Chancenmonitor 2023: Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab

Die Unterschiede in den Bildungschancen der Kinder in Deutschland haben ein gewaltiges Ausmaß

Die Unterschiede in den Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben ein gewaltiges Ausmaß: Je nach dem familiären Hintergrund der Eltern beträgt die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, zwischen einem Fünftel und vier Fünfteln. Das ist das Ergebnis des neuen ifo-„Ein Herz für Kinder“-Chancenmonitors. „Die entscheidenden Faktoren für die Bildungschancen von Kindern in Deutschland sind Bildung und Einkommen der Eltern. Weniger bedeutend ist ein Migrationshintergrund“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.

Die Reichen kommen ins Gymnasium

Die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, liegt bei einem Kind mit einem alleinerziehenden Elternteil ohne Abitur aus dem untersten Einkommensviertel und mit Migrationshintergrund bei 21,5 Prozent. Im Gegensatz dazu liegt sie bei 80,3 Prozent, wenn das Kind mit zwei Elternteilen mit Abitur aus dem obersten Einkommensviertel und ohne Migrationshintergrund aufwächst. 

Allein bei der Betrachtung der Bildung der Eltern ergeben sich schon große Unterschiede: Der Gymnasialbesuch der Kinder steigt von 28,2 Prozent bei Kindern, deren Eltern kein Abitur haben, über 57,9 Prozent bei einem Elternteil mit Abitur auf 75,3 Prozent, wenn beide Elternteile ein Abitur haben. Unterschiede zeigen sich zudem bei der Erwerbstätigkeit der Eltern. Insgesamt liegt die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, bei Mädchen bei 44,9 Prozent und damit um 6,9 Prozentpunkte höher als bei Jungen (38 Prozent). Diese Unterschiede zwischen den Geschlechtern finden sich in ähnlicher Größenordnung unabhängig von der sozialen Herkunft der Kinder. 

Großes Ausmaß an Ungleichheit

„Das große Ausmaß der Ungleichheit der Bildungschancen ist nicht unumstößlich. Politische Maßnahmen sollten Kinder aus benachteiligten Verhältnissen gezielt fördern, etwa durch kostenfreie Nachhilfe- und Mentoring-Programme“, sagt Wößmann. Zudem sei es wichtig, besonders qualifizierte Lehrkräfte für Schulen mit vielen benachteiligten Kindern zu gewinnen. Höhere Gehälter seien ein mögliches Mittel, um die Arbeit an diesen Schulen attraktiver zu machen. Auch sollte der Besuch frühkindlicher Bildungseinrichtungen für benachteiligte Familien flächendeckend kostenfrei sein. Bei der Suche nach einem Kitaplatz sollten sie gezielt unterstützt werden.

Die Datenbasis des Chancenmonitors ist der aktuelle Mikrozensus 2019. Für eine Stichprobe von über 50.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren liefert sie Informationen über den Gymnasialbesuch und den familiären Hintergrund. Der familiäre Hintergrund bildet sich anhand von vier Merkmalen ab: Anzahl der Eltern mit Abitur, Haushaltsnettoeinkommen, Migrationshintergrund der Eltern und Alleinerziehenden-Status der Eltern.

Quelle Pressemitteilung ifo




Bildung von morgen begreifen und meistern

Leipziger Buchmesse mit zahlreichen Angeboten für Lehrer:innen, Erzieher:innen und Pädagog:innen

Bildung zahlt sich aus, mehr als je zuvor – dieses Fazit hat Andreas Schleicher, Direktor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), gezogen, als er die weltweite Studie „Bildung auf einen Blick 2022“ vorstellte. Das Fazit: Gerade jetzt, in einer Zeit, in der die Gesellschaft mit zahlreichen Krisen konfrontiert ist, sei ein hohes Bildungsniveau notwendig, um diese zu meistern. Mit den Herausforderungen der Bildungswelt beschäftigt sich die Leipziger Buchmesse mit ihrem Schwerpunkt „Fokus Bildung“. Knapp 80 Bildungs-Aussteller:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, ein umfangreiches Fortbildungsprogramm und Praxisworkshops sowie ein breites Angebot für Schulklassen laden dazu ein, die Bildung von morgen zu begreifen und zu meistern.

Fokus Bildung für Fachkräfte und Schüler:innen aus den Bereichen Pädagogik und Buch

Fokus Bildung richtet sich an Erzieher:innen, Lehrer:innen, Pädagog:innen aber auch Bibliothekar:innen, Buchhändler:innen sowie interessierte Schüler:innen und Eltern. Im zentralen Ausstellungsbereich in Halle 2 präsentieren sich knapp 80 Aussteller:innen. Neben klassischen Angeboten rund ums Schulbuch entdecken Besucher:innen auch digitale Lehr- und Lernmittel, Produkte für den Kita- und Schulbedarf, Spielgeräte und Möbel oder digitale Ideen fürs Homeschooling. So stellen unter anderem große Schulbuchverlage wie Cornelsen, Klett und Westermann, aber auch kleinere Verlage wie der Sprachverlag Assimil, der Kartenhersteller Stiefel Eurocart oder der Sternchenverlag mit kreativen Arbeitsblättern aus. Umfassende Einblicke in die Vielfalt des Lernens liefert der Gemeinschaftsstand Verband Bildungsmedien. Innovative Ausstattungsideen bieten unter anderem Gesosaver mit zahlreichen Produkten für Sport sowie Malen und Zeichnen oder community playthings mit hochwertigen Holzmöbeln und Spielgeräten für Kinder.

Auch politische Institutionen sind vor Ort. So präsentiert sich unter anderem die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) mit ihrem breiten Informationsprogramm. Das Sächsische Kultusminsterium sowie die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien stellt aktuelle Programme vor und das Europäische Parlament gibt Einblick in die politische Arbeit. Zum drängenden Tabuthema Analphabetismus berichtet die Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung sowie der Alfa-Selbsthilfe Dachverband.

Zwischen Theorie und Praxis: Spannendes Kongressprogramm für Pädagog:innen

Erstmals öffnet in Halle 2 das Trendforum Bildung. An allen Messetagen werden hier ausgewählte Themen der Bildungsbranche – von technischen Innovationen bis hin zu gesellschaftlichen Fragen – diskutiert. So stellt das Unternehmen „ABC Mathe Handels e.U. 4learning2gether“ ein Tool zum digitalen, sozialen Lernen anhand der KOR-Methode vor. Hören und Lesen verbindet die von der Universität Potsdam entwickelte App „Voculus – Lesen mit Hörbuch“ und die Promethean GmbH präsentiert das Activ Panel fürs digitale Klassenzimmer. Mit den Fragen von Diversität und Vielfalt beschäftigt sich unter anderem das Sächsische Staatsministerium für Kultus und diskutiert den Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Schule. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft stellt unter dem Titel „Mädchen? Junge? Kind!“ – geschlechtliche Vielfalt in der Kinderliteratur dar.

Praktische Ansätze bietet zudem das benachbarte Forum Unterrichtspraxis des Verbands der Bildungsmedien. Anhand alltäglicher Situationen werden Herausforderungen des Unterrichtsalltags im Detail vorgestellt und Lösungsansätze aufgezeigt. Zu den Themen zählen unter anderem Fakenews, Rassismus im Schulbuch oder Informationsflut. Nur wenige Meter entfernt dient das Congress Center Leipzig (CCL) wieder als Heimat für Veranstaltungen von Bildungsverlagen. Unter anderem präsentiert sich Klett mit einem eigenen Veranstaltungszentrum, um die Pädagog:innen auf die vielfältigen Angebote des Schulbuchverlags hinzuweisen. Zu den Themen gehören unter anderem Bewegtbild im Unterricht oder die Online-Diagnose als effektives Test- und Förderprogramm im Unterricht.


Anzeige

Das Schatzbuch der Herzensbildung

Viele Jahre lang hat die Pädagogik die emotionale Entwicklung der Kinder dem Zufall überlassen. Das hat traurige Konsequenzen: Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Erkrankungen. Dr. Charmaine Liebertz fordert dazu auf, die Herzensbildung der Kinder zur wichtigsten Aufgabe von pädagogischen Fachkräften und Eltern zu machen. Dazu gibt sie neben gut verständlichen theoretischen Grundlagen über den aktuellen Stand der Hirnforschung auch viele praktische Tipps und stellt Spiele und Übungen zusammen.

Charmaine Liebertz
Grundlagen, Methoden und Spiele zur emotionalen Intelligenz
Kartoniert, 200 Seiten
ISBN: 978-3-96304-611-7
20 €


Erzieher:innen von Kindertagesstätten lädt das Symposium zur frühkindlichen Bildung ein. Es findet am 28. April statt und widmet sich dem Thema „Kinder schützen – Prävention hat viele Gesichter“. Als Expert:innen referieren Prof. Dr. Jörg Maywald (Fachhochschule Potsdam), Prof. Dr. Susanne Viernickel (Universität Leipzig), Prof. Dr. Regina Rehmsberger-Kehm (Hochschule Fulda) und Prof. Dr. Astrid Boll (Europäische Fachhochschule Rhein/Erft). Einen musikalischen Schwerpunkt setzt der Musiklehrer:innen-Tag am 28. April. Gemeinsam mit dem Bundesverband Musikunterricht und MDR Klassik erhalten Musiklehrer:innen exklusive Impulse für den Schulunterricht und können diese in praktischen Einheiten direkt ausprobieren.

Preisverleihungen: Ausgezeichnete Werke im Fokus

Wer einen Überblick über die Neuerscheinungen bekommen will, ist von der Vielfalt schnell überfordert. Abhilfe schaffen hier verschiedene Preisverleihungen, die ein Schlaglicht auf herausragende Bücher werfen. Seit 2012 zeichnet der Lesekompass herausragende Kinder- und Jugendbücher aus, in diesem Jahr setzt das Siegel der Stiftung Lesen und Leipziger Buchmesse erstmals einen thematischen Schwerpunkt. Gesucht werden die 10 besten Kinder- und Jugendbücher im Bereich Comic. Die Auswahl wird durch eine Fach- und Kinderjury getroffen. Die Preisverleihung findet am 27. April in Halle 3 statt.

Spitzenwerke im Bereich Belletristik und Sachbuch für Kinder und Jugendliche ehrt der Deutsche Jugendliteraturpreis. Schon im März werden die Preisträger:innen online bekannt gegeben, ihren großen Publikumsauftritt erhalten sie dann aber in Leipzig und werden den jungen Leser:innen präsentiert. Herausragende französische Werke stehen im Fokus des Prix des Lyceens allemand. Schüler:innen der Oberstufe haben im letzten Jahr drei Romane – Frère! von Jean Tevelis, Le secret de Mona von Patrick Bard oder Willy von Marie Sellier – zu ihren Lieblingswerken gewählt und diese im Unterricht gelesen. Zur Leipziger Buchmesse prämieren sie ihren Favoriten. Zur Preisverleihung wird der französischen Botschafter in Deutschland erwartet. Der Preis mündet aus einer Initiative des Institut français Deutschland und des Ernst Klett Sprachen Verlags mit der Unterstützung der Vereinigung der Französischlehrer:innen e.V. (VdF).

Nachwuchs-Autor:innen werden vielleicht beim 10. CARE-Schreibwettbewerb geboren. Unter dem Motto „WAS HÄLT DICH?“ sind Jugendliche aufgerufen, ihre Texte einzureichen. Die eindrücklichsten Texte werden erstmals auf der Leipziger Buchmesse prämiert.


Anzeige

Gemeinsinn in der Klasse schaffen

Eine zukunftsfähige Welt braucht Menschen, die in erster Linie über soziale Fähigkeiten verfügen. Und eine Schule, die junge Menschen auf das Leben vorbereiten will, muss die Entwicklung dieser Fähigkeiten unterstützen. Dafür wurde das Programm von „Gemeinsam Leben lernen“ (GLL) geschaffen. Es zielt im Rahmen des Unterrichts darauf ab, allen Schüler:innen grundlegende Kompetenzen zu Lernstrategien zu vermitteln – von der Partnerarbeit über die Gruppenarbeit bis hin zum eigenständigen Lernen. um systematisch das Ausbilden und Bewahren einer guten und tragfähigen Klassengemeinschaft zu erreichen.

G. Hennig, E. Feige, B. Radimersky, M. Anacker
Soziales, Kooperatives und Demokratie lernen systematisch verknüpfen
Klappenbroschur, 272 Seiten, durchgehend vierfarbig
29,95 €
Mehr Infos und Material zum freien Download


Ein Schultag auf der Leipziger Buchmesse: JugendCampus UVERSE und hunderte Lesung

Den Schulunterricht mal auf die Messe verlegen? Die Leipziger Buchmesse bietet den optimalen Rahmen dazu. Bei hunderten Lesungen und Workshops können Schüler:innen nicht nur aktuelle Werke entdecken, sondern auch ihre:n Lieblingsautor:in treffen. Premiere feiert in diesem Jahr der JugendCampus UVERSE – eine Kreativwerkstatt für die junge Generation. Gemeinsam mit Verlagen, Initiativen, Kulturschaffenden und Künstler*innen setzen sich Kinder und Jugendliche mit wichtigen Kernthemen unseres (Zusammen-)Lebens über Kunstformen, wie z. B. Rap, Lyrik, Poetry Slam, Theater, Tanz oder Streetart auseinander. Und auch die nah gelegene Manga-Comic-Con lockt Kids und Jugendliche zu einem echten Literaturerlebnis.

Der Podcast Bücheralarm ist seit 3 Jahren in zahlreichen Kinderzimmern zu hören. Seit November letzten Jahres zieht er nun auch in Klassenzimmern ein. Dank der Initiative können Lehrer:innen die Schule zum Studio umbauen und einen eigenen Podcast produzieren. Know-how und Unterstützung fürs Equipment erhalten Pädagog:innen von den Machern hinter Bücheralarm. Zudem wird der erste Schul-Podcast Preis ausgelobt. Schulklassen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können ihren Podcast einreichen. Das beste Hörerlebnis wird auf der kommenden Leipziger Buchmesse prämiert.

Zur Vorbereitung auf den Buchmesse-Tag hat die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr erstmals umfangreiches Unterrichtsmaterial unter dem Titel „(M)ein Buch entsteht“ entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Literaturinstitut erfahren Schüler:innen den Werdegang eines Buches. Das Material richtet sich an die Mittelstufe und kann kostenlos im Bereich Fokus Bildung heruntergeladen werden. Und auch organisatorische Hinweise hat die Leipziger Buchmesse für Pädagog:innen zusammengefasst. Unter https://www.leipziger-buchmesse.de/klassenausflug gibt es umfangreiche Tipps, wie der perfekte Tag auf dem Leipziger Messegelände gelingt.

Öffnungszeiten und Preise – Fokus Bildung als Fortbildungsveranstaltung

Die Leipziger Buchmesse öffnet vom 27. April bis 30. April, Tickets gibt es ab 1. Februar unter www.leipziger-buchmesse.de/tickets. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist mit gültiger Eintrittskarte kostenlos. Darüber hinaus erkennen zahlreiche Bundesländer Fokus Bildung – das pädagogische Programm der LBM – als Fortbildungsveranstaltung an. Weitere Infos dazu unter www.leipziger-buchmesse.de/fokusbildung.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe für Leser:innen, Autor:innen und Verlage. Sie präsentiert die Neuerscheinungen des Frühjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 ist Österreich. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem größten europäischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Zur letzten Veranstaltung kamen 2.500 Aussteller:innen aus 46 Ländern und begeisterten auf dem Messegelände sowie in der gesamten Stadt 286.000 Besucher:innen. Die Leipziger Buchmesse wird durch NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. 

Quelle: Presseinformation Buchmesse Leipzig




Der Personalmangel gefährdet die frühkindliche Bildung

dlk-studie

DKLK-Studie 2023: Umfrage unter 5.387 Kitaleitungen

„Hochgerechnet etwa 10.000 Kitas haben im letzten Jahr in Deutschland in mehr als der Hälfte der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung gearbeitet. Das sind zweieinhalbmal so viele wie noch 2021 und 1.000 mehr als 2022. Anders ausgedrückt: Diese Kitas konnten den Betrieb im Durchschnitt an mehr als jedem zweiten Tag nur unter Gefährdung der Sicherheit der zu betreuenden Kinder aufrechterhalten. Mehr als 7 von 10 Kitaleitungen sagen: Der Personalmangel hat negative Auswirkungen auf den im Sozialgesetzbuch VIII § 22 festgeschriebenen Kernauftrag von Kita, die ‚Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit durch die pädagogische Arbeit in Kitas‘. Das sind erschreckende Ergebnisse, die deutlich machen, dass die Politik ihrer gesetzlichen Verantwortung nicht gerecht wird. Sie sind ein eindringlicher Hilferuf und die Verpflichtung zum Handeln“, kommentiert Tomi Neckov, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), anlässlich der Veröffentlichung der DKLK-Studie 2023 mit dem Schwerpunkt „Personalmangel in Kitas“ im Rahmen des Deutschen Kitaleitungskongresses in Düsseldorf.

Personalmangel hat sich verschärft

Fast 95 Prozent der Kitaleitungen geben laut DKLK-Studie 2023 an, dass sich der Personalmangel in den vergangenen 12 Monaten verschärft hat, es schwieriger geworden ist, passendes Personal zu gewinnen, oder Personal eingestellt wurde, welches vor Jahren wegen mangelnder Passgenauigkeit nicht eingestellt worden wäre.

Frage-18_DKLK-Studie

Die Auswirkungen des Personalmangels sind in vielfacher Hinsicht dramatisch:

  • Fast 9 von 10 Kitaleitungen geben negative Auswirkungen des Personalmangels auf die pädagogische Qualität an.
  • Fast 9 von 10 Kitaleitungen sagen, dass pädagogische Angebote in den letzten 12 Monaten entfallen mussten.
  • Fast alle Kitaleitungen sagen, dass die hohe Arbeitsbelastung der pädagogischen Fachkräfte zu höheren Fehlzeiten und Krankschreibungen führt.
  • Mehr als 8 von 10 Kitaleitungen geben an, dass Mitarbeitende unzufrieden mit der pädagogischen Arbeit sind und sich der Personalmangel negativ auf die Freude an der Arbeit auswirkt.
  • Ein Viertel der Kitaleitungen gibt Kündigungen von Mitarbeitenden als Konsequenz des Personalmangels in den letzten zwölf Monaten an.
  • Bei 64 % (U3-Bereich) und 78 % (Ü3-Bereich) der Kitaleitungen ist die angegebene tatsächliche Fachkraft-Kind-Relation schlechter als wissenschaftlich empfohlen (U3-Bereich: 1:3, Ü3-Bereich: 1:7,5), jeweils eine nochmalige Verschlechterung gegenüber 2022.
Frage-22_DKLK-Studie

„Das frühkindliche Bildungssystem weiter auf dem Rücken der Kinder und der Beschäftigten auszuhöhlen, wäre katastrophal. Die DKLK-Studie liefert bedrückende Ergebnisse in Bezug auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Erzieherinnen und Erzieher. Die wahrgenommene Wertschätzung durch die Politik hat nochmals abgenommen. Das offenbart die Negativspirale, in der wir uns befinden. Wir können uns glücklich schätzen, dass 8 von 10 Kitaleitungen ihre Leitungstätigkeit laut Studie – trotzdem – gerne ausüben. Es ist, – vor dem Hintergrund der massiven Herausforderungen nochmals mehr, – wichtig und erfreulich, dass Kitaleitungen von allen anderen Akteurinnen und Akteuren außerhalb der Politik eine sehr hohe Wertschätzung erfahren. Von Kindern, Mitarbeitenden, Trägern, Fachberatung und Eltern. Das stärkt das System von innen. Das dürfen wir aber nicht weiter aufs Spiel setzen. Die frühkindliche Bildung braucht massive Investitionen – jetzt und dauerhaft“, so der stellvertretende Bundesvorsitzende.

Mögliche nützliche noch nicht ergriffene Maßnahmen

„Die größten Potenziale der aus Sicht der Kitaleitungen als nützlich bewerteten, aber noch nicht ergriffenen Maßnahmen zum Umgang mit Personalmangel, zeigen sich bei dem Einsatz von bereits im Ruhestand befindlichen Personals und der Aufstockung von Teilzeitkräften. Aber hier haben wir das Ende der Fahnenstange vielerorts schon erreicht! Nicht alles, was theoretisch machbar ist, sollte auch praktisch umgesetzt werden – zumal es viele pädagogische Fachkräfte gibt, die aufgrund der enormen Belastung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familien freiwillig in Teilzeit arbeiten, weil sie sonst an oder über ihre psychischen und physischen Grenzen kämen“, so Neckov. Weiterhin gibt es Potenzial für die Gewinnung von Betreuungszeit aller Kinder, wenn die individuelle Betreuungszeit eingeschränkt wird. „Dies ist jedoch kontraproduktiv für das große Ziel, in einer inklusiven und integrativen Gesellschaft zu leben“, so Neckov.

Maßnahmen in der eigenen Einrichtung zur Personalgewinnung

Danach gefragt, welche Maßnahmen in der eigenen Einrichtung zur Personalgewinnung und -sicherung ergriffen werden, benennen die meisten Kitaleitungen (53 Prozent) das Angebot praxisintegrierter Ausbildung. „Fast 9 von 10 Kitaleitungen bewerten diese Maßnahme als nützlich, etwa, weil sie sich hiervon eine längerfristige Bindung der Auszubildenen versprechen. Das ist ein Erfolg“, so Neckov. Die größten Potenziale der als nützlich bewerteten, aber noch nicht ergriffenen Maßnahmen zur Personalsicherung und -gewinnung werden laut Kitaleitungen in einer besseren Bezahlung der Mitarbeitenden, der Schaffung neuer Stellen und der Entwicklung und Förderung der individuellen beruflichen Perspektive gesehen.

Qualität des frühkindlichen Bereichs hat unmittelbaren Einfluss auf die weitere Bildungsbiografie von Kindern

Florence Fischer, CSO und Mitglied der Geschäftsleitung FLEET Education Events GmbH, die die DKLK-Studie in Kooperation mit dem VBE durchführen, ergänzt mit Blick auf die Ergebnisse der Studie: „Ich glaube wir sind uns alle einig, dass niemand mehr bestreiten kann, dass die Qualität des frühkindlichen Bereichs unmittelbaren Einfluss auf die weitere Bildungsbiografie von Kindern hat. Umso wichtiger ist es doch, dass dem Personal in den Kitas und hier auch insbesondere den Kitaleitungen genügend Zeitressourcen eingeräumt werden, um sich umfassend fortbilden zu können. Wie sonst sollen sie ihrem Bildungsauftrag gerecht werden können? Es ist vor diesem Hintergrund mehr als bedenklich, dass jede vierte Kitaleitung von denjenigen, die keine vertragliche Leitungszeit zugesichert bekommen haben, keinen Tag in Fortbildung investieren konnte. Ich sage bewusst konnte, weil ganz klar ist, dass bereits der reguläre Leitungsalltag, insbesondere wenn man vertraglich keine Leitungszeit eingeräumt bekommt, nur zu bewältigen ist, wenn man sich selbst ausbeutet und ständig über die reguläre Wochenarbeitszeit hinausgeht, um die Kita am Laufen zu halten. Da ist dann keine Luft mehr für die Teilnahme an Fortbildung. Hier klafft erneut der gesellschaftliche Anspruch an die Bildungseinrichtung Kita und das dort beschäftigte Personal und das, was in der Realität trotz allem Engagement geleistet werden kann, weit auseinander. Und diese Schere wird sich weiter öffnen, wenn die Politik es nicht endlich schafft, den Kitas die Rahmenbedingungen zu geben und dazu gehört auch genügend Zeit für Fortbildung, die sie zur Erfüllung ihres Bildungsauftrags benötigen.

Neckov abschließend: „In den kommenden Jahren wird ein großer Teil der Leitungspositionen in Deutschland neu zu besetzen sein, der Ganztagsanspruch verstärkt den Personalbedarf zusätzlich, von der Wirkung aktueller Missstände auf den dringend benötigten Nachwuchs ganz zu schweigen. Es besteht akuter Handlungsbedarf.“

Der VBE fordert:

  •     Das KiTa-Qualitätsgesetz muss mit angemessenen finanziellen Ressourcen unterlegt sein. Aufgrund der massiven Finanzierungslücke im frühkindlichen Bereich ist es notwendig, dass der Bund in deutlich größerem Umfang und dauerhaft in das Kita-System finanziert und dies als nationale Aufgabe versteht.
  •     Eine verlässliche, aufeinander abgestimmte Finanzierungsgemeinschaft aus Bund, Ländern, Kommunen und Trägern, in deren Zentrum flächendeckende Investitionen im Rahmen einer bundesweit abgestimmten Fachkräfteoffensive stehen, ergänzt um regional angepasste Maßnahmen. Diese müssen die Ausweitung der Ausbildungskapazitäten an Fach- und Hochschulen, das Angebot adäquater Entwicklungsperspektiven für ausgebildete Fachkräfte und die leichtere Anerkennung ausländischer Abschlüsse einbeziehen. Die Ausbildung im frühpädagogischen Bereich darf dabei qualitativ nicht ausgedünnt werden, Abbruchquoten müssen minimiert werden.
  •     Unmittelbare Maßnahmen zur Beseitigung aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckungen.
  •     Nachhaltige Investitionen in eine wahrnehmbare Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf mehreren Ebenen, vor allem bei Personalausstattung, Bezahlung, einer grundsätzlich und angemessen vergüteten Ausbildung, Fort- und Weiterbildungen sowie räumlicher und sächlicher Ausstattung, um die Attraktivität des Berufsbildes dauerhaft zu stärken.
  •     Eine Anpassung der vertraglich fixierten Leitungszeit an den tatsächlichen Bedarf.
  •     Den unterstützenden Auf- und Ausbau multiprofessioneller Teams (Therapeutinnen und Therapeuten, Psycholo­ginnen und Psychologen, medizinisches Fachpersonal, Sozialpä­dagoginnen und Sozialpädagogen, Fachkräfte im Bereich der Sprachförderung), um In­klusion, Integration, Partizipation und insgesamt immer höhere Anforderungen an das System Kita bewältigen zu können. Zur Entlastung bei nicht-pädagogischen Ausgaben sind zudem Verwaltungs- und Hauswirtschaftskräfte einzubeziehen.
  •     Eine Entlastung von Kitaleitungen bei Verwaltungsaufgaben.
  •     Systematischer Aufbau und Zugang zu Angeboten der Gesundheitsprävention und -förderung.

Quelle: Pressemitteilung VBE


Kontext: Die DKLK-Studie 2023 ist eine Umfrage von FLEET Education Events in Kooperation mit dem VBE Bundesverband sowie den vier VBE Landesverbänden, dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), dem VBE Baden-Württemberg, dem VBE Nordrhein-Westfalen und dem VBE Hessen unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Andy Schieler von der Hochschule Koblenz. An der Umfrage haben 5.387Kitaleitungen teilgenommen, so viele wie nie zuvor. Der Deutsche Kitaleitungskongress ist eine gemeinsame Veranstaltung von FLEET Education Events, dem VBE Bundesverband und den vier VBE Landesverbänden – Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), VBE Baden-Württemberg, VBE Nordrhein-Westfalen und VBE Hessen.


Umfrage zum Lehrkräftemangel




Gute Bildung schützt vor Darmerkrankungen

Neue Untersuchung der Edith Cowan University liefert weitere Beweise für Darm-Hirn-Achse

Eine bessere Bildung bewirkt eine starke genetische Wechselwirkung und schützt besser vor Darmerkrankungen, wie eine Studie der Edith Cowan University (ECU) zeigt. Eine frühere Studie des Centre for Precision Health (CPH) der Universität hatte bereits einen genetischen Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Alzheimer entdeckt. Die Forscher konnten jedoch nicht herausfinden, ob das eine das andere verursacht. Details wurden im „International Journal of Molecular Sciences“ publiziert.

766.000 Menschen analysiert

Laut CPH-Direktor und Supervisor der Studie, Simon Laws, liefert die neue Studie weitere Beweise für die starke Verbindung zwischen Gehirn und Darm, der sogenannten Darm-Hirn-Achse. „Darmerkrankungen und Alzheimer dürften nicht nur eine über eine gemeinsame genetische Disposition verfügen, sondern auch ähnlich von genetischen Variationen beeinflusst werden, die den Bildungsgrad untermauern.“ Für die Studie wurden die genetischen Infos von über 766.000 Personen untersucht. Der Schwerpunkt lag auf Alzheimer, kognitiven Merkmalen, Magenschwüren, Duodenitis, gastroösophagealer Refluxkrankheit, Reizdarmsyndrom, Divertikulitis und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Laut den Wissenschaftlern verringern ein höherer Bildungsgrad und bessere kognitive Fähigkeiten das Risiko von Darmerkrankungen. Laut Forschungsleiter Emmanuel Adewuyi haben die neuen Erkenntnisse erhebliche Auswirkungen. „Diese Ergebnisse unterstützen den Ansatz, dass Bildung ein möglicher Ansatz zur Verringerung des Risikos von Darmerkrankungen sein kann.“ Dabei könne es sich um höhere Leistungen in der Bildung oder möglicherweise um die Verlängerung der Schulzeit handeln. „Eine höhere Intelligenz durch mehr Bildung könnte sich also sehr positiv auf die Gesundheit auswirken“, heißt es.

Darm beeinflusst das Gehirn

Die Studie hat auch gezeigt, dass der Darm das Gehirn beeinflussen kann. Bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) kommt es zur Verschlechterung der kognitiven Funktionen in mehreren der in der Studie beurteilten Bereiche wie Intelligenz, kognitive Leistung, Bildungserfolg und Ausbildungsabschlüsse. Obwohl es sich hier um die erste Studie handelt, die zu diesen Ergebnissen kommt, unterstützt sie neue Erkenntnisse, dass es zum verstärkten Auftreten von GERD und Demenz kommen kann. So könnten laut Adewuyi eine frühere Diagnose und damit auch Behandlung unterstützen.

Eine höhere Bildung und bessere kognitive Funktion schützen großteils vor Darmerkrankungen (CED), allerdings mit einer Ausnahme: chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Eine weitere Analyse zeigt verschiedene Auswirkungen von CED auf kognitive Eigenschaften und Alzheimer bei verschiedenen genomischen Positionen. Damit liegt nahe, dass der Zusammenhang von Auswirkungen auf spezifische Standorte quer durch das Genom abhängt. Damit könnte das Fehlen eines signifikanten genetischen Zusammenhangs von CED mit kognitiven Eigenschaften und Alzheimer geklärt sein.

Moritz Bergmann/pressetext.com




Warum sich unsere Kinder viel zu wenig bewegen

Trotz ausgeprägtem Bewegungsdrang bewegen sich unsere Kinder immer weniger

In der Kindheit ist der natürliche Bewegungsdrang am stärksten ausgeprägt. Aber die Kinder unserer Informationsgesellschaft bewegen sich heute nur noch halb so viel wie vor 30 Jahren! Und zwar nicht etwa weil ihr Bewegungswunsch nachgelassen hätte, sondern weil wir nachlässig mit diesem ihrem existentiellen Bedürfnis umgehen. Unsere Umwelt bietet den Kindern immer weniger Freiräume, in denen sie ungestört und ungestraft nach Herzenslust toben und matschen, ihre Kräfte messen, ihre Grenzen spüren, ihre Fein- und Grobmotorik entwickeln und sich spontan auf neue Menschen zu bewegen können.

Vor allem in Großstädten ist der Erfahrungs- und Bewegungsraum von Kindern Mangelware geworden.

Auf den wenigen freien Grundstücken, wo Kinder noch etwas entdecken und erkunden könnten, machen sich zunehmend Büro- und Gewerbegebiete breit. Und die oftmals unattraktiven Spielplätze können Großstadtkinder nur unter großen Gefahren allein aufsuchen. Sie sind auf Erwachsene angewiesen, um Spielplätze sicher zu erreichen und dort geschützt zu spielen. Und wann sie ihren Spiel- und Bewegungsdrang ausleben können, hängt zunehmend vom Zeitplan der Eltern ab.

Die Folge ist, dass immer mehr Kinder zum „Spiel-doch-was-in-deinem-Zimmer“ verdonnert werden.

Aber auch hier sieht es in punkto Bewegungsfreiraum nicht rosig aus: Große Wohnungen sind teuer, kleine Wohnungen oft ungünstig geschnitten, das Kinderzimmer ist eng und vollgestellt, das Elternschlafzimmer dagegen hell und geräumig. Und wenn das Kind auf dem wenigen verbliebenen Platz im Zimmer mal freudig mit dem Seilchen hüpft, dann folgt bald die Ermahnung: „Denk an die Nachbarn!“ Kinder, die viel drinnen spielen, sind in ihrer sozialen Entwicklung benachteiligt. Sie können keine spontanen Bekanntschaften machen oder eigenständig neue Freundschaften schließen. Stattdessen müssen Spielkameraden nach Hause bestellt werden.

