Jetzt anmelden: Online-Fachtagung „Medienmündigkeit“

Thema „Gesund aufwachsen und digital-kompetent werden“ am 4. März 2021:

„Medienmündigkeit“ ist der Titel einer Online-Fachtagung am 4. März 2021, bei der es um Chancen und Gefahren der Digitalisierung geht. Interessierte können sich noch bis zum 1. März anmelden und an der Diskussion teilnehmen.

Kinder sind neugierig und entdecken spielend die Welt. Tablets, Smartphones und Fernsehen fesseln ihre Aufmerksamkeit. Oft viel zu lang sitzen sie vor dem Computer oder am Smartphone. Hinzu kommt in der Corona-Lockdown-Phase das Homeschooling, das die Kinder weitere Stunden an den Bildschirm bindet.

In dieser Pandemie zeigen sich die Chancen und die Risiken der Digitalisierung deutlich. Wie sich die Nutzung von digitalen Medien auf Bildung und Gesundheit auswirkt, ist Thema beim diesjährigen Online-Fachtag am 4. März 2021der Betriebskrankenkassen und des Vereins Media Protect. Unter dem Motto„Medienmündigkeit – gesund aufwachsen  und  digital  kompetent  werden“  diskutieren Expertinnen  und  Experten  aus  dem  Gesundheits-  und  Bildungssystem,  aus  Politik,  Wissenschaft  und  der  pädagogischen  Praxis  über  Strategien,  (gesundheitlichen)  Auswirkungen  infolge problematischer  Bildschirmmedien-Nutzung  wirksam  zu  begegnen.  In  einem  der  Fachvorträge  geht  Prof. Sigrid Hartong auf die zentrale Bedeutung von Critical Data Literacy ein.

Teil  des  Fachtages  ist  auch  ein  Festakt  zum  fünfjährigen  Bestehen  des  Präventionsprogramms „ECHT DABEI – gesund aufwachsen im digitalen Zeitalter“. Dabei wird ein Praxispreis verliehen, der Kitas und Grundschulen würdigt, die das Programm besonders erfolgreich und nachhaltig umsetzen. Eltern und pädagogische Fachkräfte lernen, wie Kinder langfristig die Chancen digitaler Medien nutzen und wie mögliche Risiken vermieden werden können.

ECHT DABEI wurde von Fachleuten für Gesundheitsförderung und Medienpädagogik entwickelt und wird von der Pädagogischen Hochschule Freiburg wissenschaftlich begleitet.  Die  Betriebskrankenkassen  fördern  die  qualitative  Weiterentwicklung  des  Programms sowie die Umsetzung in Kitas und Grundschulen.

Interessierte können sich bis zum 1. März 2021 unter der E-Mailadresse  medienmuendig@echt-dabei.de  für  die  Tagung  anmelden. 

Hier  finden  Sie  alle wichtigen Informationen zum Programm und zur Anmeldung:




Angebot an kindheitspädagogischen Bachelor-Studiengängen wächst

Bachelor_spielen_und_lernen

76 frühpädagogische Bachelor-Studiengänge in Deutschland:

Im Jahr 2019 gab es 76 früh- bzw. kindheitspädagogische Bachelor-Studiengänge in Deutschland. Sie wurden an insgesamt 55 Hochschulstandorten, flächendeckend über alle Bundesländer verteilt, angeboten. Das zeigen Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).

Damit ist das früh- bzw. kindheitspädagogische Studienangebot zwischen 2009 und 2019 um 30 Studiengänge gewachsen: Im Jahr 2009 waren es noch 46 einschlägige Bachelor-Studiengänge an 41 Hochschulstandorten. Erst fünf Jahre zuvor wurden in Deutschland die ersten drei früh- bzw. kindheitspädagogischen Bachelor-Studiengänge eingerichtet. Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger ist zwischen 2009 und 2019 von 1.958 auf 3.518 gestiegen (+80%)*.

Die Studiengänge wurden eingeführt, um die Frühe Bildung zunehmend zu professionalisieren. Allerdings hat das früh- bzw. kindheitspädagogische Studienangebot bisher keinen großen Wandel in der Zusammensetzung des Kita-Personals bewirkt: Früh- bzw. Kindheitspädagoginnen und -pädagogen machten 2019 gemäß amtlicher Statistik gerade einmal 1,1 % des Personals aus.

Einen Überblick über die 76 früh- bzw. kindheitspädagogischen Studiengängen so-wie die zahlreichen Studiengänge, die zumindest einen inhaltlichen Schwerpunkt oder einen Bezug zur Früh- bzw. Kindheitspädagogik aufweisen, bietet die WiFF-Studiengangsdatenbank.

WiFF-Studiengangsmonitoring

WiFF befragt jährlich die Leitungen aller kindheitspädagogischen Studiengänge in Deutschland. Erhoben werden u.a. die Zahlen der Anfängerinnen und Anfänger, der Absolventinnen und Absolventen sowie Informationen zu Organisation, Inhalten und Zugangsvoraussetzungen der Studiengänge. Die Daten fließen sowohl in die WiFF-Studiengangsdatenbank als auch in das Fachkräftebarometer Frühe Bildung ein.

Fachkräftebarometer Frühe Bildung

Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung liefert auf Basis amtlicher Daten ausführliche Informationen über Personal, Arbeitsmarkt, Erwerbssituation sowie Ausbildung und Qualifizierung in der Frühpädagogik. Das Beobachtungs- und Analyseinstrument erscheint alle zwei Jahre – zuletzt im Juli 2019. www.fachkraeftebarometer.de präsentiert fortlaufend einen Überblick über Bundestrends und Entwicklungen in den Ländern. Darüber hinaus wird jeden Monat eine aktuelle Zahl vorgestellt, die die Analysen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung fortschreibt.

Quelle: WiFF / 20. Januar 2021




Podcast und Wegweiser gratis: Gesundheitsförderung in Kitas

Gesundheit_spielen_und_lernen

Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung von WiFF :

WiFF ist die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten erarbeitet WiFF Fachwissen zu aktuellen Themen der Frühpädagogik. Alle Materialien können kostenfrei abgerufen werden. Neu ist der Wegweiser Gesundheitsförderung.

Integraler Bestandteil des frühpädagogischen Bildungsauftrags

Gesundheitsförderung ist integraler Bestandteil des frühpädagogischen Bildungsauftrags. Fachkräfte und Leitungen können im Alltag auf vielfältige Weise die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder fördern. Zugleich sind Fachkräfte und Leitungen selbst wichtige Zielgruppen von Gesundheitsförderung und in einem Arbeitsbereich tätig, der gesundheitliche Risiken mit sich bringt.

Gesundheitsförderung in Kitas – was bedeutet das?

Wie kann in Kitas die Gesundheit von Kindern, Eltern und Fachkräften gefördert werden? Was versteht die WiFF unter Gesundheitsförderung und wie unterscheidet sich diese von Gesundheitsbildung? Und welchen Beitrag kann der neue Wegweiser Weiterbildung leisten? Das erläutern die WiFF-Referentinnen Nicole Spiekermann und Hilke Lipowski im Gespräch mit Verena Kögel anhand praktischer Beispiele im Podcast.

Wegweiser Weiterbildung jetzt gratis

Zentrale Handlungsanforderungen an frühpädagogische Fach- und Leitungskräfte für die Gestaltung von Gesundheitsförderung und -bildung beschreibt der Band 14 der Reihe Wegweiser Weiterbildung. Exemplarisch wird aufgezeigt, wie Kompetenzen durch (Online-)Weiterbildungen vertieft werden können.

Quelle: WiFF




„Heldenhafte“ Fortbildungen für Kita-Fachkräfte

Heldentaten Akademie

Das Programm der Heldentaten Akademie für 2021:

Gute Bildung beginnt nicht erst mit der Geburt, sondern setzt voraus, dass unsere pädagogischen Fachkräfte, die Vorbilder unserer Kinder, jedwede Unterstützung  von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfahren. Das ist einer der Kernsätze der Heldentaten Akademie, die eben ihr Fortbildungsprogramm für 2021 publiziert hat.

