Wissenschaft zum Erleben auf dem Campus Wilhelminenhof

HTW Berlin lädt zum Tag der offenen Tür am 8. Juni

Wenn am Donnerstag, 8. Juni 2023, die HTW Berlin um 15.30 Uhr ihre Tore öffnet, dreht sich auf dem Campus Wilhelminenhof an der Spree dann um das Thema Forschung. Der Eintritt ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Infos finden Interessierte auf htwb.de/offen. Ob Kurzvorträge in entspannter Atmosphäre, Science Slam, Nachhaltigkeitsquiz oder eine Diskussion zum Thema „Was werden wir in Zukunft essen?“: Beim Nachmittagsprogramm ab 15:30 Uhr auf dem Campus Wilhelminenhof ist für jeden Geschmack etwas dabei. „Eingeladen sind alle, die Interesse an Wissenschaft und Forschung haben.“, sagt Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Wissenschaftskommunikation. Neben spannenden Beiträgen für Erwachsene gibt es auch Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Austoben kann man sich etwa beim Kubb-Wettbewerb, Tischtennis, Bocccia, Schach oder Leitergolf. Für die ganz kleinen Besucher*innen gibt es eine Bastelstraße.

Programm

Ab 15:30 Uhr
• Meet the scientists (mit den folgenden Themen: KI in der Rechtschreibung, Urbane Logistik, Niedrigwasser und Trockenheit und Hochschulen fit für den Klimawandel machen)
• Demo & Präsentation – Virtual und Augmented Reality in der Stadtplanung
• Kurzvortrag: Forschungskooperation mit Äthiopien

Ab 16:00 Uhr
• Quiz: Wie nachhaltig ist Treptow-Köpenick?
• Workshop: Gestalte deine eigene App
• World Café: Café Hope (in English)
• Open Lab: zu den Themen medizinische Sensorik und Robotik
• Open Lab: KI-Werkstatt – Live-Demonstrationen rund um die Themen KI und Robotik
• Demo & Präsentation – Virtual und Augmented Reality in der Stadtplanung
• Führung: Eröffnung des Skulpturenpark Schöneweide
• Führung: Campus Walk & Talk zu Gender und Klima
• Kurzvortrag: Tierisch gut. Optimierte Routenplanung für mobile Tierärzte
• Kurzvortrag: Strom aus 100% erneuerbaren Energien
• Erkundungstour: Maker Space

Ab 16:30 Uhr
• Kurzvortrag: Wie altert unsere Kleidung?
• Kurzvortrag: BEMpsy – Digital einfach machen: Digitale Unterstützung der physischen Gesundheit am Arbeitsplatz
• Demo & Präsentation – Vitual und Augmented Reality in der Stadtplanung
• Workshop: Die Welt der KI kennenlernen
• Kurzvortrag: StartIT Future Skills und Exkursionen ins Ausland

Ab 17:00 Uhr
• Science Slam: Bühne frei für die Forschung
• Workshop: Entrepreneurship
• Führung: Eröffnung des Skulpturenpark Schöneweide

Ab 18:00 Uhr
• Führung: Eröffnung Skulpturenpark Schöneweide

Ab 19:00 Uhr:
• Diskussion: Was werden wir in Zukunft essen?

Hier gibt es weitere Informationen

Hannah Weißbrodt, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin




Spannende Experimente, Workshops und Spiele

FORSCHA

FORSCHA: Bayerns Wissens- und Erlebnisfestival für alle in München

Spannende Experimente, Workshops, Spiele, faszinierende Exponate, Vorträge und 3-D-Spaziergänge durch virtuelle Welten – von der Antike, der Reise zum Mars oder ins Forschungslabor – machen Unsichtbares sichtbar, Unbegreifbares begreifbar. Universum, Metaversum, Nanosatelliten, »New Space«, die Welt der Quanten, MINTmagie, KI in Schule und Arbeitswelt, Kybernetik und Kunst, Aus- und Weiterbildung, Gesundheit, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Energiegewinnung sind u.a. die großen Themen auf dem Programm. Hier geht es zum Veranstaltungsprogramm

