Das Berufsbild Erzieher*in – eine Haltungsherausforderung zur Selbstbildung, Qualität und Authentizität – Austausch per Zoom mit Prof. h.c. Dr. h.c. Armin Krenz, Hon. Prof. (a.D.)
Der Verband für Kitafachkräfte NRW e.V. setzt sich seit 2021 für die Interessen von pädagogischen Fachkräften in Kitas ein. Er engagiert sich für bessere Arbeitsbedingungen, eine stärkere Anerkennung des Berufsstandes und eine hohe Qualität frühkindlicher Bildung. Als Teil eines bundesweiten Netzwerks von Kitafachkräfte-Verbänden vertritt er die Anliegen der Fachkräfte auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. In nahezu jedem Bundesland existiert mittlerweile ein eigenständiger Verband, der sich für bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Qualität frühkindlicher Bildung, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene, engagiert.
Am 13. März 2024 um 20:00 Uhr begrüßt der Verband für Kitafachkräfte NRW e.V., in einem Online-Austausch per Zoom den international bekannten Wissenschaftsdozenten und vielfachen Buchautor Armin Krenz. Passend zu seiner Neuveröffentlichung „Berufsbild Erzieher*in – Grundsatzgedanken zum Selbstverständnis eines sehr anspruchsvollen Berufs“ (ISBN 9783963046155) wird Armin Krenz Einblicke in die Themen professionelle Haltung von Erzieher*innen und die damit verbundenen Herausforderungen in den Bereichen Selbstbildung, Qualität, Werteorientierung und Authentizität geben. Neben einem Kurzvortrag und der Vorstellung seiner aktuellen Publikationen bietet das interaktive Format den Teilnehmenden die Möglichkeit, zentrale Aspekte der beruflichen Praxis zu reflektieren und gemeinsam zu diskutieren.
Als Ergänzung seien seine anderen drei Neuerscheinungen erwähnt:
SPIEL und SELBSTBILDUNG. Kitas brauchen eine pädagogische Revolution. BurckhardtHaus 2025, 9783963046162, 22 €
Beobachtung und Entwicklungsdokumentation. Grundlagen – Praxisbeispiele – Beobachtungslisten – Dokumentationsmuster (mit Vorlagen zum freien Download). BurckhardtHaus 2025, 9783963046179, 25 €
Pädagogische Haltung entwickeln und leben. Werte und Professionalität für pädagogische Fachkräfte. Don Bosco Verlag 2025, EAN 426069492 341 2, 16,99 €
📅 Termin: 13.03.2024, 20:00 Uhr 📌 Anmeldung: Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Interessierte können sich über den <<<Veranstaltungslink>>> registrieren. Nach der Anmeldung werden die Zugangsdaten per E-Mail versendet. 👥 Teilnahme: Maximal 100 Personen Wir haben oben einen Hyperlink eingefügt, für die bessere Übersicht findet sich hier der ursprüngliche Registrierungslink: https://zoom.us/meeting/register/F1Mmuce6QZ2kPN6k4Fe1SQ
Qualität in der Kita ist unverzichtbar
geschrieben von Redakteur | März 5, 2025
Qualitätsorientierung in der Kita seit 1998 stärker im Fokus – mit PowerPoint Präsentation für Teamsitzungen im Anhang
Im Jahre 1998 fand die erste empirische Studie – durch die Freie Universität Berlin – zur Erziehungsqualität in Kindergärten statt und diese kam zu dem Ergebnis, dass mehr als zwei Drittel der Kindergärten eine lediglich mittelmäßige Qualität und sogar zwei Prozent eine sehr schlechte Qualität aufwiesen. Damit war der Startschuss in Gang gesetzt, dass der Bereich Qualität in Kindertageseinrichtungen immer stärker in den Fokus rückte und sich alle Kindertagesstätten in den Folgejahren mit den Fragen einer Qualitätsorientierung auseinandersetzen mussten. Viele Kindheitspädagog:innen erlebten diese Herausforderung als eine anspruchsvolle, umfangreiche und zusätzliche Aufgabe. Doch gleichzeitig erkannten engagierte Kindheitspädagog:innen auch, dass es offensichtlich notwendig war, sich den unterschiedlichen und vielfältigen Fragen zu stellen, um den Elementarbereich als ein wesentliches und sehr bedeutsames frühkindliches Bildungs- und Erziehungsfeld zu legitimieren.
