spielen und lernen beim Bücherfestival in Baden-Baden

Spannende Kinder-, Ratgeber- und Fachbücher und eine Lesung mit Boris Zatko am Sonntag

Der historische Spiegelsaal und Kristallsaal des Kulturhauses LA8 sind am kommenden Wochenende die imposante Kulisse für das erste Bücherfestival in Baden-Baden. Von Freitag, den 8. November, bis Sonntag, den 10. November präsentieren rund 50 Verlage und Autorinnen ihre aktuellen Bücher.

Auch spielen und lernen mit den Partnerverlagen Oberstebrink und Burckhardthaus wird an diesen Tagen vor Ort sein. Die Verlage bieten hier Einblicke in das Kinderbuch-, Elternratgeber und Pädagogikprogramm. Für alle spielen-und-lernen Leser und Leserinnen gibt es wie immer kleine Überraschungen.

Die Fantasy-Jugendbuchreihe Anna Fink

Ein besonderes Highlight ist die Lesung des Basler Künstlers und Kinderbuchautors Boris Zatko, der aus seinem neuen Fantasieabenteuer Anna Fink – Der Vogel der Welten vorliest. Die Lesung findet am Sonntag, den 10. November, um 11 Uhr in der Museumspädagogischen Werkstatt des LA8 statt. Der Jugendroman richtet sich an Jugendliche ab zwölf Jahren.

Der Vogel der Welten ist der zweite Band der preisgekrönten Fantasy-Jugendbuch-Reihe! Nach einer holprigen Reise erreichen Anna und ihre Mutter Linda das Märchenreich Negasem. Bei einem geheimen Treffen mit dem jungen Herzog Akil Serafin auf einem Friedhof unterhalb des Schlosses finden sie das „Ei der Seelenvögel“.

Weitere Informationen zum Bücherfestival finden Sie hier: https://www.buecherfestival.de/

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!




Jederzeit gut sichtbar auf dem Schulweg mit reflektierender Kleidung

regenreflektor

Wenn die Tage kürzer werden, sind Kinder auf dem Weg von der oder zur Schule besonders gefährdet

In Dämmerung, Dunkelheit und bei schlechtem Wetter werden viele Verkehrsteilnehmer von Autofahrenden spät gesehen. Da betrifft vor allem Kinder, die aufgrund ihrer größe, noch schlechter gesehen werden könen. Fachleute schätzen, dass sich das Unfallrisiko um die Hälfte senken ließe, wenn deren Sichtbarkeit erhöht werde.

Kleidung und Taschen: lieber leuchtend

„Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder leuchtende und retroreflektierende Kleidung und Taschen tragen“, sagt Corina Walther, Sachgebietsleiterin persönliche Schutzausrüstung gegen physikalische Einwirkungen am Institut für Arbeitsschutz bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). Grelle statt gedeckter Farben erzeugen einen Kontrast zum Hintergrund, sodass entsprechend gekleidete Kinder schneller und besser gesehen werden.

Fluoreszierende und retroreflektierende Teile auf zum Beispiel Schulranzen, Schuhen oder Jacken bieten zusätzliche Sicherheit. Damit ausgestattet sind Kinder bereits aus einer Entfernung von 150 Metern gut zu sehen. Am besten werden die Reflektoren am ganzen Körper und an sich bewegenden Körperteilen angebracht. So nehmen Autofahrende nicht nur etwas Helles wahr, sondern erkennen, dass es sich um einen Menschen handelt. Werden die Reflektoren durch Scheinwerfer angestrahlt, senden sie das Licht direkt zum Ausgangspunkt zurück. Nur die Person hinterm Steuer nimmt die Reflexion war. „Bewegt sich das Kind allerdings außerhalb des Scheinwerferkegels, sind die reflektierenden Materialien unwirksam“, so Corina Walther.

Aktive Beleuchtung in dunkler Umgebung

In diesem Fall können Anwendungen mit aktiver Beleuchtung eine Lösung sein. Mit Leuchtdioden (englisch: light-emitting diode, kurz LED) auf zum Beispiel Warnwesten und Schulranzen sind Kinder auch in dunklen Umgebungen und ohne Straßenbeleuchtung gut zu sehen. Da LEDs mit Strom aus Akkus oder Batterien betrieben werden, ist bei ihrer Anwendung einiges zu beachten:

  • Anbringung so gestalten, dass eine Rundumsichtbarkeit gegeben ist und keine anderen leuchtenden Bestandteile wie z.B. Retrostreifen verdeckt werden
  • Leuchtkraft der LEDs regulieren. Andere Verkehrsteilnehmende könnten sonst geblendet werden
  • Schnelle Blinkfunktionen ausschalten. Sie können störend wirken.
  • Auf Überhitzung von LED, Akkus und Batterien achten.
  • Akkus und Batterien wasserdicht verpacken. So sind sie vor Regen geschützt.
  • Anschlusskabel dürfen nicht in Spannung sein oder knicken.
  • Auf die Pflegehinweise achten. Sind Kleidungsstücke mit LED-Beleuchtung waschbar, vorher Akkus und Batterien entfernen.
  • Die richtigen Akkus und Batterien wählen. Die Herstellerinformation geben Aufschluss.
  • Nur geprüfte und zertifizierte LEDs verwenden. Die jeweilige Norm ist auf Kleidungs- und Taschenetiketten vermerkt.

„LED-Lichter sollten grundsätzlich mit Augenmaß eingesetzt werden, denn zu helle und blin-kende LED-Lichter können andere Straßenverkehrsteilnehmende blenden“, so Corina Walther. „Korrekt verwendet sind sie eine gute Ergänzung zu heller Kleidung und retroreflektierendem Material.“

Quelle: Pressemitteilung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)




Umweltbildung: Als Detektiv*innen von der Umwelt lernen

Mit der Umweltbildungsbox lassen Lehrkräfte Schulkinder lebendig ihre Umwelt erforschen

Gemeinsam Vielfalt schaffen. Luca ist 13 Jahre alt und hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, einem eintönigen Garten wieder Leben einzuhauchen. Wie Luca das schaffen will? Natürlich nicht alleine… Soweit die Voraussetzungen rund um das „Rätsel der verschwundenen Tiere“. Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 bietet gemeinsam mit dm drogerie markt Lehrer*innen ein spannendes Unterrichtspaket zum Thema Biodiversität. Als Nationalpark Garten-Detektiv*innen entdecken Kinder von der vierten bis zur sechsten Schulstufe spielerisch und kreativ die heimische Artenvielfalt. Der auf vier Jahreszeiten angelegte Zyklus verspricht eine über das Schuljahr verteilte Entdeckungsreise für Nachwuchs-Detektiv*innen.

Die eigene Umgebung bewusst wahrnehmen

„Der Verlust der Artenvielfalt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Idee hinter der Box ist, junge Menschen für eine intakte Umwelt in ihrer unmittelbaren Umgebung zu sensibilisieren. Das gelingt am besten direkt dort, wo Wissensvermittlung ohnehin passiert: in der Schule. Unsere Nationalpark Garten-Detektiv*innen erwarten vier Abenteuer, die – egal, ob mit oder ohne Schulgarten – dazu einladen, die eigene Umgebung bewusster wahrzunehmen und selbst Teil der Veränderung zu sein“, freut sich Miriam Bahn, Leiterin Umweltbildung bei GLOBAL 2000.

Die erste Umweltbildungsbox „Nationalpark Garten-Detektiv*innen“ kann von Lehrer*innen ab Anfang Oktober kostenlos bestellt werden. Von Wintervögel, Amphibien, Insekten bis hin zu Bodenbewohner*innen – der kahle Garten wartet nur darauf, allerorts mit Leben erfüllt zu werden.


Advertorial

Von den Wiesentieren

Kinder im Kita- und Grundschulalter erfahren mit diesem Bilderbuch viel über die Natur, besonders den Lebensraum Wiese und seine tierischen Bewohner. Loes Botman zeigt die Vielfalt und Schönheit der Tierwelt in unserer unmittelbaren Umgebung. Das fördert die Wertschätzung und das Bewusstsein für kleine und große heimische Tiere.

Hardcover, Großformat, 25,5 x 29,9 cm, 68 Seiten
ISBN: 978-3-96304-045-0
25 €


Beitrag zur Artenvielfalt ohne viel Aufwand

„Die Initiative Nationalpark Garten und die dazugehörige Schulaktion zeigen auf, wie jeder einzelne ohne viel Aufwand einen Beitrag für Artenvielfalt leisten kann. Die Schul-Boxen bieten jungen Detektivinnen und Detektiven Anregungen, um die eigene Familie zu motivieren. Wir freuen uns, dass wir dieses schöne Projekt mit Global2000 initiieren und unterstützen können“, so dm Geschäftsführer Harald Bauer.

Inhaltlich sind die Themenboxen bestens im Sach- oder Biologie-Unterricht aufgehoben und bieten vier umfassende Stundenbilder für jeweils eine Doppelstunde – Briefe von Luca, Kopiervorlagen, Poster, Goodies und coole Sticker werden ab November 2024 an alle interessierten Lehrkräfte versendet.

Hier geht’s zur Bestellung: www.global2000.at/bestellung-umweltbildungsbox

Weiterführende Infos zum Nationalpark Garten: www.global2000.at/nationalparkgarten

Quelle: Pressemitteilung Global 2000




Webinar zum professionellen Umgang mit Kinderängsten

Zoom Webinar mit Dipl.-Päd. Thomas Rupf für pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort, Grundschule und Tagespflegepersonen

Kinder können große Ängste haben – größer und öfter als wir glauben. Oft fällt es schwer, diese Ängste zu erkennen, Ursachen zu durchschauen und effektiv gegenzusteuern. Man möchte den Kindern schnell helfen, fühlt sich aber oft ratlos. Hinzu kommen dann auch Ängste der Eltern um ihre Kinder, viele sorgen sich so sehr um ihr eigenes Kind, dass sie schnell die Ursache dieser Ängste im Kindergarten vermuten. In dieser Weiterbildung geht es darum, Ängsten gelassener zu begegnen und Lösungen zu finden, die Kindern und Eltern gleichermaßen helfen.

▪ Angst, Furcht und Phobie
▪ Erziehungsbedingte Ängste
▪ Entwicklungsbedingte Ängste
▪ Übertragung von Ängsten – Eltern und Kind
▪ Allgemeiner Umgang mit Ängsten

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort und Grundschule und Tagespflegepersonen

Termin

08.01.2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr
Das Seminar wird als Web-Seminar am PC / Tablet oder Handy durchgeführt. Weitere Informationen zum Zugang, Ablauf und Organisation erhalten nach Ihrer Anmeldung

Referent

Herr Dipl.-Päd. Thomas Rupf
Dozent an der Christian-Albrecht-Universität Kiel, Familienhilfe und praktische Erziehungshilfe im Jugendamt Bad Segeberg, Kinderpsychiatrische Praxis in Grevesmühlen, Verhaltenstraining für Kinder & Erziehungsberatung in der Mutter&Kind Klinik in Grömitz, seit 2012 Referententätigkeit im gesamten Bundesgebiet – Arbeitsschwerpunkte: Verhaltensauffälligkeiten von Kindern, pädagogisch-therapeutisches Gesprächsverhalten, Humor in der Erziehung

Preis/Teilnehmer

63,– €
Diese Maßnahme ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit
Sie erhalten nach dem Webinar eine Teilnahmebestätigung über vier Übungseinheiten.

Anmeldung:

Buchen Sie Ihre Fortbildung direkt und einfach online. www.BB-Ankum.de




Kindergerechtigkeit

kinder-teilen

Wie empfinden kleine Kinder, was gerecht und was ungerecht ist und wie verhalten sie sich entsprechend?

Zwei Psychologen und eine Psychologin von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), der niederländischen Universität Tilburg und der Veterinärärztlichen Universität Wien zeigen in der Fachzeitschrift Communications Psychology, dass es stereotypische Geschlechterunterschiede gibt, aber es doch nicht ganz so einfach ist.

Das Szenario ist bekannt:

Der siebenjährige Lukas beschwert sich lautstark, wenn sein Freund Henry eine Eiskugel mehr bekommt als er selbst. Obwohl – oder gerade weil (?) – er sich unfair behandelt fühlt, gibt er seinem Freund Leo, der gar kein Eis hat, keinen Happen ab. Lisa dagegen teilt ihr Eis mit Leo. Dann aber, am folgenden Tag, hat Lukas Schokolade dabei, von der er bereitwillig Lisa etwas abgibt.

Das erste Beispiel scheint stereotyp:

Jungen erkennen zwar sehr genau Ungerechtigkeiten, die gegen sie wirken, behandeln aber im selben Moment andere Kinder genauso unfair. Mädchen dagegen sind dazu eher bereit zu teilen. Doch im Fall der Schokolade funktioniert das Stereotyp nicht.

Wie sich der Sinn für Fairness und Unfairness bei Kindern entwickelt, untersuchten drei Forschende, die ursprünglich alle an der HHU arbeiteten, genauer: Prof. Dr. Tobias Kalenscher, Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Psychologie in Düsseldorf, Dr. Lina Oberließen, jetzt am Wolfsforschungszentrum der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Prof. Dr. Marijn van Wingerden vom Department of Cognitive Science and Artificial Intelligence der Universität Tilburg. In Communications Psychology beschreiben sie Verhaltensexperimente, die sie dazu mit 332 Kindern im Alter von drei bis acht Jahren gemacht haben.

Prof. van Wingerden:

„Bei uns gab es allerdings weder Eis noch Schokolade, sondern die Kinder sollten sich paarweise Smiley-Sticker zuschieben. Teilweise bauten wir auch für das Kind, dass die Verteilung vornimmt, zusätzliche Kosten ein, wenn es zum Beispiel die Sticker gleich verteilt. Und dann beobachteten wir, wie sich die Kinder in verschiedenen Geschlechterkonstellationen verhielten.“

Dr. Oberließen zu den Ergebnissen:

„Wir fanden tatsächlich geschlechtsspezifische Effekte. Mädchen zeigten sich mitfühlender als Jungen. Interessanterweise gab es aber bei beiden Geschlechtern den gleichen Unmut, wenn ein Junge der Empfänger einer größeren Portion war. Dies deutet darauf hin, dass Neid gegenüber Jungen allgemein größer ist.“ Ebenfalls scheinen Jungen ihrem eigenen Geschlecht gegenüber gehässiger zu sein: Sie wählten immer die größtmögliche Anzahl Sticker für sich selbst, auch wenn ihr Gegenüber dann leer ausging.

Die Fairnesseinstellung von Kindern ist also tatsächlich geschlechtsabhängig!

Sie hängt aber nicht nur vom eigenen Geschlecht ab, sondern auch vom Geschlecht der Kinder, mit dem sie interagieren. Van Wingerden: „Wir haben die typischen Geschlechterstereotypen gefunden – Mädchen sind mitfühlender, das Konkurrenzverhalten von Jungen ist ausgeprägter.“ Oberließen ergänzt: „Die Geschichte ist aber doch komplizierter. So wird Neid etwa bei beiden Geschlechtern eher gegen Jungen ausgedrückt als gegen Mädchen. Und Jungs sind, wenn sie ihre Ressourcen mit Mädchen teilen, wesentlich mitfühlender als mit anderen Jungen.“

Prof. Kalenscher folgert aus den Ergebnissen: „Geschlechterstereotypen sind in der heutigen Gesellschaft allgegenwärtig. Unsere Studie unterstreicht, dass geschlechtsspezifische Unterschiede im Sozialverhalten tatsächlich empirisch beobachtbar sind, selbst bei kleinen Kindern. Dies trägt möglicherweise zu kulturellen, stereotypen Geschlechterrollen im Erwachsenenalter bei. Wir sehen aber auch, dass sich geschlechtsspezifische Unterschiede, zumindest im Bereich der Fairnesspräferenzen, über einen längeren Zeitraum verfestigen. Diese Beobachtung lässt Raum, um während der kritischen Phase der Kindheit nicht-geschlechtsstereotype Fairness-Einstellungen zu fördern.“

Originalpublikation:

Marijn van Wingerden, Lina Oberließen & Tobias Kalenscher. Egalitarian preferences in young children depend on the genders of the interacting partners. Communications Psychology 2, 89 (2024). DOI: 10.1038/s44271-024-00139-9

Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw-




Weizenmehl: Mehr als zwei Drittel überzeugen

Mehl

Öko-Test hat 30 Weizenmehle der Typen 405 und 550 getestet

Weizenmehl ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel überhaupt. Es steckt nicht nur in Backwaren aller Art, sondern auch in vielen anderen Nahrungsmitteln. Öko-Test hat nun 30 Weizenmehle der Typen 405 und 550 getestet. Darunter waren 18 aus konventioneller Landwirtschaft und zwölf aus biologischem Anbau. Die Mehrheit der Testprodukte überzeugt die Verbraucherschützer.

