Online-Live-Workshops der Liga zum Thema „kindgeRecht im Kita-Alltag“

Veranstaltungen der Deutschen Liga für das Kind zum Thema „partizipativer Kita-Alltag“

Ein kinderrechtsbasierter und partizipativer Kita-Alltag, in dem Kinder verlässlich Selbst- und Mitbestimmung erleben und in dem ihre Schutzrechte gewahrt sind, fördert ihre emotional-soziale Entwicklung und wirkt kognitiv sowie sprachlich anregend. In den zweistündigen Online-Live-Workshops der neuen Serie „kindgeRecht im Kita-Alltag“ werden wichtige Schlüsselsituationen in den Blick genommen. Referentinnen der Workshops sind praxiserfahrene Dozent:innen aus dem Pool der Liga-Fortbildner:innen. Die Workshops im Frühjahr gestaltet Dörthe Scheffler, Pädagogin, Sprechwissenschaftlerin/Linguistin und systemische Beraterin mit praxisrelevanten Zusatzqualifikationen, u. a. Marte Meo und GfK.

17.04.2024, 16.00 bis 18.00 Uhr
Machtfragen im Kita-Alltag: Wer bestimmt wirklich in Schlüsselsituationen?

Eine gute Beziehungsqualität zwischen Kindern und Pädagog:innen gilt als entwicklungsförderlich. Beziehungen gedeihen, wenn gegenseitige Achtung und Anerkennung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung gelebt werden. Im Alltag müssen immer wieder Entscheidungen getroffen werden. Wer darf wann ‚bestimmen‘? Wie gehen Pädagog:innen verantwortungsvoll mit ‚Macht‘ um? Wie helfen Selbstreflexion und der Austausch im Team dabei, Partizipation im Alltag umzusetzen? Im Workshop werden Schlüsselsituationen genauer angeschaut, beispielsweise die Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten oder der Kleidungswechsel in der Garderobe.

15.05.2024, 16.00 bis 18.00 Uhr
Mit Feinfühligkeit und Responsivität: Schlüsselsituationen im Alltag kindgeRecht gestalten.

Kinder haben das Recht auf Beteiligung, Förderung und Schutz. Pädagog:innen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung verantworten die Umsetzung dieser Rechte im gemeinsamen Alltag. In der Praxis sind, insbesondere auch in der Interaktion mit sehr jungen Kindern, Körperausdruck und Sprache der Fachkräfte von besonderer Bedeutung. Im Fokus des Workshops steht eine „kindgeRechte“, feinfühlige und responsive Gestaltung von Schlüsselsituationen z. B. beim Wickeln/ Toilettengang oder im Rahmen von Schlaf-/ Ruhezeiten.

Information und Buchung über https://fruehe-kindheit-online.de/?cat=c17_Workshops-Workshop.html

Kontakt-E-Mail für eine „on Demand“ Buchung der Workshops stella.valentien@kindergartenplus.de

Quelle: Deutsche Liga für das Kind




Kostenlose Medienkurse für Erziehende und Fachkräfte

schauhin

Medien verstehen, Kinder stärken

Die Medienkurse für Erziehende sind eine kostenfreie Online-Weiterbildung. In nur 30 Minuten machen sie fit in der Medienwelt, um die Mediennutzung des Kindes kompetent und aktiv zu begleiten.

  • Um die Medienkurse zu absolvieren, benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse.
  • Die Registrierung für die Medienkurse sowie die gesamte Nutzung sind kostenlos
  • Es gibt keine zeitliche Begrenzung, um einen Kurs abzuschließen.

Aus vier Altersgruppen wählen Sie die passende für die Kinder. So erhalten Sie genau die Informationen, die sie brauchen. Videos und Fallbeispiele, aber auch Quizze und Wissenstests bieten viele Möglichkeiten, sich onlinebasiert und interaktiv mit den wichtigsten Medienentwicklungen in der jeweiligen Altersgruppe auseinanderzusetzen. Zusatzkurse bieten weiterführende Informationen.

Die Medienkurse sind ein Angebot der Initiative „SCHAU HIN!“




KiTa-Plattform.de! – Kostenlose Informationen und Weiterbildungen

plattform

Informieren, Weiterbilden und Vernetzen

Das BMFSFJ stellt auf seiner Website wissen.kita-plattform.de kostenlose Qualifizierungsinhalte und Begleitmaterialien sowie weiterführende Informationen für Kita Fachkräfte zur Verfügung.

Die Materialien zur Qualifizierung stehen als Bedarfsorientierte Angebote (BOAs) bereit und beinhalten unter anderem Selbstlernmodule, interaktive Lerneinheiten, Videos, Vorträge und Tipps zur Umsetzung im pädagogischen Alltag. Darüber hinaus finden Sie aktuelle praxisnahe Veröffentlichungen, wissenschaftliche Studien, Checklisten sowie Dokumentationen von Konferenzen und digitalen Veranstaltungen aus den Bundesprogrammen.

Alle Formate auf https://wissen.kita-plattform.de sind kostenfrei!

Materialien zu verschiedenen Themen zur sofortigen Nutzung

Die Informationsmaterialien stehen zum sofortigen Download bereit, die Videos sind ohne Registrierung frei zugänglich. Themenschwerpunkte sind u.a. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung, Inklusive Pädagogik, Zusammenarbeit mit Familien, Qualitätsmanagement, Fachkräftegewinnung und digitale Bildung.

Die Lern- und Wissensmodule sind nach einer Registrierung zeitlich unbegrenzt nutzbar

praxisanleitung

Praxisanleitung digital

Das Lern- bzw. Lehrangebot „Praxisanleitung digital“ wurde von 2019 bis 2022 durch Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager als wissenschaftliche Leitung (Karl Franzens Universität Graz – Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik) mit ihrem Team erarbeitet und weiterentwickelt.
Die kostenfreie Lernplattform wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und richtet sich explizit an Praxisanleitungen, Kita-Leitungen und interessierte pädagogische Fachkräfte. Ziel ist es, den Lernort Praxis in Kindertageseinrichtungen zu stärken und die Anleitung von Auszubildenden weiter zu professionalisieren.
Auch nach Ende des Bundesprogramms stehen Ihnen die Inhalte von „Praxisanleitung digital“ weiterhin zur Verfügung. Nach der kostenfreien Registrierung oder Anmeldung mit ihrem bestehenden Account können Sie auf die einzelnen Themenfelder zugreifen. Sie können das Angebot kontinuierlich durcharbeiten oder sich jene Inhalte aussuchen, welche für Sie besonders relevant sind.

Quelle: Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)




Klimawandel begreifen und gemeinsam handeln

StiftungKinderforschen_klimawandel

Fortbildung für Kinder und pädagogische Fachkräfte soll Kompetenz schaffen

Wenn Kinder fragen, wo im Winter der Schnee bleibt oder warum der See hinter der Kita fast ausgetrocknet ist, dann suchen Pädagoginnen und Pädagogen oft nach der richtigen Antwort. Wo sollen sie anfangen? Wie können sie mit Kindern über den Klimawandel sprechen, ohne sie zu überfordern? Hier setzt die Fortbildung der Stiftung Kinder forschen an. Sie soll Pädagoginnen und Pädagogen einen Einstieg ins Thema bieten und zeigen, dass Veränderungen im Kleinen und direkt in ihren Einrichtungen beginnen können.

Über den Klimawandel sprechen

Die Frage, wie pädagogische Fachkräfte mit Kindern über den Klimawandel sprechen können, greift die Fortbildung auf. Sie soll sich am Alltag der Kinder orientieren. Dies erklärt die Stiftung anhand eines Beispiels: „Wenn Kinder merken, dass es dem Hund im Sommer zu warm ist, Vögel kein Futter finden oder ihr Lieblingsbaum seine Blätter verliert, machen sie sich oft Sorgen und wollen helfen.“ Die Pädagoginnen und Pädagogen sollen lernen, die Gefühle der Kinder aufzugreifen und gemeinsam mit ihnen Klimaschutz zu gestalten. Sie erfahren auch, wie sie in ihren Einrichtungen besser mit Starkregen und Hitze umgehen können, und was sie für ihre pädagogische Arbeit aus der Tierwelt lernen können.

