Risikofaktoren für das Lesen, Schreiben und Rechnen frühzeitig erkennen

Seminar mit Dr. Petra Küspert zur präventiven Förderung von Lernproblematiken

Lernstörungen wie Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Rechenschwäche beginnen nicht erst in der Schule, denn schon im Vorschulalter unterscheiden sich Kinder in beträchtlichem Ausmaß hinsichtlich sogenannter „Vorläufermerkmale“, die den Erfolg (oder Misserfolg) beim späteren Lesen-, Schreiben- oder Rechnenlernen recht zuverlässig vorhersagen. Das sind die Themen von Dr. Petra Küspert in einem Seminar am 3. September 2021 in Köln.

„Vorläuferfähigkeiten und -fertigkeiten“ identifizieren

Mittlerweile konnten sowohl für den Bereich des Schriftspracherwerbs als auch des Aufbaus mathematischer Kompetenz spezifische „Vorläuferfähigkeiten und -fertigkeiten“ identifiziert werden und es schloss sich konsequenterweise die Entwicklung entsprechender Tests und Förderprogramme an. Risikofaktoren beziehen sich u. a. auf Aspekte der Sprachentwicklung, auf phonologische Bewusstheit, phonologisches und visuelles Arbeitsgedächtnis. So erlauben Screenings die Risikoeinschätzung bereits im Vorschulalter und wissenschaftlich evaluierte Förderprogramme führen zur effizienten Prävention. Die vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen belegen, dass durch diese spezifischen und spielerisch angelegten Fördermaßnahmen späteren Lernstörungen wirksam vorgebeugt werden kann.

Neu entwickelte Testverfahren und Förderprogramme

In diesem sehr praxisbezogenen Seminar werden neu entwickelte Testverfahren und Förderprogramme in engem Bezug zu ihren wissenschaftlichen Grundlagen vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmern praktisch erprobt.

Aus Forschung und Praxis

Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin, ist langjähriges Mitglied der Forschergruppe von Prof. Dr. Wolfgang Schneider und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Würzburg. Hier entwickelte sie auch Test- und Fördermaterialien für den Vorschul- und Grundschulbereich. Daneben arbeitet sie am Würzburger Institut für Lernförderung im therapeutischen Bereich bei Legasthenie, Dyskalkulie und Aufmerksamkeitsstörungen, führt Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Kinderärzte durch und ist auch als Autorin von Ratgeberwerken zum Thema „Lern-Leistungsstörungen“ bekannt. Sie leitet seit 19 Jahren eine lerntherapeutische Praxis.

Weitere Informationen unter: https://www.prolog-shop.de/detail/index/sArticle/6805#

Dr. Petra Küspert

Neue Strategien gegen Legasthenie
Lese- und Rechtschreibschwäche: Erkennen, Vorbeugen, Behandeln

192 Seiten
ISBN: 978-3-934333-12-3
19,90 €

Ebenfalls bei Oberstebrink erschienen:
Dr. Petra Küspert: Wie Kinder besser rechnen lernen – Neue Strategien gegen Dyskalkulie, 192 Seiten, ISBN: 978-3934333-70-3, 25 €

Weitere Seminare von Dr. Petra Küspert

„Würzburger orthografisches Training (WorT)“ am 1. September 2021 in Köln. Mehr dazu

Förderung von Lesen und Leseverständnis am 2. September 2021 in Köln. Mehr dazu




Eltern Mut machen – Bindung stärken

Elternkurse als Beziehungskick für die ganz Familie von Isabelle von Abendroth

Isabelle von Abendroth ist systemische Beraterin, Elterncoach und studierte Erziehungsberaterin. Seit sechs Jahren berät sie Eltern in den USA und Deutschland. In den Vereinigten hat sie den Ansatz der beiden international anerkannten Erziehungsexpertinnen Adele Faber und Elaine Mazlish kennen gelernt. Der leicht zu vermittelnde und umsetzbare Ansatz ist der beste Weg, jederzeit die Beziehung mit unseren Kindern positiv stärken lässt. Dies geschieht durch kleine Änderungen in unserer Wahrnehmung und Kommunikation mit den Kindern. Die Erziehungsexpertin ermutigt Eltern, mit ihrem Kind eine enge Beziehung aufzubauen, die sie ein Leben lang stärkt und verbindet. Mit diesem Band sollen die Kinder in der Lage, auf andere Menschen wertschätzend einzugehen und empathisch ihr Umfeld zu respektieren. Dabei ist der Schlüssel für die Eltern die eigene Wahrnehmung über ihr Verhalten und Kommunikation mit den Kindern.