Neun Weizenmehle erhalten von Öko-Test ein oder zwei Noten Abzug für Rückstände mehrerer beziehungsweise besonders bedenklicher Pestizide. So auch ein Bio-Produkt. Die restlichen Bios bewertet Öko-Test mit „sehr gut“.

„Wir werten nicht nur bedenkliche Pestizidspuren ab, sondern auch Rückstände mehrerer Pestizide in einem Produkt, da noch völlig unklar ist, ob es zu Wechselwirkungen kommen kann,“ sagt Öko-Test-Ernährungswissenschaftlerin und Redakteurin Sarah Becker.

Die konventionellen Testprodukte von Aldi Süd, Lidl, Frießinger Mühle, Aurora Mühlen und Penny erhalten das Öko-Test-Urteil „befriedigend“.

Weitere Informationen zum Test finden Sie in der Novemberausgabe des ÖKO-TEST-Magazins oder unter: oekotest.de/14973

Quelle: Pressemitteilung Öko-Test




Was für ein wunderbares Knuddelbuch!

kuss

Kimiko: Der dickste Kuss der Welt

Diese kleinen Bärchen sind so herzallerliebst gezeichnet, dass ich auf jeder Seite aufs Neue „oh wie süüüß“ rufen möchte (Und ich bin ansonsten ein eher etwas reservierter Vorleser)! Große Augen, Knopfnasen, kleine hochstehende Öhrchen – für Kinder ab zwei Jahren ist es ganz einfach zu erkennen, was auf den Bildern los ist. Die dicken Seiten des Buches, leicht beschichtet, fühlen sich sanft an, lassen sich abwischen und halten auch einem beherzten Kinderbiss stand.

kuss innen 1

Doch jetzt zur Geschichte

Momo sitzt auf seinem Sessel, ganz in die Ecke gekauert. Er ist richtig doll traurig. Das sieht Lola, seine Freundin, sofort. Er ist so traurig, dass er kaum sprechen kann. Da nimmt sie ihn in den Arm, knuddelt ihn – und gibt ihm einen so dicken Kuss mit einer so dollen Umarmung, dass dabei der Sessel umfällt. Das fühlt sich richtig schön an – deutlich zu sehen an den Grundfarben der Bilder, die dabei von blau zu leicht rosé changieren. Und: Unter dem Sessel liegt der Schmuseelefant, den Momo schon ganz heftig vermisst hat. Weshalb er so traurig war.

kuss innen 4

Das ist es, was kleine Kinder brauchen, wenn sie traurig sind

Nähe. Körperlichkeit. Knuddeln. Und gern auch einen dicken Kuss. Weil sie sich noch nicht selbst regulieren können und jemanden brauchen, der sie darin unterstützt, manchmal auch es für sie übernimmt. Ganz direkt, ganz nah. Bis der Körper sich entspannt und beruhigt. Sprechen ist erst danach möglich. Vorher ist die Spannung zu groß, das Gehirn ist noch nicht bereit, sich auf bewusst zu entschlüsselnde Signale von außen einzustellen. Weshalb „ist doch nicht so schlimm“, „schau mal, was es sonst noch gibt“, „wo hast du es denn zuletzt hingelegt?“ in diesem Augenblick nicht funktioniert. Was funktioniert: mitschwingen. Alles andere, so richtig es sein mag, so gut gemeint es sein mag, kann erst danach aufgenommen werden. Ganz nebenbei wird so Empathie gelernt.

Und das kennen Erwachsene auch. Nicht nur aus ihrer Kindheit. Auch Erwachsenen helfen Nähe und Körperlichkeit in hoch emotionalen Momenten mehr als schlaue Worte. Darauf ein bisschen mehr zu achten, das ist es, was „die Großen“ von diesem Buch für „die Kleinen“ mitnehmen können. Und zwar nicht nur beim Vorlesen.

Ralf Ruhl

Kimiko: Der dickste Kuss der Welt.
Moritz Verlag 2024,
www.moritzverlag.de,
ISBN 978-3-89565-461-9,
22 Seiten, ab 2 Jahre,
14,90 Euro




Sicherer Schulweg dank Schulstraßen: Bündnis erarbeitet Leitfaden für Kommunen

leitfaden

Das Thema Schulwegsicherheit ist auch nach den Sommerferien nicht adäquat gelöst

Das Modell der Schulstraße, die für den Kfz-Durchgangsverkehr gesperrt ist, sei es permanent oder temporär, wird immer bekannter. Es packt das Problem bei den Wurzeln und liefert einen wichtigen Baustein für ein kindgerechtes Verkehrssystem.

Mit dem Leitfaden zeigt das Kidical Mass Aktionsbündnis, wie Kommunen Schulstraßen rechtssicher und Schritt für Schritt einrichten können. Für eine Kommune bedeutet es viel Aufwand, den rechtlichen Rahmen bei neuen Maßnahmen einwandfrei auszuarbeiten. Der Leitfaden liefert diese Vorarbeit, die die Kommunen oft gar nicht leisten können. Mit Hilfe des Praxisleitfadens ist das Hochskalieren auch sehr vereinfacht, da verschiedene Situationen, z.B. Schulen an Hauptstraßen und Nebenstraßen, thematisiert werden.

Rechtsgutachten und Erlass, um die Einrichtung von Schulstraßen zu erleichtern

Im Dezember 2023 veröffentlichte das Aktionsbündnis bereits ein Rechtsgutachten, im Januar 2024 NRW als erstes Bundesland einen Erlass, um die Einrichtung von Schulstraßen zu erleichtern. Mit Schulbeginn sind neue Pilotprojekte u.a. in Dortmund und Mönchengladbach gestartet, weitere wurden z.B. in Bamberg und Hamburg beschlossen. In Köln steht die Verstetigung der Pilotprojekte kurz bevor. „Es gibt aber auch Kommunen, die weiterhin zögerlich sind“, sagt Simone Kraus, Sprecherin des Kidical Mass Aktionsbündnisses, „Damit sich das ändert, veröffentlichen wir zum Start der Aktionswochen den Schulstraßen-Leitfaden.“

Die Einrichtung von Schulstraßen – ob temporär oder permanent autofrei – ist ein wichtiger Meilenstein für mehr Sicherheit im Straßenverkehr für Kinder. Bestenfalls werden sie im Straßenverkehrsrecht (StVO) integriert ähnlich wie in Österreich.

Zusätzlich braucht es ein Gesamtkonzept. Idealerweise werden Schulstraßen in ein umfassendes kindgerechtes Mobilitätsmanagement der Kommune integriert. Andere wichtige Bausteine sind eine übergreifende Schulwegplanung, die breite, geschützte Fahrradwege, sichere Querungsmöglichkeiten sowie die Anordnung von Tempo 30 auf Schulwegen vorsieht.

Präsentation des Leitfaden im Rahmen der Aktionswochen

Im Rahmen der Aktionswochen #StrassenFürAlle vom 16. September bis 27. Oktober 2024 haben in ganz Deutschland zahlreiche Erwachsene und Kinder in erster Linie für die Einrichtung von Schulstraßen demonstriert. Temporäre und dauerhafte Schulstraßen sind ein wichtiger Meilenstein für mehr Sicherheit im Straßenverkehr für Kinder. Bestenfalls werden sie in das Straßenverkehrsrecht (bzw. die StVO) integriert, ähnlich wie bereits in Österreich.

Hier findet sich eine konkrete Anleitung, wie sich Schulen, Eltern und Anwohner an Kommunen wenden können, um eine Schulstraße einzurichten. https://kinderaufsrad.org/aktiv-werden/schulstrassen

Hier können Sie den Leitfaden für Schulstraßen herunterladen: Download

Quelle: Pressemitteilung Kidical Mass Aktionsbündnis