Kreativität braucht Anregung und keine Bastelanleitung
geschrieben von Redakteur | Dezember 18, 2023
Kreativität wächst mit der Fantasie, wenn diese nicht erdrückt wird
Krickel krakel kreativ: Kunstprojekte mit Kindern „Kinder sind Künstler, wenn man sie lässt“ – davon ist Autor Helge Nyncke überzeugt. Dieses Buch stellt einfache, aber wirkungsvolle Kreativtechniken vor, die er selbst in langjähriger Projektarbeit mit Kindern erprobt und entwickelt hat. Sein kunstpädagogisches Buch zeigt auf, wie mit wenig Materialaufwand, aber viel Gespür für den kreativen Prozess, erfüllende künstlerische Arbeit mit Kindern funktionieren kann.
Kreativbuch für Kunst mit Kindern vom bekannten Illustrator Helge Nynke
Von Flattervögeln bis Weihnachtskarten: vielfältige Bastelideen aus der Praxis – Geeignet für Schule, Hort, Workshops und Kunstwerkstätten
Ob Einzel- oder Gruppenarbeit, Malen, Zeichnen oder Basteln – hier ist für alle etwas dabei
Mit authentischen Fotos, hilfreichen Kommentaren und weiterführenden Anregungen Das etwas andere Praxisbuch: Kreativer Flow statt Bastelanleitung
Was, wenn die Kinder die gesammelten Kastanien einmal nicht zu Tierchen dekorieren, sondern mit ihnen selbst erfundene Bauwerke fertigen? Plötzlich entdecken die Kinder ihre eigene Fantasie und es entstehen ganz besondere Kinder-Kunstwerke. Kreative Arbeit mit Kindern bietet die Möglichkeit, ihnen grundlegendes Wissen und reiche Erfahrungen zu vermitteln und dabei zugleich ihr soziales und individuelles Lernen effektiv und nachhaltig zu fördern. Theoretische Grundlagen und kreative Impulse für eigene Kunstprojekte: dieses Kreativbuch ist eine hervorragende Quelle für Erzieherinnen und Erzieher, Kunstpädagogen, pädagogische Fachkräfte und für alle, die mit Kindern künstlerisch tätig sind.
Zwei Bücher von Loes Botman vorgestellt von Gabriele Hoffmann
Bücher entführen uns aus dem Alltag. Gleichzeitig lässt sich so viel aus ihnen lernen. Besonders für ein Kind kann ein Buch so vieles sein. Es erschließt neue Welten, fördert Sprache und Wahrnehmung und kann – besonders dann, wenn es von einem lieben Erwachsenen vorgelesen wir, etwas wunderbar Entspannendes sein.
Deshalb stellen wir bei spielen und lernen immer wieder Bücher vor, die uns besonders gefallen. Gleichzeitig möchten wir auch jene Bücher vorstellen, die wir selbst mit viel Begeisterung verlegt haben.
Gabriele Hoffmann ist Diplom Pädagogin. Sie gehört zu den bekanntesten Kinderbuch-Rezensentinnen und ist Gründerin des Vereins LESELEBEN. Gleichzeitig veranstaltet sie Vorträge und Fortbildungsseminare für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Im Video stellt Sie zwei neue Bücher von uns vor. Zu Waldtieren erhielten wir erst jüngst eine Zuschrift aus einem Kindergarten. In dieser steht: „Das Buch kommt sehr gut an. Es ist sehr ansprechend und regt zum Dialog an. Die Kinder sind fasziniert und gebannt und hören ausdauernd zu.“ Vielleicht gefallen die Bücher Ihnen ja auch. Wir wünschen jedenfalls viel Freude beim Anschauen des Videos:
Mein kleines Haustierbuch / Von den Waldtieren
Von den Waldtieren Loes Botman Oberstebrink ISBN: 9783963040429 68 Seiten 25,00 €
Schwarzer Bubikopf, große Augen, großer Kopf und langes Ringelshirt – das sind die äußeren Merkmale von der Minimia. Die kleine Heldin der spanischen Kinderbuchautorin und -illustratorin Rocio Bonilla lädt uns nun schon seit bald einem Jahrzehnt dazu ein, mit ihr über die grundsätzlichen Fragen des Daseins nachzudenken und zu philosophieren. War es zunächst der Kuss und später die Langeweile, so ist es diesmal eines der bedeutendsten Dinge: die Liebe.
Wie immer geht Minimia dabei ihren eigenen, manchmal kuriosen, oftmals originellen Fragen nach. Und ihre Schlussfolgerung ist ein wunderbarer Traum, den es für uns alle noch zu realisieren gilt. Mehr sei aber nicht verraten.
Es macht Freude mit Minimia durch die fröhliche Welt von Bonillas Bildern zu ziehen. Viele lustige Sachen gilt es hier zu entdecken. Auf der Suche nach der Antwort begegnet uns Alltägliches, manchmal aber auch Erstaunliches und Überraschendes.
„Was ist Liebe Minimia“, ist – wie eigentlich alle Bilderbücher von Bonilla – ein wunderbares Bilderbuch, um sich entweder mit seinen Gedanken und seinem Buch zurückzuziehen, oder gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Gerade die „Liebe“ wäre doch einer tiefen Auseinandersetzung wert. Gerade in Zeiten der großen Nöte, Bedrohungen und der Gewalt könnte sie die Antwort auf so vieles sein.
Gernot Körner
Rocio Bonilla, geboren 1970 in Barcelona, ist vielfach ausgezeichnete Illustratorin und Autorin zahlreicher Kinderbücher. Sie hat Kunst mit Fokus auf Illustration an der Universität Barcelona studiert. Vor der Veröffentlichung ihres ersten Buches hat sie als Malerin, Fotografin, Pädagogin und in der Werbebranche gearbeitet. Ihr erstes Kind hat sie schließlich dazu inspiriert, zur Kunst zurückzukehren. Bei JUMBO sind bereits über zwanzig Titel mit ihren bezaubernden Illustrationen erschienen. Besonders ihre Kinderbücher Welche Farbe hat ein Kuss? und Der höchste Bücherberg der Welt erfreuen sich großer Beliebtheit.
Was ist Liebe, Minimia? Illustratorin: Rocio Bonilla Übersetzer: Ulrich Maske 40 Seiten, Bilderbuch, gebunden ISBN: 978-3-8337-4678-9 Jumbo; 1. Edition (13. Juli 2023) 18,00 €
Glück bedeutet, die eigenen Träume zu leben
geschrieben von Redakteur | Dezember 18, 2023
Marc Majewski, Schmetterlingskind
Anders als andere zu sein, war noch nie einfach. Gilt doch die Anpassung als erstrebenswertes Ziel und Erfolgsrezept. Wer hier aus dem Rahmen fällt, gehört einfach nicht dazu. Und wer am Rande steht wurde früher gerne mal gehänselt. Der Begriff ist veraltet. Heute heißt das „gemobbt“.
Im Zuge des Zeitgeistes sind in jüngerer Zeit etliche Kinder- und Jugendbücher erschienen, die mit einer Penetranz und Vordergründigkeit woke sein möchten, dass sie nicht nur platt wirken, sondern oftmals selbst ausgrenzend und intolerant sind. Vielfalt ist eben nicht die Vielfalt einer geschlossenen Gruppe, sondern die „Anerkennung der Vielfalt nach außen, auf die Talente und Leistungen aller Gruppen“, wie es vor knapp 30 Jahren der streitbare US-Medienwissenschaftler Neil Postman formulierte.
Wirklich tiefgehende und verständnisvolle Kinderbücher, die auch als pädagogisch wertvoll bezeichnet werden können, gibt es nur wenige. Eine wirklich schillernde Ausnahme ist Marc Majewskis „Schmetterlingskind“. Schon der Titel ist vielversprechend. Schließlich gilt der Schmetterling als Krafttier für Leichtigkeit, Freude und Wandlung.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein kleiner Junge, der nicht nur Schmetterlinge liebt, sondern sich mit Leidenschaft als Schmetterling verkleidet und in seinem farbenfrohen Kostüm das Lebensgefühl von Freiheit und Leichtigkeit auslebt. Ob es nun sein Anderssein oder lediglich das schöne Kostüm ist, bleibt offen. Jedenfalls zerstören die anderen Kinder das Kostüm. Jetzt ist der kleine Junge sehr traurig, gibt aber nicht auf…
Marc Majewskis Bilderbuch trägt tatsächlich autobiografische Züge. Nicht nur, dass der französische Künstler, der heute in Berlin lebt, sich als Kind sehr gerne verkleidet hat. Auch sein Protagonist sieht ihm ähnlich. Das zeigt doch, welch großes Bedürfnis ihn zu der Veröffentlichung dieser Geschichte veranlasst hat.
Dieses kommt schon in seinen Illustrationen zum Ausdruck. In kräftigen, bunten Farbtönen mit Tusche und Acrylfarben strahlt sein Schmetterlingsjunge. Passend dazu ist die Natur voll bunter Blumen. Die Bilder laden zum Betrachten, Verweilen und Nachdenken ein.
Auch deshalb benötigt Majewski nur wenige Wörter. Kurze, treffende Sätze beschreiben die Welt und die Gefühle des kleinen Jungen. Dieser hat in seinem Vater eine ruhige Person, die auf ihn achtet und ihn in seinem Wesen vorbehaltlos unterstützt. Ein perfekter Vater, in dem der Autor wohl zumindest ein Stück seines eigenen Vaters sieht. Schließlich hat er diesem sein Buch gewidmet.
Dieses Buch voller Phantasie ist ein selbstverständliches Plädoyer dafür, seinen Gefühlen zu folgen und seinen eigenen Traum offen zu leben. Schließlich liegt darin der Weg zum persönlichen Glück. Dass es dabei auch Widerstände gibt, ist Teil der Geschichte. Dass es sich aber lohnt, seinen eigenen Weg einzuschlagen und sich dabei auch Freunde finden, gehört genauso dazu. Insofern bleibt kein Zweifel daran, dass das Schmetterlingskind auf dem richtigen Weg ist.
Kinder verstehen das. Sie brauchen keine Belehrung. Was sie aber brauchen, ist so eine Geschichte, die sie in ihrem Bedürfnis bestätigt, ihren eigenen Weg zu gehen und sich nicht den Lebensstil anderer aufzwingen zu lassen.
Gernot Körner
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Marc Majewski ist ein französischer Autor und Illustrator. Als Kind entdeckte Marc die Malerei durch die Werke von Gustave Doré, Maurice Sendak und Quint Buchholz. Nach seinem Abschluss in Literatur und Kunst studierte er Illustration und Malerei. Marc hat eine Leidenschaft für die Umwelt und liebt es, Landschaften zu malen.
Katharina Naumann war nach ihrem Germanistik- und Südslawistik-Studium zunächst als Journalistin tätig. Doch schon bald reifte in ihr der Traum, in die Buchbranche zu wechseln. Heute übersetzt und lektoriert sie für diverse Verlage.
Schmetterlingskind Marc Majewski (Autor, Illustrator), Katharina Naumann (Übersetzerin) Von Hacht Verlag GmbH; 1. Auflage, Ungekürzte (16. Februar 2023) Sprache : Deutsch Gebundene Ausgabe : 40 Seiten ISBN : 978-3968260297 Lesealter : 3–6 Jahre Originaltitel : Butterfly Child
16,00 €
Von fallenden Blättern und der Suche nach den Lebensgeistern
geschrieben von Redakteur | Dezember 18, 2023
Listopad von Friederike Steil
Listopad ist in verschiedenen slawischen Sprachen das Wort für November und bedeutet „fallende Blätter“. In Friedrike Steils Bilderbuch ist es der Name für einen Bären, den dieser vom Zoogärtner Willi erhält. Der Bär liegt meist traurig und betrübt in seinem Gehege. Deshalb befreit ihn Willi und zieht mit ihm in Wälder.
Steils Buch ist ganz „Listopad“. Deutlichster Ausdruck dafür sind ihre Ätzradierungen, die sie mit Acrylfarben koloriert. Die Bilder sind reich an Details und feinen Strukturen. Schon der Haupttitel begrüßt seine Leser mit einem Herbstblatt in gedeckten Farben. Selbstverständlich beginnt auch die Geschichte im Herbst und wird auch von Herbstfarben getragen. Für alle, die sich davon überzeugen möchten, zeigt Steil ihre Illustrationen auf ihrer Website. Echte Kunstwerke sind hier zu sehen.
Letztlich illustriert sie mit ihren Bildern den melancholisch-ruhigen Ton ihrer Geschichte. Richtig, der Bär ist traurig. Seine Stimmung bessert sich auch nicht viel, während er mit Gärtner Willi in die Freiheit wandert. Erst am Ende hellt sie sich auf und offenbart ein Stück Hoffnung.
Steil erzählt eine phantastische Geschichte von Freiheit, Hoffnung und Gemeinschaft, in der sich Text und Bild ideal ergänzen. Behutsam tröstet sie und führt sacht und beschaulich auf eine Reise in die Freiheit.
Gernot Körner
Die Autorin/Illustratorin
Friederike Steil hat durch ihr Studium an der Folkwang Universität in Essen, an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg und am Maryland Institute College of Art in Baltimore, verschiede Wege des Erzählens erkundet. Listopad ist ihr erstes Bilderbuch.
Listopad Autorin/Illustratorin: Steil, Friederike 24 x 29,7 cm, 44 Seiten durchgehend farbig illustriert, cellophanierter Pappband EUR 18,00 / 18,50 (A) ISBN : 978-3-03934-043-9
Werner Holzwarth (Text), Dorota Wünsch (Illustrationen), Die Superkrabbler
Ein Superheld mit Superkräften sein, das wünschen sich viele. Kleine Käfer offenbar auch. Als Rüsselchen, Nasi und Klein-Hubert mitten im Wald Sammelkarten. Sie zeigen einen Elefanten, ein Nashorn und einen Hirsch. So, meinen sie, könnten sie aussehen, wenn sie eines Tages groß sind: riesig und stark. Schon beginnt ihr phantasievolles Rollenspiel…
Diese hat Dorota Wünsch in fröhlichen, bunten Farben illustriert. Die drei Superkrabbler sind witzig und knuffig. Die Bilder sind detailreich, fröhlich und kräftigen Farben gehalten. Hie und da gibt es zusätzliche Details zu entdecken.
Vor dieser fröhlichen Kulisse erzählt Werner Holzwarth von den drei Superkrabblern. Dabei greift er die Sehnsucht vieler Kinder auf: stark und unverwundbar sein, nicht ausgeliefert, sondern sein Schicksal selbst in die Hand nehmen. Ein kleiner Anlass reicht. Diesmal sind es drei vergessene Sammelkarten, die das phantasievolle Rollenspiel der drei kleinen Krabbler in Gang setzen. Nichts, kann sich ihnen mehr in den Weg stellen. Diese Allmachtsphantasien enden in der Realität, als es darum geht, einem anderen zu helfen. Das geht auch ganz ohne Superkräfte, wenn man zusammenhält.
Kinder können das gut verstehen. Für sie ist Holzwarths Geschichte eine neue Fabel, die auf einer alten Weisheit aufbaut. Denn schließlich sind Superkräfte überflüssig, wenn man gute Freunde hat, die für einen einstehen.
Gernot Körner
Werner Holzwarth, geb. 1947, war Professor der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar. 1989 erschien sein Kinderbuch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“, mit dem er weltweit Erfolge feiert. Für Gerstenberg erfand er bereits das Erdmännchen, das dachte: Ich wär so gern … www.wernerholzwarth.blogspot.de
Dorota Wünsch, geboren 1962 in Lodz/Polen, studierte von 1981 bis 1983 an der Kunstakademie ihrer Geburtsstadt. 1984 kam sie über ein Gaststipendium nach Deutschland. Bis 1992 studierte sie an der Universität Mainz Kunst. Seit 2003 arbeitet sie als freie Illustratorin. Dorota Wünsch lebt mit ihrer Familie in Saarbrücken.
Werner Holzwarth, Dorota Wünsch Die Superkrabbler
265,0 mm x 250,0 mm x 10,0 mm durchgehend farbig, ab 4 Jahren 32 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-8369-6202-5 16,00 € *
Hanna Müller und Carla Swiderski: Wie Tiere trauern
Die beiden wichtigsten Ereignisse im Leben eines Menschen sind seine Geburt und sein Tod. Das ist schlicht und einfach wahr. Schon früh im Leben begegnen Kinder dem Tod; meist in Form eines toten Tieres. Handelt es sich dabei um ein fremdes Tier, überwiegen meist die sachlichen Fragen. Handelt es sich etwa um ein geliebtes Haustier, steht die Trauer um den Verlust im Vordergrund.
Aber können auch Tiere trauern? Die Frage beantworten Hanna Müller und Carla Swiderski in ihrem Bilderbuch „Wie Tiere trauern“ mit einem klaren Ja. Dabei widmen sie sich den Wirbeltieren und beschreiben deren Trauer anhand von zahlreichen Beispielen. Elefanten ziehen sich zum Sterben zurück, Angehörige halten Wache. Schimpansen tragen ihre Artgenossen zur letzten Ruhe und besuchen die Orte des Sterbens nach einer Art Totenwache eine Weile nicht. Katzen zeigen weniger Interesse am Spiel und am Futter, wenn sie ein Tier oder einen Menschen verlieren, zu dem sie eine enge Bindung aufgebaut hatten. Viele Tierarten drücken Trauer auf ganz eigene Weise aus.
Es sind zahlreiche beeindruckende Beispiele, die beide Autorinnen beschreiben. Die schlichte, sachliche Art, mir der ihnen das gelingt, nimmt den Schrecken und verhilft zu einem einfühlsamen, sanften und faszinieren Einblick in das Thema. Mit der Beschreibung vom Tod und dem Gefühl der Trauer bei Tieren gewinnt auch ihr Wesen eine besondere Bedeutung in der Rezeption des Betrachters. Verbunden mit den ruhigen, gedeckten Farbstiftzeichnungen von Miren Asiain Lora entsteht so eine ruhige, gelassene, fast freundliche Atmosphäre wie ein geschützter Raum.
Dieser ist wie geschaffen dafür, sich gemeinsam mit Kindern den Fragen nach Tod und Trauer und dem Wesen der Tiere zu stellen. Selbstverständlich gehört der Tod zum Leben und jedes Leben ist wertvoll, lauten zwei Antworten. Ebenso, dass wir alle gemeinsam Teil des Lebens aber auch des Todes auf diesem Planeten sind. Und es kommt einer doppelten Unterstreichung dieses Satzes gleich, wenn am Ende auch das „zivilisierte Tier“, der Mensch mit seiner Trauer seinen Platz in diesem Buch findet.
So haben Hanna Müller und Carla Swiderski gemeinsam mit der Illustratorin Miren Asiain Lora nicht nur ein Bilderbuch und Sachbuch geschaffen, sondern auch ein philosophisches Werk, das den Wert jeder Existenz herausstellt und zahlreiche Fragen nach dem Sein provoziert. Denn jedes Leben verdient unsere Wertschätzung.
Gernot Körner
Hanna Müller, Carla Swiderski mit Illustrationen von Miren Asiain Lora Wie Tiere trauern emfpohlen ab 6 Jahren 48 Seiten, gebunden, durchgehend farbig illustriert ISBN: 978-3-8337-4534-8 16,00 €
Wenn ein Kind gestorben ist…
geschrieben von Redakteur | Dezember 18, 2023
Ein Interview mit den Psychologen Andreas und Wolfram Schulze zum wohl schwersten Unglück in einer Familie
Den Tod des eigenen Kindes zu betrauern und letztlich auch zu verkraften, gehört zum Schwersten, was einer Familie begegnen kann. Und auch wenn die Kindersterblichkeit in den vergangenen hundert Jahren immens zurückgegangen ist, sind hierzulande laut Statistischem Bundesamt über 8000 Eltern vom Tod des eigenen Kindes betroffen. Hinzu kommen die knapp 6.500 Eltern der sogenannten „Sternenkinder“, deren Verlust heutzutage endlich ernst genommen wird. Schließlich ist mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen, dass die Eltern mit dem Kind bereits im Mutterleib eine Beziehung aufbauen und mit ihm kommunizieren.
Lernen, mit dem Verlust zurechtzukommen
Mit solch einem Verlust zurechtzukommen, ist unglaublich schwer. Etwas leichter fällt es, wenn die Betroffenen Unterstützung von anderen Menschen erhalten. Doch auch diese sind in solchen Situationen oftmals überfordert. Viele neigen dazu, sich aus Unsicherheit zurückzuziehen statt zu helfen. Aber der Tod gehört zum Leben. Wir können ihn nicht von uns wegschieben, auch wenn wir uns das wünschen. Deshalb haben wir mit den beiden Psychologen Priv.-Doz. Dr. Dr. Andreas Schulze und Prof. Dr. Dr. Wolfram Schulze über das Thema gesprochen. Beide sind seit langem in Wissenschaft und Praxis tätig. Sie sind Onkel und Neffe und haben gemeinsam einen Ratgeber mit dem Titel „Wenn ein Kind gestorben ist oder Die Farben der Trauer“ für Betroffene und deren Begleiterinnen und Begleiter verfasst. Das Interview können Sie hier im Podcast hören:
In den vergangenen 30 Jahren habe das Thema „Tod eines Kindes“ in unserer Gesellschaft an Bedeutung gewonnen, erklärt Wolfram Schulze. Das sei unter anderem daran zu erkennen, dass mittlerweile auch Friedhöfe für Sternenkinder eingerichtet würden, der Schmerz der Eltern in der Öffentlichkeit Anerkennung finde oder dass es seit 2013 die Möglichkeit gebe, bei einer „Fehlgeburt“ das Kind im Standesamt als Person registrieren zu lassen.
Die Gesellschaft wandelt sich
Ausschlaggebend sei ein gewandeltes gesellschaftliches Verständnis, das dank der gelungenen Selbsthilfe der Betroffenen entstanden sei. Aktuell werden hierzulande etwa 420 Kinder jährlich tot geboren. Die Säuglingssterblichkeit lag Anfang des 20. Jahrhunderts noch bei einem Drittel. Heute sind es noch 0,6 Prozent. Aber auch wenn die Zahlen hier stark rückläufig sind, so sind es jedes Jahr immer noch zu viele Eltern, die vom Tod des eigenen Kindes betroffen sind.
Was wirklich helfen kann
Und diese benötigen vor allem in der akuten Situation dringend Hilfe. Laut Andreas Schulze reagieren die Betroffenen sehr unterschiedlich. „Ich war trotz relativ langer Berufserfahrung überrascht, wie hoch diese Bandbreite im praktischen Bereich ist. Im Regelfall ist das für die Eltern zunächst ein Schock, mit der ganz normalen Schockreaktion, die entsprechende Konfusion, Verzweiflung, Ungläubigkeit, Lähmung auslöst.“, berichtet er. Er empfiehlt allen nahestehenden Personen unterstützend da zu sein und sich den Eltern zuzuwenden. „Diese Zuwendung kann auf zwei Ebenen passieren. Zunächst auf der emotionalen Ebene, dass man einfach da ist.“ Dabei gehe es nicht darum, irgendwelche Dinge zu erzählen. Das sei ganz furchtbar. Sondern es gehe darum zu zeigen, dass man da sei, wann immer der andere das brauche.
„Das ist für die erste Zeit etwas ganz enorm Wichtiges. Hier kommt es nicht darauf an, schlau zu reden, sondern da zu sein.“ Das zweite, was man tun könne, seien die ganz praktischen Dinge; also etwa dafür zu sorgen, dass derjenige oder diejenigen, die betroffen sind, etwas zu essen haben. Ganz furchtbar sei es, wenn Leute, die glaubten, alles zu wissen, Verhaltensanweisungen gäben. „Das ist das Schlimmste, was Menschen in dieser Situation passieren kann. Zuhören ist wichtiger als jemanden zuzutexten.“
Aber Vorsicht! Menschen, die das Leid anderer erfahren, müssten selbst möglichst stabil sein und über eine doch erhebliche Leidensfähigkeit verfügen.
Die Frage nach der Schuld
Tatsächlich spielt beim Tod eines Kindes oftmals die Frage nach der Schuld eine große Rolle. Obwohl komplex, bemüht sich Wolfram Schulze hier um eine allgemeinverständliche Erklärung. Schuldzuweisungen wären Erklärungsversuche für ein Ereignis, das sich vielleicht gar nicht erklären lasse. Dabei habe ein Kontrollverlust stattgefunden. Mit der Schuldzuweisung werde eine Scheinerklärung gefunden und auch die Kontrolle kehre scheinbar zurück. Der „Schuldige“ sei nun verantwortlich und damit auch dafür, eine Lösung zu finden. Praktisch sei dann aber gar keine Lösungsfindung mehr möglich, weil die Verantwortung für die Klärung der Situation nun größtenteils abgegeben worden sei. Der Betroffene drehe sich nur ständig im Kreis. Um hier einen Weg zu finden, sei vor allem professionelle Hilfe gefragt.
Andreas Schulze und Wolfram Schulze mit Illustrationen von Melanie Garanin Wenn ein Kind gestorben ist oder Die Farben der Trauer Hardover/vierfarbig/144 Seiten ISBN: 978-3-96304-034-4 22 Euro
„Wir Menschen haben das Bedürfnis, Erklärungen zu finden. Beim Tod von Kindern gibt es oft keine Erklärung. Wir müssen mit den Fakten leben, ohne eine hinreichende Erklärung zu haben. In solchen Fällen nutzt eine Schuldiskussion überhaupt nichts.“, fügt Andreas Schulze an. „Sie verhindert, eine Lösung zu finden. Man kann sich das vielleicht wie ein Puzzle vorstellen. Wer trauert, hat eine Reihe von Aufgaben zu erfüllen, um mit seiner Trauer besser leben zu können, um wieder zurück in ein erfülltes Leben finden zu können. Wenn ich mich aber an einem Teil dieses Puzzles, der Schuld, festklammere, dann werde ich die anderen Teile nicht bewegen können, und das Bild eines neuen, anderen Lebens ohne den Verstorbenen wird sich nicht darstellen lassen. Deshalb ist im Regelfall die Diskussion über die Schuld eine Sackgasse.“
Warum ein Buch?
Während viele Paare in einer solchen Situation enger zusammenrücken, um das Leid gemeinsam zu ertragen, erleben Wolfram und Andreas Schulze eben auch Paare, die sich über die Schuldfrage gegenseitig zerfleischen, weil die Frage nach der Schuld jeden weiteren Weg versperrt. Auch um diesen wieder zu öffnen haben die beiden nun einen Ratgeber für Betroffene und nahestehende Personen verfasst.
Im Laufe seiner Tätigkeit, sagt Andreas Schulze, habe er erfahren, dass das allgemeine Wissen über das Thema eher klein sei. Aber in der Arbeit mit den betroffenen Eltern tauchten immer wieder sehr ähnliche Fragen auf, die nirgendwo nachzulesen waren und eine vernünftige Antwort gäben. Deshalb wollten sie mit dem Buch auf Basis des aktuellen Standards, den Betroffenen Wissen vermitteln, von dem sie profitieren können – und zwar beiden Zielgruppen: den betroffenen Eltern, Großeltern und Freunden und auf der anderen Seite, die mit dem Tod beschäftigen, wie Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Hebammen, Krankenschwestern und allen anderen.
„Eben, weil es so ein schwieriges Thema ist, fehlt auch häufig die Sprache.“, ergänzt Wolfram Schulze. „Deshalb war es uns auch ein Anliegen, mit dem Buch, Paaren, betroffenen Eltern und Angehörigen ein bisschen zu helfen, auch eine Sprache und womöglich auch eine Orientierung zu finden.“
Das Thema „Suizid“
Dass das Thema „Suizid“ im Buch eine Rolle spielt, hat auch mit der Berufserfahrung der beiden Wissenschaftler zu tun. Beim Suizid kommen laut Wolfram Schulze einige Besonderheiten hinzu: Neben der hier noch komplizierteren Frage nach der Schuld, verkomplizieren sich Trauer und Bewältigung. Für die Eltern ist das ein Schicksalsschlag, der sich aber vor allem dadurch von anderen Todesfällen unterscheidet, weil er von der Hand des Kindes selbst geschah. Dabei ist es beiden Autoren, die selbst im Bereich der Suizidprophylaxe tätig sind, zu zeigen, dass sich auch über dieses Thema sprechen lässt. Beim Thema Suizid geht es laut Andreas Schulze ja nicht um die reißerische Aufmachung.
Seit sich nach Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ im Umfeld viele junge Menschen das Leben genommen hatten, geht man sensibler mit dem Thema um. Wenn man darüber rede, wenn jemand in Not ist, ist es immer besser, nach einer Lösung zu suchen, als sich zu suizidieren, erklärt er und zitiert einen Kollegen mit den Worten: „Suizid ist die endgültige Lösung für ein vorübergehendes Problem“. Diesen Aspekt deutlich zu machen und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen, sei ihr gemeinsames Ziel.
Und doch noch ein versöhnliches Ende
Für ein versöhnliches Ende zitiert Andreas Schulze eine Stelle aus dem Alten Testament: Im Buch der Prediger, Kapitel drei, eins folgende stehe: „Alles hat seine Zeit, und jedes Ding hat seine Stunde. Was danach folgt, ist eine ganz lange Aufzählung von Gegensatzpaaren. Wir wollen natürlich immer die bessere Rate von den genannten Dingen, aber so ist das Leben nicht. Das Leben hat immer beide Facetten, nämlich zum Leben gehören Fröhlichkeit und Trauer, Verzweiflung und Hoffnung.
Und wenn wir mit der nötigen Bescheidenheit und mit Zuversicht unser eigenes Leben gestalten, wenn wir mit anderen Menschen sorgsam umgehen und uns verantwortlich verhalten, dann haben wir alle Chancen, auch wenn uns solche Krisen selbst betreffen oder im nahen Umfeld betreffen, dass wir solche Situationen mit anderen gemeinsam meistern können und aus dieser schwierigen Situationen eher gestärkt hervorgehen können, dort Hoffnung zu machen, dass es, auch wenn es so scheint, dass es nicht weitergeht, andere Wege sichtbar gemacht werden können, die auch zum Ziel führen können, ein zufriedenes Leben führen zu können. Diese Hoffnung haben wir versucht in diesem Kontext zu formulieren.“
„Und vielleicht kann man noch ergänzen“, sagt Wolfram Schulze, „Inzwischen gibt es tatsächlich auch als positive Entwicklung wirklich ein breites Hilfsangebot für Eltern von Sternenkindern über Trauer, Beratung und Begleitung: Das ist sicherlich auch eine positive Entwicklung, die hier auch die Hoffnung wieder stärker wachsen lassen kann.“