„Viele Stimmen sind ein Chor“ mit vielen Liedern zum Zuhören und Mitsingen
Wir alle wünschen uns, friedlich miteinander zu leben. Eben erleben wir und unsere Kinder, dass wir darauf oftmals keinen Einfluss haben. Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir ein Ventil für unser Bedürfnis finden. Und das Singen gehört seit jeher zu den besonderen Gewohnheiten des Menschen, seine Gefühle zu beeinflussen.
Da passt es gut, dass der Jumboverlag eine neue CD mit Liedern für den Frieden und gegen den Krieg., über Freundschaft, Freiheit und Zukunftsträume herausgebracht hat. Das sind 19 Lieder, die sich auch zum Mitsingen eignen. Arrangiert hat die CD der Text. Und Musikautor, Musiker, Regisseur und Produzent Ulrich Maske. Ihm ist es nicht gelungen, ein kleines Who‘s Who bekannter Kindermusiker zusammenzubringen. Er steuert auch einige eigene Stück bei.
Rolf Zuckowski, Die fabelhaften 3 und Katinka. Robert Metcalf, Matthias Meyer-Göllner, Gerhard Schöne und Bettina Göschl sind mit dabei. Mit ihren Liedern schaffen sie für eine gute Stunde lang, eine Atmosphäre der fröhlichen Ruhe und Harmonie. Ein wirklich großes Highlight und besonderes Geschenk ist das Lied „In dunkler Nacht“ mit Text und Musik von Ulrich Maske, gesungen von Hannes Wader. Und nicht zuletzt, weil der Reinerlös an das Kinderhilfswerk UNICEF geht, ist dieses Schmuckstück äußerst empfehlenswert.
Der Jumbo Verlag ist übrigens auch auf der Buchmesse mit dabei. Sie finden den Verlag mit seinen Musik-CDs, Hörbüchern und Büchern in Halle 3 Reihe C Stand 66.
BOOKFEST: Über 60 Veranstaltungen in 20 Frankfurter Locations
geschrieben von Redakteur | Oktober 16, 2022
Mit Donna Leon, Richard David Precht, Mithu Sanyal, Melanie Raabe u.v.a.
Seien es Bestseller-Lesungen, Talk-Runden, Hörbuchwelten oder Verlagsabende – etwa von Kein & Aber oder der Frankfurter Verlagsanstalt – das Programm ist so vielfältig wie die Autor:innen vor Ort: Rebecca Gablé präsentiert ihren Fans ihren historischen Roman „Drachenbanner“; Melanie Raabe stellt im Gespräch mit Ulrich Noller ihren Titel „Die Kunst des Verschwindens“ vor und Richard David Precht und Harald Welzer sprechen mit Michel Friedman über ihr neues Buch „Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist“. Die Bildungsexpertin Florence Brokowski-Shekete spricht über ihr neues Buch „Raus aus den Schubladen! Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“ (Orlanda), Volker Weidermann, Mithu Sanyal und Florian Illies denken über die Bücher ihres Lebens nach, und mit Elvira Sastre, Najat El Hachmi, Isaac Rosa, José Ovejero und Rosa Ribas ist auch der Ehrengast Spanien prominent vertreten.
Kinder- und Jugendbuchbereich
Zudem werden im Rahmen des BOOKFEST am Samstagvormittag, den 22. Oktober, auch die Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 vorgestellt. Doch das ist noch nicht alles, was der Kinder- und Jugendbuchbereich am Messesamstag zu bieten hat: Paul Maar liest aus seinem neuen Band „Das Sams und die große Weihnachtssuche“ und Alice Pantermüller („Mein Lotta-Leben“) und Daniela Kohl („Florentine Blix“) werden mit einer gemeinsamen Veranstaltung zu Gast sein. Tatjana Kiel und Dr. Wladimir Klitschko (per Videocall aus Kiew zugeschaltet) präsentieren ihre Kindershow „Willenskraft stärken“ zu ihrem Buch „Wil, der Wolkenstürmer“.
Donna Leon beim BOOKFEST
Besucher:innen des BOOKFEST können sich außerdem auf eine international erfolgreiche Krimi-Autorin freuen: Donna Leon wird live beim BOOKFEST extra am 20. Oktober um 20.00 Uhr im Congress Center auf dem Messegelände zu Gast sein. Im Gespräch mit Shelly Kupferberg stellt die Bestsellerautorin ihre Biografie „Ein Leben in Geschichten“ vor und gibt dabei faszinierende Einblicke in ihr Leben und Schreiben. Der Ticketverkauf ist bereits gestartet: https://www.eventim.de/eventseries/bookfest-extra-donna-leon-3201822/.
Das gesamte BOOKFEST-Programm ist hier online abrufbar: www.bookfest.de. Alle BOOKFEST-Veranstaltungen – mit Ausnahme des Bookfest extra – sind kostenfrei. Eine Registrierung ist in der Regel nicht nötig, außer wenn explizit im Veranstaltungstext erbeten. Daher gilt: Kommen Sie bitte rechtzeitig zu den Veranstaltungen, weil die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Alle Locations des BOOKFEST city erfüllen die Schutzverordnung des Landes Hessen; es gelten die jeweiligen Sicherheitsbestimmungen vor Ort.
Pressemitteilung Buchmesse Frankfurt
Wenn Socken neue Freunde brauchen
geschrieben von Redakteur | Oktober 16, 2022
Pauline Oud: Mama und Papa trennen sich – und ich?
Das mit den Socken ist wirklich schwierig. Sie liegen in einem geflochtenen Korb und sind ganz schön durcheinander. Wie Kai. Weil seine Eltern sich getrennt haben und Papa ausgezogen ist. Jetzt also in einer anderen Wohnung lebt. Damit sind auch die Socken getrennt. Und manchmal ziemlich traurig. Eine rote Socke bei Papa, eine bei Mama. Manchmal jedenfalls. Da ist es gut, dass Kai einen Freund hat, Lukas. Mit ihm zusammen macht er die traurigen Socken wieder fröhlich. Denn die gelbe Socke passt prima zu der blauen. Und die orange und die rosa Socke verstehen sich auch sehr gut.
Mit solchen einfachen und eingängigen Geschichten zeigt Pauline Oud, wie sich das Leben von Kindern nach der Trennung der Eltern ändert: Alles ist anders! Die grundsätzliche Sicherheit verschwindet und die Ordnung der Welt muss neu geschaffen werden.
Bei Kai und seinen Eltern klappt das so einigermaßen. Sie streiten sich nicht sehr, haben zu einer kooperativen Elternschaft gefunden. Sie haben klar abgesprochen, wer wann für Kai zuständig ist. Und manchmal bringt Mama etwas zu Papa, was Kai vergessen hat. Also etwas ganz Wichtiges natürlich, wie das Lieblingskuscheltier.
Selbstverständlich ist Kai unsicher, was jetzt wird, welche Regeln und Gepflogenheiten in welcher Wohnung herrschen, sogar ob er Freunde einladen darf. Darf er, klar doch. Schließlich hat Papa einen großen Kuchen gebacken, den sie zu zweit gar nicht schaffen. Womit deutlich wird: Dieses Buch kann auch Eltern auf neue Ideen bringen. Zum Beispiel wie mit Humor eine Situation so entschärft werden kann, dass sie gar nicht erst aus dem Ruder läuft. Wie die mit der Einladung für den besten Freund. Das setzt allerdings voraus, dass beide Eltern ihrem Kind zugewandt sind, wissen, wie es ihm geht und darauf eingehen.
Übrigens ist es völlig selbstverständlich, dass Papa viel Zeit mit Kai verbringt. Dass er genauso bei Papa wohnt wie bei Mama. Und dass beide wirklich wissen, wie wichtig der andere Elternteil für ihr Kind ist und das akzeptieren.
Kooperative Elternschaft
Das ist nicht bei allen Trennungsfamilien so. Jonas zum Beispiel leidet sehr darunter, dass seine Mama seinen Papa immer schlecht macht, wenn sie mit ihren Freundinnen oder der Oma spricht. Dann hält er sich die Ohren zu, schließlich hat er Papa lieb und will nichts Schlechtes über ihn hören. Ein Besuchsbuch kann da helfen. Damit teilen sich Jonas’ Papa und Mama kurz mit, was jeweils beim anderen los war. Dann müssen sie sich nicht treffen und sofort auf den Teufelskreis des Streitens einsteigen, sondern können sich darüber freuen, wie viel Spaß Jonas hatte.
Auf jeweils einer Doppelseite wird in Pauline Ouds Bilderbuch anhand einer kurzen Geschichte in ein Thema eingeführt: Neues Zuhause, Streit, Vermissen, Neuer Freund, oder auch „Bei wem darfst du was?“ Die zweite Seite bringt die darin enthaltenen Konflikte auf den Punkt und zeigt Lösungsansätze. Dabei wird immer auch das Kind, dem das Buch vorgelesen wird, gefragt: Wie ist es bei dir? Wohnst du bei Mama oder bei Papa? Was macht dich fröhlich? Was findest du nicht schön? Die Illustrationen sind altersgerecht einfach gezeichnet. Manchem mag das ein wenig süß vorkommen, sie zeigen aber deutlich die Reaktion und den Gefühlszustand des Kindes.
Pauline Ouds Buch ist ein gutes Medium, um mit Kindern über die Trennung der Eltern ins Gespräch zu kommen. Auch und gerade in der Kita. Denn da sind ganz sicher andere Kinder in einer ähnlichen Situation. „Wie geht es dir damit, wie gehst du damit um, was findest du daran gut, was würdest du gern ändern?“ sind Fragen, mit denen Erwachsene Kindern zeigen, dass sie wirklich an ihnen interessiert sind. Und sie ernst nehmen.
Ralf Ruhl
Den Coppenraht Verlag finden Sie auf der Buchmesse Frankfurt 2022 in Halle 3.0 Stand E84
Vielfalt Kinderbuch: Ein Schatz, wie es ihn nur auf der Messe gibt
geschrieben von Redakteur | Oktober 16, 2022
Überall auf der Messe sind tolle Kinderbücher zu finden – das Angebot ist größer als in der Buchhandlung
Rund 8000 Kinder- und Jugendbücher erscheinen jedes Jahr neu im Buchmarkt. Die meisten davon erreichen nur einen sehr kleinen Kreis der jungen Leserinnen und Leser. Dennoch macht der Kinderbuchmarkt mit einem Umsatz von knapp 10 Milliarden Euro jährlich mit 18,8 Prozent nach der Belletristik mit 31,9 Prozent den zweitgrößten Umsatzanteil am gesamten Buchumsatz aus. Die größten Buchverlage im Kinderbuchbereich dürften aktuell der Carlsen Verlag (90,2 Millionen €), der Ravensburger Buchverlag (73 Millionen €) und die Oetinger Verlagsgruppe (35,8 Millionen sein).
Faszination in Halle 3.0
Sie spiegeln aber keineswegs die Vielfalt im Buchmarkt wider. Daneben gibt es hunderte mittlerer und kleiner Verlage, die jedes Jahr faszinierende Bücher in den stationären und oftmals nur in den Onlinehandel bringen. Auch deshalb lohnt sich der Besuch auf der Frankfurter Buchmesse und das Herumstöbern bei den Kinderbuchverlagen. Diese finden sich größtenteils in Halle 3 im Erdgeschoss. Hier sind auch etliche Bücher zu sehen, die im Buchhandel vor Ort niemals auftauchen werden, weil deren Verlage keine Chance haben, sich gegen die größeren Verlage im Angebot durchzusetzen.
Internationales Angebot und Fachbücher
In Halle 3.0, wie das Erdgeschoss der Halle 3 genannt wird, sind auch internationale Buchverlage aus Taiwan, Polen, Belgien oder Ungarn zu finden. In ersten Stock in Halle 6 sind die aktuellen Trends aus dem gesamten englischsprachigen Raum zu finden. Neuerscheinungen aus Spanien, Frankreich, Italien und vielen weiteren Ländern sind im Erdgeschoss und im ersten Stock der Halle 4 untergebracht.
In Halle 3 finden sich auf zwei Stockwerken neben den Kinderbüchern auch pädagogische Fachbücher und die Schulbücher. Auch die Ratgeberverlage sind hier.
Frankfurt Kids Conference
Ergänzend zum Messeprogramm wartet in diesem Jahr noch ein besonderes Highlight auf die Besucher: Denn am 19. Oktober findet zum ersten Mal die Frankfurt Kids Conference statt. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit internationalen Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Publishing, Gesellschaft und Politik die Themen und Trends, die den Bereich Kinder- und Jugendmedien bewegen.
Wann: 19. Oktober 2022, 9.15—12.00 Uhr, Einlass ab 9.00 Uhr Wo: Congress Center Ebene 3, Konferenzraum Illusion Sprache: Englisch
Digitale Bildung entwicklungsgerecht und bedürfnisorientiert
geschrieben von Redakteur | Oktober 16, 2022
Ein Pädoyer für interdisziplinäres Denken bei einem schwierigen Thema
Wir leben in einer digitalen Welt. Stimmt das? Wer beim Lesen dieses Beitrags aus dem Fenster sieht, kann sich beruhigt zurücklehnen. Wir leben noch immer in der realen Welt. Der Blick auf den Artikel auf den Bildschirm schafft dann die Ergänzung: Wir leben in einer realen Welt, in der die Digitalisierung an Bedeutung gewinnt.
Unser Defizit in einer komplizierten Realität
Warum ist diese Trennung so wichtig und warum akzeptieren wir allzu schnell, den Begriff der „digitalen Welt“? Das mag daran liegen, dass wir als Homo sapiens sapiens, deren körperliche und geistige Entwicklung sich seit rund 200.000 Jahren kaum verändert hat, ein gewisses Defizit gegenüber dieser Digitalisierung und damit einen Nachholbedarf in diesem Bereich empfinden. Dabei stehen wir nun schon seit langer Zeit einer sich immer schneller entwickelnden Umwelt gegenüber, die uns eebenso schnell überfordert. Einfache Erklärungen reichen hier kaum mehr aus und der Einzelne fühlt sich gegenüber diesem rasanten Wandel machtlos.
Trotz Förderwahn verschlechtern sich die Ergebnisse
Wenn wir die Dinge nun kaum mehr verstehen, dann sollen doch zumindest unsere Kinder diese Umwelt wieder in den Griff bekommen – wie sie es eines Tages auch einmal besser haben sollen. Und um Kinder fit für die Zukunft zu machen, hat in den vergangenen Jahrzehnten ein wahrer Förderwahn eingesetzt. Der Blick auf aktuelle Studien und Forschungsergebnisse zeigt jedoch, dass wir damit den Kindern einen Bärendienst erwiesen haben. Sie haben zunehmend Defizite in der motorischen Entwicklung, sind in ihren sozialen Fähigkeiten zurück und das Lesen und Rechnen fällt ihnen schwerer.
Raum für Entwicklung schaffen
Warum verläuft diese Entwicklung so ungünstig, wenn wir doch immer ausgeklügeltere Lernsysteme einsetzten? Eng verbunden mit dem uns allen bekannten Eltern-Bashing machen viele als Hauptgrund aus, dass Kinder immer mehr Zeit vor irgendwelchen Bildschirmen verbringen, statt sich im Freien auszutoben.
Da steckt sicher einiges an Wahrheit dahinter. Vielleicht bestehen weitere wesentliche Ursachen darin, dass wir den Kindern den Bewegungsraum genommen und vergessen haben, ihnen den Raum zu schaffen, in dem sie sich und ihre Fähigkeiten in Ruhe entfalten können.
Kinder in einer digital geprägten Welt
Bei all den Tiraden auf die Bildschirmgeräte scheint es auf den ersten Blick dann doch widersprüchlich, dass das Thema „Digitale Bildung“ zunehmend Anhänger:innen gewinnt. Die Welt der Kinder sei digital geprägt. Das dürfe von den Einrichtungen nicht ausgeblendet werden. Man sollte den Kindern diese Welt nicht vorenthalten und müsse mit ihnen das Medienverhalten richtig einüben, heißt es. Das ist die Aufgabe von Bildungseinrichtungen, gegen die sich kaum Argumente finden lassen. Insofern kann es auch gar nicht darum gehen, gegen eine so begründete „Digitale Bildung“ zu sein. Die Fragen sind nur, ab wann sie angebracht ist und wie weit sie gehen sollte.
Immer früher, immer mehr?
Viele sogenannte Fachmedien überschlagen sich dabei, immer kleinere Kinder mit Tablets und Smartphones in der Hand abzubilden. Zahlreiche Pädagog:innen preisen die Technik und ihre Möglichkeiten. Doch ganz abgesehen davon, dass digitale Medien niemals die Erfahrungen der realen Welt ersetzen können, kann das, was Pädagog:innen so wertvoll für die Bildung der Kinder empfinden, der Gesundheit und somit für deren körperliche und geistige Entwicklung sein.
Interdisziplinäres Denken gefragt
Interdisziplinäres Denken wäre an dieser Stelle dringend gefragt. Mal ganz abgesehen davon, dass die Zeit vor dem Bildschirm niemals auf Kosten der Zeit gehen darf, die Kinder in der realen Welt sammeln können, mutet die Ignoranz einiger Befürworter:innen gegenüber den begründeten Warnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), des Bundesgesundheitsministeriums oder des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte (bvkj) doch grob fahrlässig an. Schließlich riskieren sie nicht ihre eigene Gesundheit, sondern die ihrer Schutzbefohlenen. Und es mag sicher niemand bestreiten, dass die Gesundheit der Kinder an erster Stelle steht.
Was Ärzte empfehlen
Danach gilt, dass Kinder unter drei Jahren nichts vor dem Bildschirm zu suchen haben. Bei Kindern über drei bis sechs Jahren scheiden sich die Geister, hier liegen die Empfehlungen bei höchstens 30 bis 60 Minuten täglich.
Natürlich erscheinen diese Empfehlungen angesichts der realen Entwicklung illusorisch. Aber sollten wir auf die Zeit, die Kinder schon vor dem Bildschirm verbringen, wirklich noch etwas darauf packen? Prof. Diane Levine ist an der Wayne State University in Detroit tätig. Sie lebt in einem Land, in dem schon Zweijährige rund zwei Stunden täglich vor dem Bildschirm verbringen. Auch sie ist sich der Entwicklung bewusst. Statt nun für Verbote einzutreten, versucht sie Eltern nahe zu bringen, wie sie die Zeit vor dem Bildschirm verkürzen können. Sollte das nicht auch unser Weg sein? Wer hier nach guten Ideen sucht, wird auf der Website „Bildschirmfrei bis drei“ des bvkj fündig.
Wir lesen Studien über zunehmende Kurzsichtigkeit, Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen oder das Schrumpfen der weißen Gehirnmasse durch die Nutzung von Bildschirmgeräten bei kleinen Kindern. Das ist naheliegend, bedenkt man, dass sich der gesamte Körper, inklusive des Gehirns und der Augäpfel in dieser Zeit stark entwickeln, was mit waschsendem Alter nachlässt. Und wem das alles noch nicht reicht, dem sollte es doch zu denken geben, dass die erfolgreichsten Unternehmer der Vereinigten Staaten zwar fleißig am Verkauf von Bildschirmgeräten an Kinder verdienen, ihren eigenen Kindern diese Geräte aber erst ab dem 14. Lebensjahr zur Verfügung stellen. Unter ihnen finden sich so illustre Persönlichkeiten wie Jeff Bezos, Bill Gates oder einst Steve Jobs.
Bildschirmzeit bleibt Bildschirmzeit
Und wer meint, dass die Bereitstellung von Bildschirmgeräten unter professioneller pädagogischer Aufsicht besser ist, als die im privaten häuslichen Bereich, für den hat vielleicht der Bundespressesprecher des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte die passende Antwort, wenn er erklärt: „Selbstverständlich beziehen sich unsere Forderungen auch auf den Bereich der Kita. Die Bildschirmzeit bezieht sich auf den gesamten Tag und schließt natürlich die Zeit in Pädagogischen Einrichtungen ein.“ Und Dr. Till Reckert, Medienbeauftragter des bvkj schreibt: „Wir sehen einfach recht oft, dass sich medienfern aufwachsende Kinder oft besser entwickeln und sehen auch, dass genau dies in Studien öfter gezeigt werden konnte als das Gegenteil.“
Es bleibt wohl ein Rätsel, warum sich einige pädagogische Fachkräfte über die medizinischen Empfehlungen hinwegsetzen, zumal es auf Seiten der Pädagogik und Psychologie noch keine Forschungsergebnisse gibt.
„Digitale Bildung“ muss sein
Andererseits können wir bestimmt nicht so lange warten wie Bezos, Gates und Jobs, um unseren Kindern die „digitale Welt“ nahezubringen. Im Netz drohen viele Gefahren, vor denen die Kinder gewappnet sein sollten. Und ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien und ihren Möglichkeiten ist in einer Umgebung, die zunehmend Anforderungen in diesem Bereich stellt, sinnvoll. So bieten sich schon im Kindergarten viele Möglichkeiten digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dazu gehören etwa kleine Forschungsunternehmungen mit Kameras und Tablets oder das Anlegen von Portfolios. Die Welt der Möglichkeiten ist hier nahezu unbegrenzt. Wir werden über die Best-Practice-Beispiele berichten.
Es geht wie immer darum auch das richtige Maß zur richtigen Zeit zu finden. Und wer allzu sehr drängt und meint, wir könnten Kindern die „digitalen Medien“ gar nicht früh genug vermitteln, schließlich seien sie davon umgeben, dem sei die Frage gestellt, warum wir den Kindern dann nicht auch gleich das Autofahren oder den Säuglingen das Radfahren beibringen. Schließlich sind unsere Kinder auch davon umgeben. Es geht aber eben auch darum, dass wir für viele Dinge zunächst einmal grundsätzlichere Fertigkeiten und Fähigkeiten erwerben müssen, bevor wir uns auf die nächste Stufe wagen.
Wir brauchen mehr und eine echte, unabhängige Forschung in vielen verschiedenen Bereichen zu diesem Thema. Und wie bei allen wichtigen Themen wäre eine offene gesellschaftliche Diskussion in einem demokratischen Geist notwendig. Es geht schließlich darum, einen guten Weg bei einem wichtigen Thema zu finden.
Kompendium vom Netzwerk Digitale Bildung als PDF-Version inklusive Hörbuch kostenlos bestellen
Bildung legt die Basis für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung sowie soziale Teilhabe. Unsere gesamte Lebens- und Arbeitswelt ist von der Digitalisierung beeinflusst. Damit wir weiterhin als mündige, kreative Bürgerinnen und Bürger die Gesellschaft in allen ihren Dimensionen mitgestalten können, ist digitale Bildung wichtig.
Wie künftige Generationen auf die digitale Welt vorbereitet werden, bestimmen Schulleitungen und Lehrkräfte, aber auch Schulträger und Bürgermeister vom ersten Schultag an mit. Das Netzwerk Digitale Bildung, das von Unternehmen aus der Wirtschaft getragen wird, hat deshalb ein Kompendium mit dem Titel „ZukunftLernen! Bildung neu denken.“ herausgebracht. Sie finden das Kompendium mit Ideen, Impulsen und praktischen Tipps für die Zukunft des Lernens und Lehrens hier:
Das Kompendium ist aus dem größten Bildungskongress im deutschsprachigen Raum entstanden, den das Netzwerk Ende vergangenen Jahres online veranstaltet hat.
Zukunft der Bildung, Zukunft der Schule, Zukunft des Lernens
Autorinnen und Autoren sind Teilnehmende des Kongresses, unter anderem schreiben Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Dr. Volker Titel, wissenschaftlicher Leiter der Akademie für Ganztagsschulpädagogik, Ulrike Gießner-Bogner, Leiterin der Kulturvermittlung mit Schulen aus Österreich, Ottmar Misoph, Schulleiter a.D., Martin Breier von SMART Technologies, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbands, Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Hermann Morgenbesser, Koordinator des Future Lerning Lab Wien, und Philipp Raulf, Mitglied des Landtags Niedersachsen. Der Ansatz des Netzwerkes Digitale Bildung ist immer eine heterogene Diskussion mit bereicherndem Austausch. Die Expertencommunity und Förderpartner tragen die Ansätze weiter.
Das neue Kompendium behandelt zehn unterschiedliche Themengebiete mit vielen konkreten Tipps und Links. Unter anderem geht es darum, wie sich der Lernraum Schule verändern muss, wenn wir ein konzentriertes, motiviertes und selbstständiges Lernen und Lehren über den Schulvormittag hinweg erwarten und wenn wir im Hinblick auf die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern die Belastungen reduzieren wollen. Daraus folgt zwingend eine Lernatmosphäre zu schaffen, die das ermöglicht.
Eine Perspektive ist der ebenfalls erwähnte kollaborative Klassenraum als Lernumgebung der Zukunft. Kollaboratives Lernen – also lernen in Zusammenarbeit – heißt: Lernen mit verteilten Aufgaben, gemeinsame Projekte, Austausch und Nutzung verschiedener Medien, begleitet im Prozess von der Lehrkraft. Dazu passt der Abschnitt „In der Ausstattung auf Standards einlassen“. Wenn eine Schule bereits ein pädagogisches Konzept und einen Medienentwicklungsplan hat, muss die passende Technik ausgesucht und angeschafft werden. Dabei gilt als oberstes Gebot: Die Technik folgt der Pädagogik.
Digitale Bildung ist gelebte digitale Transformation
Für diese Zukunft des Lernens müssen alle an einem Strang ziehen – von der Politik, den Unternehmen, den Ministerien bis zu den Schulleitungen und Lehrkräften selbst. Im Kompendium kommen deshalb auch Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, Politik und Lehrerverbände zu Wort. Letztere fordern mehr Freiräume in der Fort- und Weiterbildung. Dadurch können einerseits Defizite – zum Beispiel in der Digitalität – ausgeglichen werden. Andererseits soll dies Neugierde wecken, Neues auszuprobieren.
Ein wichtiger Schritt ist auch, Anreize zu schaffen, um Innovationen zu fördern, Fördermittelgeber zu finden und die Chancen des DigitalPakt Schule zu nutzen. Denn Schule als System kann sich nur dann weiterentwickeln, wenn alle Chancen genutzt werden. Die Digitalisierung bietet eine solche Chance – in den einzelnen Schulen, auf Landesebene, auf internationaler Ebene.
