Mathematik am Samstag: Spannendes Angebot für Grundschulkinder in Halle

Martin-Luther-Universität lädt Kinder zum Rätseln, Tüfteln und Staunen ein – parallel zur beliebten Physikvorlesung an der MLU

Wie viel Mathe steckt eigentlich in der Medizin? Und warum macht Rechnen plötzlich richtig Spaß, wenn es um spannende Rätsel und echte Alltagsfragen geht? Bei „Mathematik am Samstag“ können Grundschulkinder genau das herausfinden – in einem kindgerechten und spielerischen Angebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Während im Hörsaal nebenan ältere Kinder und Erwachsene lernen, wie Physik Leben retten kann, lösen die Jüngsten knifflige Aufgaben, tüfteln gemeinsam und entdecken, wie faszinierend Mathematik sein kann.

Mitmachen, knobeln, verstehen – Mathe für Grundschüler

Das Format richtet sich speziell an Grundschülerinnen und Grundschüler und findet am Samstag, 21. Juni 2025, von 10.15 bis 11.45 Uhr im Seminarraum neben dem Gustav-Mie-Hörsaal auf dem Weinberg Campus in Halle (Saale) statt. Unter dem Motto „Math meets Medicine!“ erleben die Kinder, wie Mathematik in der Medizin steckt – mit Rätseln, kleinen Experimenten und viel Spaß.

Parallel für ältere Kinder: Physik trifft Medizin

Für alle ab Klasse 5 und die interessierte Öffentlichkeit läuft zeitgleich die Vorlesung „Physik trifft Medizin: Von Röntgenstrahlen bis zur Protonentherapie“ im Rahmen der beliebten Reihe „Alles Physik – Physik für alle“. Hier erklärt Prof. Dr. Detlef Reichert, wie moderne physikalische Verfahren in der Medizin zum Einsatz kommen.

Ort und Anmeldung

📍 Theodor-Lieser-Straße 9, Gustav-Mie-Hörsaal & Seminarraum (1. OG), 06120 Halle (Saale)
📅 Samstag, 21. Juni 2025, 10.15 – 11.45 Uhr
🔗 Kostenfreie Teilnahme nach Anmeldung: https://www.physik.uni-halle.de/pas/anmeldung




Schulworkshop „Die Erneuerbaren“ jetzt auch in Tirol

Nachfrage nach Schulprogramm zu Erneuerbaren Energien steigt/erstmals nun auch im Westen Österreichs

Kurz bevor alle Schulen in die Sommerferien starten, kann sich die IG Windkraft über Zuwachs in den Bundesländern freuen. Im Herbst wird der Schulworkshop „Die Erneuerbaren“ nun erstmals in Tirols Volksschulen angeboten. Anders als in anderen Bundesländern, ist der Schulworkshop dort nicht vom Land finanziert, sondern aufgrund einer Unterstützung durch die Bundesregierung möglich geworden. „Wir hoffen, dass auch das Land Tirol, wie die anderen Bundesländer, unsere beliebten Schulworkshops in Zukunft unterstützen wird“, erklärt der Geschäftsführer der IG Windkraft Stefan Moidl. Im Schuljahr 2021/22 konnten trotz Corona-Pandemie circa 210 Workshops in Volksschulen in Niederösterreich, Salzburg, Oberösterreich, Wien, der Steiermark und im Burgenland abgehalten werden. „Nur durch die treue finanzielle Unterstützung über viele Jahre in diesen Bundesländern war es möglich, in den letzten 20 Jahren circa 80.000 Volkschulkinder über erneuerbare Energien zu informieren und für die Energiewende zu begeistern“, so Moidl.

Erneuerbare spielerisch kennenlernen

Gerade in den heißen Monaten spüren die Österreicher:innen die Auswirkungen des Klimawandels bereits stark. Kinder sind davon nicht ausgenommen. Das Bewusstsein der Jüngsten zu schärfen und ihnen Handlungsspielräume möglichst früh aufzuzeigen, ist eines der Ziele der IG Windkraft. Die Kinder werden mit den Auswirkungen der Klimakatastrophe leben müssen. „Genau hier setzt das Kinderprogramm an. Es geht auf die Fragen der Kinder ein und vermittelt auf spielerische Weise die Chancen der Energiewende. Dabei stehen der Spaß und die Freude der Kinder immer im Vordergrund“, erklärt Angelika Beer, Leiterin des Kinderprogramms der IG Windkraft. Mit den Workshops wird kindgerecht auf die großartigen Möglichkeiten der erneuerbaren Energien als Wege für die klimafreundliche Energie-Zukunft aufmerksam gemacht.

Große Nachfrage – zu wenig Förderung

Das Schulprogramm „Die Erneuerbaren“ ist bei den Schüler:innen wie Lehrkräften sehr beliebt. Aufgrund fehlender Unterstützung mancher Landesregierungen können die Workshops jedoch nicht österreichweit stattfinden. Auch in Tirol, wo der Schulworkshop durch Unterstützung der Bundesregierung zum ersten Mal abgehalten wird, gibt es derzeit keine Unterstützung vom Land. „Wir hoffen natürlich auf verstärkte und langfristige Unterstützung der Länder für dieses wichtige Programm, das die Jugend aufklären und für die positive Haltung zu einer nachhaltig gestalteten Zukunft gewinnen soll“, erklärt Birgit Gradinger, Workshopleiterin in Tirol.

Kinderprogramm „Die Erneuerbaren“

Die IG Windkraft bietet mit dem Schulprogramm auf wilderwind.at für Schulkinder verschiedenen Alters einen spielerischen Zugang zu den erneuerbaren Energien (Wind, Wasser, Sonne und Biomasse), umfassende Infos, spannende Unterrichtsmaterialien und sogar eine Online-Welt für den Hybrid-Unterricht.

Infos zum Kinderprogramm „Wilder Wind“: https://wilderwind.at

Infos für Lehrende zu den Schulworkshops: http://www.wilderwind.at/4teschulstufe

Quelle: Pressemitteilung IG Windkraft