Christiane F. trifft die Jugend heute

christianef

„Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ in der restaurierten Fassung zu gewinnen

Drogenmilieu, Kinderstrich und die Musik von David Bowie. Diese Stichwörter dürften ausreichend dafür sein, dass zumindest unsere komplette Leserschaft im Alter 50 + weiß, dass es hier nun um Christiane F. „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ geht. Das Buch erschien bereits 1978. Kai Hermann und Host Rieck hatten es auf Basis ihrer Tonbandprotokolle mit der drogenabhängigen Jugendlichen Christiane Felscherinow verfasst. 1981 lief die Premiere des Films.

Interview mit Nadja Brunckhorst

Warum wir uns nun mit einem 41 Jahre alten Film befassen, hat zahlreiche Gründe. Der offenkundigste und naheliegende ist, dass eben eine restaurierte Fassung mit neu produziertem Bonusmaterial erschienen ist. Mit dabei: ein Audiokommentar mit Regisseur Uli Edel und ein aktuelles Interview mit der Hauptdarstellerin Nadja Brunckhorst. Letzteres lohnt sich schon deshalb, weil Brunckhorst mit der jahrzehntelangen Distanz zu ihrer ersten Filmrolle über ihre Erlebnisse erzählt. Das ist eben nicht nur Filmgeschichte, sondern auch die Geschichte eines Mädchens, das von einem Moment auf den nächsten plötzlich im Scheinwerferlicht steht. Zudem weiß Brunckhorst zu erzählen.

Einfach gut

Zudem sind die bedrückenden Themen des Films „Drogensucht“ und „Kinderstrich“ leider aktueller denn je. Dass Jugendliche sich ausprobieren wollen und müssen, Sinn, Freundschaft und Partner suchen und dabei möglichst Rückhalt in einem funktionierenden Elternhaus finden sollten, gehört zu den zentralen Herausforderungen des Heranwachsens.

Dass der Film dabei noch immer kaum etwas von seiner Qualität verloren hat, lässt sich vor allem beim Blick auf die Jugendlichen feststellen, die den Film heute sehen. Am Ende bleibt wohl ein nachdenkliches, betretenes Gefühl zurück, das jedoch allzu oft mit einem hohen Maß an Faszination verbunden ist. Denn der Film ist einfach gut. Die Mischung aus packender Story, den größtenteils sympathischen und authentisch wirkenden Darstellern und der Musik von David Bowie trifft nach wie vor das Lebensgefühl vieler Heranwachsender.

Das Dilemma

Genau darin besteht das Dilemma des Films. Denn zum einen hat gerade dies zu dem Kult um Christiane F. in den achtziger Jahren geführt, zum anderen ist es aber nun mal notwendig, den Film so zu schaffen, dass er Jugendlichen auch zumutbar ist und diese ein Interesse daran haben, ihn zu sehen. Deshalb ist hier auch nicht die ungeschminkte, hässliche, brutale und meist hoffnungslose Realität zu sehen, sondern lediglich eine sehr softe Variante davon. Das vordergründige Zeichen dafür, ist die Sauberkeit der öffentlichen Toiletten, in denen sich die Darsteller herumtreiben. Wer heute die stillen öffentlichen Örtchen in Berlin besucht, weiß wie die Realität dort aussieht.

Basis für Auseinandersetzung

So bietet der Film eine gelungene, geschützte Umgebung wie in einem Labor, in dem die Basis für die Auseinandersetzung mit teilweise schwierigen Jugendthemen geschaffen ist. So ist er noch immer Ausdruck und Projektionsfläche für viele Jugendliche, die auf der Suche nach sich und ihrem Leben sind. Insofern ist der Film, besonders in der mit Bonusmaterial restaurierten Fassung noch immer so empfehlenswert, wie vor 40 Jahren.

Wir verlosen 3 DVDS.
Die Verlosung wurde am 3. Mai 2022 beendet




Eine packende und aufwühlende Drogenfamiliengeschichte

Pierre Monnards „Platzspitzbaby“ ist eben auf DVD erschienen – zudem gibt es Schulmaterial

Viel ist von der so genannten „Mutterliebe“ die Rede. Aber wer spricht von der Liebe der Kinder zu ihren Eltern? Schließlich ist das immer und jederzeit eine bedingungslose Liebe, die Kinder dazu bewegt, ihre Eltern schützen zu wollen. Das ist eine der Ursachen dafür, warum Kinder bei Schicksalsschlägen in der Familie wie bei schweren Krankheiten, Tod oder Scheidung besonders leiden. Schließlich hatten sie keine Chance zu helfen.

Genau so eine Geschichte ist jene der elfjährigen Mia. Sie zieht mit ihrer Mutter Sandrine weg aus der Züricher Drogenszene in eine Kleinstadt im nahegelegen Oberland. Zu nahe, wie sich bald herausstellt: Denn als Sandrine am neuen Wohnort auf alte Bekannte stößt, greift sie auch bald wieder zu harten Drogen.

Warum „Platzspitzbaby“

Pierre Monnard erzählt von nun ab in seinem Film „Platzspitzbaby“ Mias Geschichte, die verzweifelt und hartnäckig nach Wegen sucht, ihre Welt und damit auch die Welt der Mutter wieder zu heilen. Das Drehbuch von André Küttel ist angelehnt an die Autobiographie von Michelle Halbheer, die mit Unterstützung der Journalistin Franziska K. Müller ihre Kindheitserinnerungen und damit auch ihre Beziehung zu ihrer Mutter in dem Roman aufarbeitet. Dabei kommt der ungewöhnliche Name des Buches und des Films auch nicht von ungefähr. Platzspitz heißt ein kleiner Park beim Züricher Hauptbahnhof, der in den 80er Jahren zum berüchtigten Treffpunkt von Drogensüchtigen und Dealern mutierte. Und die Hauptdarstellerin des Films, die elfjährige Mia ist eben das „Baby“ dieser Drogenszene.

Schockierend, bedrückend, lebensnah

Im Roman wie im Film flüchtet das Mädchen in eine Phantasiewelt mit einem „heimlichen Freund“, sie versucht für ihre Mutter und sich Geld aufzutreiben und sie übernimmt die Rolle des Familienoberhaupts. Es ist ein verzweifeltes und anrührendes Agieren. Trost dabei spendet, dass Mia neue Freunde findet, die sie jedoch wieder verliert, um sich am Ende selbst zu finden.

Es ist eine schockierende, bedrückende Welt, die Monnard gelungen und glaubwürdig inszeniert. Szenenbild und Ausstattung versetzen das Publikum in die 90er Jahre, die das Kamerateam um Darran Bragg gelungen einfängt. Der Film ist unterlegt mit den meist warmen Melodien von Matteo Pagamici.

Aufwühlend und grundlegend

In dieser Szenerie agieren die beiden Hauptdarstellerin Luna Mwezi als Mia und Sarah Spale als deren Mutter in beeindruckender Weise. Beide sind in jedem Moment glaubwürdig und spielen großes emotionales Kino, das sein Publikum packt und in jeder Situation mitreißt.

Monnard, der schon mit der Serie Wilder und Recycling Lily beeindruckte, ist hier ein tiefgründiger, facettenreicher und ergreifender Film gelungen, der seinen Zuschauern ein aufwühlendes Erlebnis verbunden mit grundlegenden Fragestellungen vermittelt.

Eben ist die DVD in einer für den deutschen Markt synchronisierten Fassung erschienen.

Schulmaterial

Zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Luzern wurde ein spezielles Schulprogramm entwickelt, welches für die Sekundarstufe I und II vorgesehen ist. Mögliche Bezüge können zu den Fachbereichen „Räume, Zeiten, Gesellschaft“, „Wirtschaft, Arbeit, Haushalt“ und „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“ des Lehrplans 21 gemacht werden. Genauere Beschreibungen zur Einbettung in den Unterricht sind in der Lehrerhandreichung zu finden.

Gekoppelt an die Filmwebseite (www.platzspitzbaby.ch), bietet das Schulmaterial einen multimedialen Zugang, um sich dem Thema zu erschließen. Originalaufnahmen der 80er und 90er Jahre, Sequenzen des Spielfilms verbunden mit Interviews mit Zeitzeugen (u.a. auch dem damaligen Stadtpräsidenten Josef Estermann) schaffen eine attraktive Plattform, die es den Jugendlichen ermöglicht, sich Fachwissen anzueignen und sensibilisiert zu werden im Umgang mit Drogen und Suchtbetroffenen. Fragen und Aufgaben zu den Filmsequenzen und Textpassagen regen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich an, das Thema selbstständig weiterzudenken und Verbindungen zu ihrer eigenen Lebenswelt zu machen.

Das gesamte Schulmaterial ist auf https://www.platzspitzbaby.ch/de/schulmaterial/ abrufbar.

Filmographie:

Platzspitzbaby
Regie: Pierre Monnard
Darsteller: Luna Mwezi als Mia, Sarah Spale als Sandrine
Produktionsjahr: 2020/Schweiz
Genre: Drama
Filmlänge: ca. 96 Minuten
FSK: 12 Jahre

Gernot Körner




Kinostart: Ein Junge namens Weihnacht

spielen und lernen und Literaturgarage verlosen 4 x 2 Eintrittskarten

Beim Blick in die Innenstädte und Geschäfte drängt sich der Eindruck auf, dass die Weihnachtszeit längst begonnen hat. Ganz sicher ist das mit der Sehnsucht vieler Menschen verbunden, in diesem Jahr endlich mal wieder richtig Weihnachten zu feiern – mit allem Drum und Dran. Dazu gehört auch der Weihnachtsfilm in den Kinos. In diesem Jahr kommt schon am 18. November mit „Ein Junge namens Weihnacht“ ein Film in die Kinos, der das Zeug dazu hat, ein echter Klassiker zu werden.

Dabei konnten wir uns den Film im Vorfeld gar nicht wirklich ansehen. Unsere Einschätzung bezieht sich auf den Plot und den Trailer, den wir im Vorfeld sichten konnten, und den wir Ihnen hier zur Verfügung stellen. „Ein Junge namens Weihnacht“ ist ganz offensichtlich so ein Weihnachtsfilm mit allem Drum und Dran.

Da wäre zunächst der oscarprämierte Regisseur Gil Kenan. Wir begegnen mit Jim Broadbent, Zoe Colletti, Toby Jones, Sally Hawkins, Michiel Huisman, Henry Lawfull, Maggie Smith, Rune Temte, Indica Watson und Kristen Wiig einer ganzen Reihe bekannter, beliebter und hochkarätiger Schauspieler. Die Filmdrehs fanden in Lappland, Tschechien, der Slowakei und in London statt. Und auch bei den visuellen Effekten haben sich die Filmemacher mit Team von Framestore („Paddington 1 & 2“ „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“) ein oscarprämiertes Team aus der ersten Reihe verpflichtet. Zudem handelt es sich natürlich um einen Fantasiemärchen, gedreht in goldenen Farbtönen mit einer spannenden Geschichte. Kurz also zum Inhalt.

Zum Inhalt:

Der elfjährige Nikolas wohnt in einer kleinen Holzhütte mitten in Finnland. Um seinen Vater zu finden, macht er sich eines Tages auf die aufregende Reise gen Nordpol. Nikolas besteht allerhand Abenteuer und trifft neben einer mysteriösen Elfe und einem Troll auch fliegende Rentiere! Nikolas beschließt, dass er die Welt zu einem besseren, glücklicheren Ort machen möchte.

Mehr sei an dieser Stelle nun nicht erzählt. Aber der Film transportiert Werte und Gefühle, nach denen besonders an Weihnachten die Sehnsucht wächst: Gemeinschaft, Fairness, Freundschaft und Liebe

Das Buch:

Und nicht zuletzt gibt es noch ein weiteres Argument: Das Drehbuch beruht auf dem Buch von Matt Haig „A Boy Called Christmas“. Wie im Film handelt es sich eine magische, komische und liebenswerte Geschichte für die ganze Familie . Hierzulande ist das Buch nun bei dtv als Taschenbuch natürlich mit dem Titel „Ein Junge namens Weihnacht“ erschienen.

Filmografie:

Regie: Gil Kenan
Drehbuch: Gil Kenan, Ol Parker
Besetzung: Sascha Grammel, Henry Lawfull, Jim Broadbent
Originaltitel: A BOY CALLED CHRISTMAS 
Genre: Family, Family Entertainment 
Produktionsjahr: 2019 
Produktionsland: Tschechien, Slowakei, London 
FSK: Freigegeben ab 6 Jahren 
Dauer: 104 Minuten

Verlosung:

Wir verlosen 4 x2 Kinogutscheine. Füllen Sie einfach das Teilnahmefeld aus und geben sie als Stichwort „Weihnacht“ ein. Die Verlosung ist am 25. November 2021 abgelaufen. Sie sollen ja spätestens zum 1. Advent ins Kino kommen.