Internationale Beispiele und Vorbilder
Dabei können wir auch von den Erfahrungen anderer europäischer Länder wie Finnland, Österreich oder auch Polen lernen. Bei unserem östlichen Nachbarland wird Künstliche Intelligenz (KI) in Schulen unterrichtet und gefördert. So wurden im Jahr 2020 – finanziert durch das polnische Wirtschaftsministerium – rund 400 KI-Labore an polnischen Schulen eingerichtet. Und eine neue Initiative zielt darauf ab, weitere 4.000 Lehrkräfte fit in KI zu machen.
Das Ziel des Netzwerks Digitale Bildung ist klar: Kinder und Jugendliche sollen für die Zukunft und die digitalisierte Arbeits- und Lebenswelt gewappnet sein. Dafür müssen alle Beteiligten – von den Schulträgern und Kommunen, Schulleitungen und Lehrkräften bis zu den Eltern und Schülerinnen und Schülern selbst – Schule und Bildung neu denken. Um dies zu erreichen, müssen wir jetzt die Grundlagen dafür schaffen. Denn was wir heute im Schulsystem verändern, wird sich erst in fünf bis zehn Jahren auswirken.
Über das Netzwerk Digitale Bildung
Das Netzwerk Digitale Bildung wird von verschiedenen Partnern aus der Wirtschaft getragen. Neben einer finanziellen Unterstützung bringen sie sich mit ihrer fachlichen Expertise im Bereich Digitale Bildung ein. Das Netzwerk Digitale Bildung bietet konkrete Impulse und Handlungsempfehlungen für einen Unterricht mit digitalen. Die Informationsangebote richten sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Entscheidungsträger aus Politik, Städten, Kommunen und Gemeinden sowie eine an der Gestaltung von Bildung interessierte Öffentlichkeit.
DKHW und BAJ fordern bewussteren Umgang mit dem Sucht-Begriff
Ein bewusster und sorgfältiger Umgang mit dem Begriff „Mediensucht“ sollte vor einer unzutreffenden Stigmatisierung einer Vielzahl junger Menschen schützen, als notwendige Diagnose Hilfe für betroffene Kinder und Jugendliche ermöglichen sowie gleichermaßen die Bedeutung des Spiels und damit einhergehender Aktivitäten für das Aufwachsen und die Entwicklung von Kindern anerkennen. In einem gemeinsamen Positionspapier, das neben dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) u.a. der Deutsche Bundesjugendring, die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie der Fachverband Drogen- und Suchthilfe mitgezeichnet hat, wird zudem betont, dass dabei der kinderrechtliche Dreiklang aus Schutz, Befähigung und Teilhabe stets mitgedacht werden muss.
Aus pädagogischen Gründen kontraproduktiv
„Die unreflektierte oder leichtfertige Verwendung des Begriffs der Mediensucht ist insbesondere aus pädagogischen Gründen kontraproduktiv. Sie trägt einerseits zu einer unnötigen sozialen Stigmatisierung junger Menschen bei, die intensiv oder exzessiv Medien nutzen. Andererseits kann sie eine angemessene Präventionsarbeit sowie die Ansprache Betroffener erschweren und dazu führen, dass notwendige und hilfreiche therapeutische Angebote für Betroffene in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden. Eine kinderrechtlich ausgewogene medienpolitische Strategie darf Risiken exzessiver Mediennutzung von jungen Menschen nicht vernachlässigen, sollte aber gleichzeitig sich verändernde Medienkulturen und Medienwerte berücksichtigen“, betont Kai Hanke, stellvertretender Bundesgeschäftsführer des DKHW.