Kitas zu Lernorten für nachhaltiges Handeln machen

Die neue Fortbildung ist ein weiterer Schritt, mit dem die Stiftung Kinder forschen dazu beitragen will, dass Kitas, Horte und Grundschulen zu Orten werden, an denen Kinder Antworten auf ihre Fragen finden und auf künftige Herausforderungen vorbereitet werden. „Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln“ ist im Rahmen des Projekts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entstanden, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, Kitas, Horte und Grundschulen dabei zu unterstützen, zu Lernorten für nachhaltiges Handeln zu werden. Denn wo beginnt die Zukunft, wenn nicht in der Kita? Unter stkf.site/fortbildung-klimawandel finden Pädagoginnen und Pädagogen mehr Infos zur neuen Fortbildung und Buchung. 

Quelle: Mitteilung Stiftung Kinder forschen




Bildungsmesse: Wir dürfen doch sehr gespannt sein

koelmesse

Die didacta in Köln will an alte Zeiten anknüpfen und braucht dafür neue Impulse

Immerhin ist jede Menge Spannung garantiert, wenn am 20. Februar die didacta in Köln ihre Tore öffnet. Nach Jahren des pandemiebedingten Rückschritts, soll es nun wieder vorangehen. Über 700 Aussteller haben sich bereits angemeldet. Nur ist die Bildungsmesse auf drei Hallen zusammengeschmolzen, was darauf schließen lässt, dass die Aussteller insgesamt kleinere Präsentationsflächen gebucht haben.

Größe ist allerdings nur in besonderen Fällen ein Gradmesser für die Qualität und den Erfolg einer Messe. Die Frage ist vielmehr, ob es ihr gelingt, die Interessen ihrer Zielgruppe anzusprechen. Und manchmal ist weniger eben mehr.

Auftaktveranstaltungen Frühpädagogik

Gleich auf ihrer Homepage lockt die didacta mit dem Konterfei von Dr. Ilse Wehrmann für deren Auftaktveranstaltung im Bereich frühkindliche Bildung zum Thema Der Kita Kollaps – Herausforderung für die Träger. Es bleibt zu hoffen, dass es der Diplom Sozialpädagogin gelingt, in ihrem Vortrag am Messefreitag praktikable Lösungswege aufzuzeigen, statt lediglich die Misere zu bejammern, wie dies allzu oft geschieht.

Bereits am Mittwoch spricht Prof. Dr. Helen Knauf von der Hochschule in Bielefeld zum Thema Räume bilden Menschen bilden Räume – den Raum als Ressource für Bildung nutzen. Der Vortrag beleuchtet die Stellschrauben der Raumgestaltung und Wege, wie der Raum verändert werden kann, damit Bildungsprozesse bereichert werden können. Dieses Thema, mit dem sich wohl neben allen Reformpädagogen auch jede pädagogische Fachkraft intensiv beschäftigt, verspricht doch einiges an neuen Erkenntnissen für die tägliche Praxis.

 Die pädagogische Fachkraft im Fokus: Ich bin – ich habe – ich kann – ich werde! – Gemeinsam Zukunft gestalten heißt der Vortrag von Ursula Günster Schöning. Leider lässt sich aus der Beschreibung der Veranstaltung nicht klar erkennen, wohin der Vortrag führen soll. Die Beschreibung der misslichen Lage vieler pädagogischer Fachkräfte sowie das Erspüren einer Aufbruchstimmung, wie der Wunsch nach Erneuerung und Veränderung, mit dem Ziel Zukunft aktiv mitgestalten zu wollen, ist vage. So bleibt es zumindest spannend herauszufinden, worauf die gelernte Erzieherin und Sozialwirtin hinaus will.

Zu seinem Leib- und Magenthema spricht Prof. Dr. Dr. Wassilios Emmanuel Fthenakis. Dialogische Pädagogik und Ko-Konstruktion: eine Allianz der Vernunft und der Zuneigung nennt sich der Vortrag des habilitierten Sozialanthropologen. Wobei es darum genau geht, lässt sich leider nicht feststellen. Eine Beschreibung fehlt im Programm völlig. Schließlich weiß aber jeder, der den emeritierten Professor kennt, dass dieser seit vielen Jahrzehnten ein großer Kenner der Ko-Konstruktion ist.

Achtung: Für all diese Vorträge ist eine Anmeldung nötig.