Aber nicht nur im Elternhaus, auch in Kindergärten und Schulen ist wenig Platz für Bewegung.

Die Außenflächen sind klein, oftmals zubetoniert, die Gruppen- und Klassenräume beengt. Viele Pädagogen begegnen dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder mit Disziplinregeln. Aber dies kann nicht die Lösung sein, denn Bewegungsmangel ist folgenreich!

Immer mehr Kinder fallen durch Haltungsschwäche, Übergewicht und Konditionsschwäche auf.

Einverstanden, wir wollen keine Generation von Spitzensportlern ausbilden, aber rückwärts oder auf einer Linie laufen, das sollten unsere Kinder schon noch können! Warum? Weil dies Ausdruck eines gut entwickelten Gleichgewichtssinns ist. Ohne ihn wären wir nicht in der Lage, aufrecht zu gehen, uns im Raum zu orientieren und unsere innere Balance zu finden. Wir gerieten aus dem Lot!

Bewegungsmangel schürt auch Aggressionen.

Die Gewalttätigkeiten nehmen unter Kindern stetig zu. Kein Wunder, in engen Kinderzimmern und Gruppenräumen staut sich die natürliche Bewegungsenergie. Geballt und unkontrolliert bricht sie aus: Bei Konflikten wird nicht mehr lange gefackelt, man schlägt einfach zu! Aus nervösen Zappelphilippen werden dann kleine ‚Rambos‘, die um jeden Preis ihre angestauten Kräfte messen wollen.

Kinder brauchen eine bewegte Kindheit.

Sie brauchen ausreichend Freiraum, um vielfältige Primärerfahrungen zu sammeln. Ihre gesunde ganzheitliche Entwicklung hängt davon ab, wie viel Körpererfahrungen sie machen. Denn schließlich trainiert Bewegung nicht nur die Muskulatur, sondern auch Geist und Psyche! Sie vermittelt Raum- und Zeiterfahrungen, die für die intellektuelle Entwicklung bedeutsam sind. In der Bewegung lernen Kinder, ihren Körper im Raum und innerhalb der Gruppe zu koordinieren, sich selbst und andere einzuschätzen. Alle Kinder machen durch Bewegung ihre ersten Erfahrungen mit sich und ihrem Lebensraum. Sie greifen nach ihren Fingern und Füßen und nach den ersten Gegenständen, krabbeln vor- und rückwärts, bis sie gehen, hüpfen und laufen können. Schritt für Schritt erschließen sie sich Raum und Zeit, Chancen und Grenzen, die verlockende Welt des Neuen, des Lernens.

Kinder brauchen also zu Hause, im Kindergarten und in der Schule viel Platz und Zeit für Bewegung! Denn Bewegung ist Leben, ist das Tor zur Welt des Lernens. Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung!

Bewegung bedeutet:

  • Überschüssige Energie abbauen
  • Sauerstoff tanken
  • Mit sich und anderen ins Gleichgewicht kommen
  • Raum und Lage erfahren
  • Aggressionen abbauen

Spiele für mehr Bewegung:

 Die kleinen Springteufel

Welches Kind spielt nicht gerne den kleinen ‚Springteufel‘, der auf Kommando in die Höhe schnellt? Zunächst machen sich die Kinder auf ihrem Stuhl ganz klein, so als säßen sie in einem ‚Spielkästchen‘, das heißt, sie ziehen die Beine an, runden den Rücken ab, beugen den Kopf nach unten und sind ganz still. Wenn sie das vereinbarte Signal – z. B. einen Buchstaben, eine Zahl, ein Wort oder Geräusch – hören, schnellen sie mit erhobenen Armen hoch und strecken und dehnen ganz genüsslich ihren Körper. Dann nehmen sie wieder ihre Ausgangsposition ein.

Tipp

Es können auch mehrere Kinder eine kleine ‚Springteufel-Gruppe‘ bilden, indem sie sich zunächst an den Händen festhalten und dann auf Signal gemeinsam die Arme hochstrecken.

Alter: ab 3 bis 6 Jahre, Sozialform: Einzelspiel, Material: Stühle

Die Raum-Roboter kommen!

Jeweils drei Kinder bilden eine Gruppe. Zwei Kinder, die zu Robotern erklärt werden, stellen sich Rücken an Rücken. Aufgabe des dritten Kindes ist es, die beiden Roboter durch den Raum zu dirigieren, indem es die Schultern der Roboter antippt. Berührt es die rechte Schulter eines Roboters so bewegt er sich rechts gehend durch den Raum und zwar solange bis er ein weiteres Tastsignal erhält. Wird er an der linken Schulter berührt, so geht er links herum durch den Raum. Werden beide Schultern gleichzeitig angetippt, so geht der Roboter geradeaus. Ein leichtes Antippen des Kopfes bedeutet: Stop, bitte stehen bleiben.

Ziel des Spieles ist es, beide Roboter so durch den Raum zu steuern, dass sie sich irgendwann gegenüber stehen und sich freundlich mit Handschlag begrüßen. Nun kann ein Rollentausch erfolgen.

Tipp

Nutzen Sie die Freude der Kinder, Roboter nachzuahmen. Denn bei diesem Spiel sammeln sie wertvolle Raum-Zeit-Erfahrungen.

Alter: ab 5 bis 10 Jahre, Sozialform: Gruppenspiel

Diesen Artikel haben wir aus dem Buch von Dr. Charmaine Liebertz mit dem Titel „Spiele zum ganzheitlichen Lernen“ entnommen. Das Buch ist bei Burckhardthaus-Laetare erschienen.

spiele lernen

Charmaine Liebertz
Spiele zum ganzheitlichen Lernen
Bewegung, Wahrnehmung, Konzentration, Entspannung und Rhythmik in der Kindergruppe

Broschur, 96 Seiten
ISBN: 9783944548166
14,95 €
Mehr dazu auf www.oberstebrink.de




Foto des Jahres: Kinder suchen Zuflucht zu Büchern

UNICEF kürt zum 23. Mal die Fotos des Jahres – Von Kindern uns ihrer Sehnsucht

Das UNICEF-Foto des Jahres 2022 hält einen seltenen Moment von Ruhe und Glück inmitten des Konflikts im Norden Äthiopiens fest. In der zerstörten Bibliothek einer Grundschule in der äthiopischen Region Tigray vertiefen sich ein Mädchen und ein Junge in Bücher. Das diesjährige Siegerbild des argentinischen Fotografen Eduardo Soteras zeigt, was die Kinder von Tigray mit den Kindern auf der ganzen Welt teilen: das Bedürfnis, sich friedlich und neugierig mit etwas beschäftigen zu dürfen, das ihnen Freude bereitet.

Mit dem zweiten Preis wird ein Foto des amerikanischen Fotografen Ron Haviv aus einem Souterrain in Kiew (Ukraine) ausgezeichnet. Eine Gruppe von Kindern, die dort vor den Angriffen Zuflucht gesucht hat, blickt aufmerksam auf ein Kinderbuch, das ihnen gezeigt wird. Der deutsche Fotograf Daniel Pilar erhält den dritten Preis. Seine Reportage begleitet Schülerinnen in einer heimlichen Mädchenschule in der afghanischen Hauptstadt Kabul. 

„Der Wunsch, Neues zu entdecken und zu lernen, ist bei Kindern oft so groß, dass er sie die Bedrohlichkeit einer Situation vergessen lässt. Das ist die Botschaft des UNICEF-Foto des Jahres 2022“, sagte UNICEF-Schirmherrin Elke Büdenbender bei der Preisverleihung in Berlin. „Das Siegerbild fordert uns auf, alles zu tun, damit Kinder auch unter den widrigsten Umständen spielen und lernen können. Denn nur so können sie sich ihre Hoffnung und Zuversicht in Zeiten des Krieges und anderer Krisen erhalten.“

„Der Hunger nach Wissen und Bildung ist das verbindende Element der prämierten Bilder in diesem Jahr“, sagt Peter-Matthias Gaede, Mitglied der Jury und des Deutschen Komitees für UNICEF. „Gerade in Konfliktgebieten und Krisenländern sind Schulen und psychosoziale Hilfsangebote Orte der Hoffnung, die die Kinder stabilisieren und ihnen Kraft geben.“

„Die Siegerbilder zeigen das Positive im gegenwärtigen Chaos der Welt“, erklärte Prof. Klaus Honnef, Vorsitzender der Jury. „Die Kinder auf diesen Fotos symbolisieren die Kraft und den Willen durchzuhalten und weiter nach einer besseren Zukunft zu streben.“

Das Siegerbild: Äthiopiens Kinder im Krieg

Der argentinische Fotograf Eduardo Soteras dokumentiert seit 2020 besonders die Situation der Kinder im Norden Äthiopiens. Dabei fotografiert er solch rare Augenblicke wie jene des Siegerbildes: In der zerstörten Bibliothek einer Grundschule in der äthiopischen Region Tigray vertiefen sich zwei Kinder in Bücher. Das Lächeln in ihren Gesichtern verrät einen Moment des Glücks. Es ist ein seltener Moment umgeben von Zerstörung und Gewalt.

In Folge des Konflikts im Norden Äthiopiens braucht die Zivilbevölkerung dringend humanitäre Hilfe. Die Mehrheit der rund 5,2 Millionen Menschen in der Region Tigray hat unter Gewalt und Vertreibung, Unterernährung und Trinkwassermangel gelitten. Viele Gesundheitseinrichtungen und Schulen wurden zerstört.

Der zweite Preis: „Einst hatte ich ein Zuhause“

Eine Lehrerin liest einer Gruppe von Mädchen und Jungen in einem Souterrain der ukrainischen Hauptstadt Kiew Geschichten vor. Vielleicht ist es ein spannendes Märchen, das sich in den Augen der Kinder spiegelt. Aber ebenso könnten es all die von den Erfahrungen der Kinder ausgelösten Emotionen sein, die sich hier zeigen: von Angst bis Erschrecken bis Fassungslosigkeit.

In seiner Reportage zeigt der US-amerikanische Fotograf Ron Haviv Bilder von Abschied und Flucht, von verlassenen Kinderwagen, von zerstörten Brücken und zerschossenen Wohngebäuden. Und von Kellern und Metrostationen, in denen Kinder geboren werden. In denen sie spielen. Und in denen sie lernen.

Millionen Ukrainerinnen mit ihren Kindern sind innerhalb des Landes auf der Flucht oder suchen in den Nachbarländern Schutz. Fast 1000 Schulen waren, Stand November 2022, beschädigt, fast 130 komplett zerstört – mindestens 400 Kinder hatten durch Artilleriebeschuss ihr Leben verloren, 800 ihre körperliche Unversehrtheit.

Der dritte Preis: Die versteckte Mädchenschule

Die Reportage des deutschen Fotografen Daniel Pilar erzählt von einer heimlichen Mädchenschule im afghanischen Kabul. Er hat sie in einem behelfsmäßig hergerichteten Gebäude am Rande der Hauptstadt entdeckt, verborgen in einem Hinterhof. Hier unterrichtet eine junge mutige Lehrerin auch Mädchen der 7. und 8. Klasse. Und hier zeigt sich, dass deren Bildungshunger stärker ist als jedes Verbot. So anonym wie die Lehrerin müssen allerdings auch die Eltern bleiben, die ihre Töchter auf solche Schulen schicken.

Seit die Taliban im August 2021 erneut die Macht in Afghanistan übernommen haben, ist Mädchen der Besuch weiterführender Schulen wieder verboten. Mehr als einer Million Mädchen werden hierdurch Bildungschancen verweigert – während das Risiko von Ausbeutung, Missbrauch und früher Verheiratung steigt. Solidarität mit den Mädchen regt sich im Verborgenen, wie die versteckte Mädchenschule zeigt.

Sieben weitere Reportagen hob die Jury mit ehrenvollen Erwähnungen hervor:

  • Agoes Rudianto, Indonesien, Reportage:  Wie Rifki seine Armut versilbert (Indonesien)
  • Amnon Gutman, Rumänien, Reportage: Rette sich, wer kann (Ukraine)
  • Fabio Bucciarelli, Italien, Reportage: Toxischer Stress (Ukraine)
  • Federico Rios Escobar, Kolumbien, Reportage: Der harte Marsch zu einem ungewissen Ziel (Kolumbien)
  • Irina Werning, Argentinien, Reportage: „Das Versprechen“ (Argentinien)
  • Mads Nissen, Dänemark, Reportage: Der hohe Preis für einen Frieden, der keiner ist (Afghanistan)
  • Shayan Hajinajaf, Iran, Reportage: „Die zwei Flügel eines Schmetterlings“ (Iran)

Eine Ausstellung mit allen prämierten Arbeiten ist bis Mitte Januar im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin zu sehen. Anschließend werden die Fotoreportagen vom Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. ausgestellt und sind ab dem 18. Januar 2023 für die allgemeine Öffentlichkeit im Willy-Brandt-Haus zugänglich.

UNICEF-Foto des Jahres

Zum 23. Mal zeichnet UNICEF Deutschland mit dem internationalen Wettbewerb „UNICEF-Foto des Jahres“ Bilder und Reportagen professioneller Fotojournalistinnen und -journalisten aus, die die Persönlichkeit und die Lebensumstände von Kindern auf herausragende Weise dokumentieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Nominierung durch eine*n international renommierte*n Fotografie-Expert*in.

Eine Übersicht aller ausgezeichneten Fotoreportagen finden Sie auf www.unicef.de/foto.

Niklas Klütsch: Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von UNICEF




Bildungspolitische Podien und Vorträge auf der Frankfurter Buchmesse

Veranstaltungen des Forum Bildung in Halle 3.1 Stand D12.

Lern-, Medien- und Schulkonzepte, Zugänge zum Lernen, Lernkultur und Grundwerte für die Bildung: Das Forum Bildung – gemeinsam gestaltet von Frankfurter Buchmesse, Verband Bildungsmedien e. V. und LitCam – bringt vom 19. bis 21. Oktober 2022 zentrale Fragen der Bildungspolitik auf die Frankfurter Buchmesse.

Zu Gast sind u. a. Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Geschäftsführer und Direktor Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen), Udo Beckmann, Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung (VBE), Maike Finnern, Bundesvorsitzende der GEW, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende Deutscher Philologenverband, und Dr. Christian Büttner, 1. Vorstandsvorsitzender Bündnis für Bildung. 

Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Forum Bildung 2022 ist im Rahmen des Messebesuchs kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Das Forum Bildung ist in Halle 3.1, Stand D12.

Programm

19. Oktober 2022

11.00 bis 11.45 Uhr: Demokratie – (k)ein Thema für Kinder?!

Was bedeutet eigentlich Demokratie? Und kann man das in der Schule lernen? Wir finden: Ja – und das so früh wie möglich. Jeden Tag erleben Kinder Situationen, in denen demokratische Prozesse und verantwortungsvolles Handeln wichtig sind. Dabei geht es darum, Haltung zu zeigen, „und das geht nur, wenn man sie hat“ (Fritz Schäffer). Je früher, desto besser.

  • Barbara Busch ist Schulleiterin der Albert-Schweitzer-Grundschule in Langen.
  • Dr. Claudia Rathmann ist Lehramtsausbildnerin für Grundschule, zunächst in Bonn und nun in Eichstätt. Beim Finken-Verlag ist sie Autorin verschiedener Publikationen, u. a. gemeinsam mit Liane Kürschner von „Wie stehst du dazu?“ zur Demokratieerziehung.

Moderation: Katja Irle, Bildungsjournalistin

13.15 bis 14.15 Uhr: Antisemitismus in der Schule

Weit über 1.000 antisemitische Vorfälle ereignen sich jedes Jahr in Deutschland, die Dunkelziffer ist hoch. Besonders Kinder und Jugendliche sind – im Digitalen wie im Analogen – beeinflussbar, werden leicht Täter und Opfer. Der Schule kommt die Aufgabe der aktiven Bekämpfung und der Prävention zu. Lehrkräfte brauchen dafür Aus- und Weiterbildung und die Unterstützung von außerschulischen Lernorten. Wie bekämpfen wir Antisemitismus wirkungsvoll? Welche neuen Formen kann er zum Beispiel in sozialen Netzwerken annehmen und wie sollten Eltern und Schule dem begegnen? Welche Unterstützung brauchen unsere Lehrkräfte?

  • Udo Beckmann, Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung (VBE)
  • Shila Erlbaum, Bildungsreferentin Zentralrat der Juden in Deutschland
  • Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt

Moderation: Katja Irle, Bildungsjournalistin

14.30 bis 15.30 Uhr: Lehren und Lernen der Zukunft: Wie kommen digitale Bildungsmedien in die Schule?

Damit Unterrichten und Lernen mit digitalen Angeboten, Medien und Portfolios umfassend gelingen kann, brauchen Schüler/-innen und Lehrkräfte gute didaktische Konzepte, qualitätsgesicherte Inhalte, einfache Zugänge und eine rechtssichere Infrastruktur. Wie stellen die Länder dafür jetzt die richtigen Weichen? Wie sieht das Lehren und Lernen der Zukunft aus?

  • Dr. Ilas Körner-Wellershaus, Vorsitzender Verband Bildungsmedien e. V.
  • Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes
  • Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg

Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau

15.45 bis 16.45 Uhr: Freier Markt der Bildung: Regelt der Staat zu viel?

„Freedom of educational publishing“ – diese Forderung gilt weltweit. Denn die Tendenz, dass Staaten massiv in Bildungsmärkte eingereifen, nimmt zu. Dadurch kann nicht nur ein gefährliches Missverhältnis von Wirtschaft und Staat entstehen. Auch ideologischer Beeinflussung kann Tür und Tor geöffnet werden. Ein Thema auch in Deutschland? Wie viel Staatsinterventionismus verträgt die Bildung? Welche Rahmenbedingungen sind sinnvoll? Wo ist trotz Bildungsföderalismus der Bund in der Pflicht?

  • Dr. Anja Hagen, Geschäftsführerin Education 360° Consulting GmbH
  • Dr. Peter Schell, Geschäftsführer Westermann Gruppe und Stellvertretender Vorsitzender Verband Bildungsmedien e. V.

Moderation: Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum

17.00 bis 17.45 Uhr: Warum Schule sich verändern muss, es aber nur begrenzt kann!

In einer fluiden Gesellschaft, die von Entgrenzung, Fusion, wechselnden Konfigurationen und Durchlässigkeit geprägt ist, muss Schule anders agieren als in einer Gehorsams-Verzichtsgesellschaft. Es gibt keine Normalbiografien mehr, Techniken verändern sich, Zuhause und Schule verschmelzen miteinander, Schüler werden zu Lehrenden, Lehrende zu Schülern etc. Gleichzeitig ermöglicht die Konstruktion unserer Institution Schule in Deutschland nur begrenzt adaptives Verhalten der Schule. Was ist hier zu tun? Wie kann zwischen der Notwendigkeit der Veränderung und der Beharrungstendenz der Schule vermittelt werden?

Prof. Dr. Ewald Kiel, Lehrstuhl für Schulpädagogik an der LMU München, Prodekan der Fakultät für Psychologie und Pädagogik

Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau

20. Oktober 2022

10.00 bis 10.45 Uhr: Anti-Bias: Schule diskriminierungskritisch gestalten

Damit Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten und -verhältnissen gerechte Chancen auf Bildungserfolg haben, muss das Gesamtsystem Schule auf den Umgang mit Differenz ausgerichtet werden. Mithilfe des Anti-Bias-Ansatzes kann eine diskriminierungskritische Schulentwicklung gelingen. Strategien auf Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklungsebene ermöglichen durch gemeinsames Nachdenken und Handeln, ausgrenzendes Verhalten zu erkennen und Bildungsbarrieren abzubauen.

Dr. Rita Panesar ist gestaltorientierte und systemische Organisationsberaterin mit den Schwerpunkten Diversität, Bildung und Arbeitsmarkt. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt 2022: „Gerechte Schule. Vorurteilsbewusste Schulentwicklung mit dem Anti-Bias-Ansatz“

Moderation: Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum

11.00 bis 12.00 Uhr: Bildungsqualität und -gerechtigkeit (im Kontext der Corona-Krise) – Quo vadis, Deutschland?

Die Corona Pandemie hat viele Schwächen des deutschen Schulsystems sichtbar gemacht. Der Zusammenhang zwischen Kompetenzen und „sozioökonomischem Status“ der Familie hat in allen Bereichen „signifikant“ zugenommen. Fast 20 Prozent der 4. Klässler können nicht ausreichend lesen. Gleichzeitig verstärkt sich der Lehrermangel. Ein bewährtes Modell, die Sprach-Kitas, soll eingestellt werden. Dafür werden die Anforderungen an die Schüler abgesenkt. Wohin entwickelt sich die Bildungsqualität und -gerechtigkeit in Deutschland?

  • Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik, Uni Augsburg
  • Prof. Dr. Petra Stanat, IQB (angefragt)
  • Dr. Markus Warnke, Wübben Stiftung (angefragt)

Moderation: Karin Plötz, LitCam

12.15 bis 13.15 Uhr Welche rechtlichen Grundlagen benötigen Verlage in Zeiten des Umbruchs

Die Verlagswelt steht seit vielen Jahren in einem starken digitalen Wandel. Das Profil vieler Verlage verändert sich. Um wettbewerbsfähig zu sein, benötigen Verlage nicht nur eine starke digitale Infrastruktur, um ihre Inhalte – Content – zu organisieren, um Social-Media-Kanäle zu bedienen, um ihre Titel über vielfältige digitale Plattformen anbieten zu können. Künstliche Intelligenz, text-to-speech und viele weitere digitale Entwicklungen bieten große Chancen für das Verlegen. Durch diese Innovationen entstehen zugleich rechtliche Unsicherheiten und ungelöste rechtliche Fragen.

In der Podiumsdiskussion wollen wir diskutieren, welche rechtlichen Grundlagen Verlage benötigen, um für die dynamischen Entwicklungen der Zukunft gut ausgestattet zu sein und damit ihren Autor/-innen und Leser/-innen starke Partner sein zu können.

Es diskutieren:

  • Dr. Wolf von Bernuth (Mäger von Bernuth Rechtsanwälte, Berlin)
  • Olivera Kipcic (Leiterin Rights Management FAZ, Frankfurt a.M.)
  • Dr. Jörg Platiel (Geschäftsführer UTB, Stuttgart)
  • Angelika Schaack (Geschäftsführerin Hörcompany, Hamburg)

Moderation: Dr. Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte, Köln

13.30 bis 14.15 Uhr: Bildungserfolg mit digitalen Bildungsmedien – was es dafür braucht

Auch die Bildungsmedienverlage sind Experten für die Entwicklung und Herstellung von Bildungsinhalten und deren didaktische Aufbereitung. Dies gilt auch für digitale Angebote. Doch nicht zuletzt die Corona-Krise hat gezeigt, dass für den erfolgreichen Einsatz digitaler Bildungsmedien in der Schule noch wichtige Rahmenbedingungen fehlen: Welche pädagogischen Konzepte kommen in den Schulen zum Tragen? Wie wird die Qualität digitaler Angebote gesichert; welche Anforderungen gibt es bei Zulassung und Datenschutz? Wie wird der einfache und sichere Zugang aller Schüler/-innen und Lehrkräfte sichergestellt? Und wie wird das finanziert? Wie müssen Lehrkräfte, Schulen und deren Träger, Bildungsmedienanbieter und Politik jetzt zusammenarbeiten?

Frank Thalhofer, Geschäftsführung Cornelsen Verlag GmbH und Vorstandsmitglied Verband Bildungsmedien e. V.

Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau

14.30 bis 15.30 Uhr: Reading Promotion and Role Models

Reading role models are influential, showing us the more there are in a child’s life, the more likely a child is to be a frequent reader. In our digital and media world, people like popular football players or actors could be role models as well and can influence the behaviour of childs. We will talk about the role of reading role models with experts from different branches.

  • Dr. Betty Becker-Kurz, Scientific Associate, Stiftung Lesen
  • Marc Lambert, CEO of Scottish Book Trust
  • Dr. Maszlee Malik, Deputy Chairman of Selangor Public Library (PPAS), Malaysia
  • Galder Reguera, Head of Project in the Athletic Club Foundation

Moderation: Karin Plötz, Litcam

An Activity within the project ALDUS UP, the network of European book fairs co-founded by the Creative Europe Program of the European Union

15.45 bis 16.45 Uhr: Digitale Innovationen in der Schule: EdTech vs. Verlage?

Infrastruktur, Ausstattung, Lehreraus- und -fortbildung – wenn es um Digitalität in der Bildung geht, gibt es in Deutschland viele Dauerbaustellen. Als Allheilmittel werden eine bessere Start-Up-Kultur, staatliche Förderung von EdTechs und die Disruption des Bildungsmedienmarktes gehandelt. Gleichzeitig gibt es in Deutschland rund 100 etablierte Bildungsmedienanbieter, die jährliche rund 6.000 analoge, hybride und digitale Bildungsmedien auf den Markt bringen. Wie passt das zusammen? Ist die Innovationskraft der etablierten Unternehmen zu gering? Was sind die Bedürfnisse des Marktes?

  • Nicole Bühler, Finance & Business Development phase6
  • Dr. Christian Büttner, 1. Vorstandsvorsitzender Bündnis für Bildung
  • Martina Fiddrich, Geschäftsführung Cornelsen Verlag

Moderation: Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum

17.00 bis 17.45 Uhr: Schuleintritt trotz Lockdown & Co: Vorschulkinder optimal vorbereiten

Kinder individuell auf die Schule vorzubereiten ist, gerade während einer Pandemie, eine Herausforderung. ErzieherInnen, LehrerInnen und andere pädagogische Fachkräfte brauchen alltagstaugliche Hilfestellungen, um eine zielgerichtete vorschulische Förderung (z. B. der Motorik und der emotional-sozialen Kompetenzen) auch unter erschwerten Bedingungen umsetzen zu können. Daniel Mays benennt Stolpersteine und vor allem Gelingensbedingungen erfolgreicher Übergangsverläufe und diskutiert diese unter Einbezug aktueller Forschung und konkretem Handlungswissen.

Prof. Dr. Daniel Mays hat die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik („Emotionale und soziale Entwicklung“) an der Universität Siegen inne und hat mehrere Bücher im Bereich Erziehungswissenschaft geschrieben.

Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau

21. Oktober 2022

10.00 bis 10.45 Uhr: Schule als Ort gelebter Demokratie

Unterricht ist das Kerngeschäft von Schule. Das klingt schlüssig und beinhaltet mehr als nur fachliche Vermittlung. Denn Schule kann ein Ort für Aushandlungsprozesse, Wertebildung, Konsensfindung und Feedback sein, ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche gehört werden, sich ins Geschehen einbringen können und verschiedene Perspektiven kennenlernen – ein Ort gelebter Demokratie. Wer Schule und Unterricht partizipativ gestaltet, verbindet inhaltliches, soziales und gesellschaftspolitisches Lernen miteinander.

Nikola Poitzmann arbeitet im Hessischen Kultusministerium im Projekt »Gewaltprävention und Demokratielernen« und im Bereich »Bildungssprache Deutsch und schulische Integration«. Sie gibt Fortbildungen zu den Themen Sexualisierte Gewalt, Gewaltfreie Kommunikation, Demokratiepädagogik und Diversity. Sie lebt in Darmstadt.

Moderation: Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum

11.00 bis 12.00 Uhr: Innovativer Unterricht: Digitale Berufsorientierung am Gymnasium

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist in aller Munde. Eine der Ursachen ist aus Sicht der Ausbildungsbetriebe schon die mangelhafte Berufsorientierung in der Schule. Eine Lösung könnten die digitalen Formate zur Studien- und Berufsorientierung von Anne-Christin Zeng und Konrad Schaller vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Berlin-Pankow sein. Mit Berufeblog, Podcast „Ausbildungsberuf“, Lernspielen zum Studien-ABC und der Online-Veranstaltung „Schüler:innen fragen Studierende“ haben sie den 1. Preis beim Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2021 gewonnen, den der Deutsche Philologenverband (DPhV) seit 2009 verleiht. Was zeichnet das Projekt und die Preisträger aus? Ein Vorbild auch für andere Schulen? Wie wird der Unterricht in Deutschland innovativer?

  • Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende Deutscher Philologenverband
  • Konrad Schaller, Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Berlin und Preisträger Unterricht innovativ 2021
  • Anne-Christin Zeng, Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Berlin und Preisträgerin Unterricht innovativ 2021

Moderation: Katja Irle, Bildungsjournalistin

13.30 bis 14.15 Uhr: Barrierefreies Lesen: Wann sind wir so weit?

eBooks, eJournals, Webseiten und digitale Bildungsmedien – selbstverständlich müssen sie auch für Blinde und Sehbehinderte jederzeit ohne Einschränkung nutzbar sein. Doch das ist nicht der Fall. Auch der Gesetzgeber hat das erkannt und ist aktiv geworden. Wo liegen die Probleme? Was wurde schon erreicht? Was ist noch zu tun? Wer muss sich bewegen?

Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Geschäftsführer und Direktor Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)

Moderation: Katja Irle, Bildungsjournalistin

14.30 bis 15.30 Uhr: Ausgezeichnete Schulbücher: Was leisten moderne Bildungsmedien?

Der Chemie Gesamtband 11-12 vom C.C.Buchner Verlag hat 2022 in der Kategorie MINT den Preis „Schulbuch des Jahres“ des Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) gewonnen. Die Jury lobte das Ineinandergreifen von Print- und Online-Ausgabe und die gleichzeitige Förderung von Medienkompetenz. Wie entsteht ein solches Lehrwerk? Wie viele Menschen arbeiten daran? Was ist die Verlagsleistung? Welches sind die wachsenden Herausforderungen an Bildungsmedien – und wann ist ein Schulbuch „ausgezeichnet“?

  • Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde, Bergische Universität Wuppertal, Didaktik der Chemie und Herausgeberin von Chemie Gesamtband 11-12
  • Dr. Maren Saiko, Geschäftsführerin C.C.Buchner Verlag und Vorstandsmitglied Verband Bildungsmedien e. V.
  • Dr. Maren Tribukait, Leiterin Forschungsteam „Didaktik in einer mediatisierten Welt“ beim Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI)

Moderation: Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum

Quelle: bildungsmedien.de




Entspanntere Wege durch die Grundschulzeit finden

VNN startet Akademie zu Themen rund ums Lernen, Schule und Bildung

„Durch die Gespräche mit Eltern, Nachhilfelehrkräften und VNN-Mitgliedern wissen wir, dass es viele Fragen rund ums Lernen, die Schule oder den Unterricht gibt, auf die man nur schwer Antworten findet. Hier setzt die VNN-Akademie an“, erklärt Patrick Nadler, Erster Vorsitzender des VNN Bundesverbands Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V., die Motivation zur Gründung der VNN-Akademie.

Vom Umgang mit Schulangst und der Wahl der richtigen Schule

Im Fokus der Veranstaltungen für Eltern stehen Themen, die für den Schulerfolg der Jungen und Mädchen wichtig sind: Der Umgang mit Schulangst oder die Frage nach der Wahl der richtigen weiterführenden Schule, die optimale Vorbereitung auf den Elternsprechtag oder die Bedeutung des flüssigen Lesens und Schreibens für den Schulerfolg. Letzteres ist das Thema der ersten Elternveranstaltung der VNN-Akademie, die am 20.10.2022 um 19 Uhr stattfindet. „Wir kennen die Sorgen der Eltern und möchten ihnen Wege zeigen, wie sie und ihre Kinder entspannt und erfolgreich durch die Schulzeit kommen“, so Nadler.

Wie wichtig regelmäßige Weiterbildungen sind, wissen die Bildungsexperten aus ihrer Nachhilfeschulpraxis. Zumal zu unterrichten selbst erfahrene Lehrkräfte bisweilen vor Herausforderungen stellt. Die kompakten, anderthalbstündigen Veranstaltungen vermitteln wertvolles praktisches Wissen für die Arbeit in der Nachhilfeschule oder Schule. Zugleich sichern die Weiterbildungen die hohe Unterrichtsqualität in den Mitgliedsschulen des VNN. Für die VNN-Mitglieder gibt es Angebote zur Stärkung ihrer pädagogischen und unternehmerischen Kompetenzen.

Weitere Veranstaltungen sollen folgen

Alle zwei Monate gibt ein Experte oder eine Expertin für eine der Zielgruppen fundierte Einblicke in ein wichtiges Thema. Neben wertvollen Informationen und wegweisenden Impulsen erhalten die Teilnehmenden konkrete Tipps und Hilfestellung für den Alltag.

Alle Veranstaltungen finden digital statt und kosten pro Teilnehmer 5,00 €. Mehr Informationen auf der Website unter www.nachhilfeschulen.org.

Quelle: Pressemitteilung VNN