Zauberjahre des Lebens

Blake Nuto (Text)/Vyara Boyadjieva (Illustrationen): Ein Tag für uns zwei

Los Kind, raus aus den Federn, Hose anziehen, aber flottikowski, nun mach schon, iss was, Schuhe an und ab in die Kita! So sieht der Morgen für viele Kinder aus. Und viele Kinder quälen sich durch diese Hetze, haben keine Zeit zum Ausprobieren, zum Lernen, auch nicht um zu zeigen, was sie schon können. Entschleunigung ist angesagt!

Papa und Tochter nehmen sich in diesem Buch Zeit. Und geben sie einander. Das geht mit dem Öffnen des Fensters am Morgen los. Dass sie eine gute Beziehung haben ist von der ersten Seite, vom ersten Bild an, sichtbar. Sie freuen sich aufeinander und miteinander. Beim Pfannkuchenbacken zum Frühstück. Natürlich wird die Milch daneben gegossen, die Katze schleckt sie auf, die Pancakes werden geworfen und landen – puuh, geschafft – sogar auf dem Teller. Ja, das sind Klischees. Klischees von dem, was Väter gern mit ihren Kindern machen. Aber ist das schlimm? Nur, wenn es dazu führt, dass Kinder ihre Väter nur so sehen und nichts anderes von ihnen bekommen und erwarten.

Das ist bei diesem Papa nicht so. Der sprudelt nicht, wie viele Kinderbuchväter, von Action und Ideen, die selbstverständlich alle umgesetzt werden müssen. Sondern er macht sich mit seiner Tochter auf den Slow Walk durch den Park. Manchmal darf sie auf seinen Schultern reiten. Sie hören den Baumwurzeln zu und den tanzenden Blättern. „Lass uns verweilen, langsam machen. Zusammen sein. Zusammen lachen. Denn unsre Zeit vergeht im Nu. Ein Wimpernschlag – und groß bist du.“

Quality-Time mit Papa

Sicher, diese Art Reime muss man mögen, sonst kann man mit diesem Buch nichts anfangen. Das gleiche gilt für die deutlich wehmütige Note, die atmosphärisch hineinweht. Mit den Bildern, die auf einer Seite den Papa mit dem Baby an der Brust, beim Balancieren und beim Schwimmen lernen mit der Tochter zeigen. „Die Zauberjahre werden enden. Des Lebens Seite wird sich wenden.“ Das ist mir ein wenig zu dick. Auch, wenn es inhaltlich natürlich richtig ist. Aber es wirkt doch altväterlich. Ein Rückblick auf die schönen Zeiten, die nie wiederkehren… Das Gute: Der Vater in diesem Buch nutzt diese Zeit. Er hat wirklich Quality-Time mit seiner Tochter. Und kann sie genießen. Das ist etwas, was ich allen Vätern wünsche!

Auf der letzten Seite sieht man Papa und Tochter an der Bushaltestelle stehen. Sie fährt in die Schule. Er wahrscheinlich zur Arbeit. Was Mutter eigentlich macht, ob es sie überhaupt gibt, ob sie sich über die Vater-Kind-Zeit freut – all das bleibt unerwähnt. Ebenso, wie Papa so drauf ist, wenn er aus dem Büro abends nach Hause kommt. Aber – das will ich auch gar nicht wissen. Denn das ist der Alltag. Den kenne ich selbst. Und es ist gut zu wissen, dass der einen nicht auffressen muss. Schließlich gibt es die Quality-Time mit dem Kind. Allerdings muss man sie sich auch nehmen!

Ralf Ruhl

Blake Nuto (Text), Vyara Boyadjieva (Ill.)
Ein Tag für uns zwei
Annette Betz 2023
Hardcover, 32 Seiten
ab 3 Jahre
ISBN: 978-3-219-12013-4
16,00 Euro




Guter Unterricht trotz enormer Herausforderungen

Hans Berner, Rudolf Isler, Wiltrud Weidinger: Einfach gut unterrichten

Wie wir mit dem Lehrkräftemangel umgehen können, zeigt wohl erst in einigen Jahren. Die Herausforderungen im Bildungssektor sind immens und sicher sind hier viele Ideen nötig. Aber eines ist schon jetzt klar: Wir müssen grundlegend über Unterricht nachdenken. Dazu haben Hans Berner, Rudolf Isler und Wiltrud Weidinger bereits vor einiger Zeit mit „Einfach gut unterrichten“ einen wichtigen Beitrag geleistet.

