Kostenloses Aktionsmaterial zum Thema „Entdecken, Forschen, Freisein!“

Stiftung Kinder forschen lädt zu den MINTmachtagen 2024 ein

Was bedeutet Freiheit und warum ist sie wichtig? Welche Erfindungen und technischen Neuerungen haben uns Freiheit ermöglicht und was braucht es, um Freiheit in allen Bereichen und Facetten zu erhalten? Welche Ideen haben Mädchen und Jungen, um sich freier zu fühlen? „Freiheit ist mehr als ein abstraktes Konzept. Sie ist das Fundament unserer Gesellschaft.

Durch die frühzeitige Integration von MINT-Bildung und die Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit stärken wir unsere Kinder und bereiten sie darauf vor, als mündige Bürgerinnen und Bürger unsere Zukunft mitzugestalten“, sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen. Und so beginnt mit dem Start der Bestellphase für das Aktionsmaterial eine spannende Entdeckungsreise, die ihren Höhepunkt beim zentralen Aktionstag am 18. Juni finden wird.

Früher Zugang zu MINT-Themen

Die MINTmachtage hießen bis 2023 „Tag der kleinen Forscher“. Das Ziel der deutschlandweiten Aktion bleibt unverändert: Jungen und Mädchen schon früh einen Zugang zu den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.

In diesem Jahr knüpft das Projekt der Stiftung Kinder forschen an das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit an. Für die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen von Freiheit, technischen Erfindungen und Kinderrechten stellt die Stiftung zahlreiche Ideen und Hintergrundwissen zur Verfügung.

Pädagogische Fach- und Lehrkräfte können sich das Aktionsmaterial online unter www.mintmachtage.de bestellen. Es beinhaltet eine Sonderausgabe der „Forscht mit!“ und ein Escape-Spiel mit MINT-Rätseln. Einrichtungen, die die Zeitschrift bereits regelmäßig erhalten, bekommen ihr Exemplar voller Anregungen zum Thema Freiheit in diesen Tagen automatisch zugestellt.

Kooperation mit Sesame Workshop

Was würden Kinder tun, wenn sie einen Tag lang alle Freiheiten hätten? Gemeinsam mit Sesame Workshop, der gemeinnützigen Organisation hinter der Sesamstraße, ruft die Stiftung Kinder forschen Kinder in Kitas, Horten und Grundschulen in ganz Deutschland auf, ihre Idee vom „allerbesten Tag“ zu Papier zu bringen. Die kreative Aufgabe soll Kinder dazu anregen, über ihre eigene Freiheit nachzudenken und ihre Träume und Wünsche zu erkunden. Die Malaktion läuft bis zum 31. Mai 2024. Alle Einzelheiten sind unter www.mintmachtage.de zu finden.

Quelle: Pressemitteilung Stiftung Kinder forschen




40 Jahre Wettbewerb „Erlebter Frühling“

naju

FrühlingsforscherInnen aufgepasst: Entdeckt im Jubiläumsjahr die Kreisläufe und verborgenen Netzwerke in der Natur!

Seit 40 Jahren lädt die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) mit dem Wettbewerb „Erlebter Frühling“ Kinder dazu ein, die Natur vor ihrer Haustür zu entdecken. Alljährlich beteiligen sich begeisterte NaturforscherInnen aus ganz Deutschland. Mit kreativen Projekten erkunden sie Frühlingsboten vor ihrer Haustür. Und sie engagieren sich mit Ausstellungen und politischen Aktionen für Natur- und Umweltschutz.

Im Jubiläumsjahr ruft die NAJU alle Kinder dazu auf, die vielfältigen Beziehungen zwischen den Tieren und Pflanzen sowie die Veränderungen und Kreisläufe in der Natur zu erforschen. Welche Lebewesen brauchen einander und kooperieren? Wer hat wen zum Fressen gern? Und wie stehen wir Menschen in Beziehung mit all diesen Tieren, Pflanzen und Pilzen? Wie nehmen wir Einfluss auf ihre Lebensräume?

André Gatzke, KiKA-Moderator und Schirmherr des „Erlebten Frühlings“ fordert alle Kinder auf: „Geht auf Entdeckungstour auf der Wiese, im Wald, im Stadtpark oder am nächsten Gewässer. Und lasst euch von den großen und kleinen Wundern und Geheimissen da draußen begeistern! Berichtet uns von euren Entdeckungen auf kreative Art. Wir sind gespannt auf eure Einsendungen!“

Die eigenen Entdeckungen können die jungen FrühlingsforscherInnen in Form von Forschungstagebüchern, Collagen, Zeichnungen, Theaterstücken, Filmen oder eigenen Geschichten festhalten. Und sie können Fotos davon als Wettbewerbsbeitrag einreichen. „Wir freuen uns auf kreative Beiträge und noch mehr, wenn ihr euch dabei für den Schutz von Natur und Umwelt einsetzt. Teilt eure Begeisterung für die Natur mit Ausstellungen, Projekten und Aktionen in der Öffentlichkeit, um so noch mehr Menschen über Natur- und Umweltschutz zu informieren“, ermutigt NAJU-Bundesjugendsprecherin Hannah Rosenbaum die FrühlingsforscherInnen.

Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb

Alle Kinder bis 13 Jahre können als einzelne/r FrühlingsforscherIn, als NAJU-Gruppe, als Schulklasse oder Kindergartengruppe mitmachen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2024. Die besten Einsendungen werden gekürt und gewinnen einen spannenden Naturerlebnistag. Weitere Informationen und das Teilnahmeformular gibt es unter: www.NAJU.de/erlebter-frühling.

Materialien für Gruppenleitungen und PädagogInnen

In Aktionsheften und weiteren Bildungsmaterialien finden Gruppenleitungen und PädagogInnen viele Anregungen, wie die verschiedenen Frühlingsboten und ihr Lebensraum spielerisch erforscht werden kann.

Die Materialien gibt es im NABU-Shop: www.NABU-Shop.de.

Quelle: Pressemitteilung NAJU




Jetzt noch schnell für den Kinder- und Jugendpreis bewerben!

Der Preis ist mit insgesamt 30.000 € dotiert – Preisverleihung im Europapark

Der Endspurt läuft: Noch drei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland.

Preisverleihung im Freizeitpark

Langjähriger Partner ist der Europa-Park in Rust. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2024. Am 07. Oktober laden das Deutsche Kinderhilfswerk und Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, alle Beteiligten zur Preisverleihung in Deutschlands größten Freizeitpark ein. Neben der Bekanntgabe der Gewinnerprojekte erwartet die Teilnehmenden dort ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten, die das Engagement der Kinder und Jugendlichen wertschätzen. In den vergangenen Jahren zählten unter anderem Mike Singer, Stefanie Heinzmann, Enie van de Meiklokjes und Regina Halmich zu den prominenten Laudatorinnen und Laudatoren. Auch sie zeigen sich immer wieder begeistert von den Projekten, die die jungen Menschen auf die Beine stelle

Werbung für Kinder- und Jugendrechte

Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis wirbt das Deutsche Kinderhilfswerk im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für eine stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Fragen und Belangen. Um ihre aktive Teilnahme zu sichern, stellt das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Nur so fühlen sie sich wertgeschätzt und lernen Demokratie. Zudem werden die Projekte der Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Preisverleihung in besonderer Weise öffentlich gewürdigt.

Verschiedene Kategorien

Vergeben wird der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

Uns so geht es weiter

Die Bewerbung erfolgt online unter www.dkhw.de/dkjp. Dort sind weitere Informationen sowie Hinweise zum Ausfüllen der Bewerbung aufgeführt. Die Vorhaben sollen bereits begonnen haben oder im letzten halben Jahr abgeschlossen worden sein. Für die Endauswahl werden je Kategorie sechs Projekte durch eine Fachjury nominiert. Danach wird der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury die Preisträgerinnen und Preisträger ermitteln. Kinder und Jugendliche der Gewinnerprojekte für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden zur Preisverleihung in den Europa-Park in Rust eingeladen und erhalten während der Veranstaltung die Möglichkeit, ihr Projekt direkt auf der Bühne vorzustellen. Zusätzlich wird von jedem Gewinnerprojekt sowie von den lobenden Erwähnungen ein Kurzfilm gedreht, der zur Vorstellung des Engagements dient.

