Die antiken Römer entdecken mit MINT und Hightech

Ein spannender Tag für junge Forscher*innen zwischen acht und zwölf Jahren im Museum bei der Kaiserpfalz

Spannende Einblicke in Wissenschaft und Geschichte bietet das Museum bei der Kaiserpfalz in Ingelheim gemeinsam mit der Technischen Hochschule Bingen im Rahmen eines ganztägigen Workshops der Kinderhochschule. Am Montag, den 7. Juli 2025, sind junge Entdecker*innen zwischen acht und zwölf Jahren eingeladen, von 9:00 bis 15:00 Uhr auf Zeitreise zu gehen – und dabei mit modernster Technik historische Geheimnisse zu lüften.

Antike Spuren entdecken – mit bloßem Auge und moderner Technik

Im Mittelpunkt des Ferienangebots steht die faszinierende Welt der Römer: Zunächst untersuchen die Kinder im Museum mit eigenen Augen die Farbreste antiker Grabfiguren. Anschließend entdecken sie mit Hightech-Geräten, was für das bloße Auge unsichtbar bleibt.

In römische Rollen schlüpfen – und kreativ werden

Dann heißt es: Eintauchen in den Alltag der Römer – durch das Anprobieren von Tunika, Toga und Palla entstehen unvergessliche Erinnerungsfotos.
Im kreativen Teil des Workshops stellen die Teilnehmer*innen im Tiefziehverfahren eine Gussform her, mit der sie ihre eigene Miniatur-Römerfigur fertigen und farbenfroh gestalten. Die Figuren – ebenso wie die Form für spätere Repliken aus Materialien wie Seife oder Schokolade – dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden.

Urkunde zum Abschluss – und jede Menge neue Erkenntnisse

Zum Abschluss werden die Nachwuchsstudierenden feierlich mit einer Bachelor-Urkunde der Kinderhochschule ausgezeichnet.
„Ein solches Programm verbindet Freude mit Erkenntnisgewinn – und entlastet Eltern in der Ferienzeit“, betonen Dr. Isabel Kappesser (Stadt Ingelheim) und Prof. Dr. Clemens Weiß (TH Bingen). Zugleich werde deutlich, wie moderne Technik helfen kann, historische Fragen zu beantworten.

Jetzt anmelden – begrenzte Plätze!

Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro, alle Materialien sind inbegriffen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um Anmeldung bis 1. Juli 2025 gebeten:
📞 06132 714-701 oder ✉️ info-museum@ingelheim.de.

Bitte mitbringen: „verschmutzbare“ Kleidung, Sonnencreme und ein Lunchpaket mit Getränken.

📍 Museum bei der Kaiserpfalz, François-Lachenal-Platz 5, 55218 Ingelheim
🔗 www.museum-ingelheim.de

Quelle: Pressemitteilung Technische Hochschule Bingen




Entdecken, Forschen, Mitgestalten: SommerKinderCollege in Karlsruhe

Ferienfreude mit Mehrwert: Zwei kreative Wochen für Kinder zwischen sieben und 14 Jahren

Auch in diesem Jahr öffnet die DHBW Karlsruhe ihre Türen für junge Entdeckerinnen und Entdecker: Vom 25. August bis 5. September 2025 findet erneut das beliebte SommerKinderCollege statt – ein spannendes Ferienangebot für Kinder zwischen sieben und 14 Jahren. In einem abwechslungsreichen Programm erwartet die Teilnehmenden ein kreativer Mix aus Wissen, Technik, Umwelt und Gesellschaft.

Das Creativ-LAB 2025 bietet täglich von 10:00 bis 13:00 Uhr interaktive Workshops, die nicht nur Spaß machen, sondern auch zum Nachdenken, Ausprobieren und Mitmachen einladen.