Kein Pauschalurteil: Guter Unterricht vs. Schlechter Unterricht

Mit „Einfach gut unterrichten“ liegt ein Werkstattbuch vor, das nicht zum einfachen Durchlesen gedacht ist, sondern zum Durcharbeiten. Die Autoren Berner, Isler und die Autorin Weidinger zeigen in zehn Kapiteln auf, was einen guten Unterricht prägt und was er wirklich braucht. Hier werden nicht, wie so oft, die einfachen Annahmen „Gruppenarbeit = guter Unterricht“ vs. „Frontalunterricht = schlechter Unterricht“ vertreten.

Die Stärke des Buchs liegt im differenzierten Herangehen an das Phänomen des Unterrichtens. Das erste und die letzten drei Kapitel befassen sich mit den grundsätzlichen Bereichen des Unterrichts: 1. Was gehört zu gutem Unterricht? 8. Lernen unterstützen und beurteilen; 9. Zu gutem Unterricht gehört strukturierte Planung; 10. Zu gutem Unterricht gehört differenzierte Reflexion.

In den Kapiteln 2 bis 7 werden verschiedene Methoden genau beleuchtet: Lernen durch…

2. …direkte Instruktion
3. …durch Kooperation
4. …durch Dialoge etc.
5. …durch Unterrichtsorgansiation (Wochenplan; Werkstätten, Epochenunterricht)
6. …durch Projekte
7. …durch Spielen

Bei diesem Vorgehen werden die Vorteile der Methodiken herausgearbeitet und nicht in ein gut und schlecht gegliedert, wie das selbst in professionellen Auseinandersetzungen oft geschieht. Die Wertigkeit der Methodik wird an ihrem fachlichen Inhalt beurteilt und am Erfolg orientiert, und zwar an dem, den der Lernende daraus erreichen kann.

Die Struktur des Buchs

Die vier Schritte-Folge mit den vielen freien Flächen zum Reinschreiben, die in ihrem Nachfolgerbuch „Einfach gut lernen“ auch wieder aufgenommen wurde, ermöglicht einen Workshop mit anderen Kolleginnen und Kollegen durchzuführen und die eigene Arbeit strukturiert zu hinterfragen.

Nach einer gut gegliederten Einleitung, die uns den Sinn und Zweck des Vorgehens im Buch vermittelt, erhält jedes Kapitel einführende Überlegungen, in deren Anschluss im ersten Schritt Aufgaben an den Leser oder eine Leser-Gruppe gestellt werden. Der Leser wird in seinen Erfahrungen abgeholt und kann diese in die folgenden Aufgaben einbringen. Dabei werden wichtige Aspekte (Bsp. Kapitel 1 Unterrichtsklima, Klarheit in Inhalt und Struktur etc.) herausgearbeitet.

Im zweiten Schritt „Das müssen Sie wissen“ werden die Informationen gegeben, die Studien und Wissenschaft zu Tage gefördert haben.

In Schritt Nr. 3 wird nun die Anwendung erläutert. Hier tauchen für viele Lehrkräfte viele ihrer Inputs aus dem Studium wieder auf, die man mal lernen musste und die sich beim Tun auch schon mal verflüchtigen. Sich dessen wieder gewahr zu werden, tut gut und ist notwendig.

Gerade erfahrene Lehrkräfte sollten sich hier überprüfen und ihren eigenen Unterricht danach abklopfen. Rutschen wir doch alle schnell in praktikable Muster und orientieren uns nicht immer am Ergebnis. Dabei hilft dann auch der letzte vierte Schritt der Kapitel. Hier werden Übungen und Beispiele angeboten, wieder mit viel freiem Platz für Notizen und Ausarbeitungen.

Praktikable Zusammenstellung

Diese Aufmachung bietet sich ideal zum gemeinsamen Arbeiten und damit zur so wichtigen Teambildung in Klassenteams oder Abteilungsteams an. Viele Methoden im Buch sind in einer ganzen Reihe von Fortbildungen mittlerweile zu finden und um so praktikabler ist die Zusammenstellung in diesem Werk.  Und selbst wenn man die Übungen nur als Zusatz nutzt und sich hauptsächlich auf die Texte fokussiert, so findet man hier eine sehr gelungene Abhandlung über die wichtigsten Inhalte, die man für das Unterrichten benötigt.

