Spannende Experimente rund um den Regenwurm

regenwurm

Am 15. Februar ist der Tag des Regenwurms: Zeit für das Regenwurmkino

Im Jahr 2005 haben Naturschützer den Tag zu Ehren des Regenwurms eingeführt. Denn kleinen glitschigen Zeitgenossen sind einfach enorm wichtig für unsere Böden. Sie produzieren fruchtbare Erde und graben Gänge, sodass Regenwasser versickern kann. Es lohnt sich, ihnen bei der Arbeit zuzuschauen!

Die Stiftung Kinder Forschen hat spannende Experimente zum Thema und ergänzendes Material für die pädagogische Praxis auf ihrer Website:

https://www.stiftung-kinder-forschen.de/praxisanregungen/experimente-fuer-kinder/experiment/regenwurmkino/

Dort gibt es allerlei Wissenswertes über Regenwürmer und eine Anleitung, um ein Regenwurmkino zu bauen.

stiftung-regenwurm

Und in der Ausgabe von Forscht Mit! finden sich noch mehr Informationen über unser geheimnisvolles Erdreich.

Quelle: Stiftung Kinder forlschen




Nachwuchswettbewerb Jugend forscht geht in die neue Runde

8.527 Kinder und Jugendliche haben sich mit 4.788 Projekten angemeldet

In der kommenden Woche beginnen die Wettbewerbe der 57. Runde von Jugend forscht/Schüler experimentieren. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst auf den Regionalwettbewerben im gesamten Bundesgebiet. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes finden die Wettbewerbsveranstaltungen vornehmlich online statt. Für die aktuelle Runde des Nachwuchswettbewerbs haben sich insgesamt 8.527 Kinder und Jugendliche mit 4.788 Projekten angemeldet.

Große Bandbreite

Auch in diesem Jahr ist die Bandbreite der Forschungsarbeiten in den sieben Jugend forscht Fachgebieten groß: So entwickelte ein Forscherteam aus Algen eine biologisch abbaubare Kunststoffalternative für den 3-D-Druck. Welche Bedeutung die einzigartigen Gesänge der Weißhandgibbons für deren Sozialstruktur haben, untersuchte eine Jungforscherin am Beispiel einer Affengruppe im Nürnberger Tiergarten. Ein Jungforscher ging der Frage nach, wie Drohnen technisch optimiert werden müssen, um damit Menschen etwa im Brandfall aus Hochhäusern retten zu können. Präsentiert wird auch ein spezielles Konzept zum Urban Farming für den Hausgebrauch, das ermöglicht, Nutzpflanzen platzsparend in der Vertikalen anzubauen. Ein Team programmierte eine Software, die mittels künstlicher Intelligenz Hasskommentare in sozialen Medien erkennen und klassifizieren kann. In einem weiteren Projekt wurde vor dem Hintergrund der letztjährigen Flutkatastrophen analysiert, wie verschiedene Baustoffe infolge von Durchfeuchtung an Stabilität verlieren.

Landeswetbewerbe beginnen Mitte März 

Die Siegerinnen und Sieger der Regionalebene qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe, die Mitte März 2022 beginnen. Den Abschluss der 57. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht bildet das Bundesfinale vom 26. bis 29. Mai 2022 in Lübeck – gemeinsam ausgerichtet vom Forschungsforum Schleswig-Holstein e. V. als Bundespate und von der Stiftung Jugend forscht e. V.

Alle Wettbewerbstermine, Veranstaltungsorte und Ansprechpersonen finden Sie im Internet unter www.jugend-forscht.de.