Über 1000 Veranstaltungen angemeldet

Immerhin können die Kölner bereits jetzt mit einem neuen Rekord aufwarten: Mittlerweile sind über 1000 Veranstaltungen angemeldet. Erfrischend dabei, dass es nicht nur um das gebetsmühlenhafte Bejammern der seit vielen Jahren anhaltenden Bildungsmisere geht. Stellvertretend für viele weitere Veranstaltungen sei hier auf zwei verweisen.

Hochaktuell ist etwa die Veranstaltung Konflikt ohne Ende? Der Nahostkonflikt als Thema der politischen Bildung. In der Veranstaltung, die vom Didacta Verband e.V. in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung durchgeführt wird, geht es um Möglichkeiten, wie das Thema im Unterricht behandelt werden kann und wie sich „Antisemitismus“ thematisieren lässt. Expertinnen und Experten der politischen Bildung wollen bei dieser Gelegenheit Materialien und konkrete Beispiele vorstellen. Termin für die Veranstaltung ist der 23. Februar 2024 von 10:30 bis 11:15 Uhr im Forum didacta aktuell (Halle 8, A40/B41).

Um Inklusion geht es am gleichen Tag von 11 bis 11.45 Uhr im Forum Bildungsperspektiven (Halle 7, C40/D41). Zwischen Anspruch und Realität: Inklusion in der Schule – Erfolge, Erfordernisse und Perspektiven heißt die Veranstaltung des didacta Verbands geht es um Erreichtes, Handlungsbedarfe und Perspektiven der Inklusionsarbeit an den Schulen.

Von Schrott bis Schmuckstück: Die Vielfalt machts

Über 700 Aussteller haben selbstverständlich auch einiges zu bieten. Fange wir diesmal beim Negativen an: Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Schulbücher und -Apps zu sehen, bei denen sich jeder normaldenkende Mensch stirnrunzelnd fragt, warum so viele davon so teuer und gleichzeitig so langweilig sein müssen. Eine Reihe von Spionage-Apps für Eltern von Kita-Kindern sowie zahlreiche digitale Angebote für Klein- und Kitakinder, von denen niemand weiß, wie und ob sie wirken, aber die meisten Studien darauf hinweisen, dass sie der Entwicklung wohl eher schaden, werden sicher auch diesmal angeboten.

Aber genau das macht eben eine Fachmesse aus, deren Besucherinnen und Besucher durchaus fähig sein müssten, die Spreu vom Weizen zu trennen. Und vom letzteren wird es eben auch eine Menge zu sehen geben. Wer sich das Ausstellerverzeichnis ansieht, findet eine enorme Zahl von interessanten Ausstellern mit tollen Informationen und Materialien, die das Bildungsleben leichter oder schöner machen können.

Damit meinen wir weniger die kostenlosen Plastikhocker und Schwimmnudeln, die es hoffentlich auch in diesem Jahr wieder gibt, weil sie mittlerweile einfach zur didacta gehören. Vielmehr geht es etwa um die Informationsstände wie des ADHS Deutschland e.V. (Halle 7.1. | Stand E015), des Bundesprogramms Demokratie leben! (Halle 7.1 | Stand: E029), des Bundesverbands Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (Halle 7.1. | Stand: D001), der Bundeszentrale für politische Bildung (Halle 7.1 | Stand: A050), der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Halle 7.1 | Stand: A048), dem Bündnis für Bildung (Halle 6.1 | Stände: F010, F0), BZgA Kinder stark machen (Halle 7.1 | Stand: C038), dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (Halle 8.1 | Stand: B010), von Amnesty International (Halle 7.1 | Stand: B044) und vielen, vielen anderen. Sie alle halten Informationen und Materialien bereit, die uns im Alltag weiterbringen.

Sichten, forschen und experimentieren

Daneben darf gesichtet, geforscht und experimentiert werden. Wir freuen uns, dass es entgegen der vor einigen Jahren verkündeten Prognose von Herrn Prof. Fthenakis noch immer ganz lebendige Bilderbücher gibt, die sich nach wie vor größter Beliebtheit erfreuen sowie schöne und wertvolle Vorlesestunden mit Kindern möglich machen. Und dass noch immer so viele Holzspielzeuge entwickelt werden, mit denen sich so sinnlich und wunderbar spielen lässt. Wir empfehlen allen, die Musikverlage, Musiker und Musikinstrumentenhersteller zu besuchen. Denn Musik ist zwar ungeheuer wichtig für die Entwicklung von Kindern, fristet aber in den meisten Einrichtungen ein Mauerblümchendasein.