Sicher ersetzt es das Studium nicht, doch stellt es gerade für all die Seiten- und Quereinsteiger wichtige Informationen zusammen, die enorm wichtig im Zusammenhang mit den Phänomenen Unterrichten und Lernen sind.

Zwei sehr hilfreiche Sachbücher

In der Kombination mit „Einfach gut lernen“ haben die Autorin und die beiden Autoren hier zwei Bücher geschaffen, die eine hervorragende Basis bieten. Damit ist es dann zwar noch nicht erledigt, aber der Anfang ist gemacht, eine Schule gemeinsam zu gestalten, die den Herausforderungen (nicht der Zukunft, sondern schon jetzt) gewachsen sein könnte. Was dann noch nötig ist, sind die innovativen Ideen, die einem nach der Lektüre in den Kopf kommen, denn der Lernende ist durchaus ein Teil des Unterrichts, der bislang meist zu wenig genutzt wurde.

Daniela Körner

Bibliographie:

Hans Berner, Rudolf Isler und Wiltrud Weidinger
Einfach gut unterrichten
Broschur, 344 Seiten
ISBN 9783035513486
34 €

Mehr zum Buch




Ein besonderer Schatz, der das Wesen der Tiere erfasst

waldtiere

Eindrucksvoll illustriertes Naturbuch für Kinder ab 3 mit wunderschönen Tierzeichnungen in Pastellkreide

Was sagen Größe, Gewicht, Aussehen, Nahrungsgewohnheiten oder Lebenserwartung über das Wesen eines Menschen oder Tieres aus?

Die einfache Antwort lautet: nichts! Dabei ist es das Wesen, die Persönlichkeit oder der Charakter, der die Beziehung zur Umwelt gestaltet. Das ist eben das Wesentliche. So ist die Idee zu „Von den Waldtieren“ entstanden. Ein Buch über Tiere, das ebene nicht mit dem Text beginnt, der anschließend illustriert wird. Sondern ein Buch, das vom Bild ausgeht und vom Text illustriert wird.

Die ideale Künstlerin dafür ist Loes Botman.

Die Niederländerin hat sich nach ihrem Studium auf das Zeichen mit Pastellkreiden spezialisiert. Sie ist von der Schlichtheit des Pastellmaterials fasziniert. Ihre große Leidenschaft ist es, Tiere dazustellen. „Für viele sind diese Geschöpfe und ihre Anwesenheit eine Selbstverständlichkeit, aber stellen Sie sie sich eine Welt ohne Tiere vor – die Menschen wären sehr einsam.“, schreibt sie auf ihrer Website. Und kaum jemandem gelingt es so gut wie ihr, das Wesen der Tiere in ihren Bildern festzuhalten.

Für ihr neues Buch hat sie 34 neue Pastellzeichnungen in einer Größe von 120 x 50 cm angefertigt.

Gerne hätte der Verlag diese auch in Originalgröße publiziert. Leider war keine Druckmaschine große genug. Nun hat das Buch die Maße von rund 30 x 25 cm. Im aufgeschlagenen Zustand gilt es ein 60 cm breites Panoramabild zu sehen, in das der Betrachter aufgrund seiner Schönheit, Farbintensität und Größe regelrecht eintauchen kann.

Die Texte beschreiben die Bilder und erzählen über die besonderen Eigenschaften des jeweiligen Tieres. So berichten sie viele ungewöhnliche Geschichten und Tatsachen zum Staunen aus der Welt der heimischen Wildtiere. Auf diese Weise vermitteln sie faszinierendes Tierwissen zum Vorlesen und erstem Selberlesen.

Dieses außergewöhnliche Sachbuch für Kinder im Kita- und Grundschulalter zeigt altbekannte Waldtiere in ihrer natürlichen Schönheit und Umgebung.

Es fördert die Wertschätzung für alle Tierarten von klein bis groß und die Natur direkt vor unserer Haustür: Wer das Wesen unserer heimischen Tiere versteht, der wird sich auch für ihren Schutz einsetzen. Ein besonderer Schatz, der in keinem Vorleseregal fehlen sollte, und ein nachhaltig beeindruckendes Tierbuch für Kinder und Erwachsene.

Loes Botman ist es mit „Von den Waldtieren“ gelungen, ein ganz besonderes Kinderbuch für junge Entdeckerinnen und Entdecker zu schaffen, das nicht nur jede Menge spannendes Wissen für Kinder ab 3 parat hält: Mit seinen naturgetreuen Tierzeichnungen erobert dieses Meisterwerk jedes kleine Herz im Sturm.

Die Autorin:

Nach dem Abschluss ihres Studiums an der „Königlichen Akademie für Bildende Künste“ in Den Haag hat Loes Botman sich auf das Zeichnen mit Pastellkreiden spezialisiert. Sie war von der Schlichtheit des Pastellmaterials fasziniert und ist seitdem eine leidenschaftliche Zeichnerin, der die Farben aus den Fingern zu fließen scheinen. Sie ist eine der führenden Künstlerinnen in diesem Bereich und gibt Kurse für Hobbykünstler und Profis in den Niederlanden und den USA.

cover-waldtiere

Bibliografie

Von den Waldtieren
Loes Botman
Oberstebrink
ISBN: 9783963040429
68 Seiten
25,00 €




Honigliebe macht Honigdiebe und eine wütende Honigbiene

biene baum honig

Wir verlosen 5 x Biene, Bär und Honigbaum von Daniel Bernstrom und Brandon James Scott

Bären sind bekanntlich so versessen auf Honig, dass sie dafür sogar etliche Bienenstiche in Kauf nehmen. Regelrecht süchtig nach dem süßen Nektar ist auch der hungrige Bär in Daniel Bernstroms und Brandon James Scotts Bilderbuch „Biene, Bär und Honigbaum“. Dabei stößt er auf eine äußerst wehrhafte kleine Biene. Während also der Bär hinter dem Honig her ist, ist es die Biene nach dem Bären.

Mit Bernstrom und Scott haben sich zwei Künstler zusammengetan, die ein tiefes Verständnis für zarte Kinderseelen vereint. Während der Autor Bernstrom als vielfach gefeierter Kinderbuchautor und Lehrer aktiv ist, kreiert der Illustrator Scott neben zahlreichen Animationsfilmen die preisgekrönte kanadische Vorschulserie Justin Time.

Scotts fröhliche, farbenreiche und klare Bilder sind bestens geeignet auch für kleine Kinder. Auf jeder Doppelseite gilt es eine ganze Menge zu entdecken. Seine Figuren wirken weich, warm und flauschig. Große Augen schaffen eine freundliche Beziehung zum Betrachter. Mit wenigen Strichen gelingt es Scott, einen klaren Gefühlsausdruck zu schaffen. Und wie jedem großem Illustrator gelingt es ihm über Augen und Körperhaltung seine Figuren in Bezug zueinander zu bringen.

Bei einer so klaren Bildsprache ist eigentlich kein Text mehr nötig. Gerade die jungen Betrachter werden ganz schnell ihre eigene Geschichte daraus erzählen können. Entsprechend reduziert ist der Text auch. Dabei benötigt Bernstrom auch nur wenige Worte für seine Kunst. Aber diese sind so treffend, gefühlsgeladen und humorvoll, dass niemand darauf verzichten möchte… vor allem Kinder nicht. Denn Bernstrom trifft den kindlichen Humor.

Schade nur, dass das Impressum keine Übersetzerin oder keinen Übersetzer ins Deutsche nennt. Denn auch die Übersetzung zeigt viel Gefühl für Sprache und Zielgruppe.

So ist Bernstrom und Scott wunderschönes kleines Kunstwerk gelungen, das perfekt in die Erfahrungswelt kleiner Kinder passt und den Großen ebenfalls viel Freude macht. Bär, Biene und Honig sind spannende Themen und die vielfältigen Bilder sind gelungene Gesprächsanlässe. Zusammenfassend lässt sich deshalb sagen: ein wunderschönes, pädagogisch wertvolles, witziges Bilderbuch.

Wir freuen uns fünf Exemplare davon verlosen zu dürfen. Das Stichwort lautet selbstverständlich „Honigbär“.