Gutes muss geplant werden. Schlechtes passiert von selbst.
Philip B. Crosby
Die Forderung nach Qualität kann dabei unter folgender Prämisse stehen: »Wer aufhört, besser sein zu wollen als er ist, hört auf, gut zu sein« (Philip Rosenthal).
Diesen Beitrag haben wir folgendem Buch entnommen:
Armin Krenz Elementarpädagogische Grundsätze auf den Punkt gebracht 20 PowerPoint Präsentationen als Grundlage für Teambesprechungen, Fortbildungsveranstaltungen und Fachberatungen 344 Seiten mit zahlreichen Abbildungen ISBN 978-96304-613-1 29,95 €
Die PowerPointPräsentationen und Seminarunterlagen von Prof. Armin Krenz haben sich in zahlreichen Vorträgen und Weiterbildungen bewährt. Sie vermitteln kurz und prägnant das Wesentliche für die pädagogische Praxis und stützen sich dabei auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit seinem Buch unterstützt er pädagogische Fachkräfte dabei aktuelles Wissen in die Praxis umzusetzen.
Dabei beziehen sich die Qualitätsfragen in der Regel auf folgende Arbeits- und Strukturfelder:
die fachliche Grundlagenorientierung der Einrichtung (hier geht es beispielsweise um die Bedeutung gesetzlicher Bestimmungen: SGB, VIII. Bd., 2. Hlbd./länderspezifische Kita-Gesetze und Orientierungsrichtlinien: Bildungsrichtlinien/die zutreffenden Paragraphen in der UN-Charta Rechte des Kindes/das Berufsbild der Kindheitspädagog:innen/Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen der Entwicklungspsychologie, Bildungs- und Bindungsforschung/Neurobiologie/Entwicklungspädagogik/das berufliche Selbstverständnis/pädagogisches Konzept/pädagogischer Ansatz/Konzeption …)
die humanistische Orientierung auf die Individualitäten der Kinder (Gestaltung der Tagesabläufe/Berücksichtigung einer lebendigen Partizipation/Orientierung auf die Stärken der Kinder/Gestaltung einer angstfreien, die Interessen der Kinder berücksichtigende Alltagspädagogik/eine Lebensweltorientierung/Erkennen der Bedeutungs- und Erzählwerte spezifischer Ausdrucksformen der Kinder/Erfahrungsräume für ein Erleben von Sinnlichkeit/Werteorientierung/Projektarbeit statt didaktische Themenabarbeitung/…)
Selbstverständnis als Fachkraft (Selbststeuerung/Selbstmotivation/Auseinandersetzung mit handlungsleitenden Werten/Formen der Selbsterfahrung/Wahrnehmung von Fort-/Weiter-/Zusatzausbildungen/Verantwortungsübernahme/zielorientiertes Handeln/Wissenschaftsorientierung/Konfliktkompetenz/Qualitätsorientierung/Bildung durch Bindung/ein konstruktiver Umgang mit Kritik/gewählte Formen eines entdeckenden Lernens …)
professionelle Ausführung der Leitungsfunktion (Umsetzung notwendiger Selbst-, Sach- und Sozialkompetenzen/Ausrichtung auf innovative Visionen/Entscheidungskompetenz/ein Modell für Umgangs-/Sprach-/Konflikt-/Kommunikationsqualität/kompetenter Umgang mit Widerständen und Konflikten/Kooperationskompetenz mit externen Institutionen …)
die Arbeit im Team (Festlegung gemeinsam getragener Ziele/Austausch von Erkenntnissen/Kooperationskompetenzen/Aufdecken und Klärung von Schwachstellen, eingefahrenen Strukturen, Verhaltensmustern …)
eine entwicklungsförderliche Innenraum- und Außenraumgestaltung
eine aussagekräftige und regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit
eine Sicherung bzw. ein Auf- und Ausbau der stets weiterzuentwickelnden Person- und Fachkompetenzen durch Fort-/Weiter-/Zusatzausbildungen
eine förderliche und regelmäßig zu pflegende Zusammenarbeit mit Eltern
eine förderliche und sozialraumorientierte Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, mit denen die Kindertageseinrichtung in Verbindung steht.
Wenn Du mit anderen ein Schiff bauen willst, so beginne nicht, mit ihnen Holz zu sammeln, sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer.
Antoine de Saint-Exupéry
Damit konzentriert sich die Qualitätsevaluation auf drei Schwerpunktbereiche:
die Orientierungsqualität (damit ist vor allem das Selbstverständnis von Erziehung und Bildung sowie die Berechtigung des pädagogischen Ansatzes und das ›Bild vom Kind‹, sind die Auffassungen der Kindheitspädagog:innen über die Entwicklung von Kindern, über Erziehungsziele und deren Umsetzung, über entwicklungsförderliche sowie entwicklungshinderliche Erziehungsmaßnahmen gemeint),
die Strukturqualität (z. B. finden hier insbesondere die vorhandenen Rahmenbedingungen wie Gruppengröße, Anzahl der Fachkräfte im Verhältnis zur Anzahl der Kinder, die Ausbildung der Fachkräfte, die Ausstattung der Innen- und Außenräume, die Tagesablaufstruktur, die Umsetzung einer inklusiven Pädagogik Beachtung)
sowie die Prozessqualität (z. B. die umgesetzte Kommunikations- und Interaktionsqualität, die Beziehungsorientierung als Grundlage für Selbstbildungsprozesse in Kindern, die Auswahl der Projektschwerpunkte …).
Verständlicherweise gibt es nicht nur eine Möglichkeit, die Qualität in einer Kindertageseinrichtung zu messen, um aus den gewonnenen Ergebnissen entsprechende Handlungskonsequenzen abzuleiten, um ›Schwächen zu schwächen und Stärken zu stärken‹. So ist der erste Schritt stets der, dass sich Träger und Mitarbeiter:innen zusammensetzen, um sich mit den Schwerpunkten der einzelnen Qualitätsverfahren zu beschäftigen, um dann eine Entscheidung zu treffen, welches Qualitätsverfahren wohl am besten für die betreffende(n) Einrichtung(en) geeignet ist.
An dieser Stelle seien daher beispielhaft einige bekannte Qualitätsverfahren genannt:
PädQUIS/QUIK/KES-R (Kindergarten-Einschätzskala, Revision)/ Netzwerk Kinderbetreuung der Europäischen Kommission: Bertelsmann Stiftung/QuaSi (Qualität in Kindertageseinrichtungen nach dem Situationsansatz)/K. I. E. L. – Kieler Instrumentarium für Elementarpädagogik und Leistungsqualität/QfürK (Qualitätsentwicklung für Kindertagesstätten)/KRIPS (Krippen-Scala für Einrichtungen im Krippenalter/HUGS (Hort und Ganztagsangebotsskala für Kinder im Schulalter)/TAS (Tagespflegeskala für die Betreuung, Bildung und Erziehung in Tagespflegestellen)/Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen/Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000:2000/IQUE (Konzept der Integrierten Qualitätsentwicklung)/Qualitätsentwicklung als dialogischer Prozess – Das KiTaManagementKonzept/QMS-pragma: Qualitätsentwicklung in KiTas/Qualitäts-Check KiTa PQ sys plus/QMelementar – Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen/TQM – Total Quality Management/EFQM: European Foundation of Quality Management/LQK: Lernorientierte Qualitätstestierung für Kindertagesstätten …
Über Qualität lässt sich trefflich streiten. Aber eines steht fest: Der Wurm muss dem Fisch schmecken – und nicht dem Angler.
Helmut Thoma
Qualität ist keine normative Vorgabe; vielmehr sind es förderliche Standards, die als Zielorientierung dienen. Qualität erreichen und umsetzen wollen heißt: aus Problemen etwas Konstruktives entstehen lassen und das Mögliche möglich machen wollen – so wie das Laufen bei genauerer Betrachtung ein aufgefangenes Fallen ist. Und eine qualitative Pädagogik umsetzen heißt: eine engagierte Begleitung zu leisten. Daher finden sich alle Aussagen zur Qualität in drei gebündelten Qualitätsstandards wieder: