Sicher durchs Netz: Welche digitalen Fähigkeiten Schulkinder heute brauchen

Neue Studie zeigt 30 Kompetenzfelder für altersgerechte Cybersicherheit – und wie Schulen, Eltern und Kinder davon profitieren

Kinder wachsen heute oftmals mit Tablet, Smartphone und Internet auf. Gleichzeitig steigt die Gefahr, online manipuliert, verunsichert oder überfordert zu werden. Eine neue Studie der Universität Mannheim zeigt, welche konkreten digitalen Fähigkeiten Kinder zwischen acht und dreizehn Jahren brauchen, um sich sicher im Netz zu bewegen. Das Forschungsteam von Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Ifenthaler und Nicolai B. Plintz hat dafür ein umfassendes Kompetenzmodell entwickelt, das Eltern, Lehrkräften und Bildungseinrichtungen Orientierung bietet – und künftig als Grundlage für Unterrichtsmaterialien dient.

Warum digitale Schutzfähigkeiten so wichtig sind

Kinder surfen heute fast täglich im Internet: Sie chatten, spielen, suchen Informationen und tauschen Bilder aus. Doch viele Risiken erkennen sie noch nicht – von Fake-Accounts über Schadsoftware bis zu ungewollten Nachrichten. Das Mannheimer Forschungsteam hat daher systematisch untersucht, welche Kompetenzen Kinder brauchen, um online selbstbestimmt, kritisch und sicher handeln zu können.

Im EU-geförderten Projekt „Super Cyber Kids“ wurden aus über 500 Vorschlägen insgesamt 257 kindgerechte Fähigkeiten herausgearbeitet. Diese lassen sich in 30 übersichtliche Themenfelder einordnen – von Datenschutz und Geräte­sicherheit bis hin zu sozialem Verhalten im Netz.

Drei Kernbereiche: erkennen, reagieren, wiederherstellen

Das Modell unterscheidet nicht nur Themen, sondern auch Handlungsdimensionen:

  • Erkennen: Gefahren wahrnehmen, unseriöse Inhalte und Nachrichten einordnen
  • Reagieren: wissen, was bei Cybermobbing, Datenklau oder Fehlermeldungen zu tun ist
  • Wiederherstellen: Unterstützung holen, Daten sichern, Geräteprobleme lösen

So wird sichtbar, welcher Lernschritt in welchem Alter sinnvoll ist – und wo Kinder Unterstützung brauchen. Besonders wichtig war den Forschenden die realistische Umsetzbarkeit im Schulalltag. Manche Kompetenzformulierungen wurden deshalb bewusst vereinfacht, um sie für Kinder greifbar zu machen.

Workshops, Materialien & Online-Plattform für Schulen

Auf Basis der Studie entstehen nun Workshops, Unterrichtsideen und spielerische Lernangebote, die direkt im Klassenzimmer eingesetzt werden können. Eine mehrsprachige Plattform bündelt bereits Tools, Lernspiele und Materialien zur Cyber­sicherheitserziehung – leicht zugänglich und praxistauglich.

Ziel ist es, Kinder stark zu machen, damit sie digitale Räume selbstbewusst, verantwortungsvoll und sicher nutzen können – heute und in Zukunft.

Quelle:

Plintz, N.B., Ifenthaler, D. Empowering children online: a holistic skills framework for cybersecurity. Education Tech Research Dev (2025). https://doi.org/10.1007/s11423-025-10565-z