Kostenloser Leitfaden für Onlinefortbildungen in Kita und Schule

Ein Ratgeber für alle, die Veranstaltungen im digitalen Netz durchführen

Die „Deutsche Liga für das Kind“ hat mit Förderung der @VodafoneStiftung einen Leitfaden für Fortbildende im Schul- und Kitabereich entwickelt. Ab sofort können Sie den Leitfaden mit Praxistipps und Anregungen für digitale Fortbildungen pädagogischer Berufsgruppen auf unserer Seite kostenlos downloaden.

Der interaktive Leitfaden bietet für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung digitaler Veranstaltungen.

  • ausfüllbare Formulare
  • Checklisten
  • Praxistipps
  • Entscheidungsbäume und
  • kreative Anregungen 

„Wir hoffen, dass der Leitfaden alle, die jetzt häufiger Online-Fortbildungen geben, dazu ermutigt, den digitalen Raum weiter zu ergründen und sich darin heimischer zu fühlen. So können Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas und Schulen während und auch nach der Pandemie von den Vorteilen digitaler Formate profitieren und müssen nicht auf Fortbildungen verzichten. Wir wünschen Ihnen ertragreiche Qualifizierungen, die Sie und Ihre Zielgruppen bereichern und den Kindern in Kitas und Schulen zugutekommen!“, erklärt Bianka Pergande, Geschäftsführerin der „Deutschen Liga für das Kind“. Und Dr. Johanna Börsch-Supan, Leiterin Strategie und Programm der Vodafone Stiftung, meint dazu: „Mit dem Leitfaden Online-Fortbildung legen wir eine wichtige Grundlage für die digitale Zukunft des Fortbildungswesens im Bildungsbereich. Nur indem wir Peer-to-Peer-Learning fördern, Erfahrungen und Wissen zugänglich machen sowie Fortbildende mit ready-to-use Inhalt versorgen, können wir – Schritt für Schritt – die digitale Transformation vorantreiben. Was mich besonders freut: Viele Fortbildende können sich dank praktischer Vorlagen nun auf das konzentrieren, was wirklich zählt – das gemeinsame Lernen und Befähigen anderer.“

Holen Sie sich den kostenlosen Leitfaden als PDF jetzt unter www.liga-kind.de/leitfaden-online-fortbildungen und finden Sie Ihren eigenen Weg zu digitalen Veranstaltungen.




Bio kann jeder: Nachhaltig essen in Kita und Schule

BioKueche

Fortbildung auch für pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule

Eingeladen sind Köchinnen und Köche, Küchenleitungen und-teams, Caterer, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Einrichtungs-und Schulleitungen, Träger der Einrichtungen sowie weitere interessierte Personen.

Beschreibung

Die Öko-Modellregion Oberes Werntal hat sich zum Ziel gesetzt, den Ökolandbau in der Region zu steigern. Um dies zu erreichen ist ein wichtiger Punkt auch die Integration der regionalen Bio-Lebensmittel in die Kita- und Schulverpflegung. Anja Scheurich gibt Tipps zum regionalen Einkauf von Bio-Produkten.

Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin für Bioland, zeigt Ihnen, wie der Einstieg mit Bio-Produkten funktioniert, welche Lebensmittel sich gut für den Einstieg eignen, wie ein gelungener Speiseplan mit Bioprodukten aussieht und wie Bio auch in das Verpflegungsangebot auch bei knappen Budgets integriert werden kann.

Mit ihrer Frischeküche und circa 70 Prozent Bio-Einsatz überzeugt die Küchenleitung des Kinderhaus St. Bartholomäus Greßtal, Frau Doreen Maar, Eltern und Kinder jeden Tag wie kindgerechte Bio-Küche funktioniert. In dem Workshop teilt Sie ihre ersten Erfahrungen beim Umstieg auf Bio und gibt Tipps für die erfolgreiche Umsetzung und Kommunikation mit Eltern, ErzieherInnen und Personal.

