Safer Internet Day 2023: Stress mit Medienzeiten?

internetday

Plattform webhelm veröffentlicht anlässlich des Safer Internet Day Anregung zu #OnlineAmLimit

Eltern oder Lehrkräfte haben häufig klare Vorstellungen von angemessenen Medienzeiten, Kinder und Jugendliche manchmal ganz andere Ideen dazu. Gerade hierüber geraten Erwachsene immer wieder in Streit mit Kindern und Jugendlichen. Was ist angemessen, wo ist das Limit und wann sind die Grenzen erreicht? Diese Fragen werden häufig gestellt, die Antworten sind nicht so leicht zu finden.

Konstruktiver Austausch im Mittelpunkt

Umso wichtiger ist ein konstruktiver Austausch über die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse. webhelm hat dazu verschiedene Methoden veröffentlicht: vom Gallery Walk über eine Online-Umfrage bis hin zum Erstellen eines Trickfilms. Wichtig ist: Die Perspektive der jungen Mediennutzerinnen und -nutzer steht im Zentrum. PreTeens ab 11 Jahren sind eingeladen, sich über ihre Mediennutzung auszutauschen und Ansprüche an die eigene Medienzeit zu formulieren. webhelm ist ein Infoangebot für pädagogische Fachkräfte und interessierte Erwachsene. Die Plattform widmet sich relevanten Fragen rund um Social Media. Neben Hintergrundinformationen bietet webhelm insbesondere Methoden für die pädagogische Arbeit oder die Auseinandersetzung mit Medienthemen in der Familie. webhelm wird vom JFF – Institut für Medienpädagogik verantwortet.

Fokus auf aktuelle Fragestellungen

Die Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik, Kathrin Demmler, zum Safer Internet Day 2023: „Medien gehören zum Alltag. Der Safer Internet Day richtet jährlich den Fokus auf aktuelle Fragestellungen. Mit #OnlineAmLimit werden 2023 die Grenzen des Medienumgangs thematisiert. Wir als medienpädagogische Facheinrichtung haben hierzu Antworten. Auf der Plattform webhelm regen wir heute dazu an, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Regelungen für den Umgang zu erarbeiten.“ 

Link zur neuen Methode des JFF

Über das JFF: Seit 1949 befasst sich das JFF mit Medien und medialen Phänomenen, mit Trends und Entwicklungen, mit Chancen und möglichen Schwierigkeiten aus Sicht von Kindern und Jugendlichen. Die Ergebnisse der interdisziplinären Arbeit aus Forschung und Praxis werden für verschiedene Arbeitsfelder aufbereitet und sind Basis für innovative Projekte und Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit. Ziel all dieser Aktivitäten ist eine breite, umfassende und nachhaltige Förderung von Medienkompetenz. 

Das JFF im Netz 

Mitteilung JFF




4 x 2 Kinogutscheine „Maurice der Kater“ zu gewinnen

MDK

Unter der Regie von Tony Genkel kommt der Bestseller von Terry Pratchett in die Kinos

Fast jeder kennt die alte Sage „Der Rattenfänger von Hameln“. Die Brüder Grimm hatten sie einst in ihre Märchensammlung übernommen. Sie wurde in über 30 Sprachen übersetzt und gehört in vielen Ländern zum Unterrichtsstoff. Hier dürfte sie wohl auch der englische Bestsellerautor Terry Pratchett kennengelernt haben. Er schrieb die Geschichte unter dem Titel „The Amazing Maurice and His Educated Rodents“ neu. In Deutschland ist sie als „Maurice der Kater“ bekannt.

