Kinderstimmen bauen Brücken – Singen kann mehr sein als Musikunterricht

Eine neue Studie aus Finnland zeigt, wie Kinder ihre Stimme nutzen, um Räume zu gestalten und gehört zu werden.

Singen – das klingt nach fröhlichen Kinderstimmen, nach Morgenkreis, nach Musikunterricht. Doch was bedeutet Singen eigentlich für Kinder selbst? Welche Rolle spielt es in ihrem Alltag, in ihrer Entwicklung, in ihrem Erleben von Gemeinschaft – besonders in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft? Die Dissertation „Kindergesangskulturen in kulturell vielfältigen finnischen Schulen und der Gesellschaft“ von Analía Capponi-Savolainen wirft einen frischen, interdisziplinären Blick auf das kindliche Singen. Die klassische Sängerin, Musikpädagogin und Doktorandin an der Universität der Künste Helsinki geht in ihrer Arbeit der Frage nach: Was bedeutet das Singen für Kinder – jenseits des Musikunterrichts? Ihre Antwort: Singen ist ein Medium kindlicher Selbstwirksamkeit und sozialer Teilhabe – besonders in einem schulischen Umfeld, das kulturell vielfältiger wird und Kindern dennoch oft nur begrenzte Räume zur Mitgestaltung bietet.

Eine neue Perspektive: Singökologie

Das zentrale Konzept von Capponi-Savolainen heißt „Singökologie“. Es beschreibt das Singen als Teil eines größeren ökologischen Gefüges, in dem Kinder leben, lernen und wachsen. Die Musikpädagogin beleuchtet vier Dimensionen, die zusammen ein umfassendes Bild ergeben: kindliche Entwicklung als existenzielle Erfahrung, das Erleben von Raum und Macht, Singen als Möglichkeit zur Handlung und Teilhabe (Affordanz) sowie ein ökologisches Systemdenken, das Schule als Brücke zwischen Kulturen begreift.

Die Studie wurde in einer kulturell vielfältigen Schule im Großraum Helsinki durchgeführt. Dafür interviewte Capponi-Savolainen 22 Erstklässler*innen und vier Lehrkräfte. Zudem ergänzte sie das Material durch ethnografische Beobachtungen und Tagebuchaufzeichnungen. Der besondere Ansatz: Die Stimmen der Kinder selbst standen im Mittelpunkt.

Singen als Ausdruck von Freiheit, Vertrauen und Selbstwirksamkeit

Was die Studie besonders eindrucksvoll zeigt: Kinder wissen bereits im jungen Alter, was Singen für sie bedeutet. Sie unterscheiden genau, ob sie im privaten oder öffentlichen Raum singen, ob sie dabei beobachtet werden oder sich unbeobachtet fühlen. Viele schaffen sich bewusst kleine „Gesangsräume“ – auf dem Schulhof, in ruhigen Momenten im Klassenzimmer, manchmal sogar heimlich. Diese Räume sind oft Rückzugsorte, aber auch Ausdruck von Mut, Kreativität und innerer Freiheit.

Singen hilft Kindern, mit Herausforderungen des Alltags umzugehen, sich mit anderen verbunden zu fühlen, ihre Gefühle zu ordnen oder sogar politische Botschaften zu senden – etwa, wenn sie durch ein Lied ihre Meinung oder Haltung ausdrücken. Es ist ein Medium der Teilhabe, in dem sie ihre kulturelle Identität sichtbar machen oder auch bewusst zurückhalten können.

Schule als Brücke – nicht nur als Lehrort

Die Schule spielt dabei eine doppelte Rolle. Einerseits wird das Singen dort oft als von Erwachsenen gesteuerte Aktivität erlebt – was nicht immer auf Zustimmung trifft. Andererseits bietet sie Kindern auch die Möglichkeit, sich mit anderen zu verbinden und Anerkennung zu erfahren. Die Qualität der Beziehungen im schulischen Raum – also wie sehr Kinder sich gesehen, gehört und respektiert fühlen – ist entscheidend dafür, ob sie das Singen als positive Erfahrung empfinden.

Capponi-Savolainen zeigt deutlich: Kinder suchen in der Schule aktiv nach Gelegenheiten, ihre Stimme zu erheben – manchmal buchstäblich. Und sie wünschen sich dabei mehr Raum zur Mitgestaltung.

Ein Appell an die Bildungswelt

Die Dissertation stellt damit gängige musikpädagogische Praktiken infrage, die oft stark auf Leistung, Technik und Reproduktion ausgerichtet sind. Stattdessen wird zu einem Perspektivwechsel aufgerufen: hin zu einem ökologischen Verständnis, das die Beziehung von Raum, Stimme, Handlung und Kultur in den Mittelpunkt stellt. Lehrkräfte, Ausbilder*innen und Forschende sind eingeladen, das Singen nicht nur als Unterrichtsinhalt zu begreifen, sondern als wesentlichen Teil kindlicher Weltaneignung.

Fazit: Singen ist mehr als ein Lied

Was Kinder singen – und vor allem wie und wo sie es tun – sagt viel darüber aus, wie sie ihre Umwelt erleben und mitgestalten. Singen ist für sie ein Weg, sich selbst auszudrücken, ihre Umgebung zu beeinflussen und soziale Räume zu schaffen. Es ist eine leise, aber kraftvolle Stimme der Teilhabe.

Die Dissertation liefert damit einen wertvollen Beitrag zu einem zeitgemäßen Verständnis von Bildung und Kindheit – und zeigt, dass es sich lohnt, Kindern besser zuzuhören. Besonders dann, wenn sie singen.

Lesen Sie hier die gesamte Dissertation: https://taju.uniarts.fi/handle/10024/8492

Kontakt zu Analía Capponi-Savolainen: analia.capponi-savolainen@uniarts.fi

Gernot Körner