Fach- und gesellschaftsübergreifender Diskurs gefordert
„Wir benötigen einen fach- und gesellschaftsübergreifenden Diskurs darüber, was als normal und unkritisch bei der Nutzung von digitalen Games anzusehen ist. Auch ist zu hinterfragen, anhand welcher Kriterien eine Bewertung als problematische oder sogar pathologische Mediennutzung erfolgt. Der Begriff der Normalität muss ständig an die gesellschaftliche Realität angepasst werden. Dabei sind die Entwicklung neuer Angebotsformate von Games ebenso zu berücksichtigen wie deren jugendkulturelle Einbindung und gesellschaftliche Entwicklungen, beispielsweise beim eSport“, so Klaus Hinze, Vorsitzender des BAJ. „Insgesamt stehen wir vor der Aufgabe, eine Kultur der Mediennutzung in der Familie und im Alltag zu entwickeln. Dazu benötigen wir vermehrt Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendmedienschutzes, die digitale Bildung für unsere Kinder muss ausgebaut werden, Eltern benötigen Angebote, wie sie die Medienerziehung in der Familie gestalten können und Hilfe, wenn es zu Problemen kommt.“
Kinder und Jugendliche am Diskurs beteiligen
Das DKHW und die BAJ betonen zudem, dass an einem gesellschaftlichen Diskurs über normale oder schwierige Gaming-Nutzung Kinder und Jugendliche beteiligt werden müssen. Ihre Erfahrungen und Reflexionen sollten wesentlicher Bestandteil in diesem Prozess sein. Außerdem ist die Befähigung junger Menschen zur bewussten und gesunden Nutzung von Medien zu fördern. Die Vermittlung von Medienkompetenz als wichtigem Präventionsfaktor ist zentral. Dafür muss die Rolle des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes vor allem in Bildungseinrichtungen, aber auch in der freien und öffentlichen Jugendhilfe nachhaltig personell und finanziell abgesichert werden sowie sich fachlich multidisziplinär ausrichten.
Medienanbieter müssen ihrer Verantwortung gerecht werden
Aber auch die Medienanbieter müssen ihrer Verantwortung gerecht werden. Dazu gehört es, Spiele für junge Menschen zu entwickeln, die an deren Interessen und Neigungen anknüpfen, ihre Kreativität anregen sowie förderlich für ihre Entwicklung sind. Um dies zu erreichen, sollten Anbieter junge Menschen an der Entwicklung ihrer Produkte beteiligen. Um die persönliche Integrität zu schützen, müssen Anbieter auch auf abhängigkeitsproduzierende Spielgestaltungen und Mechanismen der wirtschaftlichen Ausbeutung verzichten. Sie sollten Risiken kennzeichnen und in die Präventionsarbeit investieren.
Das Positionspapier „Du bist doch süchtig!“ mit allen unterzeichnenden Organisationen kann unter www.dkhw.de/positionspapier-mediensucht heruntergeladen werden.
Quelle: Pressemitteilung DKHW
BNE digital – Von klein auf für Nachhaltigkeit begeistern
geschrieben von Redakteur | Oktober 16, 2022
Aufzeichnung der Online-Konferenz „BNE digital – Von klein auf für Nachhaltigkeit begeistern“
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, dass Kinder und Jugendliche erkennen, welche Konsequenzen das eigene Handeln hat und soll zugleich befähigen, Lebenswelten nachhaltiger zu gestalten. Die Medienpädagogik steht hier vor der Aufgabe, die Interessen der heranwachsenden Generation aufzugreifen, der das Thema Klima- und Umweltschutz ein wichtiges Anliegen ist.
Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hatte zur Online-Konferenz „BNE digital – Von klein auf für Nachhaltigkeit begeistern“ am Donnerstag, 23. Juni 2022 eingeladen.
Im einführenden Vortrag befasst sich Gerda Sieben vom jfc Medienzentrum, Köln mit folgenden Fragen: Welche Rolle spielen Medien beim Thema Nachhaltigkeit und wie nachhaltig sind sie? Mit welchen Konzepten und Methoden kann die Jugendmedienarbeit dazu beitragen, dass die Digitalisierung zum Schutz der Biosphäre und zur Verbesserung sozialer Gerechtigkeit beiträgt und junge Menschen darin unterstützt, unsere (Medien-)Welt lebenswert und lebendig zu gestalten? Und was könnten Themen einer nachhaltigen Medienbildung sein?
Im Anschluss berichtet Martin Hagler von SINN MEDIA von medienpädagogischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen im Bereich BNE, bei welchen die Förderung von Selbstwirksamkeit und Integrität eine zentrale Rolle spielt. Im Vortrag werden die beiden Projekte Nature Media Walk und Cook For Climate vorgestellt, bei denen der Fokus auf Klima- und Umweltschutz sowie auf nachhaltiger und gesunder Ernährung (Planetary Health Diet) lag.
Abschließend gibt Felix Rudolph-von Niebelschütz von filmreflex, einem Lokalen Netzwerk für ein „Gutes Aufwachsen mit Medien“, Tipps zu aktiver Medienarbeit mit Stopptrick, Fotostory und Video. In dem Vortrag werden Beispiele gezeigt, wie mit einfacher Technik und wenig Aufwand Projekte umgesetzt und Themen im Sinne von BNE mit Kindern und Jugendlichen bearbeitet werden können.