SchulFREItag für Kita und Schulen

Am Freitag, den 05. Mai 2023 verwandeln sich Münchner Wissenschaftstage mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA in das aufregendste Klassenzimmer Bayerns.Geboten wird eine Entdeckungsreise durch die faszinierenden Welten von Wissenschaft & Forschung, MINT & mehr, zu einem Wissens- und Erlebnisfestival inmitten der faszinierenden Exponate des Deutschen Museums Verkehrsmuseums – gemeinsam mit Schüler-, Kita- oder Hortgruppen, alleine oder mit Kolleg:innen.

Melden Sie sich bitte möglichst schnell an, da erfahrungsgemäß der Andrang sehr groß ist.

DER EINTRITT IST FREI! Weitere Informationen und Anmeldung

Auf einen Blick: Bayerns Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE

Wann:                   5. bis 7. Mai 2023

Wo:                       Deutsches Museum Verkehrszentrum,

                              Theresienhöhe, 80339 München                   

Wer:                      Veranstalter i!bk Institut für innovative Bildungskonzepte

Öffnungszeiten:  9:00 bis 17:00h / EINTRITT FREI

Special Show:     Samstag, 6. Mai 2023 ab 19.00, Auditorium Halle 3

                             Science & Technology Slam acatech, Anmeldung erforderlich

Quelle: Pressemitteilung ibk Institut für innovative Bildungskonzepte GmbH




Bereits Sechsjährige weisen Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken auf

Kinder aus Elternhäusern mit einem hohen Bildungsniveau schneiden besser in den Testungen ab

Lange Zeit ging man davon aus, dass junge Kinder nicht in der Lage seien, wissenschaftlich zu denken. Das betrifft Fähigkeiten wie Daten zu bewerten, zu beurteilen, ob ein Experiment ein gutes oder ein schlechtes ist, oder ein grundlegendes Verständnis davon zu entwickeln, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eigentlich machen. Eine Studie von Christopher Osterhaus, Juniorprofessor für Entwicklungspsychologie im Handlungsfeld Schule an der Universität Vechta, und Susanne Koerber, Professorin für Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg, zeigt nun jedoch, dass bereits Sechsährige erstaunliche Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken aufweisen. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse bereits in der renommierten Forschungszeitschrift „Child Development“.

Die beiden Wissenschaftler der Universität Vechta und der Pädagogischen Hochschule Freiburg sind die ersten, die das wissenschaftliche Denken im Kindesalter in dieser Kombination aus besonders langem Zeitraum mit besonders kurz aufeinander folgenden Test-Intervallen und einer besonders hohen Zahl an Test-Aufgaben erfasst haben. Untersucht wurden in der fünfjährigen Längsschnittuntersuchung insgesamt 161 Kindergarten- und Grundschulkinder.

„Wir haben die Kinder zum ersten Mal im Kindergarten interviewt und sie dann bis ans Ende der Grundschulzeit begleitet“, erläutert Osterhaus. „Dabei haben wir jährlich ihre Kompetenzentwicklung gemessen. Auf diese Weise lässt sich sehr genau verfolgen, wann Entwicklungsschritte auftreten und wovon diese abhängen.“

Vorurteil widerlegt: Mädchen nicht schlechter als Jungen

Im Gegensatz zum geläufigen Vorurteil weist die Studie allerdings keine Gender-Unterschiede nach: Mädchen schnitten ebenso gut ab wie Jungen. „Manch eine Studie findet Gender-Unterschiede im wissenschaftlichen Denken“, sagt Osterhaus.

