Aktion „Schulhofträume“ geht in die zweite Runde – jetzt bewerben

Die Aktion „Schulhofträume“ geht in die 2. Runde: Im Fokus des Projektes steht, modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig und naturnah umzugestalten und „grüne Klassenzimmer“ im Außenbereich von Schulen zu errichten. Insgesamt geht es um Fördermittel in Höhe von 100.000 Euro.

Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst. „Die Corona-Krise führt uns deutlich vor Augen, wie wichtig es ist, naturnah gestaltete Außenräume zur Verfügung zu stellen, die einen Aufenthalt und sogar Unterricht an der frischen Luft, in grüner und anregender Umgebung gewährleisten. Hierzu zählen neben der Einrichtung von grünen Klassenzimmern auch die naturnahe Umgestaltung von Schulhöfen oder die Einrichtung von Schulgärten mit vielfältigen Möglichkeiten zum Naturerleben und mit hoher Aufenthaltsqualität“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Bewerben können sich Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen. Die Gesamtfördersumme der Aktion beträgt 100.000 Euro, verteilt auf 15 Projekte. Die Hauptförderung ist mit 15.000 Euro dotiert, die Bewerbungsphase ist gestartet. Bewerbungen werden bis zum 15. Januar 2021 angenommen.  Weitere Informationen sowie Bewerbungen unter www.dkhw.de/schulhoftraeume.




Fachtagung Reggio-Pädagogik Online 27./28. November 2020

Unter dem Titel „UND ES GIBT HUNDERT DOCH  – Bildung braucht Beteiligung – 100 Jahre Loris Malaguzzi“ veranstaltet das Forum Reggio Pädagogik Österreich am 27./28. November die Fachtagung Reggio Pädagogik online. Durch die Fachtagung haben Pädagoginnen, Fachberaterinnen und alle anderen, die mit Kindern leben, die Möglichkeit den pädagogischen Ansatz von Reggio Emilia, Italien kennen zu lernen, mehr darüber zu erfahren und sich zu vertiefen. Theorieblöcke ergänzt mit Praxisbeispielen aus reggio-orientierten Bildungseinrichtungen geben Einblick und sollen Inspiration bieten.

Das Programm:

1. Das Recht auf Rechte, Freitag, 27.11.2020, Eine ökologische Vision des Menschen, 16:00- 17:30 Uhr
2. Das Recht auf Subjektivität, Freitag, 27.11.2020, Die hundert Sprachen legen Wert auf die Vielzahl von Wissensprozessen, 18 – 19:30 Uhr
3. Das Recht auf Forschung, Samstag, 28.11. 2020 Wechselwirkung im pädagogischen Kontext zwischen Theorie und Praxis  9 – 10:30 Uhr
4. Das Recht auf Kompetenz, Samstag, 28.11.2020 Kinder und Erwachsene als partizipative Subjekte am Aufbau von Kultur 11 – 12:30 Uhr
5. Das Recht auf Ästhetik, Samstag, 28.11. 2020 Die Ethik und Ästhetik von Wissensprozessen, 13:30 – 15:00 Uhr

Ausklang ist dann von 15 bis 15.30 Uhr mit der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung.

Jedes Webinar dauert etwa 90 Minuten

Teilnahmegebühr: 30 € pro Webinar oder 120 € für die gesamte Fachtagung.

Weitere Infos unter finden Sie hier auf der Website des Forums.




Dusyma Talk – eine neue Webinarreihe für Kita-Leitungen und pädagogische Fach- und Führungskräfte

DUSYMA präsentiert mit Dusyma Talk eine spannende Webinarreihe für Kita-Leitungen und pädagogische Fach- und Führungskräfte. Das erste Webinar findet am 20. Oktober 2020 in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

In der Webinarreihe werden aktuelle und praxisrelevante Themen aus der Bildung und dem Kita-Alltag präsentiert und diskutiert. Mit Dusyma Talk bietet DUSYMA PädagogInnen und Lehrkräften die Möglichkeit, sich praxisnah fortzubilden und sich mit ExpertInnen und TeilnehmerInnen aus ganz Deutschland auszutauschen. So entstehen nicht nur neue Ideen und Anregungen für die Praxis, auch die Alltagsroutine wird hinterfragt. Die Moderatorin ist Ursula Günster-Schöning. Sie lädt regelmäßig interessante ExpertInnen zu einem Dusyma Talk ein. Günster-Schöning und die jeweiligen ExpertInnen liefern genau das Wissen, das sich direkt in die Praxis umsetzen lässt, um die Qualität der Einrichtung zu steigern und die pädagogischen Anforderungen zu erfüllen.

Weitere Infos zu den Seminaren und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: www.dusyma.com/de/–cms-page.blog.dusymatalk