Zur Zeit bereitet sie zwei Onlinekurse vor:

„So sag ich’s meinem Kind“: In dem Kurs geht es um die Förderung der Kommunikation zwischen Eltern und ihrem Kind zur Stärkung ihrer liebevollen Beziehung.

  1. Treffen  Deinem Kind helfen, mit seinen Gefühlen umzugehen
  2. Treffen  Dein Kind zur Mitarbeit motivieren
  3. Treffen  Alternativen für Bestrafungen/ Konflikte friedlich lösen
  4. Treffen  Selbständigkeit, Selbstbewusstsein und Stärken fördern
  5. Treffen  Effektiv loben lernen – 3 Methoden der Wertschätzung
  6. Treffen  Typisches Rollenverhalten von Kindern erkennen & positiv leiten

Termin: 2. September bis 7. Oktober 2021 donnerstags abends, 6 Termine, 20 bis 22 Uhr
3. September bis 8. Oktober 2021 freitags vormittags, 6 Termine, 9.30 bis 11.30 Uhr
Teilnahmegebühr je 239 Euro

„Hilfe, meine Kinder streiten“: Die Förderung der Beziehung aller Beteiligten, der Abbau von Rivalitäten sowie ein guter Umgang mit Geschwisterstreit sind die Ziele des Kurses.

  1. Treffen  Mit negativen Gefühlen unter Geschwistern umzugehen lernen
  2. Treffen  Die Gefahren des Vergleichens & der Gleichmacherei
  3. Treffen  Typisches Rollenverhalten auflösen
  4. Treffen  Streit unter Geschwistern friedlich lösen, gegenseitigen Respekt aufbauen
  5. Treffen   Geschwister – ein Team fürs Leben

Termine: 11. November bis 9. Dezember 2021 abends, oder
               12. November bis 10. Dezember 2021 vormittags
Teilnahmegebühr 199 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier:

Die Bücher zum Kurs und die anderen Werke von Adele Faber und Elaine Mazlish sind im Oberstebrink Verlag erschienen.




Umfrage zu digitalen Fortbildungen während der Corona-Zeit

Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte zur Teilnahme an Online-Umfrage eingeladen

Für den Leitfaden sollen in einer Umfrage die Erwartungen und Erfahrungen von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften mit Fortbildungen des vergangenen Jahres erhoben werden. Pädagoginnen und Pädagogen, die an einer Kita oder Schule tätig sind, deshalb eingeladen, an der Umfrage teil zu nehmen. Die Beantwortung der Fragen soll lediglich zehn Minuten in Anspruch nehmen. Für die Teilnahme an der Umfrage kommt es nicht darauf an, an wie vielen und welchen Fortbildungen die Befragten teilgenommen haben, und ob diese digital oder in Präsenz stattgefunden haben. 

Die Umfrage finden Sie hier und auf den Social-Media-Kanälen von Kindergarten plus (Instagram und Facebook). Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Kontakt: Deutsche Liga für das Kind, E-Mail: julia.huwer@liga-kind.de

Quelle: Meldung der Deutschen Liga für das Kind




Erste-Hilfe-Kurse für die Rettung von Klein- und Kindergartenkindern

Johanniter bieten maßgeschneiderte Kurse für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen an:

Bei einem Unfall ist schnelle und vor allem richtige Hilfe wichtig. Die Johanniter bieten maßgeschneiderte Erste-Hilfe-Kurse speziell für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder an. Dabei vermitteln sie nicht nur theoretische Kenntnisse, vor allem üben sie mit den Teilnehmerinnern und Teilnehmern intensiv und praxisnah.

Vorbeugen von Unfällen

Damit Unfälle möglichst gar nicht erst passieren, werden Ihnen im Kurs außerdem typische Gefahrenquellen aufgezeigt. „Gefahr erkannt – Gefahr gebannt“ lautet hier das Motto. Gerade bei bekannten Erkrankungen des Kindes sind vorbeugende Maßnahmen wichtig. Auch das Bereithalten wichtiger Notfallnummern kann im Ernstfall die Wartezeit auf den Rettungswagen verkürzen. 

Angebot für die Ersthelfer von morgen

Übrigens: Haben die Kinder ganz gespannt Ihren Erzählungen vom Erste-Hilfe-Kurs gelauscht? Die Johanniter bilden auch die (heute noch kleinen) Ersthelfer von morgen  aus. Im Alter von 4 bis 11 Jahren lernen die Kinder einfache Maßnahmen der Ersten Hilfe und wie sie Unfälle vermeiden können.

So schaffen Sie für die Kinder aber auch für sich selbst mehr Sicherheit im Krippe und Kita.

Weitere Informationen zu den Kursen in Ihrer Nähe finden Sie unter: http://www.johanniter.de/kurse/erste-hilfe-kurse/erste-hilfe-in-bildungs-und-betreuungseinrichtungen-fuer-kinder/




Impulskarten für Wohlbefinden und Selbstreflektion

Falk Peter Scholz: Selbstfürsorge-Schatzkiste für Therapie und Beratung

Falk Peter Scholz, der seit 2010 als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut sowie als systemischer Paar- und Familientherapeut in eigener Praxis in Dresden arbeitet und einigen Fachkräften sicherlich auch als Autor einiger Memo-Spiele zu den Themen Mut, Stärken, Zielplanung, Lebensfreude, Gefühlswahrnehmung, Freunde bekannt sein dürfte, wendet sich mit diesem Kartenset dem Bereich „Selbstfürsorge“ zu.

Dieses Set besteht sowohl aus einzelnen Reflexionsfragen als auch aus handlungsorientierten Impulsanregungen, die dazu dienen sollen, über Selbstfürsorgestrategien nachzudenken, um diese bei Bedarf zu aktivieren und auszubauen. Dabei können diese Impulskarten dabei helfen, entwicklungshinderlichen Gewohnheiten auf die Spur zu kommen, um dadurch selbstfürsorgliche Ressourcen neu zu entdecken und in entwicklungsförderliche Strategien zu wandeln. Die in unterschiedlichen Farben gestalteten Karten konzentrieren sich auf folgende Bereiche:

A) Fähigkeiten und deren Einsatz zur Alltags- und Krisenbewältigung sowie Strategien;
B) Gefühlswahrnehmung und Gefühlsäußerung sowie deren Regulierung, Bedürfnisse und emotionale Balance;
C) Selbstbewusstsein, Werte, Ziele, Sinn und Identifikation;
D) Zugehörigkeit und Beziehungsgestaltung, Nähe und Miteinander, Freunde;
E) Handeln, Selbstbestimmung und Aktivität;
F) Gedankenkultur und mentale Stärke;
G) Freundschaft zum eigenen Körper.

Neben diesen Schwerpunkten befinden sich in dem Kartenset auch einige mit einem bestimmten Punktewert versehenen Joker-, Erkenntnis- und Superkarten, die von den beteiligten Spielerinnen und Spiele gesammelt werden können, um einen möglichst hohen Punktewert am Ende des Spiels zu erzielen. Die drei leeren Jokerkarten können mit eigenen Fragen bzw. Behauptungen beschriftet werden, um sie dann selbst zu beantworten oder einem Mitspieler zu übergeben. Außer dem klassischen Spielablauf (Aufdecken einer verdeckten Karte mit anschließender Beantwortung) stellt der Autor vier weitere Spielvarianten vor. Diese Impulskarten bieten eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst und können sowohl in einer Phase der Teamentwicklung, zur ganz persönlichen Ressourcenerweiterung, in therapeutischen (Gruppen)Sitzungen als auch in Partnerschaftsprozessen genutzt werden. Zum Schluss eine abschließende Bemerkung: Vom selben Autor gibt es auch die Ausgabe „Selbstfürsorge – Schatzkiste für Kinder und Jugendliche: Ich bin gut zu mir!“ (GTIN: 4019172100292).