Die Bildungsprogramme GemüseAckerdemie und AckerRacker begleiten Schulen und KiTas beim Gemüseanbau auf dem Acker: von der Anbauplanung über Fortbildungen bis zu wöchentlichen Informationen rund um das eigene Gemüse. abei erleben die Kinder, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese wachsen. Das Ziel: eine junge Generation für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit zu begeistern!

Programm

  • 13:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
    (Eva-Maria Huber, Bioland e.V.)
  • 13:45 Uhr: Bio Einstieg leichtgemacht – Erste Schritte, Speiseplanung, Kommunikation und Kalkulation mit Bio-Lebensmitteln
    (Eva-Maria Huber, Bioland e.V.)
  • 14:10 Uhr: Jetzt sind Sie dran! Erfahrungsaustausch und Strategien zum Bio-Einstieg
  • 14:40 Uhr: Pause
  • 14:50 Uhr: Praxisbericht Kindergarten – Wie gelingt die Umsetzung von Bio auf dem Speiseplan (Doreen Maar, Küchenleitung Kinderhaus Greßthal)
  • 15:15 Uhr: Die Öko-Modellregion Oberes Werntal – Regionale Einkaufsmöglichkeiten mit Bio-Produkten (Anja Scheurich, Managerin der Öko-Modellregion Oberes Werntal)
  • 15:25 Uhr: Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung stellt sich vor
    (Christine Zehnter, AELF Kitzingen-Würzburg)
  • 15:35 Uhr: Die Gemüseackerdemie – Gemüseanbau in Kitas und Schulen
    (Hannah Bomhard, GemüseAckerdemie Unterfranken)
  • 15:50 Uhr: Abschlussrunde – Offene Fragen, nächste Schritte, Vernetzung
  • 16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Termin

09.02.2022

Ort

Online

Veranstalter

Bioland e.V.

Kontakt

Eva-Maria Huber
E-Mail: eva-maria.huber@bioland.de

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis 7.2.2022 per Online-Anmeldung an.

Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos.

Bio kann jeder – Nachhaltig essen in Kita und Schule unterstützt mithilfe von Workshops Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot für Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu gestalten. Die Teilnehmenden erhalten von Regionalpartnern praxisorientierte Tipps wie sie Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung in ihren Einrichtungen einführen beziehungsweise das Angebot erweitern können. Die Bio kann jeder-Workshops werden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durchgeführt. Zur Terminübersicht




Von Blattlauslöwen und Drahtwürmern

marien

Die „Pflanzenschutz-Akademie“ auch für die Kita besuchen

Um Wissen zu vermitteln und einen nachhaltigen, umweltfreundlichen Pflanzenschutz zu fördern, hat die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) eine Lernplattform zum Thema Pflanzenschutz im Öko-Landbau entwickelt. Nicht für uns, dachten wir zuerst. Doch bei näherem Hinsehen, wollten wir dann doch darüber berichten. Dafür gibt es mehrere Gründe:

Interessantes Wissen spannend und beeindruckend verpackt

Die Website ist richtig schön gemacht. Wir lernen hier eine Menge über heimische Pflanzen, viele Insekten und den Ackerbau. Dafür hat die Website vielfältige Informationen zu bieten. Texte, Fotos, Videos und spannende Wissensquizze bieten einen tiefen Einblick und machen auch Spaß. Wer mit Kindern einen Garten anlegt und pflegt, sollte öfter mal bei der Pflanzenschutz-Akademie vorbeischauen, zumal es hier auch viele Lösungen für das ein oder andere Gartenbauproblem gibt.

Wir bleiben bei Bio

Es geht um Ökolandbau. Hier wird nicht mit Pestiziten gespritzt und Kunstdünger kommt auch nicht zum Einsatz. Und so sollte ein Garten, in dem sich Kinder aufhalten, ja auch sein. Schließlich ist dieser ein zentrales Erfahrungsfeld für Kinder.

Wie meinen deshalb, dass das ein tolles Angebot ist, gerade für diejenigen, die nicht unbedingt mit dem Grünen Daumen gesegnet sind.

Hier geht es zur „Planzenschutz-Akademie“




Gesunde biologische Ernährung in der Kita

gemuese

Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – jetzt anmelden!

Was ist bei einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung für Kinder zu beachten? Wie können Bio-Produkte in das Verpflegungsangebot – auch bei knappen Budgets – integriert werden? Wie kann gesunde Ernährung in der Kita/Schule gefördert werden? Um diese Fragen geht es in dem Online-Workshop „Bio kann jeder – Nudging und Ernährungsbildung“ am 15. März 2022 um ab 14 Uhr.

Die Referentinnen

Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin für Bioland, zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie der Einstieg mit Bio-Produkten funktioniert, welche Lebensmittel sich gut für den Einstieg eignen, wie ein gelungener Speiseplan mit Bioprodukten aussieht und wie Bio auch in das Verpflegungsangebot auch bei knappen Budgets integriert werden kann.

Die Gründerin des Kinderleicht Instituts in München, Agnes Streber, erläutert, wie durch kleine Impulse eine gesunde Ernährung in der Kita- und Schulverpflegung gefördert werden kann. Das Anstoßen solcher Veränderungsprozesse heißt „Nudging“. Streber ist Köchin und Ökotrophologin. Sie leitet das Projekt Nudge-Concept und hat jahrelange Expertise in der praktischen Umsetzung von Nudging.

Ina Seitz gibt im Workshop Tipps zum Thema: wie gelingt Essen in der Kita und Schulverpflegung – was mögen Kinder und wie wird auch das Gemüse gegessen? Die Köchin und Beraterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB hält für die Sarah Wiener Stiftung Kurse zum Thema kochen für und mit Kindern.

Der Ablauf der Veranstaltung

  • 14.00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • 14.15 Uhr Bio-Einstieg leicht gemacht – Gründe für den Bio-Einsatz, gelungene Speiseplanung, Kalkulation und Kommunikation (Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin, Bioland)
  • 14.30 Uhr Jetzt sind Sie dran – Erfahrungsaustausch! Wie gelingt das Essen bei Ihnen in der Kita oder Schule?
  • 14.50 Uhr Wie gelingt Essen in der Kita/Schule – was mögen Kinder und wie wird auch das Gemüse gegessen? (Ina Seitz, Köchin und Ökotrophologin)
  • 15.10 Uhr Pause
  • 15:20 Uhr Durch kleine Impulse gesunde Ernährung in der Kita- und Schulverpflegung fördern – Das Nudge-Concept (Agnes Streber, Gründerin Kinderleicht Institut München)
  • 15:40 Uhr Jetzt sind Sie dran! Vertiefung und Fragerunde zu den vorgestellten Themen in Kleingruppen

    • Bio-Einstieg mit Eva-Maria Huber
    • Geschmacksentwicklung mit Ina Seitz
    • Nudging mit Agnes Streber

  • 16.15 Uhr Abschlussrunde: Nächste Schritte, offene Fragen, Vernetzung
  • 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenlos. DieVeranstaltung ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und wurde initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Dasdie Teilnahme auf 15 Personen begrenzt ist, empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung. Die Anmeldefrist endet am 11. März 2022 um 19 Uhr.

Kontakt Eva-Maria Huber, E-Mail: eva-maria.huber@bioland.de.




Selbstreflexion als Schlüssel zu innerer Stärke

Ein spannender, abenteuerlicher und bereichernder Weg zu uns selbst

Durch die Selbstreflexion kommt man sich selbst sehr viel näher und gewinnt dadurch einen Überblick über das eigene Leben. Es erfüllt mich heute mit einer großen Dankbarkeit, dass ich mich auf die Selbsterfahrungsseminare und die damit verbundene Selbstreflexion eingelassen habe. Dadurch habe ich an Selbstvertrauen gewonnen und konnte meine Fähigkeiten, Ressourcen und Potenziale erweitern und meine Standpunkte festigen.

Schmerzvoll und bereichernd zugleich

Die Auseinandersetzung mit sich selbst, vor allen Dingen auch in der Gruppe, ist sehr intensiv, oft auch schmerzvoll, ernst, anstrengend und schon gar nicht immer einfach. Dafür macht man aber auch immer wieder viele wertvolle Erfahrungen mit unerwarteten, erstaunlichen und bereichernden Erkenntnissen über die eigenen Persönlichkeitsmerkmale, Standpunkte und Fähigkeiten.

Innere Türen öffnen

Eine ganz besondere Möglichkeit, die uns die Selbsterfahrung schenkt, ist es, zu entdecken, dass wir selbst eine Tür aufmachen können – es ist die Tür zu uns selbst! Die Tür zu unserer inneren und ureigensten Wahrheit. Ein wichtiger Schritt nach vorne, der zu einer klärenden Zeitreise werden kann, die den Mut und das Abenteuer in sich birgt, auch noch weitere Türen zu öffnen, um sein verborgenes Selbst hinter jeder verschlossenen Tür ein bisschen mehr aufzuspüren, zu reflektieren und zu integrieren.

Das Leben ist ein Labyrinth

Als meine Tochter Carlotta acht Jahre alt war und wir über das Leben und den Tod gesprochen haben, sagte sie: „Das Leben ist wie ein Labyrinth, nach jedem Lebensjahr geht eine neue Tür auf, und wenn keine Tür mehr aufgeht, ist das Leben zu Ende.“ Eine kluge Vorstellung eines achtjährigen Mädchens.

Verloren, verdrängt, verachtet, verboten, verschlossen und verborgen

Nun bleibt die Frage, an was aus diesen Lebensjahren können wir uns noch erinnern? Sind es nur die schönen Erlebnisse oder auch die Erlebnisse, die uns Kummer und Sorgen gemacht haben und uns zum Zweifeln und Grübeln gebracht haben. Handelt es sich um Wut, Angst, Trauer, Enttäuschung, Ärger, Neid, Schmerz etc.? Warum ist vieles wie weggepustet und nicht mehr in unserem Bewusstsein vorhanden? Verloren, verdrängt, verachtet, verboten, verschlossen – verborgen in unserem Inneren, hinter den noch nicht geöffneten Türen.

Erkenne dich selbst! … heißt ganz einfach: Gib einigermaßen acht auf dich selbst, nimm Notiz von dir selbst, damit du gewahr werdest, wie du zu deinesgleichen und der Welt zu stehen kommst!

Johann Wolfgang von Goethe

Schattenseiten

Oft sind es eben die weniger schönen Erlebnisse, an die wir uns nicht erinnern möchten. Es sind unsere Schattenseiten, unsere inneren abgespeicherten Muster, die auch wenn sie im Verborgenen liegen, zu uns gehören und im täglichen Alltag in uns weiter wirken (ob wir es wollen oder nicht) und Einfluss auf unsere gegenwärtigen Gedanken, Gefühle und unser gegenwärtiges Verhalten haben.

Welche Muster in uns wirken

Um unsere Fähigkeiten und Ressourcen aufbauen zu können, ist es nötig, manche „Lebensjahrtüren“ noch einmal zu öffnen, damit wir erkennen, welche Muster aufgrund längst vergangener Lebenserfahrungen noch in uns wirken und welche davon wir verwandeln und ablegen möchten. Dabei geht es nicht darum, die Lebenserfahrungen und Verhaltensmerkmale aus der Vergangenheit zu verurteilen, sondern vielmehr darum, sie als sinnvolle Lebensaufgaben und Herausforderungen zu verstehen, um mit der eigenen Lebensgeschichte zu wachsen. Dafür braucht jeder Mensch seinen eigenen individuellen Zeitraum.

Je nachdem welche Steine wann auf unserem Weg liegen, können die Lebensabschnitte von Menschen sehr unterschiedlich verlaufen. Steine stehen symbolisch für unsere Probleme.

Welche Steine liegen auf unserem Weg?

Da gibt es winzige, kleine, mittlere und riesige Steine, ganze Steinhaufen, sogar richtige Felsbrocken oder ganze Berge zu überwinden. Mal geht es leicht voran, mal ist es schwer und anstrengend, mal geht es eine lange Zeit nicht weiter, weil wir die Steine nicht sehen, oder wenn wir sie sehen, umgehen wir die Steine oder suchen uns einen anderen Weg. Mal kommen sie unverhofft und manchmal blockiert ein riesiger Berg das Weiterkommen. Selbst dann gibt es Möglichkeiten, die schwer auf uns lastenden Probleme und Ängste zu überwinden (ggf. mit Hilfe) und mit neuem Mut das eigene Leben zu gestalten. 

Übung: Das eigene Leben klären

Du brauchst etwas zu schreiben und Papier oder dein persönliches Tagebuch.

  1. Lies die oben aufgeführten Punkte noch einmal sorgfältig durch, beziehe sie auf dein Leben heute und lausche in dich hinein, welche Aussagen dabei mit dir in Resonanz gehen. Welche Aussagen dich berühren, dich treffen und betreffen.
  2. Brainstorming: mein Leben heute! Halte unter dieser Überschrift die ersten Gedanken, die dir dazu in den Sinn kommen, stichpunktartig auf einem Blatt Papier fest. Bearbeite nach und nach möglichst viele Punkte auf diese Weise. Sei möglichst ehrlich und aufrichtig mit dir selbst.
  3. Die Bestandsaufnahme wird dazu beitragen, einen Überblick und eine Klarheit über die eigene Lebenssituation zu bekommen.

Diesen Beitrag haben wir folgendem Buch entnommen:

Kathrin Nuerge
Starke Erzieher – starke Kinder
Eigene Ressourcen entdecken und einsetzen

Burckhardthaus-Laetare
ISBN: 9783944548241
240 Seiten, 20,00 €




Fortbildungen zur Qualitätsverbesserung in Kindertageseinrichtungen

Online-Veranstaltungen Kindergarten plus der Deutschen Liga für das Kind im 1. Halbjahr 2022

Mit den Angeboten des Programms Kindergarten plus setzt sich die Deutsche Liga für das Kind für die Qualitätsverbesserung in Kindertageseinrichtungen ein. Erprobte Methoden und Materialien stehen zur Verfügung und bieten pädagogischen Fachkräften zahlreiche Ideen, um die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern zu fördern. Das Online-Fortbildungsangebot von Kindergarten plus für das 1. Halbjahr 2022 kann nun über den Webshop gebucht werden.

Neben dem Einführungstag (Basisfortbildung 1) und dem Reflexionstag (Basisfortbildung 2) sowie Auffrischungstagen als Einzelveranstaltungen kann erstmalig auch die Basis-Fortbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer Kindergarten plus komplett gebucht werden. Termine der Fortbildung (ID 1239) sind:

  • 11.05.2022, 09.00-15.00 Einführungstag in das Programm für 4- und 5-jährige Kinder
  • 20.09.2022, 09.00-14.00 Reflexion der Durchführung der Module 1- 9
  • 20.09.2022, 14.00-15.00 Einführung in das Modul für den Schulübergang

Ein brandneues Format für die Familien der am Programm teilnehmenden Kinder ist der Kindergarten plus Online-Elternabend. Der erste Kindergarten plus Online-Elternabend findet am 22.02.2022, 17.00-18.30 statt.

Auch die Fortbildung für START, den alltagsintegrierten Programmbereich für Kinder ab zwei Jahren wird erneut online angeboten. Dieses Format ist ebenfalls ein Gesamtpaket. Dazu gehören der START Einführungstag, das Material-Set inkl. den pädagogischen Materialien und dem Logbuch sowie drei prozessbegleitende Workshops. Termine der START Fortbildung (ID 1233) sind:

  • 15.03.2022, 09.00-15.00 Einführungstag
  • 05.04.2022, 10.05.2022, 14.06.2022, jeweils 15.30-17.00, prozessbegleitende Workshops

Ebenfalls fortgesetzt wird, nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf Ende 2021, die neue Workshopserie plus Kinderrechte! Kinderrechteexperte Prof. Dr. Jörg Maywald, Bianka Pergande (Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind) sowie mehrere hochkarätige Gastreferent:innen werden die Workshops gestalten.

Online-Angebote Information und Buchung: https://kindergartenplus.de/shop-seminare/.

Kontakt-E-Mail für Anfragen: info@kindergartenplus.de.

Verantwortlich für das Fortbildungsprogramm der Deutschen Liga für das Kind ist Stella Valentien (Leiterin des Aufgabenbereichs Kindergarten plus).




Online-Seminare mit Reinhard Horn

Lichtertänze, musikalische Ideen, Traum- und Fantasiereisen zur Winter- und Adventszeit

Neben seinen Konzerten ist Reinhard Horn einer der gefragtesten Referenten im Bereich der Fortbildung für Erzieherinnen, LehrerInnen und PädagogenInnen. Immerhin war er auch fast zwei Jahrzehnte lang Lehrer und versteht viel von der Praxis.

Seit geraumer Zeit bietet er auch Online-Seminare an. Hier haben wir die kommenden Seminare zusammengefasst:

09.11.21 Lichtertänze und Bewegungsideen zur Winter- und Weihnachtszeit

Für alle, die zur Winter- und Weihnachtszeit mit dem Element Licht arbeiten möchten, bietet dieses Online-Seminar eine Fülle von praxisorientierten Impulsen und Ideen.
Alle Lichtertänze und Bewegungsideen sind leicht und mit ganz viel Freude umsetzbar.

Eine wundervolle Kombination aus „Licht“ und „Tanz“ für alle in Kita, Förderschule und Grundschule.

16.11.21 Von Martin bis zu den Hl. drei Königen – Ideen für Advent und Weihnachten

Für die schönste Zeit des Jahres stellt Reinhard Horn in diesem Online-Seminar Lieder und musikalische Ideen vor, die die besonderen Themen der Adventszeit aufgreifen.

Es wird gesungen und erzählt vom Licht – von Engeln und Sternen, vom Warten, vom Advent bis hin zu den heiligen drei Königen. So kann es Weihnachten werden – im Kalender und auch in den Herzen der Kinder und Erwachsenen.

Im Online-Seminar wird auch der Aspekt „Musik mit und ohne Singen“ berücksichtigt.

23.11.21 Musikalische Ideen für alle, die fachfremd Musik unterrichten

Dieses Online-Seminar bietet eine Fülle von musikalischen Ideen und Anregungen für alle, die fachfremd Musik unterrichten!

Reinhard Horn stellt fröhliche Lieder und leichte musikalische Ideen für den unmittelbaren Einsatz in der Klasse und Kita vor. Dazu gibt es vielfältige Anregungen und Ideen, wie z.B. kleine Raps, Body Percussion, Klatschen und Rhythmus-Instrumente.

So macht Musik – auch fachfremd – Spaß!

In diesem Online-Seminar wird auch der Aspekt „Musik mit und ohne Singen“ berücksichtigt.

07.12.21 Einmal Himmel und zurück – Traum- und Fantasiereisen

Traum- und Fantasiereisen können eine wertvolle Hilfe für den pädagogischen Alltag in Kita, Grundschulen und Förderschulen sein.
Konzentration, Ruhe und Stillephasen, Entspannung und gesteigerte Aufmerksamkeit sind pädagogische Anforderungen um Lernprozesse zu verbessern.
Sie laden dazu ein, Stille- und Konzentrationsphasen auch im familiären Umfeld zu imitieren.

14.12.21 Wir begrüßen den Winter musikalisch

Wir freuen uns auf den Winter und begrüßen ihn mit vielen praxisorientierten Ideen und einer guten Mischung aus bekannten und neuen Winterliedern. Neben dem Singen und Kennenlernen gibt es – wie immer – viele Bewegungs-, Spiel- und Umsetzungsideen.

So kann der Winter beginnen!

In diesem Online-Seminar wird auch der Aspekt „Musik mit und ohne Singen“ berücksichtigt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.




Risikofaktoren für das Lesen, Schreiben und Rechnen frühzeitig erkennen

Seminar mit Dr. Petra Küspert zur präventiven Förderung von Lernproblematiken

Lernstörungen wie Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Rechenschwäche beginnen nicht erst in der Schule, denn schon im Vorschulalter unterscheiden sich Kinder in beträchtlichem Ausmaß hinsichtlich sogenannter „Vorläufermerkmale“, die den Erfolg (oder Misserfolg) beim späteren Lesen-, Schreiben- oder Rechnenlernen recht zuverlässig vorhersagen. Das sind die Themen von Dr. Petra Küspert in einem Seminar am 3. September 2021 in Köln.

„Vorläuferfähigkeiten und -fertigkeiten“ identifizieren

Mittlerweile konnten sowohl für den Bereich des Schriftspracherwerbs als auch des Aufbaus mathematischer Kompetenz spezifische „Vorläuferfähigkeiten und -fertigkeiten“ identifiziert werden und es schloss sich konsequenterweise die Entwicklung entsprechender Tests und Förderprogramme an. Risikofaktoren beziehen sich u. a. auf Aspekte der Sprachentwicklung, auf phonologische Bewusstheit, phonologisches und visuelles Arbeitsgedächtnis. So erlauben Screenings die Risikoeinschätzung bereits im Vorschulalter und wissenschaftlich evaluierte Förderprogramme führen zur effizienten Prävention. Die vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen belegen, dass durch diese spezifischen und spielerisch angelegten Fördermaßnahmen späteren Lernstörungen wirksam vorgebeugt werden kann.

Neu entwickelte Testverfahren und Förderprogramme

In diesem sehr praxisbezogenen Seminar werden neu entwickelte Testverfahren und Förderprogramme in engem Bezug zu ihren wissenschaftlichen Grundlagen vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmern praktisch erprobt.

Aus Forschung und Praxis

Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin, ist langjähriges Mitglied der Forschergruppe von Prof. Dr. Wolfgang Schneider und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Würzburg. Hier entwickelte sie auch Test- und Fördermaterialien für den Vorschul- und Grundschulbereich. Daneben arbeitet sie am Würzburger Institut für Lernförderung im therapeutischen Bereich bei Legasthenie, Dyskalkulie und Aufmerksamkeitsstörungen, führt Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Kinderärzte durch und ist auch als Autorin von Ratgeberwerken zum Thema „Lern-Leistungsstörungen“ bekannt. Sie leitet seit 19 Jahren eine lerntherapeutische Praxis.

Weitere Informationen unter: https://www.prolog-shop.de/detail/index/sArticle/6805#

Dr. Petra Küspert

Neue Strategien gegen Legasthenie
Lese- und Rechtschreibschwäche: Erkennen, Vorbeugen, Behandeln

192 Seiten
ISBN: 978-3-934333-12-3
19,90 €

Ebenfalls bei Oberstebrink erschienen:
Dr. Petra Küspert: Wie Kinder besser rechnen lernen – Neue Strategien gegen Dyskalkulie, 192 Seiten, ISBN: 978-3934333-70-3, 25 €

Weitere Seminare von Dr. Petra Küspert

„Würzburger orthografisches Training (WorT)“ am 1. September 2021 in Köln. Mehr dazu

Förderung von Lesen und Leseverständnis am 2. September 2021 in Köln. Mehr dazu