„Dies ist allerdings in der Regel nur der Fall, wenn Aufgaben verwendet werden, die überwiegend aus einem einzelnen naturwissenschaftlichen Inhaltsbereich stammen, wie beispielsweise der Physik. Wir haben in unserer Studie Aufgaben verwendet, die kindgerecht und in Kontexte eingebettet sind, die Jungen und Mädchen gleichermaßen ansprechen.“

Elternhaus entscheidend für Entwicklung

Neben den allgemeinen Fähigkeiten der Kinder (in erster Linie ihrem Sprachverständnis) scheint insbesondere ihr soziales Verständnis eine Rolle dabei zu spielen, wie gut sie wissenschaftlich denken. Aber auch das Elternhaus spielt eine wichtige Rolle. So haben die beiden Wissenschaftlerinnen gezeigt, dass Kinder aus Elternhäusern mit einem hohen Bildungsniveau besser in den Testungen abschnitten als Kinder aus Elternhäusern mit einem durchschnittlichen oder niedrigen Bildungsniveau. Die Grundschule wirkte demnach nicht ausgleichend, sondern schien Unterschiede durch soziale Milieus eher zu verfestigen.

Zu Beginn der Grundschulzeit sind grundlegende Fähigkeiten vorhanden, vieles aber entwickelt sich noch. So müssen Lehrkräfte und Eltern die Kinder gezielt fördern, damit sich ihr wissenschaftliches Denken entfalten kann. Kindergarten und Schule müssen also hier ansetzen, um diesen Unterschieden entgegenzuwirken.

„Bis zum Ende der Grundschulzeit scheint es ein enormes Potenzial zur Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens zu geben“, erläutert Christopher Osterhaus. „Aber während manch ein Kindergartenkind bereits komplexe Datenmuster korrekt interpretiert, haben andere Kinder selbst am Ende der Grundschulzeit Probleme damit, ein gutes von einem schlechten Experiment zu unterscheiden. Das heißt, die Kinder, die bereits im Kindergarten gut sind, sind diejenigen Kinder, die auch am Ende der Grundschulzeit ihren Klassenkameraden weit voraus sind.“

Die Original-Studie finden Sie hier: PM LS Scientific reasoning Osterhaus, C., & Koerber, S. (2022). The complex associations between children’s scientific reasoning and advanced theory of mind. Child Development:

https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cdev.13860




Hummeln beobachten und zählen

Der Insektensommer geht in die zweite Runde – Vom 5. bis 14. August Sechsbeiner beobachten und zählen

Für Urlaub und Sonnenbaden haben Hummeln nicht wirklich Zeit: Sie arbeiten den Sommer über durch. Die gemütlich-dicken Brummer tun das aber nicht solo, sondern bilden Völker. Dies allerdings nur für kurze Zeit, ihre sogenannten Sommerstaaten existieren nur wenige Monate lang.

Die plüschigen Kunstflieger stehen in diesem Jahr beim Insektensommer des Natruschutzbund Detuschland (NABU) besonders im Fokus. „Kannst Du Hummeln am Hintern erkennen?“ lautet die Entdeckungsfrage 2022 für alle, die zum ersten Mal genauer bei den Insekten hinschauen. Die häufigsten Arten, die bei uns vorkommen, sind Ackerhummel, Steinhummel und Erdhummel. Man kann sie an dem Muster auf ihrem Hintern auseinanderhalten. 

Groß und Klein sind aufgerufen 

Erfasst werden sollen alle Sechsbeiner, die entdeckt werden. Dazu sind bundesweit Groß und Klein aufgerufen. Beobachtet und gezählt werden kann fast überall. Egal ob im eigenen Garten oder im Urlaub bei einer Pause beim Wandern im Wald oder um den See – das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird bis zu eine Stunde. Gemeldet werden die Beobachtungen per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App NABU Insektensommer. Beide Meldewege sind unter www.insektensommer.de abrufbar.