Es gibt noch viele Argumente für den Besuch der Bildungsmesse. Vielleicht finden Sie es aber selbst heraus, befreien sich aus ihrem Alltag und gehen dorthin. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei. Und vielleicht sehen wir uns ja. Tickets gibt es hier.

Gernot Körner




Kinder richtig beteiligen, fördern und schützen!

Online-Live-Workshops der Deutschen Liga für das Kind

Die zweistündigen Live-Online-Workshops unter dem Motto „Kinder beteiligen, fördern schützen!“ bieten in unterschiedlicher Form Inputanteile, Selbstreflexions-Impulse, kleine Übungen und den fachlichen Austausch in Kleingruppen an. Die Seminare für die Bildungs- und Präventions-Programme START ab 2 und Kindergarten plus richten sich an PädagogInnen in Institutionen der Kindertagesbetreuung. Die Online-Live-Workshops sprechen darüber hinaus auch Kita-Fachberatungen, Fachpersonal in Jugendämtern sowie Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungskontexten an. Ebenfalls angesprochen sind Personen, die sich, unabhängig vom eigenen beruflichen Hintergrund, für die Belange und das Wohlbefinden junger Kinder einsetzten und eine Verbesserung ihrer Chancen und Rechte unterstützen. Die Workshops sind auch für Mitglieder und Förderer der Deutschen Liga für das Kind eine gute Möglichkeit, Eindrücke von der Arbeit der Liga zu gewinnen, aktuelle fachliche Informationen zu erhalten und mit Akteuren im Feld in den Austausch zu kommen.

Die Entwicklung der Selbstregulation und ihre Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte

19.02.2024 19. Februar 2024, 16.00 – 18.00 Uhr mit Prof. Dr. Jeanette Roos

Gemeinsam spielen, abwarten, zuhören, allein einschlafen, sich nach Aufregung wieder beruhigen, etwas ausdauernd zu erledigen – die Situationen, in denen junge Kinder sich selbstständig regulieren müssen sind vielfältig. Im Laufe der Entwicklung lernen sie zunehmend ihr Denken, Fühlen und Handeln flexibel auf ein Ziel hin auszurichten, ihre Impulse zu steuern und ihre Emotionen zu regulieren. Die Veranstaltung bietet viel Hintergrundwissen und die Gelegenheit, sich darüber austauschen, wie die Selbstregulation von Kindern unterstützt und gestärkt werden kann.

  • Kosten ab 25 Euro pro Person (Teilnahme Einzelperson ermäßigt)
  • Einzelperson: 35 Euro
  • Institution 1 Person: 40 Euro
  • Institution max. 20 Personen: 150 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung




Innovatives Fortbildungsangebot für mehr Kita-Qualität

mint plus

Von Ästhetik bis Zukunftskompetenzen – kostenlose Webinarreihe für Kita-Fachkräfte

Wie lässt sich trotz Fachkräftemangel, unzureichendem Betreuungsschlüssel oder schwierigen Arbeitsbedingungen die Bildungsqualität in Kitas nicht aus dem Blick verlieren? Was sind innovative Ansätze, um mit Kindern in Kitas trotz aktueller Herausforderungen kooperativ die Welt zu entdecken? Mit der Webinarreihe „MINTplus“ bietet die Stiftung Kinder forschen pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen ein neues Einstiegsangebot in die interdisziplinäre Welt des entdeckenden und forschenden Lernens – unter anderem mit inspirierenden Gastvorträgen von Peter Wohlleben und Christel van Dieken. Alle Angebote können Sie auf dem digitalen „Campus“ der Stiftung kostenlos buchen: stkf.site/mintplus-webinare.

In der Webinarreihe „MINTplus“ greift die Stiftung Kinder forschen den innovativen und interdisziplinäre Bildungsansatz auf, MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und die zentralen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu verbinden.

Die Stiftung Kinder forschen reagiert bei der Themenauswahl auf den erhöhten Bedarf an Fach- und Methodenkenntnissen von Kita-Teams und spannt den Bogen von Aspekten früher MINT-Bildung bis hin zu Techniken der Team- und Organisationsentwicklung (Kita-Entwicklung).