Quelle: Pressemitteilung Deutsches Kinderhilfswerk




Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?

echt-kuhl

„Echt kuh-l!“ geht in eine neue Runde

Ohne Wasser läuft nichts! Der Weg der Lebensmittel vom Feld bis auf den Teller verbraucht viel Wasser: Beim Anbau von Pflanzen für Futter- und Lebensmittel, bei der Aufzucht der Tiere, bei der Verarbeitung bis zum Endprodukt. Ein schonender Umgang mit der Ressource Wasser ist deshalb in der Landwirtschaft sehr wichtig. Zudem ist die Klimakrise mit Dürre und Starkregen auch für (Öko-)Landwirtinnen und -Landwirte eine große Herausforderung. Darum geht’s diesmal beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ unter dem Motto: Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir: „Macht mit!“

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, präsentiert als Schirmherr, worauf es bei „Echt kuh-l!“ ankommt, worum es geht und warum das aktuelle Thema besonders wichtig ist. Das neue Motto diese Runde: „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?„“

Kostbares Nass

Ein schonender Umgang mit der Ressource Wasser ist in der Landwirtschaft wichtig! Starkregen und Dürre können Ernteausfälle bedeuten. Trockene Gebiete müssen bewässert werden und das Grundwasser wird knapper. Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Landwirtinnen und Landwirte. Denn ohne Wasser keine Landwirtschaft!

Was leistet die Bio-Landwirtschaft, um das Wasser nicht zu belasten? Welche Anbaustrategien nutzen Bio-Landwirtinnen und Landwirte, um ihre Böden speicherfähiger und fruchtbarer zu machen?

Diesen und weiteren Fragen soll in drei unterschiedlichen Kernbereichen und unter altersgerechten Fragestellungen nachgegangen werden.

Bundesminister Cem Özdemir lädt Schülerinnen und Schüler ein, am Wettbewerb teilzunehmen

Mitmachen können Schülerinnen und Schüler von Klasse 3 bis 13 aller Schulformen. Egal, ob allein, als Team, Arbeitsgemeinschaft, Klasse, ganze Schule oder außerschulische Gruppe. Je nach Gruppengröße und Alter qualifizieren die Schülerinnen und Schüler sich für unterschiedliche Preise.

Bewertet wird in fünf verschiedenen Altersgruppen. Pro Altersgruppe werden die Plätze 1 bis 5 vergeben. Darüber hinaus gibt es zwei Sonderpreis-Kategorien, den Forschungspreis für besonders wissenschaftliche Beiträge und den Schulpreis für große Gruppen ab 35 Personen.

Es warten tolle Preise

Die Erstplatzierten der Altersgruppen I – V erhalten die „Kuh-le Kuh“ in Gold sowie ein Preisgeld in Höhe von 1.500€. Außerdem fahren sie zur offiziellen Preisverleihung nach Berlin. Die Zweit- und Drittplatzierten jeder Altersgruppe gewinnen die Trophäe „Silberne bzw. Bronze Kuh“ sowie ein Preisgeld von 1.000 Euro beziehungsweise 750 Euro. Auch die Plätze 4 und 5 sowie die Gewinnerinnen und Gewinner des Schul- und Forschungspreises können sich auf Preisgelder freuen.

Für alle weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es Mitmach-Preise.

Kuh-le Kuh unterwegs

Das Maskottchen des Schulwettbewerbs, die „Kuh-le Kuh“ tourt durch Deutschland. Auf unterschiedlichen Veranstaltungen und Messen, aber auch in der Schule ist sie unterwegs. Immer dabei: Ihre Schubkarre, die allerhand Infos rund um den Wettbewerb bereithält.

Über „Echt kuh-l!“

„Echt kuh-l!“ ist der bundesweite Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 aller Schulformen sind eingeladen, mitzumachen. Er basiert auf dem Prinzip des handlungs- und erlebnisorientierten Lernens. Er kann, wie das Thema ganz einfach im Lehrplan und im Unterricht integriert werden.

In diesem kurzen Film wird der Schulwettbewerb noch einmal genauer erklärt.

Einsendeschluss ist der 25. März 2024.  

„Echt kuh-l!“ ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL). Weitere Informationen und die Anmeldung zum Schulwettbewerb des BMEL finden Sie hier: www.echtkuh-l.de. 




Kinderjurys für Deutsches Kinder Medien Festival Goldener Spatz gesucht!

goldenerspatz

Film- und Medienfans zwischen 9 und 13 Jahren können sich bis zum 11. Februar bewerben

Ab sofort und bis 11. Februar 2024 können sich Film- und Medienfans im Alter von 9 bis 13 Jahren für dieses besondere Erlebnis bewerben. Und damit Teil des größten Festivals für deutschsprachige Kindermedien in Deutschland werden. Die Jurykinder sichten, testen und diskutieren während der Festivalwoche die eingereichten Kino- und TV-Beiträge sowie digitale Medienangebote. Und sie überreichen bei der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 7. Juni 2024 in Erfurt die GOLDENEN SPATZEN. Während der Festivalwoche werden die Kinder rundum betreut. Für Anreise, Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt – die Teilnahme ist für die Kinder kostenfrei.

Wie kann man mitmachen?

Für die Kinderjury Kino-TV können sich Jungen und Mädchen aus Deutschland, Österreich, Südtirol, der Schweiz, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, dem Fürstentum Liechtenstein, aus Luxemburg, der deutschen Minderheit in Dänemark sowie auch deutschsprachige Kinder aus Rumänien bewerben, die…

  • zwischen 9 und 13 Jahre alt sind,
  • bereit sind, eine Woche lang die unterschiedlichsten Filme und Sendungen anzuschauen und zu bewerten,
  • es sich zutrauen, mit anderen Kindern über die Filme zu reden, sich gemeinsam für die besten Beiträge zu entscheiden und bei der großen Preisverleihung die GOLDENER SPATZ Trophäen zu übergeben.

Für die Kinderjury DIGITAL können sich Jungen und Mädchen aus dem genannten deutschsprachigen Raum bewerben, die…

  • zwischen 11 und 13 Jahre alt sind,
  • bereit sind, die unterschiedlichsten digitalen Medienangebote unter die Lupe zu nehmen,
  • es sich zutrauen, mit anderen Kindern über digitale Medien zu reden, sich gemeinsam für das beste Angebot zu entscheiden und bei der großen Preisverleihung die GOLDENER SPATZ Trophäe zu übergeben.

Die Kinder müssen einen Bewerbungsbogen ausfüllen sowie eine persönliche Empfehlung für einen Film (Kinderjury Kino-TV) oder für ein digitales Medienangebot (Kinderjury DIGITAL) verfassen. Der Bogen kann im Bewerbungszeitraum unter www.goldenerspatz.de heruntergeladen werden.

Der diesjährige Bewerbungszeitraum für die Kinderjurys des GOLDENEN SPATZ endet am 11. Februar 2024.

Als Förderer der Kinderjury engagieren sich: die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die Thüringer Staatskanzlei, das Fürstentum Liechtenstein – Amt für Kultur, die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, der Film Fund Luxembourg, die Autonome Provinz Bozen Südtirol – Deutsche Kultur, der Österreichische Rundfunk (ORF), das Schweizer Radio und Fernsehen, das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland Temeswar in Rumänien sowie der Bund Deutscher Nordschleswiger & Deutscher Schul- und Sprachverein für Nordschleswig. Als Partner der Kinderjury fungieren der KiKA, Der Kinderkanal von ARD und ZDF und Paramount+.

Festival Goldener Spatz

Das jährlich in Gera und Erfurt stattfindende Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz ist das größte seiner Art in Deutschland. Es richtet sich an Publikum und Fachleute. Die Meinung der Kinder über das für sie gemachte Angebot ist gefragt. Ziel ist es, einen Überblick über deutschsprachige Filme, Fernsehprogramme sowie digitale Medien für Kinder zu gewähren. Es soll auf qualitativ hochwertige und innovative Produktionen aufmerksam machen und sie auszeichnen. Veranstalter und Träger ist die Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz. In dieser arbeiten der MDR, ZDF, RTL, die Thüringer Landesmedienanstalt, die Mitteldeutsche Medienförderung, die Stadt Gera und die Landeshauptstadt Erfurt als Stifter zusammen.

Quelle: Pressemitteilung Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz




Die Sprachentwicklung von Kindern spielerisch unterstützen

Sprachspile

Kinder in ihrer Sprachbildung zu unterstützen ist das Ziel zahlreicher Spiele, die Charmaine Liebertz entwickelt hat

Sprache ist unser wichtigstes Werkzeug für ein harmonisches Zusammenleben. Die Spielekartei Sprachförderung hilft schon den Kleinsten, ihre Sprechmotorik zu trainieren und die Zusammenarbeit im Spiel durch Sprache zu koordinieren. Die spannenden und originellen Spielideen unterstützen die natürliche Sprachentwicklung und helfen Ihnen Schwächen gezielt zu trainieren.

Die drei folgenden Spiele unterstützen Kinder bei der Sprachentwicklung:

So gesehen …

Der Spielleiter zeigt der Gruppe bzw. Klasse ein Bild aus dem Bereich der optischen Täuschungen (z.B. ein doppeldeutiges Bild, in dem sich zugleich eine alte und eine junge Frau verbirgt). Im gemeinsamen Gespräch wird erarbeitet, dass

  • dieselbe Situation je nach persönlichem Blickwinkel unterschiedlich gesehen werden kann.
  • Wahrnehmen, Denken und Interpretieren von unseren individuellen Erfahrungen und Vorlieben beeinflusst werden.
  • ein Sachverhalt mindestens drei Seiten hat: die Seite, die ich sehe, die Seite, die du siehst und (wichtig!) eine Seite, die wir beide nicht sehen

Variante

Die Gruppe bzw. Klasse liest einen Text (z.B. Zeitungsartikel), der ein emotionales Ereignis (z.B. Unfall, Überfall, Lottogewinn) beschreibt. Die kontroversen Sichtweisen (z. B. Opfer, Täter, Lottoboten, Gewinner usw.) werden nun besprochen oder aufgeschrieben. Auch ein Rollenspiel eignet sich, um die unterschiedlichen Positionen und Meinungen herauszuarbeiten.

  • Alter: ab 6 bis 16 Jahre
  • Zeit: 25 bis 40 Minuten
  • Sozialform: Gruppenspiel
  • Material: Bilder von optischen Täuschungen, kontroverse Texte

Familie Nolte

Familie Nolte ist geplagt. Jedes Familienmitglied hat eine andere Mundfehlstellung. Bei Oma Nolte steht der Oberkiefer über dem Unterkiefer, bei Opa Nolte ist es umgekehrt – der Unterkiefer ragt hervor. Bei Tante Nolte hängt der rechte Mundwinkel und bei Onkel Nolte der linke Mundwinkel. Der Spielleiter spricht den folgenden Reim

„Oma Nolte (Überbiss)/Opa Nolte (Unterbiss)/ Tante Nolte (rechter Mundwinkel hängt)/Onkel Nolte (linker Mundwinkel hängt) sah und holte einen Wibbelwabbel,
eine Zwiebelzwirbel,
einen roten Luftballon.“

Zeile für Zeile mit den verschiedenen Mundstellungen vor und die Gruppe spricht nach. „Oma Nolte sah und holte …“ spricht er erst mit Überbiss, danach wiederholt er den Text „Opa Nolte sah und holte …“ mit Unterbiss usw.

  • Alter: ab 3 bis 6 Jahre
  • Zeit: 5 bis 10 Minuten
  • Sozialform: Gruppenspiel

Hans Nasens Fahrrad

Zunächst sagt der Spielleiter folgendes Gedicht vor, das ihm die Gruppe nachspricht:

„Hans Nasens Fahrrad
hat ’nen Platten.
Oh Schreck!
Und mit Kaugummi
kriegt man’s wieder weg.“

Dann zeigt er die folgenden Bewegungen dazu:

„Hans – sich auf die Brust klopfen
Nasens – an die Nase greifen
Fahrrad – mit den Händen Tretbewegungen machen
hat – auf die Schenkel klopfen
nen Platten. – in die Hände klatschen
Oh Schreck! – Hände neben dem Kopf öffnen und erschrocken gucken
Und mit Kaugummi – symbolisch aus dem Mund ziehen
kriegt man’s wieder weg.“ – mit der rechten Hand etwas symbolisch über die Schulter wegwerfen

Am Ende erklärt er die drei Stufen des Spiels: „Zunächst üben wir nur den Text, dann bewegen wir die Hände dazu (siehe oben) und zum Schluss brauchen wir keine Wörter mehr, sondern nur noch die Bewegungen.“

  • Alter: ab 3 bis 8 Jahre
  • Zeit: 10 bis 20 Minuten
  • Sozialform: Gruppenspiel
kartei sprache

Die Spielekartei Sprachförderung
Charmaine Liebertz

Burckhardthaus
ISBN: 9783944548234
14,95 €
Mehr unter: www.oberstebrink.de




Leuchtstarke Laternenideen fürs Malen, Basteln, Kreativsein

Laternenspaß für Große und Kleine

Aliens und die Wesen der Tiefsee sind bereit für den Laternenumzug!

Und es geht ganz leicht: Einfach die vorgezeichneten Formen auf den Laternenzuschnitten mit Bunt- oder Filzstiften ausmalen, um eine Käseschachtel herumkleben, LED-Leuchtmittel oder elektrischen Laternenstab dazu und schon kann das fröhliche Rabimmeln beginnen.

ALS-Laternenzuschnitte Unterwasserwelt, 25er-Pack

ALS-Laternenzuschnitte Außerirdische, 25er-Pack

laternen

Wenn das Laternenbasteln schnell gehen muss

Da ist tutti kompletti alles drin, was Kids zum Basteln mit Fledi Fledermaus, Manni Monster und Rudi Rakete brauchen: Wellpappe-Laternen, Zuschnitte, Dekomaterial und Halterung. Alles ist schon fix und fertig vorgezeichnet und bastelbereit – von Null auf Laternenspaß in 30 Minuten.

Laternen Bastelsets, 5er-Pack

Tipp: Gleich mal im ALS-Blog vorbeischauen, da gibt’s viel zu entdecken.




hörbert – die Musikbox aus Holz für Kinder

hoerbert_kind_im_zelt

hörbert ist ein robustes Wiedergabe- und Aufnahmegerät für Musik und Sprache – ideal für Inklusion und Sprachentwicklung und zur Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen.

hörbert ist nicht nur eine gewöhnliche Musikbox – er ist ein pädagogisches Spielzeug, das speziell für Kinder entwickelt wurde. Intuitiv zu bedienen, kindersicher und nachhaltig aus Holz bietet hörbert eine breite Auswahl an Liedern, Hörproben und Geschichten auf der mitgelieferten Gratis-Speicherkarte. hörbert kommt spielfertig an: zur sofortigen Inbetriebnahme ohne WLAN.

hörbert im Einsatz in Kita und Krippe

Die Gratwanderung, trotz Zeit- und Personalmangel qualitative pädagogische Arbeit zu leisten, ist leider der Alltag für viele Fachkräfte. Wenn zudem Inklusion, Nachhaltigkeit und sensorisches Erleben einen Stellenwert besitzen, reichen Tablets und Apps nicht aus.

hörbert bedient alle Bereiche, die mit Sprache oder Musik zu tun haben. Er kann Fachkräfte in ihrer Arbeit entlasten und neue Freiräume schaffen, weil er bereits von ganz kleinen Kindern ab ca. einem Jahr selbstständig bedient werden kann und ein großes Repertoire ohne das Wechseln von Medien bereitstellt. Seinen Strom bezieht hörbert aus 4 Akkus (oder Batterien), die in Sekunden gewechselt werden können, wenn sie leer sind. Falls Internet-Funktionalität gewünscht ist, können sogar Webradio-Sender oder Podcasts, z.B. mit MINT-Themen hinterlegt werden, die sich automatisch aktualisieren, und den Fachkräften das Hantieren mit Medien ersparen.

hoerbert

hörbert besteht aus Holz und Edelstahl und wiegt 1kg. Seine Tasten sind gut fühlbar und bedienbar. Für besondere Anforderungen im Sinne der Inklusion sind Modelle mit weniger und größeren Tasten, sowie Geräte mit Verbindungsmöglichkeit für externe Bedienhilfen in Planung.

Funktionsweise:

hörbert speichert viele Stunden Musik und Hörspiele auf einer Speicherkarte, sicher versteckt in seinem Inneren. Hinter 9 bunten Knöpfen liegen thematisch geordnet jeweils mehrere Musikstücke und Geschichten in 9 Playlists. Die Kinder können selbstständig durch mehrmaliges Drücken der Knöpfe in der jeweiligen Playlist weiterblättern.
Die Speicherkarte kann selbst immer wieder mit neuen Inhalten bespielt werden. Mit dem eingebauten Mikrofon können eigene Sprachaufnahmen gemacht werden. Dank hörberts Aufnahmefunktionen können auch Bluetooth-Streams vom Handy oder Inhalte vom Internet-Radio gleichzeitig aufgezeichnet werden, so dass sie anschließend von hörberts Speicherkarte auch offline gehört werden können.

Wir verlosen einen hörbert Musikspieler. Weitere informationen finden Sie auf www.hoerbert.com

Die Verlosung ist beendet