Es ist wichtig, dass möglichst viele Menschen an der Aktion teilnehmen. „Im vergangenen Jahr haben fast 13.000 Hobbyforscher mitgemacht. Es ist schön, wenn sich so viele Menschen Zeit für die Natur nehmen. Natürlich hoffen wir in diesem Jahr auf ein ähnlich großes Interesse“, so Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer.

Natur entdecken

Projektleiterin Daniela Franzisi ergänzt: „Man schützt nur, was man kennt und der Insektensommer bietet die wunderbare Möglichkeit in der Ferienzeit ein spannendes Natur-Abenteuer zu erleben. Mit Freunden oder der Familie die Welt der Insekten beobachten und so die Natur am Urlaubsort entdecken – das macht Spaß und fördert die Artenkenntnis. ”

Mithilfe des NABU-Insektentrainers (www.insektentrainer.de) lassen sich die Krabbeltiere ganz einfach erkennen und unterscheiden. Die gemeinsame Aktion von NABU und Landesbund für Vogelschutz ist einzigartig beim Insektenzählen. Die Daten der Zählaktion werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und auf www.NABU.de/insektensommer-ergebnisse veröffentlicht.

Gärten naturnah und blütenreich gestalten

Wer übrigens Hummeln während ihrer Arbeitszeit helfen will, sollte seinen Garten oder auch seinen Balkon möglichst naturnah und blütenreich gestalten. Für ein gutes Angebot an Pollen- und Nektarquellen kann jeder etwas tun. Hummeln nehmen auch gerne Nisthilfen an. Diese lassen sich recht einfach selbst basteln, man kann sie aber auch im Fachhandel kaufen. 

Der Insektensommer hat auch in diesem Jahr prominente Unterstützung: Die Schriftstellerin, Biologin und Wissenschaftsjournalistin Jasmin Schreiber wird in diesem Jahr als NABU-Insektenbotschafterin im Namen der Sechsbeiner unterwegs sein. Auch die Moderatorin Ruth Moschner, der forensische Entomologe Dr. Mark Benecke, die Schauspielerin Dr. Maria Furtwängler oder die bekannte Figur Biene Maja und ihre Freunde (www.diebienemaja-bienenschutz.de) unterstützen die Aktion.

Informationen zum NABU-Insektensommer: www.insektensommer.de


Ein Insektenbuch für die Kleinsten

Loes Botman weiß wie keine andere, wie sie den Charakter der Tiere in ihren faszinierenden Pastellzeichnungen zum Ausdruck bringen kann. Dies ist einer der Gründe, warum ihre Bücher von kleinen Kindern so geliebt werden. Ihnen erschließt sich hier eine faszinierende neue Welt, in der die kleinen Tiere in einem natürlichen Hintergrund wunderschön zum Leben erweckt werden. Ihr habt noch nie so schöne Insekten gesehen.

Loes Botman
Mein kleines Insektenbuch
Pappbilderbuch/14 Seiten/vierfarbige Pastellzeichnungen
ISBN: 978-3-96304-035-1
7,95 €


Kinder entdecken neugierig die Welt

Kinder entdecken neugierig die Welt und lernen die Natur unvoreingenommen kennen. Der NABU möchte daher gemeinsam mit Familien und Kindern in die Vielfalt der Insektenwelt eintauchen. Schließlich haben viele Forscher irgendwann mal klein angefangen. Unsere Insektenbotschafterin Biene Maja und ihre Freunde zeigen, wie spannend Sechsbeiner sind und die Raupe Nimmersatt lädt zum Spielen ein. Das alles finden Sie auf unserer Kinderseite: www.NABU.de/insekten-kinder 

Weitere Informationen

Fragen und Antworten zum Insektensommer: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/aktionsinfos/24141.html

Web-App Insektensommer: https://naturgucker.de/app/natur_nm.dll/

Insektentrainer: www.insektentrainer.de

Hummeln: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/mitmachen/27814.html

Mit mehr als 875.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU engagiert sich für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Der NABU begeistert für die Natur und fördert naturkundliche Kenntnisse für ein aktives Naturerleben.

