Stuttgarter Buchwochen laden zum Stöbern und Entdecken ein

stuttgarter-buchwochen

Stuttgarter City im Zeichen des Büchermachens und Bücherlesens

Zum 74. Mal laden die Stuttgarter Buchwochen unter dem Motto „Bücher können was“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Stöbern und Entdecken ein. Auf Wunsch des Publikums findet erstmals ein Buchverkauf am Ausgang der Ausstellung statt. Die örtlichen Buchhändler sind in ein Werbekonzept für den regionalen Buchhandel eingebunden. So wird die lokale Wirtschaft unterstützt und trägt zum Erhalt der kulturellen Vielfalt der Stadt bei.

Eröffnet wurden die Buchwochen schon am 13.11. von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus) und Thomas Lindemann (Vorsitzender des Börsenvereins Baden-Württemberg). Die Buchwochen werden von der Stadt Stuttgart unterstützt.

Das breit gefächerte Kinderprogramm bietet einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung. Darunter findet sich auch das Programm von Oberstebrink und spielen und lernen. Die Verlage zeigen hier die wunderschönen Pappbilderbücher der niederländischen Künstlerin Loes Botman und ihre großformatigen Naturbücher „Von den Waldtieren“ und „Von den Wiesentieren“. Mit dabei sind unter anderem auch Bilderbücher des Schweizer Kinderbuchautors und Künstlers Boris Zatko, der mit der Stadt Stuttgart auch deshalb verbunden ist, weil er seit vielen Jahren für den hier ansässigen Sparkassenverlag Zeichnungen für das bekannte KNAX-Heft zeichnet. An den Buchtagen präsentiert Oberstebrink unter anderem das Bilderbuch „Die Festung des Herrn Rock“ und das gemeinsam mit dem Künstler Nicolas d’Aujourd’hui geschaffene, leicht anarchistisch angehauchte Werk „Das große Buch der Buchstörer“ auf der Galerie. Aber auch Klassiker wie „Erste Wörter – Erste Sätze“ von Helmut Spanner oder „Lebenswerte“ von Laura Blanco und Silvia Carbonell liegen zum Entdecken bereit.

Über die Stuttgarter Buchwochen

Bücher können was! Im Herbst 2024 steht die Stuttgarter City zum 74. Mal im Zeichen des Büchermachens und Bücherlesens: Etwa 150 deutschsprachige Verlage präsentieren im Haus der Wirtschaft auf 2000 qm Schwerpunkte aus ihrem Verlagsprogramm. Neben zahlreichen Sonderpräsentationen und Thementagen gibt es ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit prominenten Autor*innen, Workshops, Diskussionen und kostenlosen Schülerlesungen. Die Stuttgarter Buchwochen sind eine Veranstaltung vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das die Ausstellungsräume im Haus der Wirtschaft zur Verfügung stellt.

Weitere Informationen finden Sie unter buchwochen.de

Quelle: Pressemitteilung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels




spielen und lernen beim Bücherfestival in Baden-Baden

Spannende Kinder-, Ratgeber- und Fachbücher und eine Lesung mit Boris Zatko am Sonntag

Der historische Spiegelsaal und Kristallsaal des Kulturhauses LA8 sind am kommenden Wochenende die imposante Kulisse für das erste Bücherfestival in Baden-Baden. Von Freitag, den 8. November, bis Sonntag, den 10. November präsentieren rund 50 Verlage und Autorinnen ihre aktuellen Bücher.

Auch spielen und lernen mit den Partnerverlagen Oberstebrink und Burckhardthaus wird an diesen Tagen vor Ort sein. Die Verlage bieten hier Einblicke in das Kinderbuch-, Elternratgeber und Pädagogikprogramm. Für alle spielen-und-lernen Leser und Leserinnen gibt es wie immer kleine Überraschungen.

Die Fantasy-Jugendbuchreihe Anna Fink

Ein besonderes Highlight ist die Lesung des Basler Künstlers und Kinderbuchautors Boris Zatko, der aus seinem neuen Fantasieabenteuer Anna Fink – Der Vogel der Welten vorliest. Die Lesung findet am Sonntag, den 10. November, um 11 Uhr in der Museumspädagogischen Werkstatt des LA8 statt. Der Jugendroman richtet sich an Jugendliche ab zwölf Jahren.

Der Vogel der Welten ist der zweite Band der preisgekrönten Fantasy-Jugendbuch-Reihe! Nach einer holprigen Reise erreichen Anna und ihre Mutter Linda das Märchenreich Negasem. Bei einem geheimen Treffen mit dem jungen Herzog Akil Serafin auf einem Friedhof unterhalb des Schlosses finden sie das „Ei der Seelenvögel“.

Weitere Informationen zum Bücherfestival finden Sie hier: https://www.buecherfestival.de/

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!




Webinar zum professionellen Umgang mit Kinderängsten

Zoom Webinar mit Dipl.-Päd. Thomas Rupf für pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort, Grundschule und Tagespflegepersonen

Kinder können große Ängste haben – größer und öfter als wir glauben. Oft fällt es schwer, diese Ängste zu erkennen, Ursachen zu durchschauen und effektiv gegenzusteuern. Man möchte den Kindern schnell helfen, fühlt sich aber oft ratlos. Hinzu kommen dann auch Ängste der Eltern um ihre Kinder, viele sorgen sich so sehr um ihr eigenes Kind, dass sie schnell die Ursache dieser Ängste im Kindergarten vermuten. In dieser Weiterbildung geht es darum, Ängsten gelassener zu begegnen und Lösungen zu finden, die Kindern und Eltern gleichermaßen helfen.

▪ Angst, Furcht und Phobie
▪ Erziehungsbedingte Ängste
▪ Entwicklungsbedingte Ängste
▪ Übertragung von Ängsten – Eltern und Kind
▪ Allgemeiner Umgang mit Ängsten

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort und Grundschule und Tagespflegepersonen

Termin

08.01.2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr
Das Seminar wird als Web-Seminar am PC / Tablet oder Handy durchgeführt. Weitere Informationen zum Zugang, Ablauf und Organisation erhalten nach Ihrer Anmeldung

Referent

Herr Dipl.-Päd. Thomas Rupf
Dozent an der Christian-Albrecht-Universität Kiel, Familienhilfe und praktische Erziehungshilfe im Jugendamt Bad Segeberg, Kinderpsychiatrische Praxis in Grevesmühlen, Verhaltenstraining für Kinder & Erziehungsberatung in der Mutter&Kind Klinik in Grömitz, seit 2012 Referententätigkeit im gesamten Bundesgebiet – Arbeitsschwerpunkte: Verhaltensauffälligkeiten von Kindern, pädagogisch-therapeutisches Gesprächsverhalten, Humor in der Erziehung

Preis/Teilnehmer

63,– €
Diese Maßnahme ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit
Sie erhalten nach dem Webinar eine Teilnahmebestätigung über vier Übungseinheiten.

Anmeldung:

Buchen Sie Ihre Fortbildung direkt und einfach online. www.BB-Ankum.de




Mit SPIELEN UND LERNEN auf der Buchmesse in Frankfurt

Vorträge, Autorentreffen, Überraschungen und ein nagelneues Fachprogramm

In diesem Jahr ist SPIELEN UND LERNEN in der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024 mit einem eigenen Stand in Halle 3.0. C 155 präsent. Eine deutliche Erweiterung findet der Stand durch die Nachbarschaft zu unseren Schwesterverlagen Burckhardthaus und Oberstebrink.

Natürlich freuen wir uns über den Besuch all unserer Leser*innen. Deshalb haben wir auch für jeden eine kleine Überraschung dabei. Fragen Sie uns bitte bei Ihrem Besuch danach, weil die Aktion speziell für unsere Abonnenten gedacht ist.

Wir freuen uns vor allem auf den Gedankenaustausch mit Ihnen. Haben Sie Wünsche, Ideen oder Fragen? Bei dieser Gelegenheit haben Sie die Möglichkeit direkt auf uns zuzugehen.

Prof. Armin Krenz am Stand

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Anwesenheit von Prof. Dr. Armin Krenz am Stand. Der Begründer des situationsorientierten Ansatzes wird am Messemittwoch und -Donnerstag drei nigelnagelneue Bücher vorstellen und auf Wunsch signieren. Natürlich ist er auch für alle anderen Themen ansprechbar. Am 16.10. wird er dann in Halle 4 auf Bühne 4.0 einen Vortrag zum Thema „Berufsbild Erzieher*in – Grundsatzgedanken zu einem anspruchsvollen Beruf“ halten. Für Messebesucher ist der Eintritt frei.

Ein Platz für die Kunst

Die niederländische Pastellkünstlerin Loes Botman ist dann am Freitag und Samstag präsent. Viele unserer Leser*innen kennen ihre außergewöhnlichen Pappbilder- und Natursachbücher. Auch sie freut sich auf Gespräche mit Ihnen und signiert gerne vor allem ihr neues großformatiges Buch „Von den Wiesentieren“.

Bücher, Bücher, Bücher

Nun ist Frankfurt die größte Buchmesse und deshalb präsentieren Burckhardthaus und Oberstebrink zahlreiche Kinderbücher, Elternratgeber und pädagogische Fachbücher. Darunter sind auch viele spannende Neuheiten.

In den kommenden Wochen wird sich unser Programm noch erweitern. Es lohnt sich also, uns zu besuchen. Kommen Sie also vorbei und verbringen Sie eine schöne Zeit bei uns am Stand.




Online-Live-Workshops der Liga zum Thema „kindgeRecht im Kita-Alltag“

Veranstaltungen der Deutschen Liga für das Kind zum Thema „partizipativer Kita-Alltag“

Ein kinderrechtsbasierter und partizipativer Kita-Alltag, in dem Kinder verlässlich Selbst- und Mitbestimmung erleben und in dem ihre Schutzrechte gewahrt sind, fördert ihre emotional-soziale Entwicklung und wirkt kognitiv sowie sprachlich anregend. In den zweistündigen Online-Live-Workshops der neuen Serie „kindgeRecht im Kita-Alltag“ werden wichtige Schlüsselsituationen in den Blick genommen. Referentinnen der Workshops sind praxiserfahrene Dozent:innen aus dem Pool der Liga-Fortbildner:innen. Die Workshops im Frühjahr gestaltet Dörthe Scheffler, Pädagogin, Sprechwissenschaftlerin/Linguistin und systemische Beraterin mit praxisrelevanten Zusatzqualifikationen, u. a. Marte Meo und GfK.

17.04.2024, 16.00 bis 18.00 Uhr
Machtfragen im Kita-Alltag: Wer bestimmt wirklich in Schlüsselsituationen?

Eine gute Beziehungsqualität zwischen Kindern und Pädagog:innen gilt als entwicklungsförderlich. Beziehungen gedeihen, wenn gegenseitige Achtung und Anerkennung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung gelebt werden. Im Alltag müssen immer wieder Entscheidungen getroffen werden. Wer darf wann ‚bestimmen‘? Wie gehen Pädagog:innen verantwortungsvoll mit ‚Macht‘ um? Wie helfen Selbstreflexion und der Austausch im Team dabei, Partizipation im Alltag umzusetzen? Im Workshop werden Schlüsselsituationen genauer angeschaut, beispielsweise die Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten oder der Kleidungswechsel in der Garderobe.

15.05.2024, 16.00 bis 18.00 Uhr
Mit Feinfühligkeit und Responsivität: Schlüsselsituationen im Alltag kindgeRecht gestalten.

Kinder haben das Recht auf Beteiligung, Förderung und Schutz. Pädagog:innen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung verantworten die Umsetzung dieser Rechte im gemeinsamen Alltag. In der Praxis sind, insbesondere auch in der Interaktion mit sehr jungen Kindern, Körperausdruck und Sprache der Fachkräfte von besonderer Bedeutung. Im Fokus des Workshops steht eine „kindgeRechte“, feinfühlige und responsive Gestaltung von Schlüsselsituationen z. B. beim Wickeln/ Toilettengang oder im Rahmen von Schlaf-/ Ruhezeiten.

Information und Buchung über https://fruehe-kindheit-online.de/?cat=c17_Workshops-Workshop.html

Kontakt-E-Mail für eine „on Demand“ Buchung der Workshops stella.valentien@kindergartenplus.de

Quelle: Deutsche Liga für das Kind




Veranstaltungsangebote zu „Kinder beteiligen, fördern, schützen“

Die Online-Live-Workshopreihe der Deutschen Liga für das Kind von November bis Januar

Die Online-Live-Workshopreihe der Deutschen Liga für das Kind geht weiter. Von Ende November bis Januar gibt es wieder einige Veranstaltungen. Die Referentinnen und Referenten der Workshops gehören dem interdisziplinären Vorstand der Liga an. Neben kinderärztlicher Expertise, einem entwicklungspsychologischen oder erziehungswissenschaftlichen Blick, bringen diese auch soziologische Sichtweisen ein sowie aktuelles fachliches Wissen in speziellen Bereichen, etwa der Arbeit mit traumatisierten Kindern sowie Ergebnisse neuer Forschungsvorhaben.

29.11.2023, 16.00 – 18.00 Uhr 

„Die Kita als sicherer Ort für Kinder. Grenzverletzendes Verhalten von Fachkräften verhindern.“ mit Bianka Pergande. Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, selbstverständlich auch in der Kita. Dass das Wohl einzelner Kinder oder auch von Kindergruppen beeinträchtigt wird, kommt in Kindertageseinrichtungen aber gar nicht so selten vor. Thematisiert wird dies jedoch selten. Was aber genau ist grenzverletzendes Verhalten? Wie häufig kommt es im Alltag von Kitas vor? Wie kann solchen Situationen vorgebeugt werden und wie sieht eine wirksame Unterstützung im Team aus, um Grenzverletzungen zu verhindern?

13. Dezember 2023, 16.00 – 18.00 Uhr 

„Zwischen sexueller Bildung und Schutz vor Missbrauch. Sexualpädagogik in der Kita.“ mit Professor Dr. Jörg Maywald. Sinnesfreude und Körperneugier gehören zur gesunden Entwicklung jedes Kindes. Dennoch bestehen bei vielen Fachkräften große Unsicherheiten. Was ist „normal“ und wann muss ich mir Sorgen machen? Wie kann sexualisierter Gewalt wirksam vorgebeugt werden? Was tun, wenn „etwas“ passiert ist?

10. Januar 2024, 16.00 – 18.00 Uhr  

Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen: langfristige Hypothek oder vorbereitendes Übungsfeld?
mit Professorin Dr. Sabine Walper, Direktorin des Deutschen Jugendinstituts

Weitere Infomationen

Die Online-Live-Workshops finden jeweils nachmittags zwischen 16.00 und 18.00 statt. Informationen und Buchung: https://fruehe-kindheit-online.de/?cat=c17_Workshops-Workshop.html

Auch Kontingentbuchungen für Kita-Teams oder durch Fachberatungen sind möglich.

Quelle: Information der Deutschen Liga für das Kind




Eigene Stärken und Widerstandskraft steigern – kostenloses Onlineseminar

resilienzcoaching

Die Akademie für Kindergarten, Kita und Hort lädt pädagogische Fachkräfte zum Seminar ein

Beruflich wie privat müssen wir fast täglich schwierige Situationen ohne körperliche und geistige Beeinträchtigung meistern. Das setzt ein ordentliches Maß an Resilienz voraus. Wie wir unsere inneren Stärken steigen und unsere emotionale Widerstandskraft verbessen sind die Themen eines kostenlosen Onlineseminars der Akademie für Kindergarten, Kita und Hort.

Infos zum kostenlosen Seminar:

Thema: ,,Resilienzcoaching – mentale Stärke steigern & lernen, mit Herausforderungen umzugehen“
Wann? 31. August 2023
Wie lange? 18 – 19:30 Uhr
Lernkonzept: Live Online Seminar, interaktiv und praxisorientiert
Kursgebühr: Kostenlos!

Melden Sie sich hier kostenlos an!




Seminare und Workshops der Liga im Herbst

Herbstprogramm sowie aktuelle Informationen zu allen Angeboten und Produkten der Deutschen Liga für das Kind

Ziel der Deutschen Liga für das Kind ist es, das Wohlergehen von Kindern zu fördern und ihre Rechte und Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern. Dazu nimmt die Liga Einfluss auf die Gesetzgebung, informiert Eltern, Kindertageseinrichtungen sowie die Öffentlichkeit über Bedürfnisse und Rechte von Kindern und initiiert eigene Projekte.

Die Liga gibt die Fachzeitschrift frühe Kindheit heraus, veröffentlicht Broschüren und Filme und bietet fachlichen Input und Austausch auf ihrer jährlichen Fachtagung. Zu den Fortbildungsformaten der Liga gehören die Bildungs- und Präventionsprogramme START ab 2 und Kindergarten plus, themenbezogene Online-Workshops sowie Fortbildungen und Beratungen zu institutionellem Kinderschutz, Partizipation und Beschwerden von Kindern.

Fortbildungen zu den Bildungs- und Präventionsprogrammen

Die Seminare für die Bildungs- und Präventions-Programme START ab 2 und Kindergarten plus adressieren Pädagoginnen und Pädagogen in Institutionen der Kindertagesbetreuung. Mit den Anregungen der Programme wird das Emotionswissen der Kinder gefördert, das Reden über Gefühle angeregt, die Selbst- und Fremdwahrnehmung verbessert und Problemlösungskompetenzen werden weiterentwickelt. Spielerisch wird in den Programmen auch erkundet, welche alltäglichen Situationen und Handlungen eigene Grenzen verletzen können und das persönliche Wohlbefinden beeinträchtigen oder sogar gefährden, denn Kinderrechte und Partizipation sind Grundthemen von START ab 2 und Kindergarten plus.

Alle Kinder haben einen subjektiven rechtlichen Anspruch auf die Gewährleistung der Kinderrechte

Ein kinderrechtsbasierter und partizipativer Kita-Alltag, in dem Kinder verlässlich Selbst- und Mitbestimmung erleben und in dem ihre Schutzrechte gewahrt sind, fördert ihre sozial-emotionale Entwicklung und wirkt kognitiv sowie sprachlich anregend. Dementsprechend lernen die Kinder bei Kindergarten plus gemeinsam mit den Handpuppen Tula und Tim, ihre Gefühle besser wahrzunehmen und auszudrücken, und bei START ab 2 zeigen Holzfiguren symbolisch und stellvertretend für die Kinder, welche Bedürfnisse Menschen haben können, wie sie gezeigt werden und was zu ihrer Erfüllung beiträgt.

Die Online-Fortbildungen im Wintersemester können über die Kindergarten plus-Website gebucht werden (www.kindergartenplus.de/shop-seminare)

Ein weiteres Fortbildungsangebot der Deutschen Liga für das Kind: Die Online-Live-Workshops „Kinder beteiligen, fördern, schützen“

Das von der Liga für das Kind 2022 erfolgreich etablierte Format umfasst zweistündige Live-Online-Einheiten. Diese bieten, in unterschiedlicher Form, Inputanteile, Selbstreflexions-Impulse, kleine Übungen und den fachlichen Austausch in Kleingruppen an. Die Teilnehmenden erhalten ein Workshop-Skript.

Mit der Teilnahme an Online-Live-Workshops der Deutschen Liga für das Kind vertiefen Pädagoginnen und Pädagogen, die mit den Praxisprogrammen der Liga arbeiten, ihr Wissen und erhalten Handwerkszeug zum Umgang mit herausfordernden Situationen. Die Online-Live-Workshops wenden sich darüber hinaus auch an eine größere Zielgruppe: neben Pädagoginnen und Pädagogen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sprechen die Workshops Kita-Fachberatungen, Fachpersonal in Jugendämtern sowie Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungskontexten an. Ebenfalls angesprochen sind Personen, die sich, auch unabhängig vom eigenen beruflichen Hintergrund, für die Belange und das Wohlbefinden junger Kinder einsetzen und eine Verbesserung ihrer Chancen und Rechte unterstützen. Die Workshops sind also auch für Mitglieder und Förderer der Deutschen Liga für das Kind eine gute Möglichkeit, Eindrücke von der Arbeit der Liga zu gewinnen, aktuelle fachliche Informationen zu erhalten und mit Akteuren im Feld in den Austausch zu kommen.

Die Referentinnen und Referenten der Workshops gehören dem interdisziplinären Vorstand der Deutschen Liga für das Kind an. Neben kinderärztlicher Expertise, einem entwicklungspsychologischen oder erziehungswissenschaftlichen Blick, bringen diese auch soziologische Sichtweisen ein sowie aktuelles fachliches Wissen in speziellen Bereichen. Der Blick ist stets auf die Fachpraxis gerichtet und wird durch Informationen zu aktuellen Forschungsvorhaben bereichert.

