Die antiken Römer entdecken mit MINT und Hightech

Ein spannender Tag für junge Forscher*innen zwischen acht und zwölf Jahren im Museum bei der Kaiserpfalz

Spannende Einblicke in Wissenschaft und Geschichte bietet das Museum bei der Kaiserpfalz in Ingelheim gemeinsam mit der Technischen Hochschule Bingen im Rahmen eines ganztägigen Workshops der Kinderhochschule. Am Montag, den 7. Juli 2025, sind junge Entdecker*innen zwischen acht und zwölf Jahren eingeladen, von 9:00 bis 15:00 Uhr auf Zeitreise zu gehen – und dabei mit modernster Technik historische Geheimnisse zu lüften.

Antike Spuren entdecken – mit bloßem Auge und moderner Technik

Im Mittelpunkt des Ferienangebots steht die faszinierende Welt der Römer: Zunächst untersuchen die Kinder im Museum mit eigenen Augen die Farbreste antiker Grabfiguren. Anschließend entdecken sie mit Hightech-Geräten, was für das bloße Auge unsichtbar bleibt.

In römische Rollen schlüpfen – und kreativ werden

Dann heißt es: Eintauchen in den Alltag der Römer – durch das Anprobieren von Tunika, Toga und Palla entstehen unvergessliche Erinnerungsfotos.
Im kreativen Teil des Workshops stellen die Teilnehmer*innen im Tiefziehverfahren eine Gussform her, mit der sie ihre eigene Miniatur-Römerfigur fertigen und farbenfroh gestalten. Die Figuren – ebenso wie die Form für spätere Repliken aus Materialien wie Seife oder Schokolade – dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden.

Urkunde zum Abschluss – und jede Menge neue Erkenntnisse

Zum Abschluss werden die Nachwuchsstudierenden feierlich mit einer Bachelor-Urkunde der Kinderhochschule ausgezeichnet.
„Ein solches Programm verbindet Freude mit Erkenntnisgewinn – und entlastet Eltern in der Ferienzeit“, betonen Dr. Isabel Kappesser (Stadt Ingelheim) und Prof. Dr. Clemens Weiß (TH Bingen). Zugleich werde deutlich, wie moderne Technik helfen kann, historische Fragen zu beantworten.

Jetzt anmelden – begrenzte Plätze!

Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro, alle Materialien sind inbegriffen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um Anmeldung bis 1. Juli 2025 gebeten:
📞 06132 714-701 oder ✉️ info-museum@ingelheim.de.

Bitte mitbringen: „verschmutzbare“ Kleidung, Sonnencreme und ein Lunchpaket mit Getränken.

📍 Museum bei der Kaiserpfalz, François-Lachenal-Platz 5, 55218 Ingelheim
🔗 www.museum-ingelheim.de

Quelle: Pressemitteilung Technische Hochschule Bingen




MINT-Kurse in den Osterferien zur Stärkung der Zukunftskompetenzen

kurse-ostern mint nrw

zdi.NRW stärkt Kinder und Jugendliche für die Herausforderungen von morgen

In den Osterferien bieten die zdi-Netzwerke der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) eine Vielzahl an Kursen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in ganz Nordrhein-Westfalen an. Die Kurse zielen darauf ab, Zukunftskompetenzen wie interdisziplinäres Arbeiten, Teamwork und Innovationsfähigkeit zu stärken und Spaß an MINT zu vermitteln. Kinder und Jugendliche können kostenfrei daran teilnehmen.

Der Klimawandel, eine wachsende Weltbevölkerung oder die zunehmende Digitalisierung – um aktuelle Herausforderungen anzugehen, braucht es gut ausgebildete MINT-Fachkräfte. Sie benötigen technologisches, technisches, handwerkliches und naturwissenschaftliches Wissen genauso wie Kreativität oder Teamfähigkeit, um innovative Lösungen zu entwickeln.

In den zdi-Osterferienkursen lernen junge Menschen unterschiedliche MINT-Bereiche kennen und haben die Chance, sich auszuprobieren, Interessen nachzugehen, praktische Erfahrungen zu sammeln und die eigenen Fähigkeiten zu entdecken. Schüler:innen können NRW-weit kostenfrei an dem Ferienangebot der zdi-Netzwerke teilnehmen.

