Warum Kinder in Anwesenheit ihrer Eltern mutiger sind

Neue Studie über die Auswirkungen der Anwesenheit von Eltern auf die Reaktionen des Gehirns ihrer Kinder

Um gut durchs Leben zu kommen, müssen wir lernen, was sicher und was gefährlich ist. Eltern spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie helfen ihren Kindern, mit Angst umzugehen und neue, möglicherweise beängstigende Dinge auszuprobieren. Studien an Tieren haben bereits bewiesen, dass die Anwesenheit der Eltern ihre Kinder darin unterstützt, besser mit Angst umgehen zu können. Die zeigt sich vor allem in zwei Bereichen des Gehirns:

  1. Amygdala oder Mandelkern: Sie ist Teil des limbischen Systems und spielt eine wichtige Rolle bei der emotionalen Beurteilung und Wiedererkennung von Situationen sowie bei der Gefahrenanalyse. Sie ist so etwas wie unser emotionales Gedächtnis.
  2. Medialer präfrontaler Cortex (mPFC): Er ist ein Teil des Fontallappens und damit der Gehirnrinde. Dieser Teil hilft, unsere Gefühle und Reaktionen zu kontrollieren und zu regulieren.

Versuchsaufbau

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of California-Riverside versuchten nun herauszufinden, ob Eltern ähnliche Einflüsse auf die Amygdala und den mPFC ihrer Kinder haben, wenn diese Angst lernen – genau wie es bei Tieren beobachtet wurde. Dazu haben sie 48 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren beobachtet. Die Kinder sollten eine Aufgabe erfüllen, bei der sie lernen sollten, Angst mit bestimmten Signalen zu verbinden. Diese Aufgabe wurde einmal mit einem Elternteil an ihrer Seite und einmal ohne die Anwesenheit des Elternteils gestellt. Während dieser Aufgabe wurden die Gehirnaktivitäten der Kinder mithilfe von Bildgebungsverfahren (wie MRT) gemessen.

Dabei zeigte sich folgendes:

  • Wenn die Kinder ein unangenehmes Geräusch hörten (ein Signal für Gefahr), war die Aktivität in der Amygdala geringer, wenn ein Elternteil bei ihnen war. Das zeigt, dass die Anwesenheit der Eltern den Kindern half, weniger stark auf das Geräusch zu reagieren.
  • Als die Kinder lernten, dass bestimmte Signale (wie ein Ton oder ein Licht) mit etwas Unangenehmem verbunden waren, war die Aktivität im mPFC geringer, wenn ein Elternteil bei ihnen war. Dies deutet darauf hin, dass die Eltern die Art und Weise beeinflussten, wie die Kinder Angst lernen und verarbeiten.

Diese Studie legt nahe, dass Eltern eine beruhigende Wirkung auf ihre Kinder haben können, selbst auf neuronaler Ebene. Wenn Eltern anwesend sind, reagieren die Gehirne ihrer Kinder weniger stark auf beängstigende Reize. Das zeigt, wie wichtig die Rolle der Eltern im Umgang ihrer Kinder mit Angst ist. Diese „Pufferfunktion“ der Eltern erklärt, warum Kinder in der Nähe ihrer Eltern oft mutiger und weniger ängstlich sind.

Quelle: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/desc.13505




Neugierig und mutig gegen die Angst

Afsaneh Sanei: Wer niest denn da?

Wenn Kinder das dritte Lebensjahr erreichen, beginnt die so genannte „magische Phase“. Bis zu einem Alter von fünf, manchmal auch sechs Jahren ist dann in der kindlichen Vorstellung alles möglich. Das Kind erlebt sich als Zentrum des Daseins. Alles, was es wünscht und denkt, kann in seiner Vorstellungswelt wirklich werden. Sein Denken und Handeln sieht es als Ursache für das, was geschieht. Gleichzeitig fürchtet das Kind, dass andere Menschen oder phantastische Wesen wie Monster oder Zauberer Schlimmes geschehen lassen könnten.

Den Osterhasen oder das Christkind gibt es in dieser Zeit im kindlichen Denken wirklich. Kuscheltieren und zahlreichen anderen Gegenständen werden Eigenschaften und Emotionen zugeschrieben.

Die Psyche und Gesundheit der Kinder im Blick

Die persische Künstlerin Afsaneh Sanei beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Entwicklungspsychologie und der psychischen Gesundheit bei Kindern. Sie ist der Meinung, dass ein perfektes Bilderbuch emotional mit seiner Zielgruppe interagieren, zum Nachdenken und zur Neugier anregen sollte. Obwohl sie heute in Belgien lebt, ist sie noch immer eng mit der alten und reichen Geschichte und dem literarischen und malerischen Erbe ihrer iranischen Heimat eng verbunden.

Was kann das wohl sein?

Ihre Bücher erscheinen mittlerweile in vielen Teilen der Welt. Eben ist im Verlag minedition unter dem Titel „Wer niest denn da?“ ein weiteres Bilderbuch von ihr erschienen. In dieser Geschichte spielt der kleine Finn mit seinen Tieren im Badezimmer. Plötzlich werden sie durch ein lautes Niesen aufgeschreckt. Nach einem kurzen, verwirrenden Moment stellen sie fest, dass das Geräusch wohl aus der Wand gekommen ist. Wer oder was könnte das wohl sein?

Tief in der Gedanken- und Erlebniswelt der Kinder

Sanei gelingt es in diesem Buch perfekt in die Gedanken- und Erlebniswelt der Kinder einzutauchen. Ihr kleiner Finn ist ein pfiffiges Kerlchen, phantasievoll und neugierig zugleich. Mutig und tatkräftig geht er der Sache auf den Grund… und überwindet seine Angst.

Mit Humor und Schwung

Mit Humor und Schwung erzählt Sanei ihre Geschichte. Ihre Illustrationen sind klar, dynamisch und sehr einfühlsam an die kindliche Entwicklung angepasst. Und auch, wenn es in der Erzählung um etwas Geheimnisvolles, fast Bedrohliches geht, so überschreitet sie die Grenze zum Angstauslösenden in der kindlichen Erlebniswelt nicht, hält aber die Spannung aufrecht.

Die richtige Rezeptur für kleine Zuhörer

Damit hat Sanei eine Rezeptur für ihr Bilderbuch gefunden, das beim ersten, vielleicht auch noch beim zweiten Vorlesen eine aufgeregte Stimmung bei den Kindern erzeugt, aber ebenso auch den Triumpf über die Überwindung der Angst hinterlässt. Beim weiteren Vorlesen ist es vermutlich das bei den kleinen Zuhörern ausgelöste Triumpfgefühl über die Angst, das wohl recht häufig nach der Geschichte und ihren wunderschönen Bildern verlangt. Ein überaus gelungenes Bilderbuch, das sicher mehr Zeit in den Händen der Kinder verbringt als im Bücherregal.

Gernot Körner

Bibliographie:

Afsaneh Sanei
Wer niest denn da?
minedition 2022
Hardcover, 30 Seiten
ab 4 Jahren
ISBN: 978-3-03934-027-9
18 €