Weil Ordnung und Sauberkeit so wesentlich für das Wohlbefinden aller sind

Reinigen in Sozialen Einrichtungen und Diensten cover

Reinigen in sozialen Einrichtungen und Diensten – Leitlinie für das Reinigungsmanagement

Viele Menschen an einem Ort machen nun mal jede Menge Dreck. Dieser ist der ideale Nährboden für Krankheitserreger und für Keime, die für den Zerfall sorgen. Deshalb kommt gerade in Räumen, die der Betreuung von Kindern dienen, der Hygiene eine besondere Bedeutung zu. Dafür hat der Gesetzgeber genaue Vorschriften erlassen. Doch, wer hat diese denn schon immer im Kopf? Und um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, ist ein ordentliches Maß an Planung und Organisation notwendig.

Die Deutsche Gesellschaft für das Hauswirtschaft hat nun eine ausführliche Leitlinie für das Reinigungsmanagement herausgebracht. Dabei beschränkt sich „Reinigen in sozialen Einrichtungen und Diensten“ zwar nicht auf Kindertageseinrichtungen, behandelt diese aber ebenfalls in ausführlicher Form. Im ersten Teil des 260 Seiten starken Werkes im DIN A 4 Format geht es um die Auseinandersetzung mit dem Struktur- und Prozessmanagement der Reinigungsarbeiten sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen. Der zweite Teil erläutert Kostenrechnung, Organisation, Personal- und die Ergebnisqualität in allen wichtigen Phasen der Reinigungsdienstleistungen.

Die besondere Bedeutung der Reinigung als existenzrelevante Leistung, die Erwartung an Reinigung und Reinigung im privaten Raum sind die Themen des ersten Kapitels. Hier geht es ins Grundsätzliche. Was ist Schmutz? Die Erklärung: „Schmutz – Materie an der falschen Stelle.“ So sei Sand im Sandkasten unverzichtbar, im Gruppenraum einer Kita oder auf dem Sofa aber Schmutz, der beseitigt werden müsse, lautet die Begründung. Und diese Beseitigung, Reinigung genannt, diene zur Werterhaltung, Verschönerung, Hygiene, Verhütung von Unfällen und Funktionserhaltung. Diese Grundsätzlichkeiten sind die Basis für die späteren, komplizierteren Erläuterungen zu Organisation, Rechtsfragen und sonstigem Management. So entsteht bei der Lektüre Stück für Stück ein ordentliches Maß an Expertenwissen, das für die Organisation der Einrichtung eigentlich unerlässlich ist. Dieses schärft auch den Blick dafür, ob eine Reinigung regelmäßig, fach- und sachgerecht durchgeführt wurde.

Nur wenige werden dieses umfangreiche Werk von der ersten bis zur letzten Seite aufmerksam durchlesen. Schließlich enthält es auch einigen Inhalt, der für Kindertageseinrichtungen nicht relevant ist. Dennoch sollte das Buch in keinem Team fehlen. Schließlich ist es einerseits ein perfekter Leitfaden für die Organisation des Reinigungsmanagements und dient zudem als Nachschlagewerk um Wissenslücken aufzufüllen. Dabei helfen vor allem die Reinigungs- und Hygienepläne, die der Verlag kostenlos unter www.lambertus.de/reinigen zum freien Download zur Verfügung stellt, sowie ein Stichwortverzeichnis mit den zentralen Begriffen.

„Reinigen in sozialen Einrichtungen und Diensten“ ist vor allem deshalb ein wichtiges Buch für Kindertageseinrichtungen, weil ein gereinigter, geordneter Raum eine Voraussetzung für Wohlbefinden ist und die Basis für eine gelungene pädagogische Arbeit.

Gernot Körner

Inge Maier-Ruppert, Margot Dasbach, Cornelia Feist, Martina Feulner, Annegret Reipricht, Martina Schäfer, Angelika Sennlaub

Reinigen in Sozialen Einrichtungen und Diensten
Leitlinie für das Reinigungsmanagement

ISBN: 978-3-7841-3045-3
260 Seiten
Lambertus
34,90 €