Kostenloser Workshop: Kunterbuntes Gärtnern mit Kindern

Live-Online-Seminar mit Tipps und Wissen für das Gärtnern mit Kindern

Die Natur ist der beste Lernraum für Kinder. Der Garten gehört dazu. Jetzt, im Frühjahr, gibt es hier auch für kleine Hände jede Menge zu tun. Gemeinsam zu säen, zu pflanzen und später zu ernten ist für Kinder ein besonderes Erlebnis. Sie sammeln dabei sinnliche Erfahrungen und Erkenntnisse, entwickeln Gemeinschaftssinn und Verantwortungsbereitschaft.

Im kostenlosen Live-Online Seminar am 9. April von 18. Bis 20 Uhr gibt Michael Fink praktische Tipps und spannende Impulse für die Gartenarbeit mit Kindern. Hier können Sie sich kostenlos anmelden.




Bunte Insektenvielfalt im Garten – DAS Kinderthema für den Frühling

bienen

Plus spannende Mitmach-Aktion – Deutschland summt! Pflanzwettbewerb 2024

Huch, was krabbelt denn da? Oh, und da ist ein Schmetterling. Nee, zwei sogar! Und da vorne, da sitzt aber ein dicker Brummer! So oder so ähnlich könnte es im nächsten Frühling wieder in Kita-, Schul- und Privatgärten erklingen. Vorausgesetzt, es blühen dort auch die entsprechenden Pflanzen. Magerwiesen-Margeriten, Klatschmohn, Thymian, Salbei und Zitronenmelisse stehen bei Hummeln & Co. zum Beispiel hoch im Kurs. Sie bieten den Insekten Nektar und Pollen. Doch es braucht noch etwas mehr, um eine bunte Insektenvielfalt langfristig in den Garten zu locken.

Wie wäre es, wenn Sie Kindern einige Tricks und Kniffe für einen insektenfreundlichen Garten verraten und passend dazu eine tolle Mitmach-Aktion vorstellen? Im kommenden Jahr findet der beliebte Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb wieder statt, dann in seinem neunten Jahr! Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dabei eingeladen, kleine und große Blühflächen für Insekten zu gestalten. Allein in diesem Jahr gingen 489 Beiträge ein, mit circa 84 Hektar naturnahem Grün. Ein tolles Ergebnis und großer Ansporn, im nächsten Jahr mindestens genauso erfolgreich zu sein.

Mehr über insektenfreundliche Gärten erfahren!

Quelle: Pressemitteilung Stiftung für Mensch und Umwelt




Online-Lernplattform für naturnahes Grün derzeit noch kostenlos

https://treviwo.thinkific.com/collections

Naturnahe Gestaltung und Pflege von Wohnquartieren

Die (derzeit kostenfreie) Online-Lernplattform „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Gestaltung und Pflege von Wohnquartieren“ bietet Präsentationsvideos, Quizeinheiten, Praxistipps, Arbeitsblätter, Pflanzlisten und einen Handlungsleitfaden zum Download. Um teilzunehmen, sind keine Grundkenntnisse erforderlich. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

  • für naturinteressierte Jugendliche und Erwachsene
  • Thema: Flächen naturnah gestalten und pflegen
  • über 100 Lerneinheiten, insges. 5 Std. Videomaterial
  • bis August 2023 kostenlos

Referent(en):

  • Dr. Corinna Hölzer (Projektleitung)
  • Cornelis Hemmer (Stiftungsleitung)
  • Dominik Jentzsch (Biodiversitätsreferent)
  • Markus Schmidt (Gärtner)

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.treffpunkt-vielfalt.de/

Quelle. Pressemitteilung Stiftung für Mensch und Umwelt




Kinderleicht gärtnern lernen mit AckerRacker

acker

Das Gartenprojekt AckerRacker für Kitas

Es will schon die Kleinsten für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit begeistern. 2022 haben 350 Kitas im deutschsprachigen Raum mitgemacht. Projektträger ist der gemeinnützige Verein Acker, der auch in Schulen und Unternehmen ähnliche Bildungsangebote durchführt. Hauptsache, die Menschen kommen gemeinsam ans Gärtnern.

Am Anfang steht die Suche nach einer geeigneten Fläche: Die sollte am besten direkt auf dem Gelände des Kindergartens oder der Kita liegen oder höchstens fünf bis zehn Gehwegminuten entfernt sein. Als Minimum gelten 15 Quadratmeter. Je mehr Kinder mitmachen, desto größer muss das Beet sein. Findet sich keine geeignete Fläche, lässt sich auch ein Hochbeet anlegen. Das ist allerdings aufwändiger und teurer.

So geht ackern

Das Ackerjahr beginnt im Februar mit Planungen. Von Mai bis Oktober pflanzen, pflegen und ernten die Kinder ihr Gemüse. Dafür sollten die Erzieherinnen und Erzieher sich mindestens zwei Stunden pro Woche Zeit nehmen. Bei körperlich schwereren Aufgaben wie dem Anlegen der Beete oder beim Umgraben sollten einige Eltern helfen. Etwa drei Arbeitseinsätze im Jahr reichen erfahrungsgemäß. Zwischen November und Januar ruht der Acker.

Natürlich biologisch

Die AckerrRacker arbeiten nach den Grundsätzen der ökologischen Landwirtschaft. Die Bio-Leitlinien für Hobbygärten wie Fruchtfolgen, eine vielfältige Mischkultur aus über dreißig Arten und eine traditionelle Mulchwirtschaft werden praktisch angewandt. Das erhöht den Humusgehalt, fördert das Leben im Boden und stabilisiert den Wasserhaushalt im Gemüseacker.

Gut angeleitet gelingt das Gärtnern

Damit das Projekt gedeiht, müssen die Erzieherinnen und Erzieher sowie möglichst auch einige Eltern Lust aufs Gärtnern haben. Grünes Fachwissen oder Erfahrung brauchen sie dagegen nicht. Der Acker e.V. unterstützt mit Fortbildungen, Newsletter und vielfältigen Begleitmaterialien. Zum Saisonauftakt veranstalten die jeweiligen Regionalpartnerinnen und Regionalpartner von Acker e.V. einen Pflanzworkshop vor Ort. Diese bringen auch die Pflanzen mit und beraten die Einrichtungen das ganze Jahr über.

Pädagogisch wertvoll, aber nicht kostenlos

Die Kosten für das Saatgut, die Pflanzen und Materialien tragen weitgehend Sponsoren wie Ministerien oder Unternehmen. Der Ackeracker e.V. sucht passende Förderpartner für die jeweilige Einrichtung. Es bleibt jedoch immer ein Eigenanteil für die Kindergärten oder Kitas übrig.

Grundsätzlich kann sich jede Einrichtung das ganze Jahr über bewerben. Die aktive Bewerbungsphase und die Gespräche über Eigenanteil, Organisation, Flächen etc. beginnt nach den Sommerferien.

Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Weitere Informationen zum Projekt und Anmeldung: https://www.acker.co/ackerracker




Tolle Tools für Natur-Fans

junge beet

Kräuter selbst ziehen – ein faszinierendes Erlebnis für Große und Kleine

In der Erde buddeln macht gute Laune. Die braunen Krümel in eine Pflanzenvilla oder einen Tontopf geben, alles schön auflockern und dann fix die Samen rein.

Schnittlauch, Basilikum, Petersilie und Thymian sind echte Leckerschmecker-Booster im Salat. Gemüsefans stehen auf Paprika, Tomaten und Radieschen.

Danach heißt es: Wasser marsch und ein bisschen Geduld haben.
Und dann sieht das so aus!

als pflanzen topf

Gut zu wissen

Bei uns gibt’s tolle Sachen rund um den Naturspaß: Gewächshäuser, Töpfe, Samen,Werkzeug … Da ist der grüne Daumen quasi schon mit dabei.