Für das Kino hat sich nun der bekannte Drehbuchautor Terry Rossio (Aladdin, Shrek, Fluch der Karibik) beschäftigt. Wie ihm das gelungen ist, können wir ab 9. Februar auf der Leiwand bewundern. Natürlich musste unter der Regie des Hamburgers Toby Genkel (Dieter – Der Film, Das doppelte Lottchen, Thor – ein hammermäßiges Abenteuer, Ooops! Die Arche ist weg) ein Animationsfilm daraus werden. Genkel zeigt sich vor allem begeistert von Rissios Adaption. „Es ist ihm gelungen, den ursprünglichen, mühelos coolen und subtilen Humor von Pratchett einzufangen, zu kondensieren und in ein Skript zu übersetzen.“ Das verspricht immerhin schon mal einiges.

MDK-yt

Wie in der alten Sage beginnt auch der Film mit einer Rattenplage: Sie schlummern in Brotkästen, tanzen auf Tischplatten und klauen Torten dreist unter den Augen der Bäcker… Was also braucht jede Stadt? Einen geschickten Rattenfänger! Auftritt Maurice – ein gewiefter sprechender Kater, der die perfekte Masche entdeckt hat, um sich eine goldene Nase zu verdienen. Gemeinsam mit dem naiven Menschenjungen und Flötenspieler Keith und einer kunterbunten Truppe schlauer sprechender Ratten zieht er von Dorf zu Dorf, um die Bewohner um ihr Geld zu erleichtern. Alles läuft wie am Schnürchen, bis das ungewöhnliche Team in dem entlegenen Dorf Bad Blintz ankommt und feststellen muss, dass ihr Plan diesmal nicht aufgeht. Doch Maurice wäre nicht Maurice, wenn er nicht mit jeder Menge List und Tricks versuchen würde, das düstere Geheimnis des kleinen Städtchens zu lüften…

So viel zur Geschichte. Dabei müssen wir natürlich auch noch darauf hinweisen, dass Bastian Bastewka die Stimme der Hauptfigur Maurice spricht.

Wir freuen uns, 4 x 2 Kinogutscheine für diesen Familienfilm verlosen zu dürfen. Das Stichwort lautet natürlich Maurice. Die Verlosung ist am 10.02.2023 abgelaufen.

Filmografie:

Maurice der Kater
Ein fabelhaft felliges Animations-Abenteuer
Regie: Toby Genkel
Drehbuch: Terry Rossio
Mit den Synchronstimmen von Bastian Pastewka, Janin Ullmann und Jerry Hoffmann
Produktion: Ulysses Filmproduktion & Cantilever Media
in Zusammenarbeit mit Narrativia & Sky Cinema
Verleih: Telepool
Vertrieb: Paramount
93 Minuten
FSK: ab 6

Gernot Körner




So richtig groß und schräg mit den Maxi-Bausteinen

stapler

Der Schrägstapler maxi von Dusyma

Eigentlich ist es am schönsten, wenn alles in sich zusammenkracht. Diese Erfahrung haben schon so viele Kindergenerationen gemacht, wenn sie mit Bausteinen, möglichst hoch bauten oder einfach ausprobierten, wie schräg so ein Turm stehen kann. Seit vielen Jahren schon hat Dusyma mit seinem Schrägstapler ein Spielzeug, das beides vereinigt. Hier lässt sich hoch und gleichzeitig schräg bauen. Mit dem Schrägstapler Maxi gibt es nun seit einiger Zeit eine Variante, die – wie der Name schon sagt – deutlich größer ist.

Die Bausteine haben eine Seitenlänge von rund 10 x 10 x 10 cm. Und damit sich niemand verletzt, sind sie deshalb auch nicht aus Holz, sondern aus weichem, so genannten EVA-Schaumstoff. Das Material fühlt sich gut an und passt wunderbar in kleine Hände. Bei 20 Bausteinen, die im Paket vorhanden sind, könnte der Turm rund zwei Meter hoch werden. Das klappt natürlich nicht. Da die Bausteine je nach Farbe unterschiedliche Schrägen haben, entwickeln sich bei jedem Spiel neue Konstruktionen, die mit zunehmender Größe auch zunehmend mehr Geschick und Konzentration erfordern. Nur selten passt der Spruch so gut: Die Spieler wachsen an ihren Aufgaben.

