Verlosung: 10x Elementarpädagogik auf den Punkt gebracht

krenzpp

Armin Krenz: Elementarpädagogische Grundsätze auf den Punkt gebracht

In diesem HANDBUCH finden KindheitspädagogInnen 20 strukturierte und didaktisch sorgsam aufgebaute PowerPointPräsentationen, die als Vorbereitung oder zur sofortigen Übernahme genutzt werden können, um Elterngespräche inhaltlich gut vorbereitet zu führen, Elternabende kompetent zu gestalten, Teambesprechungen hilfreich aufzubauen oder Fortbildungsseminare mit Schaufolien auf den Punkt zu bringen. Dabei umfasst die Themenpalette u.a. die Schwerpunkte „Bindung als Basis für eine entwicklungsförderliche Pädagogik“, „Grundsätzliches zur Bildung aus I. Hand“, „Psycho-soziale Grundbedürfnisse im Entwicklungsgeschehen des Kindes“ über „Kompetente Gesprächsführung“, „Konfliktmanagement im Team“, „Professionalität und Qualität in der Elementarpädagogik“ bis zu „Natur als Entwicklungsraum“, „Merkmale einer Schulfähigkeit“ und „Kinderzeichnungen als Spiegel der Seele“. Zusätzlich ist jeder PPP ein aktuelles, hilfreiches Literaturverzeichnis beigefügt, damit interessierte Nutzer:innen das behandelte Thema bei Bedarf vertiefen können.

Warum dieses Buch so wichtig ist

Die Rolle der Erzieherinnen und Erzieher ist vielfältig und stets im Wandel begriffen. Weiterbildung zu Themen wie Bindungs- und Bildungsforschung, Neurobiologie und Lern- und Entwicklungspsychologie ist daher ständig notwendig. Damit das Wissen um die neuesten Erkenntnisse im Bereich Elementarpädagogik immer zur Hand ist, hat Prof. Dr. Armin Krenz 20 zentrale Präsentationen aus seinen Seminaren und Workshops zusammengestellt. So können Sie sich jederzeit schnell und effektiv einen Überblick verschaffen!

  • Zusammenfassungen 20 praxisrelevanter Themen
  • Erprobte Tipps zum erfolgreichen Qualitätsmanagement in der Kita
  • Weiterführende Literatur zur Vertiefung am Ende jeder Präsentation
  • Praktisches Pädagogik-Buch für Prüfungsvorbereitung und Teambesprechungen

Zeitersparnis bei der Fortbildung: Alles Wesentliche übersichtlich zusammengefasst

Die PowerPoint-Präsentationen und Seminarunterlagen von Dr. Krenz haben sich in zahllosen Vorträgen und Weiterbildungen bewährt. Sie vermitteln kurz und prägnant das Wesentliche für die pädagogische Praxis und stützen sich dabei auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit seinem Buch unterstützt er pädagogische Fachkräfte dabei, in Bereichen wie Raumgestaltung in der Kita, Kindheitspädagogik oder in der Beziehung zum Kind aktuelles Wissen in die Praxis umzusetzen.

Ob in der Ausbildung zur Erzieherin, als Vorbereitung auf Gespräche im Kita-Team oder zur Auffrischung des eigenen Fachwissens: Dieses Handbuch leistet in allen Bereichen unerlässliche Hilfe!

cover-krenz-pp

Armin Krenz
Elementarpädagogische Grundsätze auf den Punkt gebracht

20 PowerPointPräsentationen als Grundlage für Teambesprechungen, Fortbildungsveranstaltungen, Fachberatungen
336 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-96304-613-1
Burckhardthaus
29,95 [D], 30,80 [A]

Das Buch ist erst ab dem 24. November in unserem Shop lieferbar.
Ab 7. Dezember können Sie es überall bestellen.

Die Verlosung ist abgelaufen




Die Wintergeschichte einer wunderbaren Freundschaft

Angelica Rissmann/Christian Kämpf: Karlchen. Kleiner Mann aus Schnee

Freundschaft beginnt meistens dort, wo die Hilfsbereitschaft groß ist: Eigentlich steckt Schneemann Karlchen ja selbst in der Klemme, denn er findet den Weg zurück nach Hause nicht mehr. Als er auf die halb erfrorene Schwalbe Julio trifft, zögert er dennoch keine Sekunde, ihr zu helfen. Damit gewinnt er nicht nur einen Freund fürs Leben – sondern auch einen Führer durch die verschneite Winterlandschaft …

Steh‘ dem Schwächeren zur Seite, und ihr werdet gemeinsam stark sein! Das ist die zentrale Botschaft dieser zauberhaften Tiergeschichte zum Vorlesen und Mitfiebern.

  • Eine ungewöhnliche Freundschaft: Schwalbe Julio trifft Karlchen, den kleinen Schneemann
  • Geschichte zum Vorlesen, ideal für lange, gemütliche Winterabende
  • Ein herzerwärmendes Bilderbuch ab 3 Jahren über Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit
  • Regt an zur Beschäftigung mit dem Thema Vögel und andere Tiere im Winter
  • Mit bunt illustrierten Postkarten zum Ausschneiden und Verschicken

Karlchen und Julio: Eine Geschichte über Freundschaft, die Grenzen überwindet

Wann treffen eigentlich Schwalben auf Schneemänner? Normalerweise nie, denn sie gehören nicht zu den Wintertieren und fliegen mit dem Vogelzug gen Süden. Während sich also Julio heißen Würmchenbrei wünscht, ist für Schneemann Karlchen die Wärme ein Gräuel. Doch weder die Gegensätze noch die Entfernung hindern die beiden daran, echte Freunde zu werden und in Verbindung zu bleiben.

Karlchen. Kleiner Mann aus Schnee ist eine Vorlesegeschichte über die Freude am Helfen und die Macht der Freundschaft, die Kinder ab 3 Jahre mit winterlichem Charme in ihren Bann zieht.

Angelica Rissmann/Christian Kämpf
Karlchen, kleiner Mann aus Schnee – Die Geschichte einer wunderbaren Freundschaft
Wie Schwalbe Julio vor dem Winter gerettet wurde: Eine Tiergeschichte über Hilfsbereitschaft.

ab 3 Jahren
Hardcover, 36 Seiten
ISBN: 978-3-96304-041-2
15 €

Über den Illustrator:

Christian Kämpf ist einer der bekanntesten Kinderbuchillustratoren. Der gebürtige Berliner stammt aus einer Künstlerfamilie und hat in Kassel Kunst studiert. Seit 1973 ist er als Illustrator tätig. Sein unerschöpfliches Repertoire beinhalte Kinderbücher, Zeitschriften, Filme, Bastel- und Malbücher, Poster und vieles mehr. Heute lebt er in Nürnberg. Bei Oberstebrink sind von ihm bisher „Mein Bastelbogen-Buch“, „Klipp-Klapp! Wir fahren ab!“ und Klipp, Klapp! Wer bist denn Du? erschienen.




Was ist Familie und wie wollen wir miteinander umgehen?

familie-mama

Karen Glistrup/Pia Olsen: Das ist meine Familie! Mit Kindern über Gefühle im Familienalltag sprechen

Familie ist der Ort, an dem du mit all deinen Stärken und Schwächen angenommen wirst! Diese ermutigende Botschaft sendet Karen Glistrups Mitmachbuch für Kinder im Kita- und Grundschulalter. Ob Vater – Mutter – Kind, die große Patchworkfamilie oder ein Leben mit zwei Vätern: Das Miteinander wirft in allen Konstellationen Fragen und Probleme auf. Wieso soll ich auf meine Schwester Rücksicht nehmen? Warum streiten sich Erwachsene manchmal? Und wie gehe ich mit den Gefühlen um, die dabei entstehen?

Dieses Buch lädt Kinder ab drei Jahren dazu ein, mit ihren Bezugspersonen über das Familienleben zu sprechen – und eine völlig neue Perspektive einzunehmen.

  • Lebensmittelpunkt Familie: Ein bestärkendes und liebevoll gestaltetes Kinderbuch
  • Familienformen und Geschlechterrollen heute: Wie funktioniert unser Zusammenleben?
  • Ein Herz und eine Seele? Über den Umgang mit Familienproblemen und Streit
  • Fördert den angemessenen Umgang mit Empathie und Emotionen
  • Bietet vielfältigen Gesprächsstoff für das Thema „Familie“ im Kindergarten oder Daheim

„Ich will offen zu dir sein!“  Wenn das Familienleben mal holprig wird

Auch Kinder verdienen die Wahrheit. Therapeutin Glistrup plädiert für mehr Ehrlichkeit im Umgang mit Familienproblemen und schmerzhaften Themen. Ob Scheidungskinder, gestresste Eltern oder Geschwister im Clinch: Dieses Buch stellt die richtigen Fragen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und die Gefühle des anderen besser zu verstehen.

Gemeinsam streiten, gemeinsam lachen: „Meine Eltern und ich“ hilft allen, die mit kleinen Kindern leben oder arbeiten, die Hochs und Tiefs des Familienlebens zu ergründen und über Sorgen und besondere Momente zu reden.

Karen Glistrup Karen Glistrup ist Sozialarbeiterin und Paar- und Familientherapeutin. Sie arbeitet mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern und berät Fachleute zu diesem Thema. Sie lebt mit ihrer Familie in Ry, Dänemark. In Deutschland sind von ihr die Bestseller „Was ist bloß mit Mama los?“ und „In mir… und in den anderen – Ein Buch über Kinder und ihre Gefühle“ erschienen.

meine-familie

Das ist meine Familie!
Mit Kindern über Gefühle im Familienalltag sprechen

Glistrup, Karen, Olsen, Pia
Oberstebrink
ISBN: 9783963046124
Umfang: 64 Seiten
15,00 €




Neugierig und mutig gegen die Angst

Afsaneh Sanei: Wer niest denn da?

Wenn Kinder das dritte Lebensjahr erreichen, beginnt die so genannte „magische Phase“. Bis zu einem Alter von fünf, manchmal auch sechs Jahren ist dann in der kindlichen Vorstellung alles möglich. Das Kind erlebt sich als Zentrum des Daseins. Alles, was es wünscht und denkt, kann in seiner Vorstellungswelt wirklich werden. Sein Denken und Handeln sieht es als Ursache für das, was geschieht. Gleichzeitig fürchtet das Kind, dass andere Menschen oder phantastische Wesen wie Monster oder Zauberer Schlimmes geschehen lassen könnten.

Den Osterhasen oder das Christkind gibt es in dieser Zeit im kindlichen Denken wirklich. Kuscheltieren und zahlreichen anderen Gegenständen werden Eigenschaften und Emotionen zugeschrieben.

Die Psyche und Gesundheit der Kinder im Blick

Die persische Künstlerin Afsaneh Sanei beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Entwicklungspsychologie und der psychischen Gesundheit bei Kindern. Sie ist der Meinung, dass ein perfektes Bilderbuch emotional mit seiner Zielgruppe interagieren, zum Nachdenken und zur Neugier anregen sollte. Obwohl sie heute in Belgien lebt, ist sie noch immer eng mit der alten und reichen Geschichte und dem literarischen und malerischen Erbe ihrer iranischen Heimat eng verbunden.

Was kann das wohl sein?

Ihre Bücher erscheinen mittlerweile in vielen Teilen der Welt. Eben ist im Verlag minedition unter dem Titel „Wer niest denn da?“ ein weiteres Bilderbuch von ihr erschienen. In dieser Geschichte spielt der kleine Finn mit seinen Tieren im Badezimmer. Plötzlich werden sie durch ein lautes Niesen aufgeschreckt. Nach einem kurzen, verwirrenden Moment stellen sie fest, dass das Geräusch wohl aus der Wand gekommen ist. Wer oder was könnte das wohl sein?

Tief in der Gedanken- und Erlebniswelt der Kinder

Sanei gelingt es in diesem Buch perfekt in die Gedanken- und Erlebniswelt der Kinder einzutauchen. Ihr kleiner Finn ist ein pfiffiges Kerlchen, phantasievoll und neugierig zugleich. Mutig und tatkräftig geht er der Sache auf den Grund… und überwindet seine Angst.

Mit Humor und Schwung

Mit Humor und Schwung erzählt Sanei ihre Geschichte. Ihre Illustrationen sind klar, dynamisch und sehr einfühlsam an die kindliche Entwicklung angepasst. Und auch, wenn es in der Erzählung um etwas Geheimnisvolles, fast Bedrohliches geht, so überschreitet sie die Grenze zum Angstauslösenden in der kindlichen Erlebniswelt nicht, hält aber die Spannung aufrecht.

Die richtige Rezeptur für kleine Zuhörer

Damit hat Sanei eine Rezeptur für ihr Bilderbuch gefunden, das beim ersten, vielleicht auch noch beim zweiten Vorlesen eine aufgeregte Stimmung bei den Kindern erzeugt, aber ebenso auch den Triumpf über die Überwindung der Angst hinterlässt. Beim weiteren Vorlesen ist es vermutlich das bei den kleinen Zuhörern ausgelöste Triumpfgefühl über die Angst, das wohl recht häufig nach der Geschichte und ihren wunderschönen Bildern verlangt. Ein überaus gelungenes Bilderbuch, das sicher mehr Zeit in den Händen der Kinder verbringt als im Bücherregal.

Gernot Körner

Bibliographie:

Afsaneh Sanei
Wer niest denn da?
minedition 2022
Hardcover, 30 Seiten
ab 4 Jahren
ISBN: 978-3-03934-027-9
18 €




Frech & witzig: Märchen außer Rand und Band

Das große Buch der Buchstörer: ein besonderes Kinderbuch

Jetzt wird’s schräg: Noch ein Märchenbuch? Ja, aber was für eins: Was ganz vertraut mit Hänsel und Gretel beginnt, wird schon nach wenigen Seiten ein furioses Durcheinander. Verursacht wird dies von den Buchstörern, die Chaos ins geordnete Märchen bringen, die Sätze durcheinanderwirbeln und Wirrwarr bei den Figuren aus Grimms Märchen stiften. Die Buchstörer sind chaotische Monster in Form von Tintenklecksen, die mit einzelnen Wörtern und Lautmalereien um sich werfen. Eine muntere Auseinandersetzung mit dem ordnungsliebenden König beginnt, bis er von den Buchstörern und den anderen Märchenfiguren kurzerhand aus dem Buch katapultiert wird.

Was machen wir jetzt? Schauen wir mal! Das Märchenbuch wird vergnügt und temporeich auf den Kopf gestellt. Ein außergewöhnliches Bilderbuch mit anarchistischem Humor für Kinder ab 5 Jahren. Ein erfrischendes Bucherlebnis für die Leseförderung in Kita und Grundschulen Stärkung von emotionalen und sozialen Kompetenzen. Illustriert von den Schweizer Künstlern und Cartoonisten Boris Zatko und Nicolas d’Aujourd’hui, ist das Buch Freude am Lesen und Weiterdenken von vertrauten Geschichten.

In Kita und Grundschulen lässt sich dieses fröhliche Bilderbuch für die Leseförderung und die Beschäftigung mit Kunst einsetzen. Soziale und emotionale Kompetenzen werden durch den Perspektivenwechsel gestärkt: Wie lässt sich eine Geschichte anders oder weiter erzählen? Was passiert, wenn Figuren aus ihren zugeordneten Rollen geworfen werden?

Dieses Buch gehört jetzt uns! Mit diesem springlebendig illustrierten Kinderbuch kommen Sie mit den Kindern vom Zuhören ins Sprechen übers Geschichtenerzählen.

Boris Zatko / Nicolas d’Aujourd’hui
Das große Buch der Buchstörer
Hardcover, 68 Seiten
ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-96304-040-5
20 Euro

Mehr zum Buch




Wenn Socken neue Freunde brauchen

Pauline Oud: Mama und Papa trennen sich – und ich?

Das mit den Socken ist wirklich schwierig. Sie liegen in einem geflochtenen Korb und sind ganz schön durcheinander. Wie Kai. Weil seine Eltern sich getrennt haben und Papa ausgezogen ist. Jetzt also in einer anderen Wohnung lebt. Damit sind auch die Socken getrennt. Und manchmal ziemlich traurig. Eine rote Socke bei Papa, eine bei Mama. Manchmal jedenfalls. Da ist es gut, dass Kai einen Freund hat, Lukas. Mit ihm zusammen macht er die traurigen Socken wieder fröhlich. Denn die gelbe Socke passt prima zu der blauen. Und die orange und die rosa Socke verstehen sich auch sehr gut.

Mit solchen einfachen und eingängigen Geschichten zeigt Pauline Oud, wie sich das Leben von Kindern nach der Trennung der Eltern ändert: Alles ist anders! Die grundsätzliche Sicherheit verschwindet und die Ordnung der Welt muss neu geschaffen werden.

Bei Kai und seinen Eltern klappt das so einigermaßen. Sie streiten sich nicht sehr, haben zu einer kooperativen Elternschaft gefunden. Sie haben klar abgesprochen, wer wann für Kai zuständig ist. Und manchmal bringt Mama etwas zu Papa, was Kai vergessen hat. Also etwas ganz Wichtiges natürlich, wie das Lieblingskuscheltier.

Selbstverständlich ist Kai unsicher, was jetzt wird, welche Regeln und Gepflogenheiten in welcher Wohnung herrschen, sogar ob er Freunde einladen darf. Darf er, klar doch. Schließlich hat Papa einen großen Kuchen gebacken, den sie zu zweit gar nicht schaffen. Womit deutlich wird: Dieses Buch kann auch Eltern auf neue Ideen bringen. Zum Beispiel wie mit Humor eine Situation so entschärft werden kann, dass sie gar nicht erst aus dem Ruder läuft. Wie die mit der Einladung für den besten Freund. Das setzt allerdings voraus, dass beide Eltern ihrem Kind zugewandt sind, wissen, wie es ihm geht und darauf eingehen.

Übrigens ist es völlig selbstverständlich, dass Papa viel Zeit mit Kai verbringt. Dass er genauso bei Papa wohnt wie bei Mama. Und dass beide wirklich wissen, wie wichtig der andere Elternteil für ihr Kind ist und das akzeptieren.

Kooperative Elternschaft

Das ist nicht bei allen Trennungsfamilien so. Jonas zum Beispiel leidet sehr darunter, dass seine Mama seinen Papa immer schlecht macht, wenn sie mit ihren Freundinnen oder der Oma spricht. Dann hält er sich die Ohren zu, schließlich hat er Papa lieb und will nichts Schlechtes über ihn hören. Ein Besuchsbuch kann da helfen. Damit teilen sich Jonas’ Papa und Mama kurz mit, was jeweils beim anderen los war. Dann müssen sie sich nicht treffen und sofort auf den Teufelskreis des Streitens einsteigen, sondern können sich darüber freuen, wie viel Spaß Jonas hatte.

Auf jeweils einer Doppelseite wird in Pauline Ouds Bilderbuch anhand einer kurzen Geschichte in ein Thema eingeführt: Neues Zuhause, Streit, Vermissen, Neuer Freund, oder auch „Bei wem darfst du was?“ Die zweite Seite bringt die darin enthaltenen Konflikte auf den Punkt und zeigt Lösungsansätze. Dabei wird immer auch das Kind, dem das Buch vorgelesen wird, gefragt: Wie ist es bei dir? Wohnst du bei Mama oder bei Papa? Was macht dich fröhlich? Was findest du nicht schön? Die Illustrationen sind altersgerecht einfach gezeichnet. Manchem mag das ein wenig süß vorkommen, sie zeigen aber deutlich die Reaktion und den Gefühlszustand des Kindes.

Pauline Ouds Buch ist ein gutes Medium, um mit Kindern über die Trennung der Eltern ins Gespräch zu kommen. Auch und gerade in der Kita. Denn da sind ganz sicher andere Kinder in einer ähnlichen Situation. „Wie geht es dir damit, wie gehst du damit um, was findest du daran gut, was würdest du gern ändern?“ sind Fragen, mit denen Erwachsene Kindern zeigen, dass sie wirklich an ihnen interessiert sind. Und sie ernst nehmen.

Ralf Ruhl

Den Coppenraht Verlag finden Sie auf der Buchmesse Frankfurt 2022 in Halle 3.0 Stand E84

Bibliographie

Pauline Oud
Mama und Papa trennen sich – und ich?
Coppenrath 2022
40 Seiten, Hardcover
ab 3 Jahre
ISBN 978-3-649-64190-2
15 Euro




Tiergeschichten zum Weiter- und Umdichten von Armin Krenz

warzenschwein

Jede Geschichte lädt Kindergarten- und Grundschulkinder zum Erzählen und Philosophieren ein

In diesem Mitmachbuch gibt es nicht nur Tiere zu entdecken: Jede Geschichte lädt Kindergarten- und Grundschulkinder zum Erzählen und Philosophieren ein. Marienkäfer streiten sich um eine Laus, Warzenschwein und Fisch diskutieren über Vor- und Nachteile von Warzen und die Mücke labt sich heimlich an der Hummel. Aber können Tiere wirklich miteinander sprechen? Und falls ja, worüber würden sie sich nach Meinung der kleinen Zuhörer unterhalten?

  • Von Ameise bis Warzenschwein, jedes Tier hat eine Geschichte zu erzählen!
  • Lustige Kindergeschichten in Reimen, die die Fantasie anregen
  • Geeignet zum Vorlesen zu Hause oder für pädagogische Angebote im Kindergarten
  • Mit Illustrationen von Christian Kämpf, die noch auf die Farbstifte kleiner Künstler warten
  • Ein Vorlesebuch, das viel Raum für Kreativität und eigene Erzählungen lässt

Philosophieren mit Kindern: (fast) wahre Gespräche von Tieren

Ein Biber sinniert über die Vorteile des Lebens im See, das Nilpferd fühlt sich vom Hund beleidigt und der Frosch trickst erfolgreich den Storch aus: Wenn Tiere über Grundwerte im Leben nachdenken, lädt das Kinder zu eigenen Überlegungen ein.

Während die Illustrationen mit Farben verziert werden, ergeben sich so ganz ungezwungen Gesprächsanlässe über individuelle Wertvorstellungen. So laden die Reimgeschichten zu weiterführenden Gesprächen über die Tierwelt ein – ein großer Spaß für Kinder ab 4 Jahren!

Der Autor ist Prof. Dr. Armin Krenz. Armin meint, dass sein erstes Kinderbuch zunächst mal allen ein Lächeln ins Gesicht zaubern soll. Vielleicht regt es aber auch dazu an, nachzudenken und die „Tiergeschichten“ zu verändern. Denn der in den Texten zum Ausdruck gebrachte „Humor in Verbindung mit einer kindgemäßen Moral“ sollte nicht unwidersprochen hingenommen werden. In der Hoffnung, dass auch die Bilder eigene Fantasien hervorbringen und zum Am- und Ausmalen anregen, wünscht er sich, dass sein „Bilder- und Geschichtenbuch“ die notwendige FARBE bekommt, damit es zum eigenen Buch wird.

Spielen und lernen

Es ist unser erstes Kinderbuch bei spielen und lernen. Weitere werden folgen. Hier publizieren wir Bücher, die Kinder ganzheitlich in ihrer Entwicklung unterstützen und sie in ihrer Ästhetik und Kreativität fördern.

Vorlesen, Malen, Philosophieren – Ein Mitmach-Buch für Kinder

Armin Krenz/Christian Kämpf
Vom Warzenschwein und anderen Tieren – Vorlesen, Malen, Philosophieren: ein Bilder- und Geschichtenbuch. Reime und Tierbilder zum Ausmalen für Kinder ab 4 Jahren
Hardcover, DIN A 4, 36 Seiten
ISBN: 978-3-910295-00-1
15 €




Gehört auch Oma zur Familie?

Bilderbuch „Und deine Familie?“ von Charlotte Belliere und Ian de Haes

Auf dem Schulhof spielen die Kinder Familie. „Vater-Mutter-Kind“ hat man dazu früher gesagt. So etwa vor 40 Jahren. Damals war auch klar, dass Mädchen Röcke tragen und lange Haare haben. Jungen genau anders herum, Hosen und kurze Haare. Und alle waren weiß. So hautfarbenmäßig.

Heute sieht es auf dem Schulhof anders aus. Mädchen tragen Hosen oder Kleid, wie sie wollen. Allerdings sieht man keinen Jungen im Rock. An der Haarlänge lässt sich die Geschlechtereinteilung auch nicht ablesen. Und die weiße Hautfarbe ist genauso oft vertreten wie andere.

Es hat sich also viel verändert. Die Realität der Kinder sieht heute anders aus als noch vor wenigen Jahrzehnten. Ebenso verhält es sich mit der Familie. Und den eigenen verinnerlichten Geschlechterbildern der Kinder. So will das Mädchen nicht die Mama spielen, sondern den Papa. Andere wollen auch mitspielen. Damit entspinnt sich schnell eine rege Diskussion darüber, wer denn eigentlich zur Familie gehört. Das eine Kind findet es toll, Geschwister zu haben. Denn dann ist es nicht so langweilig. Ein anderes findet es toll, allein zu sein. Denn dann muss es seine Spielsachen nicht teilen.

Familie ändert sich ständig

Ein Mädchen lebt allein mit seiner Mutter, ein anderes hat zwei Mütter. Ein drittes wohnt allein mit seinem Vater. Da es für Mütterabwesenheit in dieser Gesellschaft gute Gründe geben muss – einfach so würde eine Mutter dem Vater ja nie ihr Kind zu Erziehungs- und Aufwachs-Zwecken überlassen – lebt diese in einem anderen Land.

Papas werden von den Kindern übrigens erstaunlich positiv gesehen. Offenbar schimpfen sie nicht häufiger als die Mütter. Und werden nicht mehr – wie noch vor 40 Jahren – als Bestrafungsinstanz eingesetzt. Dann gibt es noch die Trennungsfamilien, die Patchworkfamilien, nach der nächsten Trennung wieder neue Patchworkfamilien. Manche Kinder werden von Tagesmüttern betreut und manche von der Oma. Vor- und Nachteile der jeweiligen Lebenssituation bringen die Kinder erstaunlich klar in einem Satz auf den Punkt.

Aber das Familie-Sein ist heutzutage ganz schön vielfältig. Und damit kompliziert. Noch dazu verändert es sich immer wieder. Weshalb die Kinder am Ende lieber etwas Einfacheres spielen wollen: Schule…

Charlotte Bellieres Bilderbuch eignet sich hervorragend dazu, mit Kindern über das Thema „Familie“ ins Gespräch zu kommen. Nicht nur zu Hause, sondern auch in der Kita- oder Grundschul-Gruppe. Denn es zeigt, dass es viele unterschiedliche Familien mit vielen unterschiedlichen Angehörigen gibt. Und zwar ganz ohne Wertung.

Ralf Ruhl

Charlotte Belliere (Text), Ian de Haes (Ill.)
Und deine Familie?
Carl-Auer-Verlag 2022
www.carl-auer.de
46 Seiten, 21×27 cm
ab 4 Jahre
ISBN 978-3-96843-032-4
19,95 Euro