Highlights aus dem Programm:

  • Künstliche Intelligenz vs. Menschliches Lernen: Können Maschinen wirklich besser lernen als wir?
  • Vulkanausbruch im Hörsaal: Wie funktioniert ein Vulkan – und was passiert, bevor er ausbricht?
  • Recht & Gerechtigkeit: Was regelt unser Zusammenleben – und wie arbeiten Richter und Anwälte?
  • Krieg im Kleinen?: Eine Geschichte über zwei Nachbarinnen regt zum Nachdenken über Konflikt, Gewalt und Frieden an.
  • App-Entwicklung live erleben: Kinder schlüpfen in die Rolle von Start-up-Teams, entwickeln eine eigene App und stellen ihre Ideen vor.
  • Gesund bleiben mit Köpfchen: Was können wir selbst für unsere Gesundheit tun? Eine Apothekerin gibt spannende Einblicke.
  • Roboter in der Industrie: Sind Roboter die besseren Arbeiter – oder nur Helfer?
  • Journaling & Comiczeichnen: Erlebnisse kreativ aufs Papier bringen – mit Bild, Text und Fantasie.

Teilnahme & Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenpflichtig:

  • 18 € pro Tag und Person (inkl. Material)
  • 80 € Wochenpauschale pro Person

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab sieben Jahren

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter:
🔗 www.karlsruhe.dhbw.de/kindercollege.html

📍 Veranstaltungsort:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
Erzbergerstraße 121
76131 Karlsruhe

📧 Kontakt: c.keller.seminare@web.de




Praxisbörse Kindheitspädagogik 2025 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Mit Trägern und Einrichtungen aus dem Feld der Kindheitspädagogik ins Gespräch kommen

Am Mittwoch, 4. Juni 2025, findet von 16:30 bis ca. 18:30 Uhr die „Praxisbörse Kindheitspädagogik 2025“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) statt. Veranstaltet wird das Event von der Fachschaft sowie der Praxisstelle Kindheitspädagogik der PHKA.

Die Praxisbörse richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, pädagogische Fachkräfte in Ausbildung sowie alle Interessierten, die sich über berufliche Perspektiven im Bereich der Kindheitspädagogik informieren möchten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, mit Vertreter:innen von 17 Trägern und Einrichtungen aus verschiedenen Bereichen – darunter Flüchtlingssozialarbeit, Hilfen zur Erziehung, Kinderschutz, Kindertageseinrichtungen, Heilpädagogik und Kinderinteressenvertretung – ins Gespräch zu kommen, sich über konkrete Arbeitsfelder zu informieren und individuelle Fragen zu klären.

Die Veranstaltung bietet einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Berufsfelder der Kindheitspädagogik und schafft Raum für Austausch und Vernetzung.

Ort:

Foyer von PHKA-Gebäude 1
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg, Deutschland

Zeit:

Mittwoch, 04.06.2025, 16:30 – 18:30 Uhr

Eintritt:

Kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zielgruppe:

Studierende, pädagogische Fachkräfte in Ausbildung, interessierte Öffentlichkeit

Website der Pädagogische Hochschule Karlsruhe

https://www.ph-karlsruhe.de

Quelle: Pressemitteilung Pädagogische Hochschule Karlsruhe




Fortbildung: Die Übergänge im Bildungssystem im Blick

60. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: „Transitionen in Bildungsverläufen“

Unter dem Leitthema „Transitionen in Bildungsverläufen“ findet vom 22. bis 24. September 2025 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die 60. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) statt.

Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen Übergänge im Bildungssystem – sogenannte Transitionen –, die sowohl für junge Menschen als auch für pädagogische Fachkräfte große Bedeutung haben. Diese Übergänge reichen vom Eintritt in die Kindertagesstätte über den Wechsel von der Grundschule in weiterführende Schulformen bis hin zum Übergang ins Berufsleben oder Studium.

Wechsel der Lebensphasen

Das deutsche Bildungssystem ist durch zahlreiche solcher Übergänge geprägt. Dabei geht es nicht nur um organisatorische Wechsel, sondern um bedeutsame Lebensphasen, die gezielte pädagogische Begleitung erfordern. Gerade für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf stellen Übergänge oft kritische Punkte in ihren Bildungsbiografien dar.

Die Tagung greift aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auf und beleuchtet, wie Übergänge inklusiv gestaltet und Ausgrenzung vermieden werden können. Im Fokus stehen dabei unter anderem:

  • Der Übergang in den Elementarbereich und von dort in die Schule,
  • Wechsel innerhalb der Schullaufbahn, etwa von der Grund- in die Sekundarstufe,
  • sowie der Übergang von der Schule in Berufsausbildung, Studium oder selbstständiges Wohnen.

Zunehmend komplexer und individueller

Übergänge werden zunehmend komplexer und individueller – sie dauern länger, verlaufen weniger vorhersehbar und fordern neue Formen der Unterstützung. Die Tagung bietet Raum für den interdisziplinären Austausch von Forschung und Praxis zu diesen Herausforderungen.

Interessierte aus Wissenschaft, Lehre und Praxis sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und aktuelle Beiträge zu Forschung, Konzepten und Praxisprojekten einzubringen.

Hinweise zur Teilnahme

Einreichung von Abstracts noch bis 25. Mai 2025 – Anmeldung zur Tagung ab 1. Juni 2025 unter https://www.conftool.net/dgfe2025hd/index.php?page=index




Mit Pepp und Kompetenz den Beruf gestalten

Das Berufsbild Erzieher*in – eine Haltungsherausforderung zur Selbstbildung, Qualität und AuthentizitätAustausch per Zoom mit Prof. h.c. Dr. h.c. Armin Krenz, Hon. Prof. (a.D.)

Der Verband für Kitafachkräfte NRW e.V. setzt sich seit 2021 für die Interessen von pädagogischen Fachkräften in Kitas ein. Er engagiert sich für bessere Arbeitsbedingungen, eine stärkere Anerkennung des Berufsstandes und eine hohe Qualität frühkindlicher Bildung. Als Teil eines bundesweiten Netzwerks von Kitafachkräfte-Verbänden vertritt er die Anliegen der Fachkräfte auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. In nahezu jedem Bundesland existiert mittlerweile ein eigenständiger Verband, der sich für bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Qualität frühkindlicher Bildung, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene, engagiert.

Am 13. März 2024 um 20:00 Uhr begrüßt der Verband für Kitafachkräfte NRW e.V., in einem Online-Austausch per Zoom den international bekannten Wissenschaftsdozenten und vielfachen Buchautor Armin Krenz. Passend zu seiner Neuveröffentlichung „Berufsbild Erzieher*in – Grundsatzgedanken zum Selbstverständnis eines sehr anspruchsvollen Berufs“ (ISBN 9783963046155) wird Armin Krenz Einblicke in die Themen professionelle Haltung von Erzieher*innen und die damit verbundenen Herausforderungen in den Bereichen Selbstbildung, Qualität, Werteorientierung und Authentizität geben. Neben einem Kurzvortrag und der Vorstellung seiner aktuellen Publikationen bietet das interaktive Format den Teilnehmenden die Möglichkeit, zentrale Aspekte der beruflichen Praxis zu reflektieren und gemeinsam zu diskutieren.

Als Ergänzung seien seine anderen drei Neuerscheinungen erwähnt:

  • SPIEL und SELBSTBILDUNG. Kitas brauchen eine pädagogische Revolution. BurckhardtHaus 2025, 9783963046162, 22 €
  • Beobachtung und Entwicklungsdokumentation. Grundlagen – Praxisbeispiele – Beobachtungslisten – Dokumentationsmuster (mit Vorlagen zum freien Download). BurckhardtHaus 2025, 9783963046179, 25 €
  • Pädagogische Haltung entwickeln und leben. Werte und Professionalität für pädagogische Fachkräfte. Don Bosco Verlag 2025, EAN 426069492 341 2, 16,99 €

📅 Termin: 13.03.2024, 20:00 Uhr
📌 Anmeldung: Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Interessierte können sich über den <<<Veranstaltungslink>>> registrieren. Nach der Anmeldung werden die Zugangsdaten per E-Mail versendet.
👥 Teilnahme: Maximal 100 Personen Wir haben oben einen Hyperlink eingefügt, für die bessere Übersicht findet sich hier der ursprüngliche Registrierungslink:
https://zoom.us/meeting/register/F1Mmuce6QZ2kPN6k4Fe1SQ




Die Initiative Klischeefrei auf der didacta 2025

Mit Infos und einem Quiz am Messestand sowie Vorträgen in der Programmreihe „Foren“ stellt sich die Initiative den Messegästen vor

Auf der Bildungsmesse didacta stellt die Servicestelle der Initiative Klischeefrei über fünf Tage ihre Angebote zur klischeefreien Berufsorientierung vor. Zum Beispiel die Methodensets „Klischeefrei fängt früh an“ oder „Klischeefrei durch die Grundschule“ sowie ein Quiz, das zur Diskussion anregt. Zielgruppen der Initiative sind pädagogische Fachkräfte, denn: Geschlechterklischees zu hinterfragen, bedeutet, schon früh die Gleichberechtigung aller Geschlechter bei der Berufs- und Lebensplanung zu thematisieren.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich vor Ort über die Initiative und ihre Angebote zu informieren.

Besuchen Sie die Initiative Klischeefrei auf der Bildungsmesse didacta 2025 in Stuttgart vom 11. bis 15. Februar 2025 in Halle 5, Stand C 16 sowie auf der Website https://www.messe-stuttgart.de/…

Übersicht der Messe-Angebote:

11.02.-15.02.2025 / Stand 5C16 (Halle 5)

Die Initiative Klischeefrei finden Sie im Bildungsbereich „Schulische / Außerschulische Bildung“ (Halle 5, Stand 5C16). Zu den Angeboten gehören unter anderem Methodensets für die Frühe Bildung, die Grundschule und für die Sekundarstufe I.

14.02.2025 von 14:00 bis 14:30 Uhr
Talk „Vermeidung von Geschlechterstereotypen in Betrieb und Personalwesen“

Am Freitag, den 14. Februar 2025 im Forum „Berufliche Bildung/myQ-Qualifizierung“ geht es um die Vermeidung von geschlechterbezogenen Stereotypen in Betrieben und im Personalwesen. Der Vortrag findet im L-Bank Forum (Halle 1), 1B56 statt.

15.02.2025 von 12:30 bis 13:00 Uhr
Talk „Einfluss von Geschlechterklischees auf die Berufs- und Studienwahl“

Im Forum „didacta aktuell“ gibt es fachlichen Input zum Einfluss von Geschlechterklischees auf die Berufs- und Studienwahl. Der Vortrag findet in der Ceratizit Halle (Halle 3), 3D62 statt.

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fachstelle beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. sowie einer Öffentlichkeitsarbeitsstelle, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist. Das BIBB nimmt mit einem eigenen Messestand in Halle 1, Stand 1C43 an der didacta teil.

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Quelle: Pressemittielung Initiative Klischeefrei




Einladung zum Vortrag „Spielen ist der Beruf des Kindes“

Armin Krenz über die Bedeutung des Spiels für die Selbstbildung des Menschen

Im Laufe der Jahrzehnte hat Prof. Armin Krenz neben seiner Lehr- und Autorentätigkeit sicher eine nahezu unüberschaubare Zahl an Vorträgen, Beratungsgesprächen, Supervisionen, Fort- und Weiterbildungen, Onlineseminaren und Workshops gehalten. Dabei verschlug es ihn jedoch niemals nach Stuttgart. Insofern laden wir Sie hier zu einer Premiere ein. Denn aus Anlass der didacta Bildungsmesse in der baden-württembergischen Landeshauptstadt veranstalten wir einen Vortrag zum Thema „Spielen ist der Beruf des Kindes… und darf nicht immer mehr durch Förderprogramme verdrängt werden“. Dieser findet jedoch nicht auf der Messe statt, sondern mitten in Stuttgart im „Haus der Wirtschaft“ am 12. Februar 2025 um 19 Uhr. Der Eintritt zum Vortrag ist frei (Spenden sind erbeten). Da wir aber nur begrenzt Platz haben, bitten wir um Anmeldung unter der E-Mail: info@spielen-und-lernen.online.

Die Bedeutung des Spiels in der Kindertageseinrichtung

cover-krenz-spiel

Viele von Ihnen kennen Prof. Krenz auch als Begründer des situationsorientieren Ansatzes in der Kita und Vertreter einer humanistischen Bildung. Mit spielen und lernen verbindet ihn unter anderem das Verständnis über die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes. In unserem Schwesterverlag Burckhardthaus haben wir deshalb unlängst gemeinsam das Buch „SPIEL und SELBSTBILDUNG – Kitas brauchen eine pädagogische Revolution“ verlegt. Hintergrund ist die Beobachtung, dass das Spiel in den Kindertageseinrichtungen in den vergangenen Jahren deutlich an Wert verloren hat und diese Entwicklung zahlreiche negativen Folgen für die Kinder und damit für unsere Gesellschaft hat.

Um die Ursachen, die Folgen für die Persönlichkeits- und Lernentwicklung und die Rückkehr zu einer Elementarpädagogik, bei der nicht die wirtschaftlichen Interessen, sondern die Kinder mit ihren Entwicklungsbedürfnissen im Zentrum stehen, wird es auch an diesem Abend im „Haus der Wirtschaft“ in Stuttgart gehen.

Herzlich willkommen

Als Leser*innen von spielen und lernen sind Sie uns mit Ihren Kolleg*innen bei dieser Veranstaltung natürlich besonders willkommen. Melden Sie sich also bitte mit einer E-Mail an info@spielen-und-lernen.online an und freuen Sie sich mit uns auf einen spannenden und äußerst erkenntnisreichen Abend.

Sollten Sie an diesem Abend keine Zeit haben, haben Sie auch die Möglichkeit, Prof. Krenz auf der didacta in der Zeit vom 11. bis 13. Februar zu treffen. Viele Bücher, Informationen und Materialien der Verlage Burckhardthaus, Oberstebrink und spielen und lernen finden Sie während der gesamten Messe in Halle 9, Reihe A, Stand 44.

Referent: Prof. Armin Krenz
Thema: Spielen ist der Beruf des Kindes… und darf nicht immer mehr durch Förderprogramme verdrängt werden
Veranstaltungsort: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart, Konferenzraum Karlsruhe
Datum: 12. Februar 2024
Zeit: 19 bis 21 Uhr
Eintritt frei (freiwillige Spenden erbeten)
Anmeldung unter: info@spielen-und-lernen.online

Gernot Körner




Stuttgarter Buchwochen laden zum Stöbern und Entdecken ein

stuttgarter-buchwochen

Stuttgarter City im Zeichen des Büchermachens und Bücherlesens

Zum 74. Mal laden die Stuttgarter Buchwochen unter dem Motto „Bücher können was“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Stöbern und Entdecken ein. Auf Wunsch des Publikums findet erstmals ein Buchverkauf am Ausgang der Ausstellung statt. Die örtlichen Buchhändler sind in ein Werbekonzept für den regionalen Buchhandel eingebunden. So wird die lokale Wirtschaft unterstützt und trägt zum Erhalt der kulturellen Vielfalt der Stadt bei.

Eröffnet wurden die Buchwochen schon am 13.11. von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus) und Thomas Lindemann (Vorsitzender des Börsenvereins Baden-Württemberg). Die Buchwochen werden von der Stadt Stuttgart unterstützt.

Das breit gefächerte Kinderprogramm bietet einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung. Darunter findet sich auch das Programm von Oberstebrink und spielen und lernen. Die Verlage zeigen hier die wunderschönen Pappbilderbücher der niederländischen Künstlerin Loes Botman und ihre großformatigen Naturbücher „Von den Waldtieren“ und „Von den Wiesentieren“. Mit dabei sind unter anderem auch Bilderbücher des Schweizer Kinderbuchautors und Künstlers Boris Zatko, der mit der Stadt Stuttgart auch deshalb verbunden ist, weil er seit vielen Jahren für den hier ansässigen Sparkassenverlag Zeichnungen für das bekannte KNAX-Heft zeichnet. An den Buchtagen präsentiert Oberstebrink unter anderem das Bilderbuch „Die Festung des Herrn Rock“ und das gemeinsam mit dem Künstler Nicolas d’Aujourd’hui geschaffene, leicht anarchistisch angehauchte Werk „Das große Buch der Buchstörer“ auf der Galerie. Aber auch Klassiker wie „Erste Wörter – Erste Sätze“ von Helmut Spanner oder „Lebenswerte“ von Laura Blanco und Silvia Carbonell liegen zum Entdecken bereit.

Über die Stuttgarter Buchwochen

Bücher können was! Im Herbst 2024 steht die Stuttgarter City zum 74. Mal im Zeichen des Büchermachens und Bücherlesens: Etwa 150 deutschsprachige Verlage präsentieren im Haus der Wirtschaft auf 2000 qm Schwerpunkte aus ihrem Verlagsprogramm. Neben zahlreichen Sonderpräsentationen und Thementagen gibt es ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit prominenten Autor*innen, Workshops, Diskussionen und kostenlosen Schülerlesungen. Die Stuttgarter Buchwochen sind eine Veranstaltung vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das die Ausstellungsräume im Haus der Wirtschaft zur Verfügung stellt.

Weitere Informationen finden Sie unter buchwochen.de

Quelle: Pressemitteilung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels