Werde Teil unseres Teams in der Kita an der Löwenbrücke!

Die Kita an der Löwenbrücke in Würzburg sucht eine pädagogische Fachkraft

Wir suchen DICH!

Erzieherin / pädagogische Fachkraft oder Ergänzungskraft / Heilerziehungspflegerin (m/w/d)
in Teil- oder Vollzeit für unsere Kindergartengruppe – ab Juli 2025 oder später, spätestens zum September 2025

Wer wir sind:

Die Kita an der Löwenbrücke ist eine Elterninitiative mit Herz, gelegen in Würzburg. Wir betreuen 51 Kindergarten- und 13 Krippenkinder in einer familiären, offenen Atmosphäre. Als Mitglied im Evangelischen KITA-Verband Bayern und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband legen wir besonderen Wert auf Bildung durch Bewegung und ein offenes pädagogisches Konzept.

Was wir dir bieten:

  • Eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem sympathischen, aufgeschlossenen Team
  • Ein wertschätzendes, offenes Arbeitsklima
  • Eine abwechslungsreiche und kreative Tätigkeit
  • Regelmäßige Teamsitzungen und Supervision
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Bezahlung in Anlehnung an den TVöD-SuE
  • Jobrad oder Jobticket

Deine Aufgaben:

  • Bildung, Betreuung, Erziehung und Pflege der Kinder
  • Aktive Teilnahme an Teamsitzungen und internen Besprechungen
  • Zusammenarbeit mit den Eltern (inkl. Beobachtungsdokumentation und Elterngesprächen)
  • Umsetzung unseres pädagogischen Konzepts und Kinderschutzkonzepts

Das wünschen wir uns von dir:

  • Einen staatlich anerkannten pädagogischen Abschluss
  • Fundiertes Fachwissen und pädagogische Kompetenz
  • Einfühlungsvermögen und einen liebevollen Umgang mit Kindern
  • Kreativität, Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Engagement, Geduld und Teamfähigkeit
  • Kommunikationsstärke und Flexibilität

Klingt gut? Dann bewirb dich jetzt!

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung – gerne per E-Mail an:
📧 bewerbung@kita-wuerzburg.de

Kita an der Löwenbrücke
Studentische Kindertagesstätte e.V.
Mergentheimer Straße 7b · 97082 Würzburg

Weitere Informationen findest du auf unserer Website:
🌐 www.kita-wuerzburg.de




Studium Soziale Arbeit in Aschaffenburg startet im Herbst 2025

Mit vertiefter Praxis beim BRK: Neuer Bachelorstudiengang an der TH Aschaffenburg kombiniert Theorie und praktische Erfahrung

Zum Wintersemester 2025/26 bietet die Technische Hochschule Aschaffenburg erstmals den Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ an. Das Studium qualifiziert für professionelle soziale Arbeit in unterschiedlichen Handlungsfeldern – von der Kinder- und Jugendhilfe bis zur Arbeit mit älteren Menschen oder in der psychosozialen Beratung.

Praxisnah studieren – dank Kooperation mit dem BRK

Dank einer Kooperation mit dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK), Kreisverband Aschaffenburg, kann das Studium auch als „Studium mit vertiefter Praxis“ absolviert werden. Neben Pflichtpraktika und Praxissemester sammeln Studierende zusätzliche Praxiserfahrung in der vorlesungsfreien Zeit – etwa in Einrichtungen der Jugendhilfe, Seniorenbetreuung oder Hospizarbeit.

Diese Kombination von fundierter Theorie und intensiver Praxis bereitet optimal auf den Berufseinstieg vor und schafft enge Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.

Bewerbung bis 15. Juli möglich

Interessierte können sich für einen Studienplatz im Bachelor Soziale Arbeit an der TH Aschaffenburg noch bis zum 15. Juli 2025 bewerben. Nach erfolgreicher Zulassung ist eine zusätzliche Bewerbung beim BRK für einen Praxisvertrag möglich. Weitere Infos unter: www.th-ab.de

Berufliche Perspektiven

Der Abschluss als Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit befähigt zur Tätigkeit in öffentlichen, freien und privaten Trägern – etwa in Jugendämtern, sozialen Diensten, Beratungsstellen oder Kliniken. Der Studiengang ist zugleich eine solide Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge oder die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in.

Quelle: Pressemitteilung TH Aschaffenburg




Duales Studium Soziale Arbeit: Jetzt für Studienstart 2025 bewerben

Soziale Verantwortung übernehmen und praxisnah studieren – an der Hochschule Weserbergland

Der duale Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der Hochschule Weserbergland (HSW) verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisnaher Berufserfahrung. In sieben Semestern erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Themenfeldern wie Kinder- und Jugendhilfe, Migration, Integration, Familienhilfe und Inklusion. Der nächste Studienstart ist im Oktober 2025 – und noch sind freie Studienplätze verfügbar.

Theorie und Praxis clever verbinden

Das duale Studium verläuft im Wechsel zwischen Hochschule und Praxisstelle. Studierende wenden ihr Wissen direkt im Berufsalltag an und sammeln Erfahrungen in sozialen Einrichtungen – bei gleichzeitigem Einkommen während des Studiums. Die HSW arbeitet mit zahlreichen Praxispartnern deutschlandweit zusammen und hilft bei der Suche nach dem passenden Platz.

Fokus auf Zukunftsthemen der Sozialen Arbeit

Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist der Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen: Studierende lernen, mit Digitalität, sozialer Ungleichheit und komplexen Lebenslagen professionell umzugehen. Ziel ist es, lösungsorientierte Konzepte für die Praxis zu entwickeln und Menschen in schwierigen Lebenssituationen gezielt zu unterstützen.

Jetzt noch bewerben – Studienstart im Oktober

Einige Unternehmen suchen aktuell noch Bewerber*innen für den Studienstart 2025. Die HSW vermittelt aktiv zwischen Interessierten und Praxispartnern.

Ansprechpartner:

Martin Kreft
Tel.: 05151 / 9559-62
E-Mail: kreft@hsw-hameln.de
👉 Weitere Infos & freie Studienplätze: www.hsw-hameln.de/finde-dein-unternehmen

Infoveranstaltung am 19. Juni 2025

Wer mehr über das duale Studium erfahren möchte, ist herzlich eingeladen zum Beratungsnachmittag am 19. Juni 2025 um 17:00 Uhr.
Anmeldung per E-Mail an: veranstaltungen@hsw-hameln.de




Ein Kind ist, was in ihm steckt. Gemeinsam finden wir es heraus.

educcare

  • Wir arbeiten individuell und auf Augenhöhe mit den Kindern.
  • Wir leben unsere Konzeption und setzen sie in die Realität um.
  • Wir arbeiten zielorientiert und eigenverantwortlich.
  • Wir arbeiten zusammen, gehen respektvoll und konstruktiv miteinander um.
  • Der Spaß an der Arbeit mit den Kindern und im Team ist für uns entscheidend.

unsere Bildungskonzeption

Die educcare Bildungs- und Erziehungskonzeption ist Ausdruck der Bedeutung, die educcare der frühkindlichen Bildung beimisst. Sie beschreibt, wie wir über Kinder denken, die Einzigartigkeit jedes Kindes sehen und seine individuelle Entwicklung fördern. Unsere Bildungskonzeption gibt die professionelle Haltung unserer Pädagog*innen wieder und wird in unseren Kitas auch gelebt.

über educcare

Der freie Kita-Träger educcare wurde vor über 20 Jahren in Köln gegründet mit mittlerweile ca. 50 Kitas in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westphalen und Rheinland-Pfalz. educcare hat sich zum Ziel gesetzt, frühe Bildung in Bewegung zu bringen und an der nachhaltigen Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft mitzuwirken. Eine wesentliche Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit ist, dass jedes Kind sein Recht auf frühe Bildung wahrnehmen kann. Mit unseren Kitas tragen wir dazu bei, unser Ziel zu erreichen und engagieren uns darüber hinaus, indem wir uns an vielen Stellen aktiv für die Rahmenbedingungen und Qualität in den Kitas einsetzen.

Perspektivjongleur*innen und Rollenprofis

Seit 2013 wertschätzt educcare den pädagogischen Beruf mit der beliebten Wertschätzungskampagne, die nicht an Aktualität verliert. Nach dem Motto „Erzieherinnen und Erzieher sind… Herzspezialisten, Überzeugungsbegeisterte, Tief-Seh-Taucher, etc.” – schätzen und sehen wir sie als aufmerksame Rollenprofis und grandiose Perspektivjongleur*innen.

Machen Sie den Test und finden Sie heraus, welcher Erzieher*innen-Typ Sie sind!

www.educcare.de/spielen-lernen-quiz

Great Place to Work(R)

Die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden und eine gute Unternehmenskultur sind uns wichtig. Daher stellen wir uns seit 2011 alle zwei Jahre dem Wettbewerb vom Great Place to Work Institut mit einer anonymen Mitarbeitendenbefragung (zählt zu 3/4 in das Ergebnis) sowie der ausführlichen Beschreibung unserer Arbeitsplatzkultur (1/4). Sieben Mal in Folge haben die Beschäftigten educcare unter die 100 Besten Arbeitgeber DeutschlandsTM gewählt. Lernen Sie einen Great Place to Work(R) kennen!

didacta Stuttgart 11. bis 15. Februar

Falls Sie aus Deutschlands Süden kommen, besuchen Sie unseren freundlichen Messestand und unsere Vorträge auf der didacta-Messe in Stuttgart (Halle 9 Frühe Bildung, Stand 9B36).

Seien Sie dabei – gestalten Sie Ihre Zukunft mit educcare!

Bei uns erfahren Sie ehrliche Wertschätzung gegenüber Ihrer Arbeit und für Sie als Person. Alle Mitarbeiter*innen gehen bei educcare einer sinnvollen Beschäftigung nach und leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag im Bereich der Frühkindlichen Bildung – für die Zukunft unserer Kinder.

Weitere Informationen unter www.educcare.de/karriere. Wir freuen uns auf Sie!

Soziale Medien educcare:

XING, Kununu: educcare gGmbH als Arbeitgeber: Gehalt, Karriere, Benefits

E-Mail: bewerbung@educcare.de, WhatsApp: 0171 560 48 47 (Alexandra Engler, Personalgewinnung)




Du mittendrin: Komm‘ ins Team von Phorms Education!

phorms

Von Anfang an bilingual: Bildung made by Phorms Education

Phorms Education steht für ein lebendiges, breit aufgestelltes Bildungsnetzwerk mit bilingualen deutsch-englischen Kitas und Schulen in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und der Region Heilbronn sowie einer Erzieherakademie und zwei internationalen Schulen in freier Trägerschaft. Mit Leidenschaft schafft Phorms zeitgemäßen Lern- und Lebensraum und ein modernes, weltoffenes zweites Zuhause für Kinder, Eltern und Mitarbeitende.

Bilingual, international, divers

Das bilinguale Konzept von Phorms startet in der Krippe und führt bis zum Abitur. Sprachwissenschaftler:innen halten diesen frühen Zeitpunkt für ideal, um Kinder an eine zweite Sprache heranzuführen. Dieser frühzeitige erweiterte Spracherwerb fördert nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern durch das gemeinsame Erleben von verschiedenen Sprachen und Kulturen auch interkulturelle Kompetenz, Offenheit und Respekt.

In den Kitas von Phorms Education spielen Bilingualität und Diversität deswegen eine zentrale Rolle. Durch die Zusammenarbeit von Erzieher:innen und pädagogischen Fachkräften aus Deutschland und verschiedenen englischsprachigen Ländern und den entsprechend vielfältigen kulturellen Hintergründen entsteht eine inspirierende Arbeitsatmosphäre.

Gemeinsam wachsen

Die Mitarbeiter:innen arbeiten Hand in Hand, um die Bedürfnisse und Stärken der Kinder zu erkennen und zu fördern. Regelmäßige Fortbildungen und Teammeetings unterstützen die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung und das Arbeiten mit neuen pädagogischen Ansätzen. Ein Bonus: Die Kolleg:innen können in dem internationalen Umfeld stark von den jeweils anderen Erfahrungen mit verschiedenen Bildungssystemen und -konzepten profitieren, sodass bei Phorms das Beste aus vielen pädagogischen Welten zusammenkommt.

https://vimeo.com/953107231?share=copy
https://player.vimeo.com/video/953107231?h=23eead6687

Ein zufriedenes Team ist eine große Stärke. Damit das so bleibt, legt Phorms großen Wert auf eine wertschätzende Kommunikation sowie auf eine gesunde Arbeitsatmosphäre mit Raum für Kreativität und Innovation in der pädagogischen Arbeit. Die Mitarbeiter:innen bringen ihre Ideen ein und arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung der Bildungskonzepte. So entsteht ein dynamisches Arbeitsumfeld, in dem alle ihr volles Potenzial entfalten können und die Kinder bestmöglich auf ihrem Bildungsweg begleitet werden.

Weitere Informationen finden Sie auf jobs.phorms.de




Wir suchen dich in der KiTa an der Löwenbrücke

wir-suchen-dich

Wir suchen: Erzieher/in pädagogische Fachkraft bzw. Ergänzungkraft Teil- oder Vollzeit (m/w/d) ab dem 1. Januar 2025 oder später, spätestens zum 1. April 2025

Die Kita an der Löwenbrücke ist eine Elterninitiative und setzt sich aktuell aus den zwei Gruppen Kindergarten (24 Plätze) und Kinderkrippe (13 Plätze) zusammen. Die Eröffnung einer zusätzlichen Kindergartengruppe mit 25 Plätzen ist für Anfang 2025 geplant. Der eingetragene Trägerverein ist Mitglied im Evangelischen KITA-Verband Bayern und im Paritatischen Wohlfahrtsverband. Bildung durch Bewegung – das ist der Grundsatz als Bewegungskindergarten. In der Kita an der Löwenbrücke werden die geistigen und sozialen Entwicklungsbereiche des Kindes gezielt durch Bewegung und Spiel gefördert.