Gleich mal im ALS-Blog vorbeischauen, da gibt’s viel zu entdecken und zu gewinnen.

als blog



Eine Bauanleitung für eine Kräuterspirale!

kräuterspirale bauen

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Kita & Grundschule

Haben Sie Lust auf ein Gartenprojekt mit Ihrer Kitagruppe oder Schulklasse? Die Stiftung für Mensch und Umwelt bietet eine Schritt-für- Schritt-Anleitung für den Bau einer Kräuterspirale an. Oben trocken, unten nass, mit leckerem Schnittlauch, Rosmarin und Minze bepflanzt:

Eine Kräuterspirale vereint Vielfalt auf kleinstem Raum. Hier können Kinder nach Herzenslust Kräuter naschen und gleichzeitig Bienen, Käfer, Schmetterlinge und viele andere Tiere beobachten. Ebenso hat die Kräuterspirale einen hohen pädagogischen Nutzen: Sie können an ihr anschaulich vermitteln, welche unterschiedlichen Bedürfnisse Pflanzen haben und welche Rolle Bestäuberinsekten in unserem Leben spielen.

Kräuterspirale anlegen, so geht’s:

Schritt 1:

  • geeigneten sonnigen bis halbschattigen Standort finden (Platzbedarf ca. 3 m Durchmesser)
  • Grundriss mit Schnur abstecken
  • Öffnung nach Süden ausrichten
  • Fundament spatentief ausheben
  • optional: Wasserstelle unten an der Öffnung der Kräuterspirale etwa 40 cm tief ausheben

Schritt 2:

  • ca. 10 cm groben Schotter als Fundament nutzen
  • mindestens 10 cm dicke Natursteine oder Klinker für die Mauern verwenden
  • rocken (d. h. ohne Mörtel o. ä.) in zwei Windungen stapeln
  • leichte Neigung nach innen berücksichtigen, damit Spirale standsicher ist
  • Steinreihen direkt mit Schotter und Erde hinterfüllen
  • Gesamthöhe sollte ca. 80 cm betragen, kann aber auch höher sein

Schritt 3:

  • unten mit Komposterde befüllen, weiter oben Sandanteil erhöhen (der Übergang ist fließend)
  • Miniteich mit Folie auskleiden oder fertigen Teichkübel einsetzen (unbedingt Ausstieg für Tiere bedenken und mit Steinen umlegen)
  • einige Regentage abwarten, damit sich alles sett, ggf. Erde nachfüllen

Besonderheiten einer Kräuterspirale:

  • verschiedene Zonen
  • unterschiedlicher Feuchtigkeitsgehalt
  • Zonen bieten unterschiedlichen Pflanzen geeigneten Lebensraum

Diese Arten eigenen sich für die Bepflanzung:

Nasse Zone (ganz unten):

  • Blutampfer (Rumex sanguineus)
  • Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
  • Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasserminze (Mentha aquatica)

Mittlere, mäßig feuchte Zone:

  • Basilikum (Ocimum basilicum)
  • Borretsch (Borago officinalis)
  • Dill (Anethum graveolens)
  • Echter Kerbel (Anthriscus cerefolium)
  • Echter Koriander (Coriandrum sativum)
  • Estragon (Artemisia dracunculus)
  • Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
  • Liebstöckel (Levisticum officinale)
  • Melisse (Melissa officinalis)
  • Petersilie (Petroselinum crispum)
  • Pfefferminze (Mentha piperita)
  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)

Mediterrane Zone:

  • Currykraut/Italienische Strohblume (Helichrysum italicum)
  • Echter Thymian (Thymus vulgaris)
  • Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Oregano (Origanum vulgare)
  • Rosmarin (Salvia rosmarinus)
  • Ysop (Hyssopus officinalis)

Übrigens: Den Bau der Kräuterspirale können Sie auch nutzen, um mit den Kindern beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb mitzumachen. Den Wettbewerb bietet die Stiftung für Mensch und Umwelt bereits seit dem Jahr 2016 an. Noch bis zum 31. Juli 2023 können Sie einen Beitrag einreichen. Gegärtnert wird in zehn Kategorien. Hinzu kommt der Extrapreis „Musik für den Bienenschutz“. Zu gewinnen gibt es bis zu 400 € für die Kita- oder Klassenkasse. Details unter: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de