Einblick in das umfangreiche zdi-Kursangebot – einige Beispiele:

Kursbeispiel aus dem Regierungsbezirk Arnsberg

  • Im Kurs „Zauber der Chemie – vom Wunder zum Experiment“ können Kinder der ersten bis vierten Klasse spielerisch die Grund-lagen der Chemie erlernen. Experimente mit Luft und Gas geben Einblicke in Alltagsphänomene wie Sprudelwasser. Der Kurs wird veranstaltet vom zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis.

Kursbeispiel aus dem Regierungsbezirk Detmold

  • Im MINT-Osterspecial „MINT-Mach-Mittwoch“ entdecken Kinder und Jugendliche der dritten bis zehnten Klasse den 3D-Druck und stellen ihre technischen und kreativen Fähigkeiten unter Beweis. Mit dem 3D-Stift können sie Osterschmuck, Blumen und weitere 3D-Objekte drucken. Veranstalter ist das zdi-Zentrum Paderborn.

Kursbeispiel aus dem Regierungsbezirk Münster

  • In den „Osterferien im FabLab“ sind Schüler:innen dazu eingeladen, alle Geräte des FabLabs auszuprobieren und an der Workshopgestaltung für das kommende Jahr mitzuwirken. Das Angebot findet im zdi-Schülerinnenlabor HRW-FabLab (FabLab der Hochschule Ruhr-West) statt und richtet sich an Schüler:innen ab der siebten Klasse.

Kursbeispiel aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf

  • Von der Idee bis zum fertigen Produkt – dieser Workshop bietet Einblicke in Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung von User Experience, Produktdesign, Storytelling und das Pitchen von Produkten. Hier können Schüler:innen ab Klasse sieben kreative Ideen entwickeln und sie anschließend vorstellen. Dieser Kurs wird von der zdi-Community Mönchengladbach veranstaltet.

Kursbeispiel aus dem Regierungsbezirk Köln

  • Im Kurs Abenteuer Honigbiene – Entdecke die Welt der fleißigen Bienen! lernen Kinder und Jugendliche der vierten bis zehnten Klasse alles über das Bienenvolk, ihren Honig und Wachs. Sie begutachten Honig und Bienen unter dem Mikroskop, stellen mit alten Techniken Wachstücher her und gießen eigene Kerzen. Der Kurs wird angeboten vom zdi-Zentrum LNU- Frechen im Rhein-Erft-Kreis.

Ausprobieren, entdecken, experimentieren

Diese und viele weitere Ferienkurse werden in ganz NRW angeboten. zdi-Netzwerke gibt es in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. Pressevertreter:innen sind herzlich eingeladen, die Kurse vor Ort zu besuchen und mit den zdi-Akteur:innen direkt ins Gespräch zu kommen.

Über zdi.NRW:

zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. In 20 Jahren hat zdi.NRW über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 zdi-Schüler:innenlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren. Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner:innen sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Informationen: www.zdi-portal.de und https://mint-community.de

Gwendolyn Paul Pressestelle, Zukunft durch Innovation.NRW




Einladung zur Fortbildung „MINT ist überall“

Forschen mit Wasser_Christoph Wehrer_Stiftung Haus der kleinen Forscher

Die Stiftung Kinder forschen-Netzwerke bieten Fortbildungen zum Thema MINT an.

Der Alltag von Kindern steckt voller Situationen, in denen sie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entdecken. Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Und wie können die Mädchen und Jungen dabei begleitet werden?

Diese Fortbildung eignet sich für den Einstieg in Themen der MINT-Bildung und für deren Vertiefung. Sie thematisiert erstmals alle vier MINT-Disziplinen gemeinsam. In der Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in ganz alltäglichen Situationen stecken. Sie erhalten Ideen und Materialien, die Ihnen als Lernbegleitung dabei helfen, MINT-Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren außerdem, wie Sie die Kinder bereits in kurzen Momenten zum Vermuten, Begründen oder Überprüfen anregen können – Kompetenzen, die im gesamten MINT-Feld wichtig sind. Für Ihre Rolle als Lernbegleiterin bzw. -begleiter nehmen Sie mit, welche Fragen den Lernprozess der Kinder besonders gut unterstützen.

