Mathematisches Verständnis aus dem Alltag heraus entwickeln

mathe-ist-immer-dabei-123

A. Eberle, G. Friedrich, S. Haller, L. Minck, M. Oehlcke: 1 – 2 – 3  Mathe ist immer dabei: Alltagsorientierte Bildung in der Kita

Man muss kein Nerd sein, um zu begreifen, dass Mathematik überall im Alltag steckt. Auf Basis dieser Erkenntnis haben vier Fachkräfte des evangelischen Kindergartens Burgheim in Lahr gemeinsam mit dem Erziehungswissenschaftler Dr. Gerhard Friedrich das Buch „Mathe ist immer dabei – Alltagsorientierte Bildung in der Kita“ verfasst.

Über viele Monate hinweg haben Anna-Maria Eberle, Sarah Haller, Leonie Minck und Melanie Oehlcke die Kinder ihrer Betreuungseinrichtung beobachtet und haben dabei entdeckt, wo Mathematik im Kindergartenalltag bereits zu finden ist. Gemeinsam mit Friedrich haben sie diese Erkenntnisse analysiert und systematisiert, woraus ein Konzept entstanden ist, das im Gegensatz zu vielen anderen Methoden mathematisches Wissen nicht in den pädagogischen Alltag hineinträgt, sondern Alltagssituationen mit den Kindern nutzt, um die Entwicklung mathematischen Denkens zu unterstützen.

Auf diese Weise ist den Autor*innen etwas völlig Neues gelungen, das sich tatsächlich an den natürlichen Bedürfnissen der Kinder orientiert. So sollte es sein. Die Kinder sammeln mathematische Erfahrungen, die ihr Verständnis verbessern. Das dürfte ihnen eines Tages den Schulalltag erleichtern. Die zahlreichen Beispiele, erleichtern den Leserinnen und Lesern die praktische Übersetzung in den eigenen pädagogischen Alltag. Die zahlreichen Fotos illustrieren diesen Prozess sehr anschaulich.

„Mathe ist immer dabei – Alltagsorientierte Bildung in der Kita“ ist eine ausgezeichnet gelungene Handreichung für alle, die das mathematische Verständnis von Kindern im Elementarbereich unterstützen wollen. Sie sollte in keiner Einrichtung fehlen.

Gernot Körner

mathe-ist-immer-dabei-123

Anna-Maria Eberle · Gerhard Friedrich · Sarah Haller
Leonie Minck · Melanie Oehlcke
1 – 2 – 3 Mathe ist immer dabei
Alltagsorientierte Bildung in der Kita
120 Seiten
verlag das netz, weimar 2024
ISBN 978-3-86892-186-1

26,90 €




Beziehungsorientiert und einfühlsam Gespräche führen

Schirmer, Uwe Bernd: Einfühlsam Gespräche führen. Wertschätzende und empathische Gesprächsführung in der Praxis der Gesundheits-, Erziehungs-, Pflege- und Sozialberufe

Sicher wird jede Fachkraft in einem (sozial)pädagogischen oder pflegerischen Berufsfeld sofort der Aussage zustimmen, dass >Kommunikation< das A&O einer erfolgreichen, für beide Seiten entwicklungsförderliche Arbeit ist, zumal nur eine wertschätzende, respektvolle Kommunikation Beziehungsangebote schafft und nur mithilfe dieser Merkmale Konflikte lösbar sind. Gleichzeitig offenbaren aber Gesprächsanalysen, dass Behauptungen und Realitäten häufig nicht deckungsgleich sind. Um diesem Umstand Abhilfe zu schaffen, hat Dr. Uwe Bernd Schirmer ein wichtiges Buch herausgebracht, in dem Grundlagen für eine empathisch geprägte Kommunikation aufgeführt sind. Empathisch deswegen, weil die Entwicklung des Menschen von Beginn an auf Beziehungsangebote und Bindungswünsche ausgerichtet ist. Der Wunsch jedes Menschen, verstanden zu werden und sich vom Gegenüber angenommen zu fühlen, ist evolutionär angelegt und bedarf daher stets einer gewichtigen Beachtung.

Die Publikation besitzt folgende Schwerpunkte. Zunächst wird auf die Bedeutung von Beziehungen eingegangen und dann werden die zwei Formen der Empathie, deren Grenzen und Risiken näher beleuchtet. Im Folgekapitel geht der Autor auf Grundlagen sowie Perspektiven einer einfühlsamen Gesprächsführung ein und beschreibt, was in einem empathischen Prozess vor sich geht. Das nächste Kapitel wendet sich der Anwendung einer einfühlsamen Gesprächsführung mit en drei Komponenten >Beobachtung, Gefühle und Bedürfnisse< zu, um dann auf die Perspektive der Bewältigung unter Berücksichtigung der Aspekte >Vom Bedürfnis zur Strategie< und >Strategien zur Bedürfnisbefriedigung< überzuleiten. Ein Fazit, Ausblick und ein Anhang mit zwei Praxisbeispielen sowie Übungsblättern schließen das Buch ab.

Was gefällt an dieser Veröffentlichung ganz besonders?

  • 1.) In jedem Kapitel finden Leserinnen sehr viele Beispiele, um sich selbst als Akteur mit der vorgestellten Situation identifizieren zu können.
  • 2.) Zudem gibt es immer wieder Übungsvorschläge, um einerseits sich selbst und das mögliche Vorgehen zu reflektieren und andererseits ein Gefühl zu spüren/ entwickeln zu können, wie eine wertschätzende und einfühlsame Gesprächsführung gelingen kann.
  • 3.) In grau unterlegten Kästen finden Leserinnen kurze Zusammenfassungen und bedeutsame Merksätze.
  • 4.) Übersichtliche Tabellen und halb-/ bzw. ganzseitige Abbildungen sorgen für einen fokussierten Blick auf wesentliche Kommunikationsaspekte, ein umfangreiches Literaturverzeichnis bietet zudem die Möglichkeit, bestimmte Schwerpunkte zu vertiefen und ein Sachwortverzeichnis hilft, bei einer gezielten Begriffssuche schnell fündig zu werden.

Da das Buch sehr strukturiert und mit einem klaren Aufbau konzipiert ist und die Inhalte miteinander vernetzt sind, ergibt sich die Notwendigkeit, diese Veröffentlichung von Anfang an zu lesen und nicht einzelne Kapitel auszuwählen. Der Autor vergleicht dieses notwendige Vorgehen mit dem Schwimmen oder Tanzen lernen, bei dem es auch darauf ankommt, von Anfang an dabei zu sein, ohne eigene Erlebnis- und Erfahrungsschritte auszulassen.

Auch wenn es auf dem Literaturmarkt viele Publikationen zum Schwerpunkt einer beziehungsorientierten, einfühlsamen Gesprächsführung gibt, gehört diese Veröffentlichung zu den Glanzlichtern und sollte daher unbedingt zur Standardliteratur für Personen in helfenden Berufen gehören.

Armin Krenz

Schirmer, Uwe Bernd: Einfühlsam Gespräche führen. Wertschätzende und empathische Gesprächsführung in der Praxis der Gesundheits-, Erziehungs-, Pflege- und Sozialberufe.

Hogrefe Verlag, Göttingen 2. vollst. überarb. u. erw. Auflage 2025. ISBN: 978-3-456-86331-3. 234 Seiten, 38,00 €




Werte- und sinnorientierte Pädagogik in der Kita

Klingler, Daniela: Werte- und sinnorientierte Pädagogik in der Kita. Kinder stärken und begleiten

Die Autorin, die Erziehungs- und Bildungswissenschaft studiert hat und unter anderem als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule in Tirol arbeitet, hat in ihrem Buch ein Thema aufgegriffen, das nicht nur zurzeit einen vielbeachteten Bedeutungswert sowohl für die Individualentwicklung des Menschen als auch für eine humane Sozial- und Weltgestaltung besitzt. So weisen uns die bedrohlichen Weltgeschehnisse als auch die vielfach destruktiven Umgangsformen in unserem eigenen Umfeld darauf hin, wie es um den Verlust umgangskultureller, sozialverantwortlicher Werte im Umgang miteinander, im Umgang mit der Natur und ihren Lebewesen sowie in Konfliktsituationen steht.

WERTE können nicht „auf kaltem Wege“ vermittelt werden

Das heißt, dass nachhaltig bedeutsame Werte nicht durch kognitive Erläuterungen, Anordnungen, Überredungen oder direktive Hinweise aufgebaut/ intrinsisch verankert werden können! Werte wollen vorgelebt, erfahren, gespürt und als wertvoll entdeckt werden. Häufig werden sogar ‚Werte‘ und ‚Normen‘ gleichgesetzt, obgleich es zwei völlig unterschiedliche/ gegensätzliche Begriffe sind, denen auch eine vollkommen andere HALTUNG zugrunde liegt.

Der Inhalt des Buches ist so aufgebaut, dass unter der pädagogischen Zielmaxime >Kinder in der Art und Weise zu begleiten sind, dass sie ein selbstbestimmtes, psychisch und physisch gesundes und gelingendes Leben führen können< dafür gesorgt werden muss, dass sie vor allem eine authentische Beziehungsfähigkeit, ein nachhaltiges Selbstwertgefühl, eine gefestigte Selbstwirksamkeit, ein Lebensinn- und Werteverständnis sowie ein verantwortungsvolles Freiheits- und Partizipationsempfinden besitzen.

  • So wird im ersten Kapitel auf den Begriff und Bedeutungswert von ‚Werten‘ eingegangen.
  • Im zweiten Kapitel dreht sich alles um die Merkmale einer sinn- und werteorientierten Pädagogik.
  • Das dritte Kapitel behandelt Gedanken, Ideen und Handlungs-/ Spielimpulse für ein praktiziertes Werteerleben.
  • Im vierten Kapitel finden Leser*innen Hinweise zum Umgang mit Alltagsherausforderungen, zum Konfliktmanagement und zur Klärung von Streitsituationen, Wiedergutmachung und eine notwendige Fehlerkultur, weil Kinder ein Recht darauf haben, Fehler machen zu dürfen und um daraus lernen zu können.
  • Im fünften Kapitel geht die Autorin auf die Schwerpunkte ‚Resilienz‘ und ‚Salutogenese‘ ein, verbunden mit sehr konkreten Hilfestellungen zur Stärkung des Selbstwertes, der Selbstwirksamkeit und des Selbstvertrauens.
  • Und bei aller Konzentration auf das Kind dürfen die zwei Personalkompetenzen ‚Gelassenheit und Glück‘, die zu den wichtigsten Kompetenzen einer pädagogischen Fachkraft gehören, nicht vergessen werden: dazu werden im sechsten Kapitel Hinweise gegeben.

An diesem Buch gefällt rundherum alles:

  • So werden zu allen Ausführungen Reflexionsfragen zur Verfügung gestellt,
  • Beispiele aus der Alltagspraxis erwähnt,
  • Kernaussagen auf den Punkt gebracht,
  • Spielvorschläge unterbreitet,
  • besonders hilfreiche Buchempfehlungen benannt,
  • bis hin zur Problematisierung pädagogisch vielgenutzten Mechanismen, die aber hinterfragt werden und neu bewertet werden müssen. Z.B. Nachteile des Lobens oder die entwicklungspädagogische Bedeutung einer zeitweiligen Langeweile.

Es bietet sich ohne Frage an, diese wunderbare Veröffentlichung zu bearbeiten und im Kollegium zu besprechen, um immer wieder eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und dort, wo es angezeigt ist, Veränderungen in Gang zu setzen.

Armin Krenz

Klingler, Daniela: Werte- und sinnorientierte Pädagogik in der Kita. Kinder stärken und begleiten.

Cornelsen/ Verlag an der Ruhr, Mülheim 2021. ISBN: 978-3-8346-5278-2. 127 Seiten, 19,99 €




Eine kurze Geschichte über das Wesen der Freundschaft

hennys-bester-freund

Satoe Tone: Hennys bester Freund

Jede Freundschaft ist einzig und speziell. Das gilt insbesondere für jene zwischen dem Hasen Henny und dem Ei. Was sich recht skurril anhört, ist es auch. Schließlich wohnt Henny in einem Apfel, das Ei hat Beine und isst mit Henny seine Lieblingsspeise – und das sind Äpfel. Wer sich daran stört, übersieht vermutlich das Wesentliche: Die besondere Freundschaft von Henny zu seinem Freund.

Diese fängt Satoe Tone auf jedem ihrer Bilder sorgsam ein. Sie zeigt wie Henry das Ei warm und trocken nach Hause trägt; wie er sich und seinem Freund zwei schöne Schleifen anpasst, damit sie gut zusammenpassen, beide am Küchentisch sitzen oder wie sie alles zusammen unternehmen. Das sind Bilder der Zweisamkeit in frohen Farben. Henny ist stets besorgt um seinen kleinen runden Freund, um ihn dann doch zu verlieren und wieder zu finden.

Tones Geschichte lässt jede Menge Spielraum für Interpretationen und Fantasie. Seine Betrachter stoßen immer wieder auf Erstaunliches. Selbstverständlich ist der Freund ein zerbrechliches Ei. Schließlich sind Freundschaften vor allem am Anfang besonders fragil und es gilt sorgfältig mit ihnen umzugehen. Henny nimmt seinen Freund so wie er ist, stört sich nicht daran, dass er nicht spricht, sondern freut sich über die Zweisam- und Gemeinsamkeit. Umso schlimmer ist die Einsamkeit, als das Ei nicht mehr da ist. Und schließlich gibt es noch die große Freude bei der Rückkehr des mittlerweile stark veränderten Freundes.

Auf jeder Seite fühlt der Betrachter mit. Und so ist Tones Bilderbuch eine schöne Geschichte über die Bedeutung von Freundschaft und über große Gefühle.

Gernot Körner


Satoe Tone wurde in Japan geboren und studierte Grafikdesign und Illustration, zunächst in Kyoto, dann in England. Seit 2010 ist sie als Illustratorin und Autorin von Kinderbüchern tätig. Ihre bevorzugten Motive sind die Natur und Tiere. In ihren Geschichten entwickelt Satoe Tone eine ganz eigene Sicht auf die Dinge, eine eigene Poesie der Farben und Formen. Im Jahr 2013 wurde Satoe Tone mit dem Preis für Illustration der Internationalen Kinderbuchmesse Bologna ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Mailand, Italien.

hennys-bester-freund

Satoe Tone
Hennys bester Freund

32 Seiten
gebunden, durchgehend farbig illustriert
ISBN: 978-3-8337-4833-2
16,00 €
JUMBO Neue Medien




Wild und gefährlich? Riskantes Spiel bei Kindern

Hansen Sandseter, Ellen Beate & Jensen, Jens-Ole (Hrsg.): Wild und gefährlich? Riskantes Spiel bei Kindern

Kinder wollen sich bewegen – Kinder müssen sich bewegen (dürfen)! In vielen wissenschaftlichen Untersuchungen wird deutlich darauf hingewiesen: >Bewegung ist das Tor zum Lernen< (so lautet auch der Titel des Buches von Dr. Carla Hannaford); Dr. Frieder Beck, Sportwissenschaftler und Hirnforscher titelt sein Buch mit >Bewegung macht schlau< und die Kognitionspsychologin Dr. Manuele Macedonia benennt ihre beachtenswerte Publikation mit dem Titel >Beweg Dich und dein Gehirn sagt danke.< In Deutschland fordert die Erziehungswissenschaftlerin und Professorin für Sportwissenschaft >Schafft die Stühle ab< und weist mit diesem Plädoyer auf die Notwendigkeit eines bewegten Kinderalltags. Gleichzeitig ist in vielen Kindertageseinrichtungen, und auch von Eltern, die immer wiederkehrende Aufforderung an Kinder zu hören: „Rennt nicht so rum!“ / Klettere da nicht hoch – das ist zu gefährlich!“ / „Hör‘ auf zu toben und komm‘ mal zur Ruhe!“ / „Kannst du nicht mal 5 Minuten ruhig sitzenbleiben?!“ … Gleichzeitig klagen Kinderärzte über übergewichtige/ bewegungsinaktive Kinder und Motopäd*innen stellen zunehmend motorische Koordinationsstörungen bei Kindern fest.

Daher ist es überaus zu begrüßen, dass sich zwei norwegische Wissenschaftler*innen dem wilden und riskanten Spiel von Kindern und Jugendlichen zugewandt haben und dabei der Frage nachgegangen sind, warum und wofür auch wilde und riskante, motorische Ausdrucksformen so bedeutsam für den Auf- und Ausbau von unterschiedlichen Entwicklungspotenzialen im kognitiven, motorischen, emotionalen und sozialen Bereich sind.

Das Buch, das unter Berücksichtigung forschungsbasierter Aufsätze verfasst wurde, setzt sich aus elf Kapiteln zusammen.

  • Zunächst geht es um die hohe Bedeutung von riskantem Spielverhalten für die kindliche Entwicklung (1).
  • Dann folgen die Schwerpunkte zur Zivilisierung wilder und gefährlicher Bewegungsspiele (2),
  • Gefahrenbewältigung beim Trampolinspringen (3),
  • Rauf- und Tobe-/ Kampfspiele sowie Kampfkultur (4),
  • Kindliche Tummelspiele und spielerisches Kämpfen (5), Tobespiele und spielerisches Kämpfen aus kindergartenpädagogischer Sicht (6),
  • Parkpuraktivitäten (7),
  • Rollenspiel im Zirkus und Zirkuspädagogik (8),
  • Zirkus im Kindergarten und das Zirkuserleben mit Kleinkindern (9),
  • Das kindliche Spiel im Naturkindergarten (10)
  • und Verletzungen, Unfälle und Sicherheitsdenken (11).

Auch wenn am Schluss eines jeden Kapitels norwegische bzw. englischsprachige Literaturquellen benannt sind, wäre es natürlich noch hilfreicher gewesen, wenn im Lektorat auch deutschsprachige Literatur zur Themenvertiefung für interessierte Leser*innen hinzugefügt worden wäre.

Diese Veröffentlichung muss es schaffen, die Mitarbeiter*innen in „Sitzkindergärten“ im Gegensatz zu „Bewegungskindergärten“ zum Aufstehen zu ermutigen – die unmissverständlichen Grundlagen sind dafür mehr als deutlich auf- und ausgeführt. Jungen und Mädchen brauchen motorische Herausforderungen, um sich selbst immer mehr zu entdecken, an motorische Grenzen zu stoßen und diese zu überwinden! Ein Satz zum Nachdenken: „Tischspiele und Basteln kann man im Altenheim immer noch nachholen!“   

So gilt es mehr und mehr, eine austarierte Balance zwischen ausgeprägten Bewegungsaktivitäten im Spiel und einem häufig viel zu engen Schutz- und Sicherheitsbedürfnis bei Erwachsenen zu finden. Und dabei fängt alles mit der eigenen, ungezügelten Bewegungsfreude an.

Armin Krenz

Hansen Sandseter, Ellen Beate & Jensen, Jens-Ole (Hrsg.): Wild und gefährlich? Riskantes Spiel bei Kindern.

Für Kita und Schule. Cornelsen/ Verlag an der Ruhr, Mülheim 2022. ISBN: 978-3-8346-5289-8. 219 Seiten, 29,99 €




Was für eine Ferkelei!

Greta Wagener: Viele freche Ferkel. Ein Jahreszeiten-Wimmelbuch

Frech sind sie, die Ferkel. Viele auch. Seeehr viele! Auf mancher Seite bis zu hundert! (Da ist der Autor schon fast mit dem Zählen überfordert…) Sie spielen, turnen und tanzen durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Draußen bei bestem Wetter, in den Häusern ebenso.

Im Frühling werden die Beete bepflanzt, ein Frosch spielt auf der Quetschkommode, ein Ferkel saust mit dem Fahrrad bergab, zwei fliegen im Ballon – und eins rteitet sogar auf dem Besen! Schweinchen Eddi ist immer am Futtern, mal Eis, mal Torte. Und Punkerin Wilma mit dem grünen Kamm-Haarschnitt zieht mit dem Alpaka – nein, nicht um die Häuser, die kommen erst auf dem nächsten Bild.

Da kann man zuschauen, wie die Ferkel die Waschmaschine aus dem Möbelwagen schleppen, die Kartons stapeln, den Boden fegen und es sich in ihrer neuen Wohnung gemütlich machen. Wilma schaut indessen einer blauen Blume beim Wachsen zu. Und Eddi? Klar, der leckt an einem riesigen braunen Schokoladen-Lutscher.

So wimmeln sich die Ferkel fröhlich durch alle Jahreszeiten, meist draußen, aber auch im Haus ist eine Menge los, vor allem im Winter. Da werden Kekse gebacken, der Weihnachtsbaum geschmückt – und auf einer Insel mit zwei Bergen fährt eine Lokomotive durch Tunnel auf Geleisen. Wo waren übrigens noch die beiden, die sich als Petterson und Findus verkleidet haben?

So gibt es viele Anspielungen auf Geschichten und Figuren, die Kinder kennen. Das inspiriert zu eigenen Geschichten, zum Wiedererkennen eigener Erlebnisse – denn wer ist nicht schon einmal vor einem Toilettenhäuschen von einem Bein aufs andere getrippelt, wie der süße Ringelschwanzträger im Herbst? Und wer hat sich nicht schon einmal vor einem – huhuu – weißen Gespenst so richtig wohlig gegruselt?

Ein tolles Wimmelbuch, das immer wieder mit viel Spaß angeschaut wird – nur müssen die Vorleseeltern daran denken, dass doch die Kinder die Ferkel entdecken und die Geschichten erzählen wollen!

Ralf Ruhl

Greta Wagener
Viele freche Ferkel
Ein Jahreszeiten-Wimmelbuch
20 Seiten
ab 2 Jahre
ISBN 978-3-219-12062-2
15,00 Euro




Mit Korczaks Gedanken die eigene Haltung reflektieren

Ferdinand Klein: Erziehung aus der Begegnung heraus gestalten

Dr. Janusz Korczaks „Pädagogik der Achtung“ ist in den vergangenen Jahrzehnten ein wenig in den Hintergrund geraten. Dabei ist der Arzt und Pädagoge derjenige gewesen, der auf die Einzigartigkeit eines jeden Kindes hingewiesen und eine entsprechende Förderung gefordert hat. Er war damit der Begründer einer kindzentrierten Pädagogik, die unter anderem die Heilpädagogik stark beeinflusst hat. Deren Nestor, der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Ferdinand Klein ist ein ausgezeichneter Korczak-Kenner. In seinem neuen Buch „Erziehung aus der Begegnung heraus“ lädt er dazu ein, mit Korczak über inklusionspädagogische Grundfragen nachzudenken.

Wie zu Zeiten der klassischen Akademien wandelt der Professor mit seinen Leser*innen durch die Hallen der Gedanken- und Erkenntniswelt Korczaks und stellt die aktuellen Bezüge zur heutigen Pädagogik her, die zur Bewältigung ihrer großen Herausforderungen sicher gut daran tut, wenn sie sich auf Korczak besinnt. So geht es darum Erziehung und Bildung neu zu denken, wie man jedem seine individuelle Entwicklung ermöglichen kann, um die Aktualität von Korczaks Pädagogik in Bezug auf Kinderrechte, Menschlichkeit und Demokratische Erziehung, wie wir Kinder in Ehrfurcht sinnorientiert begleiten können, um das Spiel als grundlegende Lernform, aber auch um Freude und Humor in der Pädagogik.

Wie in vielen seiner Bücher gelingt es Klein die tiefgründigen und teils komplexen Gedankenwelten allgemeinverständlich zu vermitteln. Das mag die strengen Wissenschaftler*innen stören, die darin allzu gerne einen Mangel an Wissenschaftlichkeit vermuten. Der alltäglichen Praxis, die nicht danach sucht, sich in wissenschaftlichen Werken zu verlieren, sondern nach dem Input für eine alltagstaugliche Pädagogik und nach Orientierung fragt, kommt das gerade recht.

So bietet Kleins neues Buch pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, ihre eigene Haltung, ihr Denken, Fühlen und Wollen zu reflektieren, um sich weiterzuentwickeln und ihre Professionalität zu vertiefen.

Gernot Körner

Klein, Ferdinand

Erziehung aus der Begegnung heraus gestalten

Mit Janusz Korczak über inklusionspädagogische Grundfragen nachdenken

Format: 21,0 x 14,8 cm
ISBN: 9783963046186
22,00 € (inkl. MwSt.)




Ein Buch für die Kleinsten zum Liebhaben und Kuscheln

Tiermütter und Tierkinder: Die Natur entdecken mit Pastell-Bildern, die Tiermütter und ihre Kinder lebendig werden lassen

Ein süßes Entlein mit ihren Küken, Kätzchen mit ihren Jungen, die Stute mit ihren Fohlen. Die niederländische Malerin Loes Botman kombiniert ihre einzigartigen, detailreichen Pastellzeichnungen mit lustigen Reimen, die schon kleinen Kindern ab 10 Monaten Spaß machen.

Diesmal geht es um ein sehr wichtiges und hochemotionales Thema, das besonders kleine Kinder in seinen Bann zieht: Tiermütter und Tierkinder. Schließlich spielt jede Mutter – ob sie will oder nicht – die zentrale Rolle im Leben ihrer Kinder. Sie ist mit der Geburt die erste Bezugsperson, sie bietet Geborgenheit, Trost und Schutz und fördert durch eine liebevolle Beziehung das Urvertrauen, das für spätere Beziehungen essenziell ist. Sie unterstützt das Selbstvertrauen des Kindes, gibt ihm das Gefühl, geliebt und wertvoll zu sein, und hilft ihm in die Selbstständigkeit. Kinder beobachten ihre Mütter genau, übernehmen oft deren Verhaltensweisen und Einstellungen und lernen durch sie mit Herausforderungen umzugehen.

So ist das auch bei vielen Tieren. Vieles davon findet sich auf den faszinierenden und naturalistischen Bildern der Künstlerin wieder und taucht in den lustigen Reimen von Anja Lusch wieder auf. So geht es diesmal nicht „nur“ um Naturerfahrung und Weltentdecken, sondern auch um Nähe, Schutz, Vertrauen und Beziehung. Jede Zeichnung ist ein Kunstwerk und die Reime laden zum Zuhören und mitsprechen ein.

Loes Botmans „Tiermütter und Tierkinder“ ist ein rundum gelungenes Pappbilderbuch, das Tiermütter und ihre Kinder lebendig werden lässt.

Gernot Körner

Cover-Tiermutter

Botman, Loes

Tiermütter und Tierkinder

Zauberhaftes Pappbilderbuch für Kinder ab 10 Monaten. Unsere liebsten Tiermütter und Tierkinder: Bilderbuch mit schönen Tierbildern und kurzen Reimen. Für Krippe und Kindergarten.

ISBN: 9783963040474
9,00 € (inkl. MwSt.)