Gernot Körner

Der Autor:

Daniel Bernstrom hat ein Master Studium in „Kreatives Schreiben“ an der Hamline University absolviert. Eingeschränkt durch eine Sehbehinderung, hat er ein besonders gutes Gespür für den Klang von Worten. Er liebt Geschichten, die Rhythmus und Musik haben. Er ist der Autor des von der Kritik hochgelobten Buches One Day in the Eucalyptus, Eucalyptus Tree, sowie von Gator, Gator, Gator!, Big Papa and the Time Machine, Song in the City und Good Night, Little Man. Dan erwarb einen MFA in Schreiben für Kinder und Jugendliche an der Hamline University und arbeitet derzeit als Learning Resource Center Coordinator am Minnesota State College Southeast, wo er Schülern Nachhilfe in Mathematik, Schreiben und Wissenschaft gibt. Er lebt in Red Wing, Minnesota, mit seiner Frau Heather, seiner Tochter LaVonne und seinen Söhnen Grace und Haven.

Der Illustrator:

Brandon James Scott ist ein preisgekrönter kanadischer Künstler, der im Bereich Animation arbeitet und Bücher illustriert. Nach seinem Animationsstudium am Sheridan College arbeitete er bei Guru Studio in Toronto, wo er seit über zehn Jahren tätig ist. Als Creative Director bei Guru hat er an einigen der weltweit größten Animationsproduktionen mitgewirkt und seine eigene preisgekrönte Serie Justin Time geschaffen.
Er ist Illustrator von über 10 Bilderbüchern, zuletzt I Live in a Tree Trunk and I Was Born a Baby bei Harper Collins und A Bear, A Bee, and a Honey Tree bei Hippo Park.In seiner Freizeit erschafft er weiterhin seine eigene Kunst durch verschiedene digitale Sammlungen, die neueste ist eine Serie von digitalen Gemälden, die den Sensenmann und seine Katzenfreundin, Dead Cat, darstellen.

Bibliografie:

BIENE, BÄR UND HONIGBAUM
Bernstrom, Daniel
Illustrator: Scott, Brandon James
40 Seiten
EUR 18,00 / 18,50 (A)
ISBN: 978-3-03934-026-2
minedition

Die Verlosung ist am am 31.5.2023 abgelaufen.




Ein faszinierender Einblick in Feld und Flur

Thomas Müller: Hamster, Storch und Schwalbenschwanz

Eigentlich gibt es hierzulande kein Stück Natur mehr, das nicht von Menschen ausgestaltet wurde. Dennoch unterscheiden wir zwischen Kulturlandschaften und Naturlandschaften. Um erstere, speziell um Feld, Hecke, Sandgrube, Wiese und Weide geht es im neuen Buch von Thomas Müller. Der für seinen klaren, realistischen Stil bekannte Künstler und Illustrator stellt dabei die Tiere in Feld und Flur vor. Für viele von ihnen sind diese durch Menschen geschaffene Räume zum natürlichen Lebensraum geworden, ohne den sie kaum mehr existieren könnten.

Beim Blättern wird wohl den meisten Betrachtern auffallen, wie wenig sie eigentlich darüber wissen, was sich hier so alles tummelt. Müller weist hier auf eine beeindruckende Vielfalt hin, wobei auch die kleinen Tiere, die wir nur allzu selten zu Gesicht bekommen, ihren Platz haben.

Die klaren Darstellungen verbunden mit den informativen Sachtexten bieten einen schönen Einblick in unsere Kulturlandschaft. Dabei gehen die Inhalte weit über das Deskriptive hinaus. Zusammenhänge und Besonderheiten bieten die Möglichkeit zu tieferem Verständnis. Da die Texte doch relativ anspruchsvoll sind, eignen sie sich eher für Kinder im Grundschulalter. Wobei der Anspruch in dieser Form durchaus sinnvoll ist, fördert er doch die Sprachbildung.

Thomas Müllers Buch ist dazu geeignet, den Blick für die Vielfalt und Schönheit der Fauna zu schärfen und die Entdeckerfreude zu fördern. Es ist ideal zur Vorbereitung auf einen Spaziergang, aber auch um im Anschluss danach noch einmal das Gesehene zu rekapitulieren. Das Großformat lässt seine Betrachter tief in die Doppelseiten eintauchen. So unterstützt Müllers „Hamster, Storch und Schwalbenschwanz“ die Achtsamkeit, schärft die Wahrnehmung und trägt somit auch zur Wertschätzung für Landschaft und Tiere bei. Ein gelungenes und bereicherndes Sachbuch für junge Naturfreunde.