Mehr Infos: www.NABU.de/wir-ueber-uns 

Quelle: Naturschutzbund Deutschland




Prof. Dr. Remo H. Largo ist gestorben

Wissenschaftler, Autor und Kämpfer für eine glückliche Kindheit:

„Kinder zu lieben bedeutet, sie so sein zu lassen, wie sie sind.“ Diese Aussage stammt von Prof. Dr. Remo H. Largo.  Er wusste, von was er sprach. Schließlich erforschte er viele Jahre lang die Baby-, Kinder- und Jugendjahre. Nun ist der Kinderarzt, der 1943 im schweizerischen Winterthur zur Welt kam, gestorben. Sein ganzes Leben lang fühlte er sich den Kindern und der Wissenschaft verbunden. Seinen bekannten Werke wie etwa „Babyjahre“, „Kinderjahre“ oder das zuletzt erschienene Buch „Das passende Leben“ bestechen nicht nur durch ihre Klarheit und ihren Stil, sondern vor allem durch ihre akribisch saubere wissenschaftliche Analyse. Anders als viele andere analysierte und argumentierte Largo auf einer Fülle eigener und fremder wissenschaftlicher Studien. Seine Quellen kannte er genau. Unsauberkeiten, Taschenspielereien oder Argumentationen aus dem Bauch heraus erteilte er eine klare Absage.

Mit Largo verliert die Welt nicht nur einen genialen Wissenschaftler und Buchautor, sondern auch einen nimmermüden Kämpfer für eine glückliche Kindheit.

Bei spielen und lernen bauen wir auch auf seine Erkenntnisse auf. Wie werden ihn sehr vermissen. Wir lieben besonders folgende Aussage:

Ich habe im Laufe meiner klinischen Tätigkeit Tausende von Kindern wie Bernhard erlebt, die uns zugewiesen wurden, wie sie von der „Norm“ abwichen und den Erwartungen der Erwachsenen nicht entsprachen. Sie litten an den unterschiedlichsten Entwicklungsstörungen  wie einer Rechenschwäche und reagierten darauf mit Verhaltensauffälligkeiten wie Ess- und Schlafstörungen oder wie Bernhard mit sozialem Rückzug. Der oftmals unausgesprochene Auftrag der Eltern und Lehrer an uns bestand darin, die Kinder durch Förderung in die „Norm“ zu bringen, was – wie uns die langjährige Erfahrung gelehrt hat – nicht gelingen kann.

Für uns war das eigentliche Problem dieser Kinder, dass sie nicht „sie selbst“ sein durften. So versuchten wir den Kindern zu helfen, in dem wir uns ein Bild von ihren individuellen Fähigkeiten machten. Und dann gemeinsam mit den Eltern und Bezugspersonen überlegten, wie das jeweilige Kind mit seinen Stärken und Schwächen am besten unterstützt werden konnte. Das war häufig nicht leicht. Hatten doch viele Eltern und Lehrer bestimmte Erwartungen an das Kind, ganz eigene Vorstellungen von seinen Fähigkeiten und vor allem von den Leistungen, die es erbringen sollte. Wenn es uns jedoch gelang, die Erwachsenen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten de Kindes einzustellen, verbesserte sich sein körperliches und psychisches Wohlbefinden und seine Lernbereitschaft nahm zu.

Dieser Bericht war Remo Largo so wichtig, dass wir ihn in mehreren seiner Bücher finden, etwas in „Kinderjahre“ (Piperverlag 2019, Seite 13) oder „Das passende Leben“ (S. Fischer 2017, Seite 14). Aus unserer Sicht sollte jeder diese Aussagen verinnerlichen. Beide Bücher können wir nur dringend empfehlen. Auch dafür und vieles andere, das Largo für uns alle getan hat, gebührt ihm unser großer Dank.   

Für alle, die ihm noch einmal zuhören wollen, haben wir dieses Video ausgewählt: