Kita und Familie als sichere Orte für Kinder

Drei Workshops zu Elternarbeit, Förderung der Emotionsregulation und Stärkung der kindlichen Persönlichkeit

Die Deutsche Liga für das Kind setzt sich für die Chancen und Rechte von Kindern in Deutschland ein. Mit Kindergarten plus und START ab 2 hat sie wirksame und erfolgreiche Bildungs- und Präventions-Programme für die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindern in der Kindertagesbetreuung entwickelt. Die Online-Live-Workshopreihe plus! Kinderrechte bietet darüber hinaus aktuelle Informationen und fachlichen Austausch zum Jahresthema der Liga: „Familien und Kindertagesbetreuung als sichere Orte für Kinder.“

Am 21.09.2022 wird Prof. Dr. Jörg Maywald (Mitglied im Vorstand der Liga, Kinderrechtsexperte und Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam) mit dem Thema „Eltern für Kinderrechte begeistern. Kinderrechtsbasierte Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“ einsteigen. Kinder haben von Beginn an umfangreiche Rechte auf Beteiligung, Förderung und Schutz. Ebenso wie pädagogische Fachkräfte sind Eltern aufgefordert, ihr Handeln am Wohl und an den Rechten ihres Kindes zu orientieren. Wie aber kann dies gelingen? Auf welche Weise können Eltern unterstützt und für Kinderrechte begeistert werden? Wie ist eine an den Rechten der Kinder orientierte Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zu erreichen? Und was tun, wenn Eltern die Rechte ihrer Kinder verletzen?

Am 05.10.2022 folgt Prof’in Dr. Jeanette Roos (Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) mit einem Workshop, in dem entwicklungspsychologisches Wissen auf die Praxis bezogen wird: „Impulskontrolle und Emotionsregulation in der frühen Kindheit stärken. Von der interpersonalen zur Selbstregulation.“ Im Laufe der Entwicklung lernen Kinder, ihr Denken, Fühlen und Handeln zielorientiert zu steuern. Dafür brauchen sie Impulskontrolle und Strategien der Emotionsregulation. Beide Kompetenzen zeigen wichtige Fortschritte in den ersten sechs Lebensjahren. Sie hängen ab von der Hirnreifung und von sozialen Lernprozessen. Die Veranstaltung bietet Hintergrundwissen und die Gelegenheit, sich darüber austauschen, wie die Selbstregulation von Kindern gestärkt werden kann und wie mit Kindern umzugehen ist, die sich in diesem Entwicklungsbereich schwertun.

Am 26.10.2022 setzt Prof’in Dr. Susanne Viernickel (Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig) mit dem Thema „Hier fühl‘ ich mich wohl! Wohlbefinden von jungen Kindern erkennen und stärken.“ einen wichtigen Fokus. Denn schon Kleinkinder verbringen oftmals viele Stunden am Tag in ihrer Kita oder Kindertagespflege. Woran können pädagogische Fachkräfte erkennen, ob ein Kind sich in dieser Zeit wirklich wohl fühlt, von den Anregungen profitiert und nicht unter Dauerstress steht? Wie können Kinder konkret in ihrem Wohlbefinden gestärkt werden? Das Webinar möchte für die Bedeutung kindlichen Wohlbefindens sensibilisieren und aufzeigen, wie Fachkräfte Anzeichen von Wohlbefinden und Stress im kindlichen Verhalten erkennen und ihr pädagogisches Handeln daran orientieren können.

Die Online-Live-Workshops sind jeweils zwischen 16.00 und 18.00 geplant und können über die Website https://kindergartenplus.de/shop-seminare gebucht werden. Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss exklusiv Folien zu den Themen ihres Workshops. Weitere Online-Live-Workshops finden im November und Dezember statt.

Kontakt und Information: E-Mail: info@kindergartenplus.de

Information der Deutschen Liga für das Kind




Beobachtung, Dokumentation – und dann?

Fortbildung vom 23. bis 24.01.2023 in der Akademie im Park, Wiesloch

Viele Teams haben sich im Rahmen der Umsetzung des Orientierungsplans auf den Weg gemacht, ein für die Einrichtung passendes Beobachtungskonzept zu erarbeiten. Dazu wurden die verschiedensten Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren erprobt und diskutiert.

Aber wie geht es weiter?

In dieser Fortbildung geht es um Ihre Erfahrungen, um Ihre Fragen und Unsicherheiten, die Ihnen auf Ihrem Weg begegnen, mit einem ressourcenorientierten Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren die Bildungs- und Entwicklungsprozesse jedes einzelnen Kindes vertiefend in den Blick nehmen zu können und diese im Alltag zu implementieren.

Ziele / Kompetenzen

Am Ende der Fortbildung

  • haben die Teilnehmer:innen den Nutzen verschiedener ausgewählter Beobachtungskonzepte kennengelernt.
  • haben die Teilnehmer:innen die einzelnen Schritte des Beobachtungskonzepts von der Beobachtung und der Dokumentation über die Reflexion zur pädagogischen Planung und Umsetzung geübt.
  • haben die Teilnehmer:innen ihr Verständnis bezüglich der Notwendigkeit des Dialogs mit dem Kind in diesem Prozess vertieft und können diese Erkenntnisse sinnvoll in die Abläufe integrieren.
  • haben sich die Teilnehmer:innen mit dem Zeitmanagement sowie den Voraussetzungen eines erfolgreich gelingenden Beobachtungskonzepts auseinandergesetzt.

Inhalte

  • Beobachtungskonzept – kennen und unterscheiden lernen von Bildungs- und Entwicklungsbeobachtung und dem jeweiligen Nutzen im pädagogischen Alltag
  • Beobachtungskonzept – kontinuierlicher Prozess von der Beobachtung und Dokumentation über die Reflexion hin zur Umsetzung im Sinne einer individuellen pädagogischen Beantwortung
  • Beteiligung und Partizipation des Kindes als Grundlage der individuellen pädagogischen Beantwortung
  • Auseinandersetzung mit den strukturellen Rahmenbedingungen für eine gelingende Umsetzung des Beobachtungskonzepts

Methoden

  • Theorie zum „Anfassen“ – Theorie direkt verknüpft mit praktischen Beispielen
  • Kurzinputs, Gesamtdiskussionen, Kleingruppenarbeiten
  • Übungen zum Beobachten, Dokumentieren und Auswerten sowie Planen der pädagogischen Intervention anhand konkreter Videobeispiele

Termin: 23. – 24.01.2023 (09:00 – 16:30 Uhr)
Ort: Akademie im Park
Heidelberger Str. 1 a
69168 Wiesloch
Dozentin: Sylvia Zöller
Seminargebühr: 290,00 € für Mitgliedseinrichtungen, 330,00 € für Nichtmitgliedseinrichtungen
Ansprechpartnerin: Elke Rümenap
Tel.: 06221 4161-190
E-Mail: ruemenap@caritas-dicv-fr.de

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.




Online-Seminar: Unfallprävention in Kitas

Kostenfreie Fortbildungen zum Thema Sicherheit am 13. und 27. September 2022

Zu zwei kostenfreien Seminaren lädt die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. am 13. und 27.09.2022 jeweils von 17 bis 18 Uhr ein. Die Seminarreihe „Kita-Unfallprävention“ richtet sich an Mitarbeitende und Vertretungen von Kita-Trägern sowie Angestellte, Fach- und Leitungskräfte von Kindertagesstätten und alle anderen Interessierten.

Handeln, bevor noch was passiert!

Im ersten Seminarteil – „Handeln, bevor noch was passiert!“ – Kinderunfälle vermeiden – erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Eindruck, in welchen Dimensionen sich Kinderunfälle in Deutschland ereignen, und steigen mit interessanten Hintergrundinformationen tiefer ins Thema Kindersicherheit und Unfallverhütung ein. Allgemeingültige Präventionsmaßnahmen runden das erste Seminar ab.

Kitas zu sicheren Orten machen

Im zweiten Seminarteil „Kitas zu sicheren Orten machen“ – Unfallprävention in der Kita – erweitern die Seminarteilnehmenden ihr Wissen zu Rahmenbedingungen und rechtlichen Aspekten der Unfallprävention speziell in Kitas. Sie lernen Maßnahmen und Materialien kennen, um das Unfallrisiko in ihren Einrichtungen zu reduzieren und erfahren, wie wichtig die persönliche Einstellung von Betreuenden zum Thema Risiko und Wagnis ist.

Möglichkeiten zur Interaktion und Diskussion

Andreas Kalbitz, Geschäftsführer der BAG, wird die Teilnehmenden durch die Online-Seminare führen, die neben spannenden Vorträgen und Experten-Interviews auch Möglichkeiten zur Interaktion und Diskussion bereithalten. An beiden Seminarterminen stehen Ihnen die Expertinnen und Experten der BAG zudem im privaten Hintergrundchat für Fragen zur Verfügung.

Unfallverhütung und Sicherheitsförderung im Setting Kindertagesstätte

Die Online-Seminare wurden Rahmen des von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung geförderten Projektes „Unfallverhütung und Sicherheitsförderung im Setting Kindertagesstätte“ entwickelt, um themenspezifische Informationen zu vermitteln, im Projektverlauf entwickelte Medien und Materialien vorzustellen und das Thema „Unfallprävention“ nachhaltig in Kindertagesstätten einzubringen.

Die Seminarreihe wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert.

Hier geht es zur Anmeldung




Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen in Kita und Grundschule

Kostenloses Webinar zu geschlechtersensibler Pädagogik

Das Interesse von Kindern an MINT-Themen ist keine Frage des Geschlechts. Vor allem Sprache und gesellschaftliche Stereotype haben Einfluss auf die Entwicklung von geschlechterspezifischen Interessen an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im kostenlosen Webinar „Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen“ der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ erhalten Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte wertvolle Tipps und pädagogisches Hintergrundwissen, um im Praxisalltag das Entdecken und Forschen klischeefrei zu gestalten. Für das Webinar am 01.09.2022 ist eine Anmeldung bis zum 31.08. auf hdkf.de/klischeefrei-forschen möglich.

Zu wenige gleichgeschlechtliche Vorbilder

Jungen und Mädchen forschen und entdecken gleich. Dennoch entscheiden sich immer noch deutlich weniger Frauen für MINT-Berufe als Männer. Während MINT-Themen Mädchen und Jungen im Vorschulalter noch gleichermaßen ansprechen, werden geschlechtsspezifische Unterschiede ab der 2. Klasse sichtbar. Gründe dafür, warum Mädchen später weniger Interesse an Studiengängen oder Berufen mit MINT-Bezug haben, sind unter anderem wenige gleichgeschlechtliche Vorbilder. „Jede Erzieherin und jede Lehrerin, die mit Kindern in Kita oder Grundschule entdeckt und forscht, ist auch ein MINT-Vorbild. Mit unserem Fortbildungsangebot wollen wir weitere pädagogische Fach- und Lehrkräfte mit einer Begeisterung für MINT anstecken – ganz geschlechtsneutral und klischeefrei“, sagt Angelika Dinges, Vorständin der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. 

Kostenlose Webinar-Anmeldung auf dem Online-Campus möglich

Handeln, sprechen und Vorbild sein – im neuen Webinar auf dem Online-Campus der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ lernen pädagogische Fach- und Lehrkräfte viele Anwendungsbeispiele geschlechtersensibler Pädagogik kennen und können somit ihre eigene Haltung als Lernbegleitung reflektieren. Sie erhalten einen Einstieg in das Thema Geschlecht und Geschlechterklischees in der pädagogischen Praxis. Und sie lernen, wie sie das Thema Geschlecht in der Spiel- und Raumgestaltung sowie in der Interaktion mit den Kindern klischeefrei gestalten können.

 Das kostenlose Webinar dauert eine Stunde und findet erstmalig am 01.09.2022 statt. Weitere Termine werden folgen. Nach Kursabschluss erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung, die für eine Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ genutzt werden kann. Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, sollte eine Anmeldung zeitnah erfolgen.

Mehr Informationen sowie den Anmeldelink finden Sie hier: hdkf.de/klischeefrei-forschen

Quelle: Mitteilung der Stiftung Haus der kleinen Forscher




Kinderrechte-Online-Workshops von September bis Dezember

Fortbildungen zum Jahresthema „Familien und Kindertagesbetreuung als sichere Orte für Kinder“

Für die Chancen und Rechte der Kinder setzt sich auch die Deutsche Liga für das Kind ein. Beim Jahresthema 2022 geht es um „Familien und Kindertagesbetreuung als sichere Orte für Kinder“. Dazu veranstaltet die Liga die „Online-Live-Workshopreihe plus! Kinderrechte“. Im Mittelpunkt stehen dabei aktueller Input und fachlicher Austausch. Von September bis Dezember 2022 werden die Geschäftsführerin der Liga, Bianka Pergande, sowie sechs Referentinnen und Referenten aus dem interdisziplinären Vorstand der Deutschen Liga für das Kind die plus! Kinderrechte-Online-Workshops gestalten: 

14.09.2022 Die Kita als sicherer Ort für Kinder. Grenzverletzendes Verhalten von Fachkräften verhindern. Bianka Pergande (Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind)

21.09.2022 Eltern für Kinderrechte begeistern. Kinderrechtsbasierte Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Prof. Dr. Jörg Maywald (Kinderrechtsexperte, Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam),

05.10.2022 Impulskontrolle und Emotionsregulation in der frühen Kindheit stärken. Von der interpersonalen zur Selbstregulation. Prof. Dr. Jeanette Roos (Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg),

26.10.2022 und 14.12.2022 Hier fühl‘ ich mich wohl! Wohlbefinden von jungen Kindern erkennen und stärken. Prof. Dr. Susanne Viernickel (Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig,

02.11.2022 Gemeinsam stark für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Am Kindeswohl orientierte Zusammenarbeit von Fachkräften, Eltern und Therapeuten. Dr. med. Thomas Fischbach (Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte BVKJ e.V.),

16.11.2022 Zwischen sexueller Bildung und Schutz vor Missbrauch. Sexualpädagogik in der Kita. Prof. Dr. Jörg Maywald, Kinderrechtsexperte und Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam,

23.11.2022 Die Kita als sicherer Ort für Kinder. Grenzverletzendes Verhalten von Fachkräften verhindern. Bianka Pergande, Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind,

30.11.2022 Kooperation von Frühen Hilfen, Kitas und Familienzentren – Warum wir sie brauchen und wie sie gelingen kann. Prof. Dr. Sabine Walper (Direktorin des Deutschen Jugendinstituts), 

07.12.2022 Seelische Gesundheit geflüchteter Kinder. mit Dr. med. Areej Zindler (Leiterin der Flüchtlingsambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf).

Die Workshops laufen jeweils zwischen 16.00 und 18.00 und können über die Website https://kindergartenplus.de/shop-seminare/ gebucht werden.

Kontakt und Information: E-Mail: info@kindergartenplus.de

Quelle: Information der Deutschen Liga für das Kind




Kindergartenplus: Sozial-emotionale Kompetenzen im Alltag fördern

Neue Online-Seminare der Deutschen Liga für das Kind für Pädagog:innen

Die Kindergarten plus Basisfortbildung besteht aus Teil 1, dem Einführungstag und Teil 2 für die Reflexion und Einführung in das schulvorbereitende Modul. Mit Teil 2 ist die Kindergarten plus -Basisfortbildung abgeschlossen und die Qualifizierung zur Trainerin bzw. zum Trainer Kindergarten plus erreicht.

Zum START ab 2 Einführungstag für die alltagsintegrierte Förderung von Kindern ab 2 Jahren gehört ein Materialpaket für jede/n Teilnehmer:in (inkl. LOGBUCH, Blauer Beutel, Holzfiguren, Bildkarten, Musik CD und Liederheft) und die Prozessbegleitung.

Folgende Termine können aktuell gebucht werden:

Kindergarten plus-Basis-Teil-2 am 20.09.2022, 09.00-14.00

START ab 2 am 14.10.2022, 09.00-15.00

Kindergarten plus-Basis-Teil-1, 18.10.2022, 09.00-15.00

Kindergarten plus-Basis-Teil-2, 07.12.2022, 09.00-14.00

Kindergarten plus Basis-Teil-1, 08.12.2022, 09.00-15.00

Alle Online- Seminare können über die Website https://kindergartenplus.de/shop-seminare/ gebucht werden.

Kontakt und Information: E-Mail: info@kindergartenplus.de




Bildungsurlaub: Identität und Professionalität im Beruf

Persönlichkeitsentwicklung durch den Auf- und Ausbau personaler Ressourcen und Wiederstandkräfte im beruflichen und persönlichen Alltag

Nur wer sich selbst mit all seinen Stärken und Schwächen annimmt, sich mag und aktiv daran arbeitet, eigene Stärken zu stärken und Schwächen zu schwächen, ist auch fähig, andere zu mögen und zu respektieren. Die Selbstannahme ist grundlegend für eine humane und zugleich professionell gestaltete Beziehungsqualität, für berufliche Erfolge wie auch für die eigene Zufriedenheit und eine stabile psychosoziale Gesundheit.

Der Bedeutungswert der Einheit von Körper, Geist und Seele – Persönlichkeitsentwicklung durch Selbstannahme

Die Seminartage laden dazu ein, auf den Ebenen von Körper, Seele und Geist nach innen zu gehen und mit allen Sinnen wahrzunehmen, sich bewusst zu machen und zu erkennen, wie wir mit uns selbst und unserem Körper in Beziehung stehen, welche Wege möglich sind, um belastende und hinderliche Gedanken- und Verhaltensmuster wie etwa Selbstzweifel oder Selbstverurteilungen in eine Klärung zu bringen, um sich immer besser verstehen und akzeptieren zu können. Durch verschiedene Wahrnehmungsübungen, Einzel-, Partner*innen- und Gruppenarbeiten sowie Tanz, Bewegung und Naturerfahrungen kann das Abenteuer, sich auf die Reise nach innen zu begeben, zu einer Erkenntnisreise für die eigene Persönlichkeitsentwicklung und für das Leben mit sich selbst, anderen und der Welt werden.

Trau Dich, Dir zu trauen, Deinem Selbst, Deinen teilweise unausgesprochenen Gedanken und Deinem Körper näher zu kommen, um die Entwicklung von einer stabilisierten Selbstannahme zu einer bindungsorientierten Fremdannahme zu unterstützen.

Seminarleitung:

Prof. h.c. Dr. h.c. Armin Krenz Wissenschaftsdozent für Elementarpädagogik – zugelassen zur heilkundlich psychologisch- therapeutischer Tätigkeit

Verantwortlich:

Kathrin Nürge

Zeit und Ort:

19. Sept., 10:00 – 22. Sept., 15:30
Denkhaus Loccum, Hormannshausen 6-8, 31547 Rehburg-Loccum

Kosten:

675,00 € EZ DU/WC inkl. ÜN/VP
580,00 € Tagesgast inkl. VP

Denkhaus Loccum e.V. Hormannshausen 6-8 31547 Rehburg-Loccum Telefon 05766 9609-0 Fax 05766 9609-44 info@denkhaus-loccum.de www.denkhaus-loccum.de

Hier geht es zu Anmeldung


Eigene Ressourcen entdecken und entwickeln

Wie kann ich meine eigenen Ressourcen entdecken und entwickeln? Wie kann ich sie in meinem Arbeitsalltag als Erzieherin oder Erzieher einsetzen und worauf sollte ich dabei achten? Diese Fragen und vor allem die Antworten darauf stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Denn in unserem pädagogischen Arbeitsfeld geht es nicht darum, Konzepte für andere zu entwickeln. Es geht um das „Menschsein“ im Sinne von wohltuend, wirksam und entwicklungsförderlich für sich selbst, für andere Menschen, für unseren Lebensraum, für die Natur…

Kathrin Nürge
Starke Erzieher – starke Kinder: eigene Ressourcen entdecken und einsetzen
Taschenbuch, mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen, 240 Seiten
ISBN: 978-3-944548-24-1
20 €




Spielimpulse, Lieder, Sprechverse und Anregungen zum Download

Das Bildungswerk Rhythmik bietet bundesweit zahlreiche Fortbildungs- und Weiterbildungsformate

Das Bildungswerk Rhythmik e.V. bietet bundesweit zahlreiche Fortbildungs- und Weiterbildungsformate, sowie eine berufsbegleitende Zusatzausbildung mit dem Abschluss „Rhythmikpädagoge/in (BWR)“ an. Deren Ziel ist es, Rhythmik als künstlerisch-pädagogische Arbeitsweisen zu erlernen, um sie in der Arbeit mit Kindern, Erwachsenen und Senioren gezielt anwenden zu können.

Das BWR ist Herausgeber der Verbandszeitschrift „Rhythmikreport“ mit theoretischen und praktischen Impulsen sowie allen Veranstaltungsorten und Terminen. Eine vier- bis fünfmal jährlich erscheinende Infomail, die Homepage (www.bw-rhythmik.de) und der Rhythmikreport sichern den Informationsfluss und den direkten Kontakt zu den Mitgliedern.

Hier finden Sie Spielimpulse, Lieder, Sprechverse und Anregungen zum kostenlosen Download.

https://www.bw-rhythmik.de/praxismaterial/

Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie hier

https://www.bw-rhythmik.de/