Für Fachkräfte, Teams und Träger

Die Heldentaten Akademie will die Entwicklung zu selbstbewussten Persönlichkeiten, motivierten Teams, starken Kita-Leitungen, engagierten Kita-Trägern und pädagogische Qualität unterstützen und sichern helfen. Deshalb engagiert sich das Team um Andreas Ebenhöh für gute Rahmenbedingungen in Kitas, hilft pädagogischen Fachkräften in ihrer persönlichen Entwicklung und belgeitet Kita-Träger im Aufbau einer wertschätzenden Kita-Kultur.

Dementsprechend basieren die Fortbildungen und Team-Coachings auf fünf Prinzipien.

1. Persönlichkeitsentwicklung: Haltung, Werte und Selbstbewusstsein
2. Kommunikation: Schlagfertigkeit, Empathie und Standing
3. Theorie: Fachwissen und pädagogisches Knowhow
4. Methodik: Strategien, Techniken und Powermoves
5. Herz: Leidenschaft, Hingabe und Vertrauen

Seminare 2021

  • Gewaltfreie Kommunikation (GFK) vermittelt die Grundlagen, löste bestehende Konflikte und unterstützt die kommunikativen Fähigkeiten.
  • Die Kunst der Beobachtung ist ein Seminar für Teams, die das Thema „Beobachtung“ noch einmal grundsätzlich angehen und optimieren wollen.
  • Mittendrin statt nur dabei! Ist ebenfalls ein Seminar für Teams, die mehr Verantwortung im Sinne ihrer Vorbildfunktion übernehmen und sozial/emotionale Prozesse unter den Kindern verbessern wollen.
  • Notfallplan ist ein Workshop, in dem Inhalte und Abläufe eines starken Notfallplans erarbeitet werden. Dabei geht es auch um rechtliche Grundlagen, wirksame Umsetzungsstrategien und Elternkommunikation.
  • Anleiten und Ausbilden ist ein Grundlagenseminar, in dem es um die Entwicklung der Ausbildungsstandards und kommunikativen Fähigkeiten geht.
  • Stress und Zeitmanagement – genau darum geht es in diesem Seminar.
  • Schutzkonzept für Kinder und Kita-Fachkräfte ist eine Fortbildung, in der es unter anderem um Themen wie „Gewalt“, „Grenzen“, „Kinderrechte“, „Kindeswohlgefährdung“ und die juristischen Besonderheiten geht. Bei dieser Gelegenheit erarbeiten die TeilnehmerInnen klare Prinzipien und Regeln für ein starkes und verbindliches Kita-Schutzkonzept.

Daneben bietet die Helden-Akademie noch Vorträge und Coachings an. Wer mehr dazu wissen möchte, findet alles auf der Website der Heldentaten Akademie.  




Erbsen esse ich nicht!

Digitale Auftakttagung zum Schwerpunkt Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa:

Ganz passend zu unserem Schwerpunkt „Ernährung“ im gestrigen Newsletter erinnert das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung  (nifbe) an seine Auftaktveranstaltung unter dem Titel „Erbsen esse ich nicht!“ am 18. Februar 2021. Dabei geht es aber weniger ums Essen, sondern um den neuen Schwerpunkt von nifbe „Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa“ im Rahmen der landesweiten Qualifizierungsinitative „Vielfalt leben und erleben“. 2021 bietet das nifbe eine digitale Tagung an. Neben einem einführenden Hauptvortrag von Prof. Dr. Raingard Knauer und einem Praxistalk zur Umsetzung von Demokratie-Projekten in der KiTa wird das Thema in zehn Workshops aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert – von den enticklungspsychologischen Voraussetzungen über Partizipationsinstrumente oder die Frage von Macht und Adulismus bei Fachkräften bis zur Zusammmenarbeit mit Eltern. Mehr dazu bei nifbe.




Für eine nachhaltige Verpflegung in Kitas und Schulen

Praxisnahe, kostenlose Workshops für Kita und Schule:

Mehr biologische und regionale Lebensmittel auf den Tisch bringen – das geht auch in der Außer-Haus-Verpflegung leichter als gedacht! Unter dem Motto „Bio kann jeder – nachhaltig essen in Kita und Schule“ finden bundesweit jetzt wieder praxisnahe Workshops statt.

Bio für Mittags- und Pausenverpflegung

Dabei erfahren die Teilnehmenden, wie sich Bio-Produkte erfolgreich in die Schul- und Kita-Verpflegung integrieren lassen: vom Einkauf über die Kostenkalkulation mit Bio-Produkten bis zur Speiseplanung und Kommunikation. Referentinnen und Referenten aus der Außer-Hausverpflegung berichten von ihren Erfahrungen. Im praktischen Teil stellen die Teilnehmenden bei vielen Workshops selbst Gerichte für die Mittags- oder Pausenverpflegung her oder erarbeiten in Kleingruppen relevante Fragestellungen. Exkursionen zu Bio-Betrieben, Verarbeitern und Großküchen garantieren einen hohen Praxisbezug. Ernährungspädagogische Themen runden das Programm ab. Außerdem bleibt stets genügend Raum für Austausch und individuelle Fragen.

Workshops für pädagogische Fachkräfte

Die kostenlosen Workshops richten sich an hauswirtschaftliche und pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Schulen, Cateringunternehmen, kommunale Verwaltungen und andere Träger. Natürlich sind auch Eltern und weitere interessierte Personen willkommen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie kann es sein, dass in manchen Regionen die Veranstaltungen in digitaler Form angeboten werden. Denkbar sind auch Kombinationen aus Online-Seminaren und Hofführungen an einem anderen Tag.

Hintergrund:

Die Bio kann jeder-Veranstaltungen werden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durchgeführt.

Seit 2004 haben bundesweit insgesamt 1.500 Workshops mit rund 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. „In unseren Befragungen nach den Workshops sagen 95 Prozent, dass ihnen die Veranstaltung sehr gut oder gut gefallen hat“, freut sich Anke Brückmann, zuständige Referentin bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Aufgrund der positiven Resonanz und starken Nachfrage geht das Projekt Bio kann jeder jetzt bis 2022 in  neue Runde.

Die aktuellen Veranstaltungstermine in den verschiedenen Bundesländern finden Sie hier.

Jeweils am Ende des Programms stehen die Kontaktdaten für die Anmeldung. Unter www.biokannjeder.de finden Interessierte regelmäßig aktuelle Informationen, Wissenswertes und praktische Tipps.

Quelle: BÖLN




Webinar: Lachen und Lernen – Vortrag kostenlos zur Einführung

Dr. Charmaine Liebertz über die Entdeckung der humorvollen Pädagogik:

„Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar – Die Entdeckung der humorvollen Pädagogik“ heißt das neue Webinar von Dr. Charmaine Liebertz. Es findet ab Februar 2021 statt. Veranstalter ist die Bildungsberatung E G. Ginten in Kooperation mit der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.V..

Denn Lachen ist nicht lächerlich, sondern gehört zu den Universalien des menschlichen Denkens und Handelns. Der berühmte Kinderarzt und Pädagoge Janusz Korczak setzte ganz gezielt auf den Humor in der Erziehung. Was er damals nur fühlen konnte, ist heute wissenschaftlich belegt: Humor fördert das Gedächtnis, die Kreativität und die soziale Kompetenz des Lernenden. Somit gehört das Lachen untrennbar zum Lernen.

Die Hirnforschung belegt, dass lernen auf persönlicher Bindung basiert. Bedenkt man, dass ein Lächeln der kürzeste Weg zwischen Menschen ist, so gilt: Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar! Die Lachforschung (Gelotologie) bietet interessante Erkenntnisse zur Kulturgeschichte, Medizin, Soziologie und Pädagogik des Lachens.

Qualifikation nach ISO Norm 9001

Der Lehrgang qualifiziert die TeilnehmerInnen, Erziehen und Lernen nach den neuesten Erkenntnissen der Gelotologie (Lachforschung) und der Hirnforschung zu optimieren. Sie erhalten das Zertifikat der Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V. (ISO Norm 9001). Es ist ein Baustein, die Eintrittskarte auf dem Weg zum Gütesiegel „Ganzheitlich Lernen“.

Zielgruppe sind Erzieher, Lehrer, Tagemütter, Eltern, Therapeuten und alle, die die Kraft des Lachens erleben und die Freude an Ihrem Beruf erhalten möchten.

Das Seminar findet an vier Tagen jeweils von 9 bis 13 Uhr statt: 17.2., 6.3., 14.4. und 17.4.2021.

Aufbau und Inhalt

Mittwoch 17. Februar 2021 von 9 – 13 Uhr Evolution und Medizin des Lachens

Die Frage weshalb Menschen überhaupt lachen und welche Überlebensvorteile es ihnen im Laufe der Evolution gebracht hat, beantworten Evolutionsbiologen und Mediziner unterschiedlich. Mit ihren interessanten Forschungsergebnissen beschäftigen wir uns an diesem Tag.

Samstag 6. März 2021 von 9 – 13 Uhr Kulturgeschichte und Soziologie des Lachens

Eine Reise in die Kulturgeschichte des Humors eröffnet uns ernste und lustige Seiten. Hinzu erfahren Sie, welche soziologischen Regeln gelten wann wer mit wem über was lacht.

Mittwoch 14. April 2021 von 9 – 13 Uhr Die Pädagogik des Lachens

Lachen ist ein effektiver Lernpartner wenn wir wissen: Warum und worüber lachen Kinder? Kann Humor erlernt werden? Welche Entwicklungsstufen der kindlichen Humorentwicklung gibt es? Welche Grundlagen und Grenzen sind für eine humorvolle Erziehung zu beachten?

Samstag 17. April 2021 von 9 – 13 Uhr Vielfalt und Verwandte des Lachens

Entdecken Sie eine interessante Vielfalt: Echtes und unechtes Lachen, das Gelächter der Geschlechter. Lernen Sie Witz und Optimismus als nahe Verwandte des Humors kennen. Erfahren Sie, wie sie uns helfen können, schwierige Situationen zu meistern und ein ganzheitliches Menschenbild aufzubauen.

Preis: pro Person 350 € inkl. Unterlagen und Zertifikat (über insgesamt 21 UE). Diese Veranstaltung ist gemäß §4Nr.21a) bb) USTG von der Umsatzsteuer befreit.

Anmeldung: Fragen zur Organisation / Anmeldung unter Ginten@BB-Ankum.de oder telefonisch unter 05462 74 29 900 .

Referentin: Frau Dr. päd. Charmaine Liebertz, Erziehungswissenschaftlerin, Institutsleiterin der Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V. und Autorin

Infos zum Inhalt: Tel. 0221 – 92 33 103 – c.liebertz@ganzheitlichlernen.de

Vortrag zur Einführung

Zur Einführung finden Sie hier einen Vortrag von Dr. Charmaine Liebertz zum Thema „Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar.“ In ihrem Vortrag an der Pädagogischen Hochschule OÖ zeigt die Erziehungswissenschafterin Dr. Charmaine Liebertz welche positiven Auswirkungen Humor auf jeden Einzelnen und auch auf das Lernen haben kann. In ihren Ausführungen erfahren Sie, wie Sie mehr Spaß in die Pädagogik bringen können und auf diesem Weg auch eine höhere Lernleistung bei den Schülern erzielen können.

Das Schatzbuch des Lachens

Passend zum Seminar gibt es auch das Buch Das Schatzbuch des Lachens 
Hier stellt Charmaine Liebertz eine kleine Kulturgeschichte des Lachens vor, fasst die Erkenntnisse der Hirnforschung über das Verhältnis von positiven Emotionen und Lernen zusammen.

  • Wie und warum lachten unsere Vorfahren?
  • Wo sitzt das Lachen und wie funktioniert es?
  • Kann Humor erlernt werden?

Überraschende Erkenntnisse, die mit viel Humor präsentiert werden. Dazu gibt es jede Menge Ideen und Spiele, die den Lernalltag mit Kindern bereichern, zum Lachen bringen, fröhlich stimmen und dafür sorgen, dass Lernen in guter Erinnerung bleibt.

Charmaine Liebertz
Das Schatzbuch des Lachens (kartoniertes Buch)
Grundlagen, Methoden und Spiele für eine Erziehung mit Herz und Humor
kartoniertes Buch, 208 Seiten
Burckhardthaus-Laetare
ISBN: 978-3-944548-27-2
20 €

Weitere Informationen
 




Die Märchenfrage im Leander Seminar

Vortrag: Warum Märchen für Kinder so wichtig sind

Es war einmal ein großes, goldenes Buch, das hatte jedes Kind von Herzen lieb, das es nur in die Hand nahm. Es trug sich aber zu, dass die Erwachsenen sich weigerten, daraus vorzulesen. Das Buch war ihnen wie ein Dorn im Auge. Sie hielten es für grausam und sinnlos und sie wollten ihre Kinder davor beschützen. Dieses Buch war das Märchenbuch.

Dies ist die Geschichte von den Irrungen der Erwachsenen und dem Zauber der Märchen. Ihr ahnt es längst: Im Leander-Online-Seminar dreht sich alles um das Thema Märchenbücher. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob Kinder heutzutage noch Märchen brauchen? Die Teilnahme ist kostenlos.

Darüber hinaus widmen wir uns unter anderem der Beantwortung folgender Fragen:

• Warum Märchen und nicht realistische Erzählungen?
• Sind Märchen nicht zu grausam?
• Wie wähle ich das beste Märchen für mein Kind aus?
• Wie sollen Märchen erzählt werden?

Mit dabei ist Gabriele Hoffmann von LeseLeben e.V.. Moderiert wird die Sendung von Dr. Tina Lauer (Autorin, Schreibcoach und Kulturberaterin).

Natürlich wird es während der Live-Sendung möglich sein, über die Kommentarfunktion Fragen zu stellen. Der gemeinnützige Verein LeseLeben setzt sich für die Förderung der Sprach- und Lese-Kultur bei Kindern und Jugendlichen ein. Insbesondere durch Empfehlung geeigneter Kinder- und Jugendbücher, aber auch entsprechender Fortbildungs-Veranstaltungen für Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Autor*innen, Illustrator*innen und Verlage.

Wer keine Zeit hat, kann sich den Beitrag auch später noch ansehen.

Über den Leseleben e.V.

Leseleben e.V. finanziert sich ausschließlich über Spenden. Wir freuen uns daher über eure Unterstützung. Bereits mit 10 €, 25 € oder 100€ leistet Ihr einen wichtigen Beitrag zur Sprach- und Leseförderung von Kindern. Spenden kannst du hier direkt über den Spendenbutton von LeseLeben auf Facebook. Herzlichen Dank.

Gabriele Hoffmann und Dr. Bernhard Petermann

Gabriele Hoffmann, die Hauptakteurin, kann sich auf eine 50-jährige professionelle Erfahrung in der Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur stützen. Sie ist Buchhändlerin und Dipl. Päd.. 34 Jahre lang leitete sie ihre eigene Kinderbuchhandlung „Leanders Leseladen“ in Mannheim und Heidelberg. Und erarbeitete in über 3500 Vorträgen und Seminaren, mit Erzieher*innen, Lehrer*innen, Therapeut*innen, Eltern und Buchhändler*innen Kriterien für das sinnvolle, gute Kinderbuch.

Unterstützt wird Gabriele Hoffmann dabei von Dr. Bernhard Petermann, der mehr als 40 Jahre als Lehrer und Hochschullehrer im Fach Philosophie tätig war. Sein Schwerpunkt lag dabei auf Sprachverstehen und Leseförderung. Zudem veröffentlichte er auch eigene Bilderbücher.

Hier geht es zum Märchenseminar.

Quelle: Leseleben e.V.