Quelle: Pressemitteilung Stiftung für Mensch und Umwelt




Die Ökospielekartei für den Forscherdrang im Kind

Ökospiele77

Peter Thiesen: 77 Ökospiele und -projekte für Kita und Grundschule

Die Diskussionen zur Klima- und Umweltkrise sind nach wie vor heftig. Dennoch hat in den vergangenen Monaten die Bereitschaft, sich entsprechend zu engagieren, nachgelassen. Die Gründe sind in den aktuellen Sorgen der Menschen zum Krieg, zur Inflation und zur Energieversorgung zu finden. Schon nimmt der ein oder andere gerne Kompromisse zu den Klimazielen hin. Doch die Zukunft unserer Kinder ist mehr von der Klimakrise als von den aktuellen Engpässen im Energiebereich bedroht.

Ökospielekartei

Einfach, klar und schön

Eine gute Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen rund um Umweltschutz auseinanderzusetzen, bieten die „77 Ökospiele und -projekte“, die der Diplom-Sozialpädagoge Peter Thiesen im Lambertus Verlag herausgebraucht hat. Schon auf den ersten Blick zeigt sich, dass das Projekt auf die direkte Umsetzbarkeit in der Praxis angelegt ist. In einem Päckchen befinden sich eine 20seitige Broschüre sowie 77 Kärtchen im Querformat DIN A 5. Von der Idee über die grundlegenden pädagogischen Gedanken bis hin zur praktischen Umsetzung erklärt Thiesen in der Broschüre sein Konzept kurz und allgemeinverständlich. Die Spiele- und Projekte stehen auf den kartonierten Kärtchen – selbstverständlich je eines pro Karte. Sie sind auf sieben Bereiche aufgeteilt: Wald und Wiese, Garten, Haushalt, Einkaufen, Ernährung, Gesundheit und Müll. Und so naheliegend diese Themen sind, so klar ist auch der Ansatz, den Thiesen verfolgt. Er setzt auf den natürlichen Forscherdrang der Kinder und will über das praktische Tun im Spiel Bewusstheit zu schaffen. Das scheint ihm gut zu gelingen. Die ästhetisch schön und übersichtlich gestalteten Kärtchen, aufgeteilt in Intention, Materialbedarf und Anleitung, laden zum Spiel ein. Fast wichtiger erscheint die Vielfalt. So gibt es Einzel- und Gruppenspiele, Experimente, Gespräche, Exkurse, Basteleien und viele mehr. Anmerkungen und Tipps runden das Angebot ab.

Vielfälige Einsatzmöglichkeiten

Thiesens Spielekartei unterstützt die Kinder dabei, ihre nahe Umwelt zu entdecken und zu erschließen. Da die fast alle Aktionen keine größere Vorbereitung benötigen, lassen sich die Spiele auch spontan, situations- bzw. alltagsbezogen einsetzen. Sie können auch eingebunden sein in umfassendere Projekte, eben nicht nur zum Thema Umwelt oder Öko, sondern auch in Natur-, Haushalts-, Ernährungs- oder etwa Gesundheitsthemen. Und so sind die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ein weiterer Pluspunkt dafür, die „77 Ökospiele und -projekte“ für Kita und Grundschule zu empfehlen. Und letztlich sind solche Spiele auch immer eine guter Gesprächsanlass und damit ein wertvoller Beitrag zur Sprachförderung.

Gernot Körner

Ökospiele

Peter Thiesen
77 Ökospiele und -projekte – Für Kita und Grundschule
77 Themenkarten zu Wald und Wiese, Garten, Haushalt, Einkaufen, Ernährung, Gesundheit und Müll
Karton mit 20seitiger Broschüre und 77 Kärtchen im Format DIN A 5
Lambertus Verlag
ISBN 978-3-784132525
UVP: 29,90 €

Mehr dazu finden Sie auf der Website des Verlags