschäftigen.“ Damit können spätere Musiklehrkräfte zum Beispiel über den Kernunterricht hinaus, Projekte im schulischen AG-Bereich realisieren und ihren Unterricht dabei besser an die schulische Realität anpassen. Mit einem weiteren Fokus auf „Soziale Arbeit“ werden Studierende optimal auf die Berufsrealität und die Arbeit in multiprofessionellen Teams an Grundschulen vorbereitet. Sie lernen frühzeitig inner- und außerschulische Unterstützungssysteme kennen. Sie können dadurch Heranwachsende von Beginn an über das Fach Musik hinaus in ihrer Entwicklung begleiten und stärken.

Mangel an Musiklehrkräften entgegenwirken

Mit dem neuen Bachelor of Arts „MusikPlus“ Grundschule will die MHL dem allgemeinen Mangel an Musiklehrkräften entgegenwirken und junge Menschen für die musikalische Arbeit mit Kindern begeistern. Künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Kompetenzen werden praxisnah vermittelt. Nach einer umfassenden Einführung in die Musikpädagogik im Bachelor liegt im Master der Schwerpunkt auf Musikdidaktik der Grundschule und den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studieninhalten aus den Fächern Mathematik und Deutsch.

Wer sich für diese ungewöhnlich tiefgehende musikalische Ausbildung für das Grundschullehramt interessiert, kann sich bei einer Online-Infoveranstaltung am Donnerstag, 13. März ab 18 Uhr weiter informieren. Eine Infoveranstaltung in Präsenz findet am Samstag, 22. März ab 15 Uhr in der MHL statt. Die Anmeldung per E-Mail für beide Veranstaltungen ist erforderlich über mhl.lehramt@mh-luebeck.de. Der Bewerbungsschluss für den Studienstart im Wintersemester 2025 ist der 1. April.

Weitere Infos unter www.mh-luebeck.de (https://www.mh-luebeck.de/bewerbung/bachelor-of-arts-musikplus-grundschule/).

Susanne Pröpsting Pressestelle, Musikhochschule Lübeck

Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e. V. (idw)




Mit Pepp und Kompetenz den Beruf gestalten

Das Berufsbild Erzieher*in – eine Haltungsherausforderung zur Selbstbildung, Qualität und AuthentizitätAustausch per Zoom mit Prof. h.c. Dr. h.c. Armin Krenz, Hon. Prof. (a.D.)

Der Verband für Kitafachkräfte NRW e.V. setzt sich seit 2021 für die Interessen von pädagogischen Fachkräften in Kitas ein. Er engagiert sich für bessere Arbeitsbedingungen, eine stärkere Anerkennung des Berufsstandes und eine hohe Qualität frühkindlicher Bildung. Als Teil eines bundesweiten Netzwerks von Kitafachkräfte-Verbänden vertritt er die Anliegen der Fachkräfte auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. In nahezu jedem Bundesland existiert mittlerweile ein eigenständiger Verband, der sich für bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Qualität frühkindlicher Bildung, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene, engagiert.

Am 13. März 2024 um 20:00 Uhr begrüßt der Verband für Kitafachkräfte NRW e.V., in einem Online-Austausch per Zoom den international bekannten Wissenschaftsdozenten und vielfachen Buchautor Armin Krenz. Passend zu seiner Neuveröffentlichung „Berufsbild Erzieher*in – Grundsatzgedanken zum Selbstverständnis eines sehr anspruchsvollen Berufs“ (ISBN 9783963046155) wird Armin Krenz Einblicke in die Themen professionelle Haltung von Erzieher*innen und die damit verbundenen Herausforderungen in den Bereichen Selbstbildung, Qualität, Werteorientierung und Authentizität geben. Neben einem Kurzvortrag und der Vorstellung seiner aktuellen Publikationen bietet das interaktive Format den Teilnehmenden die Möglichkeit, zentrale Aspekte der beruflichen Praxis zu reflektieren und gemeinsam zu diskutieren.

Als Ergänzung seien seine anderen drei Neuerscheinungen erwähnt:

  • SPIEL und SELBSTBILDUNG. Kitas brauchen eine pädagogische Revolution. BurckhardtHaus 2025, 9783963046162, 22 €
  • Beobachtung und Entwicklungsdokumentation. Grundlagen – Praxisbeispiele – Beobachtungslisten – Dokumentationsmuster (mit Vorlagen zum freien Download). BurckhardtHaus 2025, 9783963046179, 25 €
  • Pädagogische Haltung entwickeln und leben. Werte und Professionalität für pädagogische Fachkräfte. Don Bosco Verlag 2025, EAN 426069492 341 2, 16,99 €

📅 Termin: 13.03.2024, 20:00 Uhr
📌 Anmeldung: Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Interessierte können sich über den <<<Veranstaltungslink>>> registrieren. Nach der Anmeldung werden die Zugangsdaten per E-Mail versendet.
👥 Teilnahme: Maximal 100 Personen Wir haben oben einen Hyperlink eingefügt, für die bessere Übersicht findet sich hier der ursprüngliche Registrierungslink:
https://zoom.us/meeting/register/F1Mmuce6QZ2kPN6k4Fe1SQ




Pädagogische Naturerlebnisse für Kinder & Jugendliche

walbaden

Natur-Resilienz-Trainer*in® für Kinder & Jugendliche

Unsere Ausbildung vermittelt praxisnahe Tools zur Stärkung der seelischen Widerstandskraft und gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Natur unterstützt ganzheitlich die Förderung von Selbstwirksamkeit, sozialer Kompetenz und Stressbewältigung. Gemeinsam erarbeiten wir basierend auf evaluierten Studien Ihr individuelles Resilienzkonzept für Kita, Schule & Freizeit:

✅ Vorteile:

  • Kompakte, praxisorientierte Ausbildung mit umfangreichem Skript
  • Möglichkeit zur Nutzung des ZPP-zertifizierten Konzepts der DAWG
  • Qualitätsgeprüft durch den Gütesiegelverbund für Weiterbildungen
  • Zugang zum Waldbaden-Netzwerk mit Webinaren & Events

Diese Ausbildung eignet sich besonders für Erzieherinnen, Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen & alle, die mit Kindern arbeiten. Ergänzend gibt es das Aufbaumodul Natur-Resilienz Advanced & die Ausbildung zum Natur-Resilienz-Coach.

🌿 Ziel: Lernen Sie, den „grünen Seminarraum“ gezielt einzusetzen und Kindern mehr Belastbarkeit, Selbstbewusstsein & Lebensfreude zu vermitteln.

https://waldbaden-akademie.com/angebote/ausbildung/natur-trainer/ausbildungen-zum-trainer/natur-resilienztrainer-fuer-kinder-und-jugendliche/

Kursleiter*in für Waldbaden mit Kindern & Jugendlichen

Kinder erleben Waldbaden spielerisch – ohne Druck, aber mit großer Wirkung: Es stärkt Konzentration, Selbstwahrnehmung und Stressbewältigung. Unsere praxisorientierte Ausbildung vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Übungen, um Kindergruppen professionell anzuleiten.

✅ Inhalte:

  • Achtsamkeits- & Wahrnehmungsübungen
  • Waldbaden für Kinder mit Stresssymptomen
  • Meditation, Atem- & Bewegungsübungen
  • Naturschutz beim Waldbaden

✅ Ablauf & Vorteile:

  • 6-tägiges Präsenzseminar mit Prüfung & Lehrprobe
  • Zertifizierung durch DAWG & Gütesiegelverbund
  • Möglichkeit zur ZPP-Nutzung für eigene Angebote
  • Zugang zum Waldbaden-Netzwerk für Austausch & Sichtbarkeit

Ziel: Die Ausbildung qualifiziert zur Leitung von Waldbaden-Angeboten in Kitas, Schulen & Betreuungseinrichtungen. Ideal für Pädagoginnen, Erzieherinnen & Entspannungspädagogen.

https://waldbaden-akademie.com/angebote/ausbildung/waldbaden/ausbildung-kursleiter-waldbaden/waldbaden-fuer-kinder-jugendliche/

Wald-Entdecker-Karten

12,00 €

Die Wald-Entdecker Karten – Das Suchspiel für kleine und große Abenteurer.




Kostenfreies Bildungsprogramm: Kita-Kinder entdecken Lebensmittel

essen-entdecken

Pädagogische Fachkräfte erkunden mit Kita-Kindern, woher regionale Bio-Lebensmittel kommen und wie sie hergestellt werden

Essen entdecken! ist ein kostenfreies, interaktives Bildungsprogramm der Sarah Wiener Stiftung für Kitas deutschlandweit. Die Lernreise begleitet pädagogische Fachkräfte dabei, mit Kita-Kindern zu erkunden, woher regionale Bio-Lebensmittel kommen und wie sie hergestellt werden. Die Teilnahme ist ganzjährig möglich. Kita-Fachkräfte können sich der Webseite sw-stiftung.de/mitmachen/essen-entdecken anmelden.

Die Entstehung und Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln wie Getreide, Milch, Eier, Honig, Obst- oder Gemüsesorten wird bei Essen entdecken! mit allen Sinnen erlebbar. Das Programm fördert einen Bezug zum Essen, weckt Neugier, Interesse und Wertschätzung für die ökologische Landwirtschaft, für Tiere und Pflanzen.

Interaktiver E-Mail-Kurs

Im Rahmen eines sechswöchigen E-Mail-Kurses erhalten die pädagogischen Fachkräfte Impulse und Materialien. Sie erfahren, wie sie gemeinsam mit ihrer Kita-Gruppe im Alltag, etwa beim Morgenkreis, den Mahlzeiten oder im Kitagarten, das jeweilige Lebensmittel näher kennenlernen können. Zu den Inhalten und Formaten des Programms gehören digitale Info-Module, Videos, Hörbeiträge, Praxisbeispiele, Rezepte, interaktive Ideenpinnwände und Austauschrunden.

Exkursion

Neben dem Erkunden des Bio-Lebensmittels in der Kita ist eine Exkursion Teil der Lernreise. Kitas können einen selbstorganisierten Erlebnisort oder einen Partnerbetrieb der Stiftung besuchen.

Die Sarah Wiener Stiftung bietet jährlich bis zu 150 qualitätsgesicherte Tagesexkursionen zu erzeugenden und verarbeitenden Bio-Betrieben in ganz Deutschland an und kooperiert mit rund 30 Betrieben. Termine für Kitagruppen zwischen 15 und 30 Kindern, die zwischen drei und sechs Jahre alt sind, finden sich auf der Essen entdecken!-Webseite.

Bei der Variante mit einer Exkursion zu einem selbstorganisierten Erlebnisort sind die Teilnehmenden freier in der Termin- und Ortsplanung. Alles entlang der Wertschöpfungskette des jeweiligen Lebensmittels ist möglich (z.B. eine Bio-Bäckerei, ein Bio-Markt oder eine Streuobstwiese). Die Sarah Wiener Stiftung unterstützt mit Tipps und Hilfestellungen, um die Organisation so einfach wie möglich zu halten. Eventuell entstehende Exkursionskosten müssen die Kitas selbst tragen.

Förderpartner

Essen entdecken! ist von IN FORM, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, ausgezeichnet. Es wird gefördert vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL), der Deutschen Postcode Lotterie (DPL), der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und der Stiftung Berliner Sparkasse. Mit dem BÖL fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Ausbau der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland.

Quelle: Pressemitteilung Sarah Wiener Stiftung




Interkulturelle Kompetenz richtig verstehen und Zusammenleben gestalten

Kostenloses Onlineseminar der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe am 12. Februar 2025 von 18 bis 20 Uhr

Kulturelle Einflüsse spielen im Alltag und im Arbeitsleben eine immer größer werdende Rolle. Jeder von uns hat ein „kulturelles Skript“, das wir häufig, ohne viel nachzudenken, leben. Und genau dies ist eine große Quelle für Missverständnisse. Denn das Miteinander erfordert von beiden Seiten viel Empathie und Kommunikation.

Bei dem kostenlosen Onlineseminar der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit Martina Kohrn geht es am 12. Februar ab 18 Uhr um die Grundlagen zum Thema Kultur und ihrem Einfluss, der Definition und ihren persönlichen Erfahrungen. Wie das Zusammenleben gelingen und nonverbale und verbale Kommunikation gestaltet werden kann, so dass interkulturelles Leben gelingt.

Datum: 12. Februar 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Online – bequem von überall aus teilnehmen
Dozentin: Martina Kohrn – Konflikt- und Resilienztrainerin, Coach und Ausbilderin

Melden Sie sich hier an




Einladung zum Vortrag „Spielen ist der Beruf des Kindes“

Armin Krenz über die Bedeutung des Spiels für die Selbstbildung des Menschen

Im Laufe der Jahrzehnte hat Prof. Armin Krenz neben seiner Lehr- und Autorentätigkeit sicher eine nahezu unüberschaubare Zahl an Vorträgen, Beratungsgesprächen, Supervisionen, Fort- und Weiterbildungen, Onlineseminaren und Workshops gehalten. Dabei verschlug es ihn jedoch niemals nach Stuttgart. Insofern laden wir Sie hier zu einer Premiere ein. Denn aus Anlass der didacta Bildungsmesse in der baden-württembergischen Landeshauptstadt veranstalten wir einen Vortrag zum Thema „Spielen ist der Beruf des Kindes… und darf nicht immer mehr durch Förderprogramme verdrängt werden“. Dieser findet jedoch nicht auf der Messe statt, sondern mitten in Stuttgart im „Haus der Wirtschaft“ am 12. Februar 2025 um 19 Uhr. Der Eintritt zum Vortrag ist frei (Spenden sind erbeten). Da wir aber nur begrenzt Platz haben, bitten wir um Anmeldung unter der E-Mail: info@spielen-und-lernen.online.

Die Bedeutung des Spiels in der Kindertageseinrichtung

cover-krenz-spiel

Viele von Ihnen kennen Prof. Krenz auch als Begründer des situationsorientieren Ansatzes in der Kita und Vertreter einer humanistischen Bildung. Mit spielen und lernen verbindet ihn unter anderem das Verständnis über die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes. In unserem Schwesterverlag Burckhardthaus haben wir deshalb unlängst gemeinsam das Buch „SPIEL und SELBSTBILDUNG – Kitas brauchen eine pädagogische Revolution“ verlegt. Hintergrund ist die Beobachtung, dass das Spiel in den Kindertageseinrichtungen in den vergangenen Jahren deutlich an Wert verloren hat und diese Entwicklung zahlreiche negativen Folgen für die Kinder und damit für unsere Gesellschaft hat.

Um die Ursachen, die Folgen für die Persönlichkeits- und Lernentwicklung und die Rückkehr zu einer Elementarpädagogik, bei der nicht die wirtschaftlichen Interessen, sondern die Kinder mit ihren Entwicklungsbedürfnissen im Zentrum stehen, wird es auch an diesem Abend im „Haus der Wirtschaft“ in Stuttgart gehen.

Herzlich willkommen

Als Leser*innen von spielen und lernen sind Sie uns mit Ihren Kolleg*innen bei dieser Veranstaltung natürlich besonders willkommen. Melden Sie sich also bitte mit einer E-Mail an info@spielen-und-lernen.online an und freuen Sie sich mit uns auf einen spannenden und äußerst erkenntnisreichen Abend.

Sollten Sie an diesem Abend keine Zeit haben, haben Sie auch die Möglichkeit, Prof. Krenz auf der didacta in der Zeit vom 11. bis 13. Februar zu treffen. Viele Bücher, Informationen und Materialien der Verlage Burckhardthaus, Oberstebrink und spielen und lernen finden Sie während der gesamten Messe in Halle 9, Reihe A, Stand 44.

Referent: Prof. Armin Krenz
Thema: Spielen ist der Beruf des Kindes… und darf nicht immer mehr durch Förderprogramme verdrängt werden
Veranstaltungsort: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart, Konferenzraum Karlsruhe
Datum: 12. Februar 2024
Zeit: 19 bis 21 Uhr
Eintritt frei (freiwillige Spenden erbeten)
Anmeldung unter: info@spielen-und-lernen.online

Gernot Körner




Webinar zum Thema „Philosophieren mit Kindern“

baum

Kinder stellen Fragen mit philosophischem Charakter. Welche Fragen sind das und wie unterscheiden sie sich von anderen?

Dieses Webinar am 10.03.2025 bietet einen Einstieg in das Philosophieren mit Kindern. Erfahren Sie, wie Sie Kinder dabei begleiten und welche Entwicklungschancen sich dadurch eröffnen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  •     Anlässe zum Philosophieren und Kinderfragen mit philosophischem Charakter
  •     Moderation philosophischer Gespräche und Haltung der Lernbegleitung
  •     Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen des gemeinsamen Philosophierens

In diesem 75-minütigen Webinar erwartet Sie ein interaktiv gestalteter Vortrag mit spannenden Inhalten und der Möglichkeit, dich aktiv mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen und Fragen zu stellen. Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Dokumentation und eine Teilnahmebescheinigung zur Verfügung gestellt.

Lernziele:

  • Sie näher sich dem Thema an und erkennen Anlässe zum Philosophieren mit Kindern
  • Sie erkennen den philosophischen Charakter, den Kinderfragen haben können
  • Sie erfahren, wie Sie Kinder beim Philosophieren begleiten können, damit sie zu eigenen Erkenntnissen und Schlüssen kommen
  • Sie tauschen sich  mit den anderen Teilnehmenden aus und lernen Praxisbeispiele kennen

Die Teilnahme an diesem Angebot wird im Rahmen der Zertifizierung von Kitas, Horten und Grundschulen anerkannt.

Die kostenfreien Webinare und Online-Workshops der Stiftung Kinder Forschen zu unterschiedlichen Themen finden zu festen Zeiten statt. Sie können sich einfach selbst anmelden.

Termine: Webinar am 10.03.2025 16:30-17:45 Uhr und am15.07.2025, 10:00-11:15 Uhr

Zur Anmeldung auf campus.stiftung-kinder-forschen.de

Quelle: Stiftung Kinder Forschen