Natürlich geht es nicht nur ums Bauen. Es gibt auch eine Spielanleitung. Nach dieser sollen die Spieler mit einem Farbwürfel würfeln. Dieser ist ebenfalls aus dem Schaumstoff und hat eine Seitenlänge von 8 cm. Nach jedem Wurf sollen die Spieler die Bausteine in der entsprechenden Farbe heraussuchen und aufeinanderstapeln. Damit ergeben sich noch weitere Aspekte im Spiel, wie etwa das Farben erkennen und benennen. Aber im Vordergrund steht eben die Freude am Spiel, die bei den Kindern groß ist. Und rund um die Fragen, wer denn nun den höchsten Turm schafft und welcher Turm am längsten steht, ergeben sich sicher auch viele Sprachanlässe.

Dusyma empfiehlt das Spiel für Kinder ab drei Jahren. Teilnehmen können bis zu fünf Spieler. Wobei das Material auch perfekt dazu geeignet ist, dass sich ein Kind alleine mit dem Schrägstapeln beschäftigen kann. Das hat dann etwas Meditatives, das zu Ruhe und Konzentration führt. Im Lieferumfang enthalten, ist auch eine Tasche, in der sich Bausteine und Würfel aufbewahren lassen. Irgendwie wurde hier an alles gedacht, weshalb wir den Maxi Schrägstapler auch nur empfehlen können.

Gernot Körner

stapler-maxi

Schrägstapler maxi

Für 1-5 Spieler. Ab 3 Jahre.
Inhalt/Material: 20 Bausteine mit verschiedenen Schrägen, aus EVA-Schaumstoff, 1 Würfel, in einer praktischen Tasche.
Maße: Würfel 8 x 8 x 8 cm, Baustein Würfel 10 x 10 x 10 cm.

XXL-Spiele, Artikel-Nr: 103437, 145,90 €




Kinderbuch und CD mit klassischer Musik zu gewinnen

Marko Simsa/Tina Vlachy: Klassik für kleine Ohren. Von Bach bis Mozart

Klassische Musik verbunden mit Bewegungs- und Spielangeboten für Kinder? Es muss sich um eine Produktion von Marko Simsa handeln. Seit vielen Jahren bringt der Wiener Musiker und Schauspieler klassische Musik zum Mitmachen auf die Bühne. Mit „Klassik für kleine Ohren – von Bach bis Mozart“ ist nun ein neues Buch samt CD von ihm beim Jumbo Verlag erschienen.

In der Rahmenhandlung erzählt der Papa von Lina ihr und ihrem Freund Max jede Menge über klassische Musik. Selbstverständlich spielt er ihnen die Stücke auch vor. Bei jedem Lied können die Kinder irgendwie mitmachen. So galoppieren sie als Pferde durch die Wohnung, aus dem Küchengeschirr entstehen Instrumente und der Teppich mutiert zur Eisscholle.

klassik-innen

Auf diese Weise gelingt es Simsa klassische Musik für Kinder erlebbar zu machen. Diesmal spannt er einen weiten Bogen von Bach und Händel über Mozart bis Johann Strauß und Robert Schumann. Die Vielfalt sorgt selbstverständlich für Abwechslung und Spannung. Dabei geht es Simsa nicht darum, Kinder für das Erlernen eines Musikinstruments zu animieren. Es geht ihm um das Musikerlebnis und die Liebe zur Musik. Mit seinem klaren, auf Aktion gerichteten Konzept, gelingt die kleinen Ohren von Kindern im Kindergartenalter zu begeistern. Reime, Rhythmik, Harmonien, aber auch der Hinweis auf einzelne Instrumente und Komponisten bieten eine Fülle von Impulsen.

Simsas „Klassik für kleine Ohren“ soll der Auftakt einer neuen Reihe sein, die Musik großer Komponisten ins Kinderzimmer bringt. Das dürfte auch die Eltern freuen, wenn aus dem heimischen CD-Player gut gemachte klassische Musik tönt. Der erste Band ist ein sehr gelungener Auftakt, der hoffentlich ein großes Publikum findet.

Gernot Körner

cover-klassik

Bibliographie

Marko Simsa
Illustriert von Tina Vlachy
Klassik für kleine Ohren – Von Bach bis Mozart
Über wilde Reiter, Königsfamilien und Pinguine
Hardcover, 24 Seiten
CD 44:56 Minuten
Jumbo Neue Medien & Verlag GmbH
ISBN 978-3-8337-4481-5
18 €

Die Verlosung ist am am 3.1.2023 abgleaufen.




Weise Worte für den großen Teamgeist im Spiel

3weiseworte

3 Weise Worte von Dan Penn und Rich Coombes bei Big Potato Games

Begriffe erraten und Punkte sammeln. Darum geht es in „3 Weise Worte“. Aber so einfach, wie sich das nun anhört, geht es dann doch nicht. Zudem sind für dieses Spiel eine ganze Menge Spieler notwendig. Denn hier sind Zweierteams gefragt. Das bedeutet, dass mindestens vier, besser aber noch mehr Spielende mit dabei sein können. Dann macht es am meisten Spaß.

Spielverlauf

Sind die Teams gebildet, geht es auch schon los. Zwischen den Teilnehmern liegt das kleine Spielfeld, auf dem ein Pfad abgebildet ist. Jedes Team erhält einen Spielstein und soll nun Punkte gewinnen. Die Zahl der Punkte gibt nach jeder Runde die Spielzüge vor, mit der jedes Team sich dem Ziel nähern darf.

Zu Spielbeginn erhält jedes Team einen Stift und einen Zettel, auf den die Hinweiswörter später heimlich geschrieben werden sollen. Das Team das beginnt, muss bestimmen, wer der „Schreiber“ und wer der „Ratende“ ist. Der Ratende schließt die Augen, während der Schreiber von einem Stapel eine Karte aufdeckt. Darauf stehen drei Begriffe. Mit einem Farbwürfel wird nun ermittelt, welcher der drei Begriffe der zu erratende ist. Wenn alle am Tisch das Wort gesehen haben, wird die Karte wieder verdeckt und der Ratende darf die Augen wieder öffnen.

Der Schreiber schreibt nun heimlich drei Wörter auf sein Blatt, die als Hinweise für seinen Teampartner dienen sollen, das geheime Wort zu erraten. Die anderen Teams versuchen zu ergründen, welche Wörter der Schreiber auf seinen Zettel geschrieben hat. Diese drei notieren sie für sich.

Nun liest der Schreiber dem Ratenden die drei Wörter vor. Errät dieser daraufhin den Begriff, erhält sein Team zwei Punkte. Errät er sie nicht, erhalten die anderen Teams je zwei Punkte. Wer von diesen ein Hinweiswort erraten hat, erhält ebenfalls einen Punkt. Für Wörter, die nicht erraten wurden, erhält das Team des Schreibers einen Punkt. Nun zieht jedes Team seine kleine Eule über so viele Felder wie es Punkte gewonnen hat. Dann ist das nächste Team an der Reihe.

Wertung

Die Spielbeschreibung zeigt schon, so ganz so einfach ist „3 Weise Worte“ nicht. Als Spielalter empfiehlt der Verlag deshalb ab zehn Jahren. Wir meinen, dass geübte Kinder schon ab acht Jahren mitspielen können. Dann sollte aber der Würfel weggelassen und nur die Begriffe auf den grünen Feldern der Spielkärtchen verwendet werden. Diese sind die einfachsten.

Das Spiel hat „Big Potato Games“ herausgebracht, ein Spieleverlag, der auf Nachhaltigkeit setzt. Entsprechend sind die Verpackung, das Spielfeld, Spielanleitung und Karten aus Papier und Karton; Würfel und Spielfiguren aus Holz.

Gerade weil das Spiel nicht ganz so einfach ist, macht es etwas geübteren Spielern Spaß. Schließlich gilt es hier im Team zu spielen, zu raten und sich in seine Mitspieler hinein zu versetzen. Das unterstützt natürlich den Teamgedanken und die Empathie. Als Brettspiel mit Spielkarten ist es ein klassisches Regelspiel, bei dem es vieles zu beachten und zu bedenken gilt. Ohne Konzentration geht hier deshalb gar nichts. Zum richtigen Ereignis kann das Spiel mutieren, wenn mehr als zwei Spieler ein Team bilden. Dann gibt es eben eine Gruppe der Ratenden und der Schreiber. So oder so dauert die Spielzeit aber immer maximal eine gute halbe Stunde.

„3 Weise Worte“ ist ein spannendes Ratespiel, das in einigen Varianten und zu verschiedenen Anlässen gespielt werden kann. Toll ist, dass mit diesem kleinen Spiel auch größere Gruppen viel Freude haben können, und dass der Zufall hier kaum eine Chance hat.

Gernot Körner

Was ist in der Box?
100 Karten
Hölzerne Eulenstücke
1 Spielbrett

3ww-brett

3 Weise Worte
Gleich und gleich gesellt sich gern
ab 10 Jahren
€ 20,00




Kuscheln mit den Pinguinen

kuschel-kolonien

Das Brettspiel „Kuschel-Kolonien“ für Kinder ab sechs Jahren

Pinguine sehen knuffig und goldig aus, bewegen sich patschig durch die Gegend und wirken völlig harmlos. Dafür haben wir sie in unser Herz geschlossen. Als witzige und kuschelige Protagonisten tanzen sie durch so manchen Familienfilm und begeistern ihre kleinen Zuschauer. In der Realität leben sie auf der Südhalbkugel unserer Erde in oftmals sehr unwirtlichen Gegenden. Um sich vor der mörderischen Kälte zu schützen, drängeln sie sich gerne auch mal zusammen und wärmen sich dabei gegenseitig.

Das Familienspiel „Kuschel-Kolonien“ nimmt diesen Aspekt auf. Das Spielfeld stellt Eisfelder in der Antarktis dar. Darauf liegen zusätzlich Eisschollen. Jeder Spieler erhält drei kleine und drei große Pinguine. Nachdem diese auf dem Spielfeld verteilt sind, muss jeder versuchen, seine Familie zusammenzubringen. Und damit das nicht zu leicht fällt, darf zu Beginn des Spiels der Mitspieler die Figuren des anderen auf der Spielfläche verteilen.

Dann darf reihum gezogen, gesprungen und getaucht werden. Das verlangt den Spielern schon einiges ab. Und wer es als erster schafft, seine Familie zu einer kuscheligen Gruppe zusammenzubringen, hat natürlich gewonnen.

Für all diejenigen, denen diese Variante zu einfach ist, gibt es noch eine Expert-Variante. Diese ist deutlich kniffliger.

youtube-kuschel

„Kuschel-Kolonien“ ist ein Familienspiel, das der Spielehersteller Smart Games für Kinder ab sechs Jahren empfiehlt. Die Altersempfehlung passt soweit, wobei durchaus auch schon viele jüngere Kinder mit dem Spiel gut umgehen können. Wichtig ist nur, dass die Altersunterscheide zwischen den Spielenden nicht allzu groß sind. Denn beim Spiel ist strategisches Denken gefragt, und das entwickelt sich nun mal erst mit der Zeit. Zwei bis vier Spieler können hier miteinander spielen. Die Spielzeit ist mit rund 20 Minuten passend.

Das Pinguin-Spiel begeistert seine Spieler zunächst einmal über den emotionalen Aspekt, den die Pinguinfiguren mit sich bringen. Diese sind zwar einfach, wirken aber robust und sind hübsch gestaltet. Schon allein das lädt dazu sein, mehr über Pinguine zu erfahren und schafft Gesprächsanlässe. Zudem vermittelt es den Wert der Familie. Im Kern ist es ein Regelspiel mit all seinen Facetten, beim dem nicht das Glück, sondern die Strategie zum Erfolg verhilft. Und genau das ist es, wodurch sich die Spieler mit dem Spiel weiterentwickeln können und Erfolgsgefühle vermitteln.

Kuschel-Kolonien

Kategorie: Familienspiele
Alter: 6+
Spieler: 2-4
Inhalt: 1 Spielfeld, 4 Pinguinfamilien (Jede Pinguinfamilie besteht aus 3 großen und 3 kleinen Pinguinen), 6 Eisschollen: 4 gerade und 2 gebogene Eisschollen.

Laut Experten: Das Spielen von Kuschel-Kolonien stimuliert die folgenden kognitiven Fähigkeiten: Konzentration, Laterales Denken, Planen, Problemlösen, Räumliches Denken

Hier für 24,99 € bestellen




Leseförderaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“

Lehrkräfte können bis 31. Januar 2023 Buch-Gutscheine für 4. und 5. sowie Förderschul- und Willkommensklassen bestellen

Ab sofort können Lehrkräfte ihre 4. und 5. Klassen sowie Förderschul- und Willkommensklassen für die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches 2023 anmelden: www.welttag-des-buches.de/anmeldung. Bis 31. Januar 2023 haben sie dort die Möglichkeit, Gutscheine für den Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Autorin Katharina Reschke und Illustrator Timo Grubing zu bestellen und eine Wunschbuchhandlung auszuwählen. Das Buch bekommen die Schulkinder gegen Vorlage des Gutscheins im Aktionszeitraum vom 21. April bis 31. Mai 2023 während eines Klassenbesuchs von ihrer örtlichen Buchhandlung geschenkt. Falls ein gemeinsamer Besuch des Buchhandels aufgrund der Corona-Situation 2023 nicht überall möglich sein sollte, können auch individuelle Lösungen vereinbart werden.

Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“

Mit „Volle Fahrt ins Abenteuer“ präsentieren die Initiatoren einen Comicroman, um Kinder mit einer gelungenen Mischung aus Text und Illustrationen fürs Lesen zu begeistern. In der Geschichte geht es um Elani und ihren Cousin Flo, die ihre Ferien auf dem Aussteigerhof von Oma Sanne in Brandenburg verbringen. Doch anstelle von Ziegenmist und Langeweile erwartet die beiden ein Roadtrip bis nach Usedom. Und zwar mit Kutsche, denn Oma Sanne ist Zukunftserfinderin und setzt sich für die Umwelt ein. Zusammen mit dem Nachbarsjungen Tan wollen sie an der Ostsee nach einem Familienschatz suchen. Werden es die vier Abenteuerlustigen ganz ohne technische Hilfsmittel bis ans Meer schaffen?

Für die neue Welttagsrunde wurde der Anmeldeprozess optimiert, sodass Buchhandlungen nun individueller entscheiden können, wie und in welchem Umfang sie sich beteiligen möchten. Für Schulen bieten die Neuerungen bei der Anmeldung eine passgenauere Zuordnung und eine engere Bindung mit dem Buchhandel vor Ort. So gibt es zum Beispiel ein Ampelsystem, das Lehrkräften anzeigt, ob bei der gewünschten Buchhandlung noch Anmeldungen möglich sind oder die Obergrenze an Bestellungen bereits erreicht ist. Außerdem können Schulen nun dank der Umkreissuche direkt sehen, welche teilnehmenden Buchhandlungen sich in unmittelbarer Nähe zur Schule befinden.

Weitere Informationen unter www.welttag-des-buches.de

Bibliographie:

Katharina Reschke (Autorin), Timo Grubing (Illustrationen)
Ich schenk Dir eine Geschichte – Volle Fahrt ins Abenteuer
Taschenbuch, 160 Seiten, s/w
Ab 10 Jahren
Verlag: cbj
ISBN: 978-3-570180495
1,60 €
Erscheint am 6. April 2023




Die Ökospielekartei für den Forscherdrang im Kind

Ökospiele77

Peter Thiesen: 77 Ökospiele und -projekte für Kita und Grundschule

Die Diskussionen zur Klima- und Umweltkrise sind nach wie vor heftig. Dennoch hat in den vergangenen Monaten die Bereitschaft, sich entsprechend zu engagieren, nachgelassen. Die Gründe sind in den aktuellen Sorgen der Menschen zum Krieg, zur Inflation und zur Energieversorgung zu finden. Schon nimmt der ein oder andere gerne Kompromisse zu den Klimazielen hin. Doch die Zukunft unserer Kinder ist mehr von der Klimakrise als von den aktuellen Engpässen im Energiebereich bedroht.

Ökospielekartei

Einfach, klar und schön

Eine gute Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen rund um Umweltschutz auseinanderzusetzen, bieten die „77 Ökospiele und -projekte“, die der Diplom-Sozialpädagoge Peter Thiesen im Lambertus Verlag herausgebraucht hat. Schon auf den ersten Blick zeigt sich, dass das Projekt auf die direkte Umsetzbarkeit in der Praxis angelegt ist. In einem Päckchen befinden sich eine 20seitige Broschüre sowie 77 Kärtchen im Querformat DIN A 5. Von der Idee über die grundlegenden pädagogischen Gedanken bis hin zur praktischen Umsetzung erklärt Thiesen in der Broschüre sein Konzept kurz und allgemeinverständlich. Die Spiele- und Projekte stehen auf den kartonierten Kärtchen – selbstverständlich je eines pro Karte. Sie sind auf sieben Bereiche aufgeteilt: Wald und Wiese, Garten, Haushalt, Einkaufen, Ernährung, Gesundheit und Müll. Und so naheliegend diese Themen sind, so klar ist auch der Ansatz, den Thiesen verfolgt. Er setzt auf den natürlichen Forscherdrang der Kinder und will über das praktische Tun im Spiel Bewusstheit zu schaffen. Das scheint ihm gut zu gelingen. Die ästhetisch schön und übersichtlich gestalteten Kärtchen, aufgeteilt in Intention, Materialbedarf und Anleitung, laden zum Spiel ein. Fast wichtiger erscheint die Vielfalt. So gibt es Einzel- und Gruppenspiele, Experimente, Gespräche, Exkurse, Basteleien und viele mehr. Anmerkungen und Tipps runden das Angebot ab.

Vielfälige Einsatzmöglichkeiten

Thiesens Spielekartei unterstützt die Kinder dabei, ihre nahe Umwelt zu entdecken und zu erschließen. Da die fast alle Aktionen keine größere Vorbereitung benötigen, lassen sich die Spiele auch spontan, situations- bzw. alltagsbezogen einsetzen. Sie können auch eingebunden sein in umfassendere Projekte, eben nicht nur zum Thema Umwelt oder Öko, sondern auch in Natur-, Haushalts-, Ernährungs- oder etwa Gesundheitsthemen. Und so sind die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ein weiterer Pluspunkt dafür, die „77 Ökospiele und -projekte“ für Kita und Grundschule zu empfehlen. Und letztlich sind solche Spiele auch immer eine guter Gesprächsanlass und damit ein wertvoller Beitrag zur Sprachförderung.

Gernot Körner

Ökospiele

Peter Thiesen
77 Ökospiele und -projekte – Für Kita und Grundschule
77 Themenkarten zu Wald und Wiese, Garten, Haushalt, Einkaufen, Ernährung, Gesundheit und Müll
Karton mit 20seitiger Broschüre und 77 Kärtchen im Format DIN A 5
Lambertus Verlag
ISBN 978-3-784132525
UVP: 29,90 €

Mehr dazu finden Sie auf der Website des Verlags