Inhalte der Fortbildung

  • Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung
  • Methoden, um die Interessen der Kinder für MINT-Themen zu erkennen
  • Gemeinsamkeiten beim Vorgehen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
  • Methoden, um bei den Kindern Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen relevant sind

Neben der Fortbildung vor Ort bietet die Stiftung Kinder forschen auf ihrer Lernplattform Campus Online-Kurse zum Thema MINT an:

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf: www.stiftung-kinder-forschen.de




Kostenloses Aktionsmaterial zum Thema „Entdecken, Forschen, Freisein!“

Stiftung Kinder forschen lädt zu den MINTmachtagen 2024 ein

Was bedeutet Freiheit und warum ist sie wichtig? Welche Erfindungen und technischen Neuerungen haben uns Freiheit ermöglicht und was braucht es, um Freiheit in allen Bereichen und Facetten zu erhalten? Welche Ideen haben Mädchen und Jungen, um sich freier zu fühlen? „Freiheit ist mehr als ein abstraktes Konzept. Sie ist das Fundament unserer Gesellschaft.

Durch die frühzeitige Integration von MINT-Bildung und die Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit stärken wir unsere Kinder und bereiten sie darauf vor, als mündige Bürgerinnen und Bürger unsere Zukunft mitzugestalten“, sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen. Und so beginnt mit dem Start der Bestellphase für das Aktionsmaterial eine spannende Entdeckungsreise, die ihren Höhepunkt beim zentralen Aktionstag am 18. Juni finden wird.

Früher Zugang zu MINT-Themen

Die MINTmachtage hießen bis 2023 „Tag der kleinen Forscher“. Das Ziel der deutschlandweiten Aktion bleibt unverändert: Jungen und Mädchen schon früh einen Zugang zu den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.

In diesem Jahr knüpft das Projekt der Stiftung Kinder forschen an das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit an. Für die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen von Freiheit, technischen Erfindungen und Kinderrechten stellt die Stiftung zahlreiche Ideen und Hintergrundwissen zur Verfügung.

Pädagogische Fach- und Lehrkräfte können sich das Aktionsmaterial online unter www.mintmachtage.de bestellen. Es beinhaltet eine Sonderausgabe der „Forscht mit!“ und ein Escape-Spiel mit MINT-Rätseln. Einrichtungen, die die Zeitschrift bereits regelmäßig erhalten, bekommen ihr Exemplar voller Anregungen zum Thema Freiheit in diesen Tagen automatisch zugestellt.

Kooperation mit Sesame Workshop

Was würden Kinder tun, wenn sie einen Tag lang alle Freiheiten hätten? Gemeinsam mit Sesame Workshop, der gemeinnützigen Organisation hinter der Sesamstraße, ruft die Stiftung Kinder forschen Kinder in Kitas, Horten und Grundschulen in ganz Deutschland auf, ihre Idee vom „allerbesten Tag“ zu Papier zu bringen. Die kreative Aufgabe soll Kinder dazu anregen, über ihre eigene Freiheit nachzudenken und ihre Träume und Wünsche zu erkunden. Die Malaktion läuft bis zum 31. Mai 2024. Alle Einzelheiten sind unter www.mintmachtage.de zu finden.

Quelle: Pressemitteilung Stiftung Kinder forschen




Innovatives Fortbildungsangebot für mehr Kita-Qualität

mint plus

Von Ästhetik bis Zukunftskompetenzen – kostenlose Webinarreihe für Kita-Fachkräfte

Wie lässt sich trotz Fachkräftemangel, unzureichendem Betreuungsschlüssel oder schwierigen Arbeitsbedingungen die Bildungsqualität in Kitas nicht aus dem Blick verlieren? Was sind innovative Ansätze, um mit Kindern in Kitas trotz aktueller Herausforderungen kooperativ die Welt zu entdecken? Mit der Webinarreihe „MINTplus“ bietet die Stiftung Kinder forschen pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen ein neues Einstiegsangebot in die interdisziplinäre Welt des entdeckenden und forschenden Lernens – unter anderem mit inspirierenden Gastvorträgen von Peter Wohlleben und Christel van Dieken. Alle Angebote können Sie auf dem digitalen „Campus“ der Stiftung kostenlos buchen: stkf.site/mintplus-webinare.

In der Webinarreihe „MINTplus“ greift die Stiftung Kinder forschen den innovativen und interdisziplinäre Bildungsansatz auf, MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und die zentralen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu verbinden.

Die Stiftung Kinder forschen reagiert bei der Themenauswahl auf den erhöhten Bedarf an Fach- und Methodenkenntnissen von Kita-Teams und spannt den Bogen von Aspekten früher MINT-Bildung bis hin zu Techniken der Team- und Organisationsentwicklung (Kita-Entwicklung).

„In der Verbindung von Themen und Kompetenzen liegt ein Schlüssel zu guter früher Bildung in der Kita“, „Die pädagogischen Fach- und Leitungskräfte in den Kitas leisten hervorragende Arbeit und sie möchten gute Bildungsmomente für Kinder schaffen. Die frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung lässt sich hervorragend mit vielen anderen Themen kombinieren. Wie? Genau das zeigen wir in den Webinaren.“, sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen.

Die fünf MINTplus-Webinare 2024 im Überblick

Interessierte PädagogInnen können sich über die Lernplattform der Stiftung anmelden: stkf.site/mintplus-webinare.

1) MINTplus Ästhetik: Gemeinsam sinnlich die Welt entdecken

  • Datum: 14. Februar 2024, 16:30-18:00 Uhr
  • Gast: Christel van Dieken (Expertin für Kunst und Pädagogik, Bildungsreferentin und Organisationsberaterin für Kitas und Grundschulen, Bestseller-Autorin)

2) MINTplus Visionsentwicklung: Warum Kitas ihre Zukunft mitgestalten sollten

  • Datum: 24. April 2024, 16:00-17:30 Uhr
  • Gast: Marcus Schnuck (Soziologe, Pädagoge, systemischer Coach und Supervisor für Kitas mit den Schwerpunkten Konzeptionsentwicklung, offene Arbeit und Partizipation)

3) MINTplus Bewegung: Raum schaffen für bewegtes Denken

  • Datum: 11. Juni 2024, 16:00-17:30 Uhr
  • Gast: Prof. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“ und Professorin für Sportwissenschaft)

4) MINTplus Praxistransfer: Von der Fortbildung in den Kita-Alltag

  • Datum: 12. September 2024, 16:00-17:30 Uhr
  • Ohne externe Gastredner:in; Fokus auf Erfahrungsaustausch zu Strategien und Techniken

5) MINTplus Natur: Die faszinierende Welt des Lernraums Wald

  • Datum: 21. November 2024, 16:00-17:30 Uhr
  • Gastredner: Peter Wohlleben (Förster, Waldführer, Bestseller-Autor)

Webinarteilnehmende erwarten vielfältige Themen und Gastvorträge

Um möglichst viele Perspektiven abzubilden, werden alle „MINTplus“-Webinare immer von einer Expertin bzw. einem Experten mit einem praxisorientierten Impulsvortrag zum jeweiligen Thema eröffnet. Die Teilnehmenden dürfen sich unter anderem auf renommierte Gast-Speaker:innen wie Christel van Dieken (Bildungsreferentin und Organisationsentwicklerin für Kitas und Grundschulen, Gründerin der Waterkant Academy in Hamburg), Dr. Renate Zimmer (Professorin für Sportwissenschaft und Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“) und Förster und Bestseller-Autor Peter Wohlleben freuen.

Quelle: Pressemitteilung Stiftung Kinder forschen




Klassensätze des Magazins „echt jetzt?“ jetzt noch kostenlos bestellen

echt-jetzt

Magazin soll Leseförderung und MINT-Förderung gleichzeitig sein

Lesen und forschen gemeinsam stärken – das ist das Ziel des Grundschulmagazins „echt jetzt?“. Lehrkräfte können sich unter echtjetzt-magazin.de/mitmachen bis 31. Januar für kostenfreie Klassensätze anmelden, die zweimal jährlich erscheinen. Das Magazin ist ein Projekt der Stiftung Kinder forschen und der Stiftung Lesen und wurde von der Dieter Schwarz Stiftung im Jahr 2020 initiiert. Es verbindet MINT-Themen und Leseförderung im Unterricht miteinander und unterstützt Kinder dadurch fächerübergreifend beim Lernen.

Das Magazin soll Kinder ansprechen, die noch nicht viel lesen

Zum Inhalt gehören Rätsel und Experimente. Die MINT-Themen aus dem Alltag der Kinder sollen zum Lesen anregen und Kindern, die bereits gern lesen, Gelegenheiten bieten sich verstärkt mit MINT-Themen zu beschäftigen.

Die nächsten Klassensätze des gedruckten „echt jetzt?“-Magazins zu den Themen „Weltraum“ und „Verkehr“ werden im Frühjahr sowie zum Schuljahresstart an die Schulen versendet.

Kostenfrei online: weitere Magazine und Begleitmaterial

Alle bisherigen und zukünftigen Ausgaben des Magazins stehen interessierten Lehrkräften digital unter echtjetzt-magazin.de inklusive Begleitmaterial zur Verfügung. Die bis heute erschienenen Ausgaben behandeln unterschiedliche Themen wie das Wetter, Wohnen und Bauen, Ernährung, Optik, Kommunikation und Bewegung. Das Zusatzmaterial können Sie auch unabhängig von der gedruckten Zeitschrift nutzen. Es umfasst unter anderem Arbeitsblätter, Hörtexte, interaktive Grafiken oder auf die Unterrichtsstunde ausgelegte Lese-Forschungsgeschichten.

Weitere Informationen und die kostenlosen digitalen Ausgaben finden Sie hier

https://echtjetzt-magazin.de/

Zur Anmeldung für die kostenlosen Klassensätze geht es hier

https://echtjetzt-magazin.de/mitmachen

Quelle: Pressemitteilung Stiftung Kinder forschen




E-Book kostenlos: Technik spielend kennenlernen

Neue Publikation gibt praxisnahe Beispiele – um Kinder an MINT-Themen heranzuführen

Die TU Berlin hat in Zusammenarbeit mit Jugendfreizeiteinrichtungen in Berlin-Neukölln und im Rahmen des Förderprogramms „Bildung im Quartier“ des Berliner Senats spannende Workshop-Beschreibungen entwickelt. Sie sollen Lehrkräfte in der offenen Jugendarbeit dazu inspirieren, Technik und MINT-Themen auf faszinierende Weise an junge Menschen heranzutragen.

Grundlagen für die Beteiligung an gesellschaftlicher Transformationen schaffen

Das Ziel dieser seit 2017 bestehenden Partnerschaft ist es, Grundlagen zu schaffen, die es jungen Menschen ermöglichen, gesellschaftliche Transformationen mitzugestalten. Die Projekte „EmoTek-Flexi“ und „ZuPer-Q“, finanziert durch EFRE-Mittel, haben in den letzten Jahren zahlreiche Kinder und Jugendliche erreicht. Einige von ihnen studieren heute sogar Arbeitslehre am Institut für Arbeitslehre und Berufliche Bildung der TU Berlin, das für die Umsetzung dieser Projekte verantwortlich ist.

Löten lernen mit Kunstwerken aus Kupferdraht

Bei „EmoTek-Flexi“ gestalten die zehn- bis 14-Jährigen zum Beispiel Kunstwerke aus Kupferdraht und lernen dabei das Löten. Sie erfahren die Leitfähigkeit, indem sie mit Alufolienbausteinen um die Wette eine elektronische Leitung bauen und durchschauen mit dem „heißen Draht“ unübersichtliche Stromkreise.

Drohnen programmieren und 3D-Konstruktionssoftware schreiben

Beim digitalen „ZuPer-Q“ programmieren die Kinder unter anderem eine Drohne so, dass sie „dringend benötigte Medikamente“ in Form eines Tischtennisballs in ein Papp-Krankenhaus liefert. Mit Puzzles helfen sie den OzoBots ans Ziel. Bei Minispielen wie Tic-Tac-Toe bemerken sie gar nicht, wie sie plötzlich selbstbewusst mit einer 3D-Konstruktionssoftware umgehen. Zum Schluss können sie ihren eigenen Fidget-Spinner entwerfen und in 3D ausdrucken.

Kreativität und Erfindungsgeist fördern

Die Workshop-Beschreibungen, die im Rahmen dieser Projekte erarbeitet wurden, sind nun als Open-Access-Materialien im wbv-Verlag veröffentlicht worden. Dieses Praxisbuch „Technik spielend (kennen)lernen“ ermöglicht es, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Workshops im Bereich Physik, Technik und Informatik zu planen und durchzuführen. Die Workshop-Kurzbeschreibungen stellen Inhalte, Materialien und Methoden vor, die die Beschäftigung mit Elektrotechnik oder Programmieren so faszinierend gestalten, dass sie bei Kindern und Jugendlichen Interesse an MINT-Themen wecken.

Erprobt und entwickelt

Die handlungsorientierten Workshops rund um Physik, Elektrotechnik, Programmieren und 3D-Druck wurden in Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen wie die „Manege“ erprobt und entwickelt. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie auch von Fachkräften ohne technischen Hintergrund durchgeführt werden können. Ansätze, Ideen, Inhalte und Umsetzungsfragen der verschiedenen Kurse werden im umfangreichen Praxisteil des Praxisbuchs in verständlicher Sprache erläutert.

Kreativität und den Erfindungsgeist fördern

„Darüber hinaus präsentieren wir auch spannende Methoden, die Kinder und Jugendliche in den Bann ziehen. Uns war es wichtig, die Workshops so zu gestalten, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Kreativität und den Erfindungsgeist der jungen Teilnehmer*innen fördern“, sagt Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Leiter des Fachgebiets Arbeitslehre/Technik und Partizipation. In der wissenschaftlichen Einführung werden die Resonanztheorie nach Hartmut Rosa und weitere konzeptionelle Grundlagen der Kurse vorgestellt.

Alle Materialien stehen online als E-Book im Open Access zur Verfügung und können unter folgendem Link abgerufen werden: http://u.wbv.de/9783763972630 oder https://www.wbv.de/shop/Technik-spielend-kennen-lernen-I72647

Bibliographie

Janina Klose, Mesut Aktas, Hans-Liudger Dienel (Hg.), Technik spielend (kennen)lernen. Grundlagen & Workshops für die Kinder- und Jugendarbeit. Wbv-Verlag 2023, 248 Seiten, 39,90 Euro, ISBN 978-3-7639-7263-0
Stefanie Terp, Technische Universität Berlin




„Forscht mit!“ Ausgabe als kostenloses E-Paper

forschtmit

„Stiftung Kinder forschen“ bietet die Magazine als E-Paper zum kostenlosen Download an

Die Stiftung Kinder forschen bietet auf ihrer Webseite zahlreiche Materialien zum kostenlosen Download an. Darunter auch die E-Paper des Magazins „Forscht mit!“

Titelthema: Restlos glücklich?

Was können Kinder tun, um im Sinne nachhaltigen Handelns möglichst wenig Reste entstehen zu lassen? Sie schneiden aus einem Blatt Papier maximal viele Papierkreise aus und kreieren Stiftverlängerungen für kurze Stummel. Reste sind ein wichtiges Nachhaltigkeitsthema, zu dem sich wunderbar forschen lässt.

Zur „Forscht mit!“ Ausgabe 03-2023 als E-Paper

„Forscht mit!“ Kostenfreies Heft-Archiv

Alle Ausgaben des Magazins „Forscht mit!“ finden sich im Heft-Archiv als kostenfreies E-Paper. Jedes Heft hat ein eigenes Thema. Kitas, Horte und Grundschulen, die bei der Stiftung Kinder forschen mitmachen, erhalten die aktuelle Print-Ausgabe automatisch per Post. Gedruckte Ausgaben

Zum kostenfreien Heft-Archiv auf www.stiftung-kinder-forschen.de