Armin Krenz

Bibliographie:

Falk Peter Scholz
Selbstfürsorge-Schatzkiste für Therapie und Beratung
120 Karten mit 20-seitigem Booklet in stabiler Box, Kartenformat 5,9 x 9,2 cm
GTIN: 4019172100308
29,95 €




Online-Seminar zur Einführung in die Reggio-Pädagogik

Einführungsseminar am 27. Mai 2021 – „100 Sprachen hat das Kind“

Das Forum Reggio-Pädagogik in Österreich hat auf Grund der Corona Krise die Lehrgänge auf Online Workshops umgestellt. Durch die Online Version ist eine Vernetzung auch über die Grenzen möglich und soll auch künftig Austausch national und international ermöglichen. Aktuell bietet das Forum ein Einführungsseminar an. Es bietet einen Einblick in die wesentlichen Grundelemente und Grundprinzipien der Reggio-Pädagogik. Referentin ist Monika Seyrl.

Bildungsinhalte

  • Grundelemente und Grundprinzipien der Reggio-Pädagogik
  • Soziokulturelle Hintergründe und sozioökonomische Rahmenbedingungen im Reggio Ansatz 
  • Pädagogische Prinzipien vom Kind aus und gesellschaftlich bedingte Prinzipien – 100 Sprachen
  • Das Atelier und der Ateliergedanke in der Reggio-Pädagogik
  • Interdispziplinäre Projekte von Bildungseinrichtungen im Kulturbereich

Unterrichtssprache:  Deutsch – Material auch in Englisch, Italienisch

Termin: Donnerstag, 27. Mai 2021
 Zeiten: 18:00 – 19:30 Uhr
Kurskosten: € 15,00 + Skriptum Dieser Teil wird auch für den Grundlehrgang Reggio-Pädagogik angerechnet.

Hier geht es zur Anmeldung




Online-Fachtag zu kreativer Medienarbeit in der Kindertagesstätte

SIN – Studio im Netz e.V lädt ein – Kostenlos anmelden und teilnehmen

„Kinder in der Wissensgesellschaft“ ist der Titel eines Online-Fachtags, zu dem der SIN – Studio im Netz e.V. aus München einlädt. Diesmal lautet das Motto „Stift, Schere, Tablet – Kreativ-Ideen für den Medien-Einsatz in der Kita”. Der Fachtag findet am Mittwoch, 12. Mai 2021 von 10:00 – 15:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Fokus liegt dieses Jahr auf der kreativen Medienarbeit in der Kindertagesstätte. Neben vielen konkreten Praxis-Einblicken und -Ideen finden Workshops statt, die auch kollegialen Austausch ermöglichen. Zudem wird es eine Materialien-Seite mit allen Infos zum Fachtag sowie einer Sammlung an weiteren Fach-Inputs zu den Themen kreativer Medien-Einsatz in der Kita, mit Kindern und Familien geben.

Weitere Informationen und das vorläufige Programm finden Sie hier: https://www.studioimnetz.de/projekte/mula-multimedia-landschaften-fuer-kinder/fachtag-2021/ 

Der Fachtag findet online über die Videokonferenzplattform Webex statt.
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos, eine Anmeldung ist unter divetta@studioimnetz.de erforderlich.

Zielgruppe des Fachtags sind medienpädagogisch Tätige und Interessierte aus Kindertagesstätten.
Der Fachtag „Kinder in der Wissensgesellschaft“ findet jährlich im Rahmen des Projekts „MuLa – Multimedia-Landschaften für Kinder“ sowie in enger Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München statt.




Bildungsmosaik: Angebote in der Corona-Krise

Vorträge, Seminare und Jours Fixes an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) bietet ein umfangreiches Programm an Bildungsveranstaltungen zu drängenden Themen in Zeiten der Pandemie.

Ein Zuversicht spendendes Bildungsmosaik in nicht ganz einfachen Zeiten bietet die PH NÖ in den kommenden Wochen und Monaten. „Die Bürden der aktuellen Situation spüren wir alle – mehr oder weniger. Darum, aber auch um Chancen und Perspektiven geht es in unserem Bildungsmosaik“, schreiben die beiden Programmplanerinnen Christine Schörg und Kerstin Angelika Zechner in der Einladung zur Veranstaltungsreihe.

Die Vorträge, Seminare und Jours Fixes finden online statt und richten sich in erster Linie an Lehrpersonen. Zu den Vorträgen sind auch Studierende und alle interessierten Personen eingeladen.

Detailprogramm