Beobachtung und Dokumentation: Ansätze und Praxishilfen für die Kita
Fachbeiträge, Videos und Praxismaterial zum Download rund ums Thema
„Beobachtung ist die Grundlage für eine Pädagogik, in der das KIND und sein Recht auf eine möglichst förderliche Entwicklung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Mit der Beobachtung fängt jede entwicklungsförderliche Pädagogik an und bildet den Grundstein (das Fundament) für wertschätzende Beziehungserlebnisse sowie begleitende Entwicklungsimpulse“, schreibt Prof. Armin Krenz in seinem Beitrag mit dem Titel „Kindliche Entwicklungsprozesse beobachten und dokumentieren“, den wir bei SPIELEN und LERNEN publiziert haben.
Damit dies einfacher gelingt, ist ein Konzept für die systematische Beobachtung in der Kita notwendig. Eine ganze Reihe von Arbeitshilfen und Instrumente können dabei sehr nützlich sein. Sehr gefragt ist unser Leitfaden zur Vorbereitung für Entwicklungsgespräche, den wir seit langer Zeit schon gratis zum Download anbieten. Bei unserer Internetrecherche ist uns vor allem der deutsche Bildungsserver aufgefallen. In der Rubrik „Entwicklungs- und Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren“ finden sich zahlreiche Anregungen und Praxishilfen.
Ansätze und Konzepte
Für alle, die erst einmal einen groben Überblick zum Thema haben wollen, bietet sich das Video zum Thema „Bildungsdokumentation“ von „Schulen ans Netz e.V.“ an. Der kleine Film ist so einfach und eingängig, dass ihn auch Laien gut verstehen können. Mit einer Gesamtlänge von 3:56 Minuten ist er auch gut für einen Elternabend als Einstieg zum Thema geeignet:
Unter den Ansätzen und Konzepten zur systematischen Beobachtung fanden wir vor allem den Beitrag zum Wahrnehmenden Beobachten stark. Die Website zu dem prozessorientierten Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation bietet neben zahlreichen Downloads, etlichen Literaturtipps und Praxisbeispielen eine ganze Reihe Online-Vorträge, in denen Prof. Dr. Marjan Alemzadeh durch die vier praktischen Schritte des Wahrnehmenden Beobachtens führt.
Weitere spannende Beiträge finden sich etwa
- auf „infans – Bessere Chancen für Kinder“
- oder auf der Internetseite des „Leuvener Modells“.
- Auf der Website des Deutschen Jugendinstituts stellt Dr. Katja Flämig das Projekt „Bildungs- und Lerngeschichten“, das auf dem in Neuseeland entwickelten Verfahren der „Learning stories“ basiert, ausführlich vor.
Eine Vorlesung der Hochschule Hildesheim zum Thema „Kindheitspädagogische Beobachtung und Dokumentation“ von Prof. Dr. Peter Cloos ist auf Youtube zu sehen. Der Vortrag dauert etwa 75 Minuten:
Ebenfalls von der Uni Hildesheim stammt auch das Buch „Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis“ von Cindy Mieth. Das Buch lässt sich kostenlos als PDF downloaden.
Praktische Hilfen
Verschiedene Firmen bieten aktuell eine Fülle von Software zur Beobachtung und Dokumentation an. Da wir aber keine Möglichkeiten hatten, diese zu testen und wir uns zudem auf kostenfreie Angebote konzentrieren wollten, stellen wir hier keine kompletten Programme vor.
Vieles geht aber auch ohne PC. Und die beste Variante ist, wenn die Wahl Ihnen überlassen bleibt. Das ist etwa beim Kompik-Beobachtungsbogen der Fall. Mit Kompik können Sie die Entwicklung von Kita-Kindern im Alter von 3,5 bis 6,0 Jahren beobachten und dokumentieren. Das Programm lässt sich einfach herunterladen und installieren. Der Fragebogen kann auch ohne PC in Papierform ausgefüllt werden.
Das Netzwerk frühkindliche Entwicklung BIBER bietet einen guten Überblick mit praktischen Hilfen zur Bildungsdokumentation und Portfolioarbeit. „Um die Persönlichkeitsentwicklung bestmöglich zu fördern, wird das Kind – sein Verhalten, Spiel, Bewegung, Sprache – gezielt beobachtet. Diese Beobachtungen sind Grundlage für individuelle Förderschritte, die in der Bildungsdokumentation sichtbar gemacht und festgehalten werden“, beschreibt BIBER den Inhalt der Website.
Rund um das „Bildungsbuch“ dreht sich alles auf der Seite der Gewerkschaft Bildung und Erziehung (GEW). Hier heißt es: „In nahezu allen Bildungsplänen für Kindertagesstätten wird verlangt, Bildung zu beobachten und zu dokumentieren. Aber wie lässt sich Bildung sichtbar machen? Ein Team von Pädagogen aus Praxis, Wissenschaft und Fort-/Weiterbildung geht seit Jahren dieser Frage nach und hat das Projekt ,Bildungsbuch‘ entwickelt, das zur Zeit in Kindertagesstätten praktiziert, weiterentwickelt und reflektiert wird.“ Daneben findet sich auf dem Bildungsserver auch „Das Übergangsbuch“ im PDF-Format. Hier dokumentieren Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule.
Ebenfalls auf dem Bildungsserver finden sich weitere Links etwa
- zu „ILEA T: Individuelle Lern-Entwicklungsanalyse zum Übergang“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
- zu Kuno Bellers Entwicklungstabelle (0 bis 9),
- zum Leitfaden Digitalisierung von Verwaltung, Kommunikation und Dokumentation in der Kita
- und zu einem Praxisbericht mit dem Titel „Mit Portfolios die Spuren des Lernens von Kindergartenkindern sichtbar machen“ von Diana Wieden-Bischof.
Eine ganze Reihe weiterer Fachartikel hält auch „Das Kita-Handbuch“ bereit.
Datenschutz
Wer viel dokumentiert, sollte auch auf den Danteschutz achten. In den Beispielen, die oben aufgeführt sind, finden sich dazu etliche Leitfäden und Hinweise. Wer es noch detaillierter wünscht, sollte sich die „Empfehlungen zum Datenschutz bei Bildungs- und Lerndokumentationen in Kindertagesstätten“ downloaden. Herausgegeben hat das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz die Empfehlungen. Sie dürften aber wohl für alle Bundesländer Geltung haben.
Weitere Fachbeiträge
- Boer, Heike de: Pädagogische Beobachtung, Pädagogische Beobachtungen machen, Lerngeschichten entwickeln
- Dietz, Sandra / Lisker, Andrea: Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten
- Kölbl, Sabine: Beobachtung, Dokumentation und Förderplanung an Schulvorbereitenden Einrichtungen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
- Koglin, Ute / Petermann, Franz / Helmsen Johanna / Petermann, Ulrike: Entwicklungsbeobachtung und Entwicklungsdokumentation in Krippen und Kindergärten
- Schäfer, Gerd E.: Beobachten und Dokumentieren – Kinder “beobachten” heißt, Kindern mit Aufmerksamkeit begegnen
- Viernickel, Susanne; Beobachrung und Dokumentation
- Viernickel, Susanne / Völkel, Petra: Beobachten und dokumentieren im pädagogischen Alltag (46 Seiten Leseprobe)