In den Workshops geht es um unterschiedliche Aspekte des Wohlbefindens von Kindern in Institutionen, um Fragen der Zusammenarbeit von Kitas Eltern und/oder Fachdiensten, unter anderem wenn es um die Sensibilisierung von Eltern für die Kinderrechte und die Umsetzung einer kinderrechtsbasierten Erziehungs- und Bildungspartnerschaft geht. Auch die Folgen aversiver Kindheitserfahrungen werden angesprochen. Weitere Workshop-Themen fokussieren auf die Entwicklung der Selbstregulation in der frühen Kindheit, auf Fragen der Sexualpädagogik im Spannungsfeld zwischen sexueller Bildung und Schutz vor Missbrauch und auf pädagogisch herausfordernde Situationen in Alltag von Institutionen. Es geht um die Verhinderung grenzverletzenden Verhaltens von Fachkräften sowie darum, Signale von Widerstand zu erkennen und Beschwerden von Kindern in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung zu ermöglichen. Ein weiterer Fokus liegt auf den Bedarfen von Kindern mit Fluchthintergrund.

Online-Live-Workshops „Kinder beteiligen, fördern, schützen: Termine im Wintersemester

11.10.2023
Eltern für Kinderrechte begeistern. Kinderrechtsbasierte Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.
Prof. Dr. Jörg Maywald, Kinderrechtsexperte und Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam

18.10.2023
Hier fühl‘ ich mich wohl! Wohlbefinden von jungen Kindern erkennen und stärken.
Professorin Dr. Susanne Viernickel, Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität

25.10.2023
Seelische Gesundheit geflüchteter Kinder.
Dr. med. Areej Zindler, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Leiterin der Flüchtlingsambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

30.10.2023
Die Entwicklung der Selbstregulation und ihre Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte.
Professorin Dr. Jeanette Roos, Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

22.11.2023
Pädagogisch herausfordernde Situationen meistern, Signale von Widerstand erkennen und Beschwerden von Kindern in der Kita ermöglichen.
Bianka Pergande, Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind

29.11.2023
Die Kita als sicherer Ort für Kinder. Grenzverletzendes Verhalten von Fachkräften verhindern.
Bianka Pergande, Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind

13.12.2023
Zwischen sexueller Bildung und Schutz vor Missbrauch. Sexualpädagogik in der Kita.
Prof. Dr. Jörg Maywald, Kinderrechtsexperte und Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam

10.01.2024
Aversive Kindheitserfahrungen und ihre Folgen.
Professorin Dr. Sabine Walper, Direktorin des Deutschen Jugendinstituts

17.01.2024
Schwierige Kinder in schwierigen Situationen. Herausforderung Verhaltensauffälligkeit.
Prof. Dr. Jörg Maywald, Kinderrechtsexperte und Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam

31.01.2024
Seelische Gesundheit geflüchteter Kinder.
Dr. med. Areej Zindler,  Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Leiterin der Flüchtlingsambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

19.02.2024
Die Entwicklung der Selbstregulation und ihre Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte.
Professorin Dr. Jeanette Roos, Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Die Workshops finden jeweils nachmittags zwischen 16.00 und 18.00 Uhr statt. Genutzt wird das Videokonferenz-Tool Zoom. Buchung über https://fruehe-kindheit-online.de/?cat=c17_Workshops-Workshop.html.

Fortbildungsmodule und Konzepte für Institutionen nach Vereinbarung zu den Themen Partizipation, Beschwerden von Kindern und Kinderschutz

Die Liga unterstützt Teams mit Fortbildungen, sowohl im Online-Modus, als auch Inhouse, und berät Einrichtungen, Träger, Aufsichtsbehörden und Ministerien zu institutionellem Kinderschutz sowie den Themen Partizipation und Beschwerden von Kindern. Auch eine Unterstützung bei der Entwicklung von Kinderschutzkonzepten für Kitas, Krippen, Kliniken kann angefragt werden. Die Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Fachpersonen, Einrichtungsleitungen, Träger, Jugendämter, Fachaufsichten und andere Verantwortliche in Verwaltung und Politik sowie an Vertreterinnen und Vertreter von Fachverbänden.

Quelle: Information der Deutschen Liga für das Kind vom 11. August 2023