Gernot Körner

Bibliographie

Thomas Müller
Hamster, Storch und Schwalbenschwanz
Tiere in Feld und Flur
Hardcover, 76 Seiten
330 x 245 mm, durchgehend farbig
ISBN 978-3-8369-6150-9
24 €

Mehr zum Buch




Eine moderne Fabel für Integrität und Freundschaft

Benjamin. Ein kleiner Fisch mit großem Mut

Rocio Bonilla: Benjamin. Ein kleiner Fisch mit großem Mut

„Ein kleiner Fisch“ ist sprichwörtlich jemand, der nicht viel Bedeutung hat; bei dem es sich nicht lohnt, ihn zu beachten. Und auch wenn Benjamin wirklich ein kleiner Fisch ist, trifft die Doppelbedeutung im Titel des neuen Kinderbuchs von Rocio Bonilla den Nagel auf den Kopf.

Benjamin ist ein kleiner schüchterner Fisch, der gerne mit seinen Freunden Fußball spielt. Als eine berüchtigte Bande ihn zu ihrem elften Mitglied kürt, fühlt er sich sehr geehrt. Er ist jetzt nicht mehr Benjamin, sondern der 11. Fisch der Bande. Das Leben ist nun leicht für ihn. Denn die Bande bekommt alles, was sie will. Da fällt Benjamin auf, dass die anderen niemanden aus der Bande mögen, sondern einfach nur Angst vor ihr haben. Schließlich trifft er eine Entscheidung…

Mit „Benjamin. Ein kleiner Fisch mit großem Mut“ (Originaltitel: La colla dels 11) ist der spanischen Illustratorin und Kinderbuchautorin Rocio Bonilla ein vielschichtiges Bilderbuch mit einer klaren Botschaft gelungen. Aber beginnen wir mit den Nebenschauplätzen. Bonillas Geschichte spielt sich im großen Ozean ab. Wer die früheren Bücher der gebürtigen Barcelonès kennt, weiß um ihren schönen, modernen Aquarellstil.

„Benjamin“ spielt im Meer. Ideal für das Aquarell. Auf den Bildern gilt es einiges zu entdecken: Ein halbverdeckter Octopus, verschiedene Fisch und Krustentiere und auf vielen Doppelseiten auch etwas Müll: eine Dose, eine Waschmaschine, eine Plastikflasche, eine Teekanne, ein Schnuller… Hier müssen wir nicht lange darüber nachdenken, was uns die Autorin sagen will. Für die jungen Betrachter können diese vordergründigen Hinweise aber durchaus spannend und Gesprächsanlass sein.

Neben der Schönheit der Bilder sind es aber vor allem die kleinen Dinge, die Bonillas Illustrationen so spannend machen. An allererster Stelle sind es die Körpersprache und Gefühlsausdrücke ihrer Figuren und wie es ihr gelingt, den Bezug zwischen den verschiedenen Akteuren herzustellen. All das ist eindeutig und klar.

Diesmal ist Bonillas Geschichte eine Fabel mit mindestens einer moralischen Lehre. In der Gemeinschaft der Bande ist Benjamin stark, das Leben ist einfach und er ist als Bandenmitglied unantastbar. Den Preis, den er dafür zahlt, ist seine Individualität. Aus Benjamin wird das elfte Bandenmitglied; getrennt von seinen früheren Freunden.

Ein weiteres Element der Geschichte ist der Auftritt der Bande selbst. Sie schützt ihre Mitglieder für den Preis der Aufgabe der eigenen Persönlichkeit und schließt andere aus; unterdrückt diese sogar. Sie wird nicht geachtet oder respektiert, sondern bekommt lediglich aufgrund ihrer Brutalität das, was sie will. So ist Bonillas Kinderbuch eine Allegorie auf all jene Gruppen unserer Gesellschaft, die meinen, sich mittels Gewalt und Exklusion Respekt verschaffen zu können. Ein archaisches Bild, in dem Gewalt und Rücksichtslosigkeit die Macht sichern sollen.

Dass dies in kein glückliches Leben in Freundschaft und Harmonie führt, merkt nicht nur der kleine Benjamin, sondern auch der Betrachter des Buches schnell. Und wir alle sind erleichtert, wenn am Ende alle einen anderen Weg gehen oder in diesem Fall schwimmen.

So ist Bonillas Fabel ein Plädoyer für echten Respekt und die Wertschätzung der Menschen, Freundschaft, Individualität und… Umweltschutz. Sie verurteilt die Brutalität der Bande und ruft zum Widerstand auf. Dabei zeigt sich auch deutlich, dass der Einsatz für die eigene Integrität und den Schutz aller nicht immer so glimpflich verlaufen muss wie bei Benjamin.

„Benjamin. Ein kleiner Fisch mit großem Mut“ ist eine moderne Fabel und eine Allegorie auf aktuelle gesellschaftliche Situationen. Sie stellt den selbstverleugnenden Mitläufer und die brutale Exklusivität großer Gruppen bloß. Gleichzeitig tritt sie für persönliche wie gesellschaftliche Werte ein, für die es sich einzutreten lohnt. Sehr schön!

Gernot Körner

Rocio Bonilla, geboren 1970 in Barcelona, ist vielfach ausgezeichnete Illustratorin und Autorin zahlreicher Kinderbücher. Sie hat Kunst mit Fokus auf Illustration an der Universität Barcelona studiert. Vor der Veröffentlichung ihres ersten Buches hat sie als Malerin, Fotografin, Pädagogin und in der Werbebranche gearbeitet. Ihr erstes Kind hat sie schließlich dazu inspiriert, zur Kunst zurückzukehren. Bei JUMBO sind bereits über zwanzig Titel mit ihren bezaubernden Illustrationen erschienen. Besonders ihre Kinderbücher Welche Farbe hat ein Kuss? und Der höchste Bücherberg der Welt erzielen enorme Verkaufserfolge.

Bibliographie

Rocio Bonilla
Benjamin. Ein kleiner Fisch mit großem Mut
Jumbo Neue Medien
Altersempfehlung des Verlags: ab 4 Jahren
Hardcover, 48 Seiten
ISBN: 978-3-83374-566-9
18 €




Wenn Kinder das Gras wachsen hören

minu

Andrea Karimé (Text), Renate Habinger (Ill.): Minu und der Geheimnismann

Papa arbeitet im Home-Office. Klingt ziemlich familienfreundlich. Und bedeutet, dass er im Garten am Tisch vor dem Laptop sitzt. Dabei passt er auf Tochter Minu auf. Die liegt im Gras und hört ihm beim Wachsen zu. Also dem Gras natürlich. Das klingt wie ihr Badeschaum in der Wanne, knistert und flüstert, meint sie. Und erzählt es Papa, aber der kann es nicht hören. Beschäftigt sich viel mehr mit seiner Erwerbsarbeit. Auch den blauen Vogel sieht er nicht. Denn der existiert nur in Minus Fantasie. Ist aber ihr bester Freund. Papa hat nichts dagegen, versteht aber nicht, warum sie einen Vogel braucht, den es real gar nicht gibt.

Oma würde das verstehen, aber die lebt im Sommerland, in Kalif Horni. Ist also eine Weit-weg-Frau. Und Minu hat ganz viel Sehnsucht nach ihr. Eines Tages sieht sie den Geheimnismann. Der ist ziemlich klein, ziemlich alt, hat einen langen Bart und einen komischen Hut auf dem Kopf. Und tagsüber wächst in seinem Haus eine große blaue Blume – bis über das Dach. Das Besondere: Papa sieht sie auch! Schließlich trägt er seine Tochter auf den Schultern, abends, bevor es ins Bett geht.

Dann findet Minu die Tasche des alten Mannes. Die zuckt merkwürdig und riecht nach ganz vielen Gewürzen. Ziemlich geheimnisvoll, das Ganze. Auf Papas Wunsch hin bringt sie ihm die Tasche zurück – und erlebt endlich jemanden, der in einer eigenen Geheimnis-Welt lebt und daher ihre Welt versteht. Eine Welt voller Flüsterblumen, Feen und Luftschlösser, die sie jetzt miteinander teilen. Und von Wünschen, die in Erfüllung gehen. Aber welcher das ist, verrate ich hier nicht.

Die Fantasie und das richtige Leben

Ja, Andrea Karimé und Renate Habinger ist ein märchenhaftes Buch gelungen. Ein sehr liebevolles und positives Märchen. In dem die Fantasie ernst genommen wird und mehr Raum beansprucht als die Realität. Denn die Fantasie ist hier die Realität der Kinder und der alten Menschen. Das ist so märchenhaft illustriert, dass die Erwachsenenwelt hinter der Kinderwelt zurücktritt, die Menschen klein erscheinen in der fantastischen Welt, die sie sich erschaffen haben und die in allen Farben und den unwahrscheinlichsten Größenverhältnissen schillert.

Ganz klassisch ist es der Vater, der das Realitätsprinzip verkörpert. Das der Erwachsenen, das der Arbeitswelt. Dem die Fantasiewelt der Tochter weitestgehend verschlossen bleibt. Schade, denn es ist nicht naturgegeben, dass Frauen ihre Kinder besser verstehen und sich besser in ihre Welt hineinversetzen können. Womit Rollenbilder verstetigt werden. Die Mutter wird in diesem Bilderbuch übrigens an keiner Stelle erwähnt. Offenbar eine echte Leerstelle. Denn so sucht sich das Kind eine Oma und einen Opa, die seine Welt verstehen und mit ihm gemeinsam die nächsten Entwicklungsschritte angehen, während Papa im Hintergrund sichernd und wohlwollend zuschaut. Und das geschieht ganz oft. Nicht nur im Märchen, auch im richtigen Leben.

Bibliographie

Andrea Karimé (Text), Renate Habinger (Ill.)
Minu und der Geheimnismann
Edition Nilpferd 2023
www.ggverlag.at
ab 4 Jahre, 32 Seiten
ISBN: 978-3-7074-5289-1
16 Euro

Ralf Ruhl




Kinderbuch und CD mit klassischer Musik zu gewinnen

Marko Simsa/Tina Vlachy: Klassik für kleine Ohren. Von Bach bis Mozart

Klassische Musik verbunden mit Bewegungs- und Spielangeboten für Kinder? Es muss sich um eine Produktion von Marko Simsa handeln. Seit vielen Jahren bringt der Wiener Musiker und Schauspieler klassische Musik zum Mitmachen auf die Bühne. Mit „Klassik für kleine Ohren – von Bach bis Mozart“ ist nun ein neues Buch samt CD von ihm beim Jumbo Verlag erschienen.

In der Rahmenhandlung erzählt der Papa von Lina ihr und ihrem Freund Max jede Menge über klassische Musik. Selbstverständlich spielt er ihnen die Stücke auch vor. Bei jedem Lied können die Kinder irgendwie mitmachen. So galoppieren sie als Pferde durch die Wohnung, aus dem Küchengeschirr entstehen Instrumente und der Teppich mutiert zur Eisscholle.

klassik-innen

Auf diese Weise gelingt es Simsa klassische Musik für Kinder erlebbar zu machen. Diesmal spannt er einen weiten Bogen von Bach und Händel über Mozart bis Johann Strauß und Robert Schumann. Die Vielfalt sorgt selbstverständlich für Abwechslung und Spannung. Dabei geht es Simsa nicht darum, Kinder für das Erlernen eines Musikinstruments zu animieren. Es geht ihm um das Musikerlebnis und die Liebe zur Musik. Mit seinem klaren, auf Aktion gerichteten Konzept, gelingt die kleinen Ohren von Kindern im Kindergartenalter zu begeistern. Reime, Rhythmik, Harmonien, aber auch der Hinweis auf einzelne Instrumente und Komponisten bieten eine Fülle von Impulsen.

Simsas „Klassik für kleine Ohren“ soll der Auftakt einer neuen Reihe sein, die Musik großer Komponisten ins Kinderzimmer bringt. Das dürfte auch die Eltern freuen, wenn aus dem heimischen CD-Player gut gemachte klassische Musik tönt. Der erste Band ist ein sehr gelungener Auftakt, der hoffentlich ein großes Publikum findet.

Gernot Körner

cover-klassik

Bibliographie

Marko Simsa
Illustriert von Tina Vlachy
Klassik für kleine Ohren – Von Bach bis Mozart
Über wilde Reiter, Königsfamilien und Pinguine
Hardcover, 24 Seiten
CD 44:56 Minuten
Jumbo Neue Medien & Verlag GmbH
ISBN 978-3-8337-4481-5
18 €

Die Verlosung ist am am 3.1.2023 abgleaufen.