„In der Verbindung von Themen und Kompetenzen liegt ein Schlüssel zu guter früher Bildung in der Kita“, „Die pädagogischen Fach- und Leitungskräfte in den Kitas leisten hervorragende Arbeit und sie möchten gute Bildungsmomente für Kinder schaffen. Die frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung lässt sich hervorragend mit vielen anderen Themen kombinieren. Wie? Genau das zeigen wir in den Webinaren.“, sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen.

Die fünf MINTplus-Webinare 2024 im Überblick

Interessierte PädagogInnen können sich über die Lernplattform der Stiftung anmelden: stkf.site/mintplus-webinare.

1) MINTplus Ästhetik: Gemeinsam sinnlich die Welt entdecken

  • Datum: 14. Februar 2024, 16:30-18:00 Uhr
  • Gast: Christel van Dieken (Expertin für Kunst und Pädagogik, Bildungsreferentin und Organisationsberaterin für Kitas und Grundschulen, Bestseller-Autorin)

2) MINTplus Visionsentwicklung: Warum Kitas ihre Zukunft mitgestalten sollten

  • Datum: 24. April 2024, 16:00-17:30 Uhr
  • Gast: Marcus Schnuck (Soziologe, Pädagoge, systemischer Coach und Supervisor für Kitas mit den Schwerpunkten Konzeptionsentwicklung, offene Arbeit und Partizipation)

3) MINTplus Bewegung: Raum schaffen für bewegtes Denken

  • Datum: 11. Juni 2024, 16:00-17:30 Uhr
  • Gast: Prof. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“ und Professorin für Sportwissenschaft)

4) MINTplus Praxistransfer: Von der Fortbildung in den Kita-Alltag

  • Datum: 12. September 2024, 16:00-17:30 Uhr
  • Ohne externe Gastredner:in; Fokus auf Erfahrungsaustausch zu Strategien und Techniken

5) MINTplus Natur: Die faszinierende Welt des Lernraums Wald

  • Datum: 21. November 2024, 16:00-17:30 Uhr
  • Gastredner: Peter Wohlleben (Förster, Waldführer, Bestseller-Autor)

Webinarteilnehmende erwarten vielfältige Themen und Gastvorträge

Um möglichst viele Perspektiven abzubilden, werden alle „MINTplus“-Webinare immer von einer Expertin bzw. einem Experten mit einem praxisorientierten Impulsvortrag zum jeweiligen Thema eröffnet. Die Teilnehmenden dürfen sich unter anderem auf renommierte Gast-Speaker:innen wie Christel van Dieken (Bildungsreferentin und Organisationsentwicklerin für Kitas und Grundschulen, Gründerin der Waterkant Academy in Hamburg), Dr. Renate Zimmer (Professorin für Sportwissenschaft und Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“) und Förster und Bestseller-Autor Peter Wohlleben freuen.

Quelle: Pressemitteilung Stiftung Kinder forschen




Kompetenz und Karriere: Berufliche Chancen durch Fort-, Weiter- und Zusatzausbildungen

Der Beruf „ErzieherIn“ als Basis für Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung

Vorbemerkung der Redaktion

„Zwei Drittel der pädagogisch Tätigen verfügten 2022 über einen einschlägigen Fachschulabschluss. Der Anteil dieser Personengruppe hat im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 und zwischen 2019 und 2022 um 2,3 Prozentpunkte abgenommen. Dies hängt jedoch nicht mit einem absoluten Rückgang der Anzahl dieser Personen im Feld zusammen. Vielmehr steigt die Anzahl von Personen mit Fachschulabschluss nach wie vor jedes Jahr an. Allerdings sind deren Zuwächse prozentual geringer als die der anderen Gruppen (u.a. Praktikantinnen und Praktikanten sowie Personen in Ausbildung)“, so steht es im aktuellen Monitoringbericht des Bundesfamilienministeriums.

Tatsächlich steigt die Zahl der Personen, die in einer Kindertageseinrichtung tätig sind stetig an. Im Frühjahr 2023 waren es laut Fachkräftebarometer 886.302 Personen. Das sind mehr als jemals zuvor. Allerdings steigt auch die Zahl der Kinder, die eine Tageseinrichtung besuchen. 2023 waren es 3.926.423; ebenfalls mehr als jemals zuvor. Dabei fehlen noch immer laut dem oben zitierten Monitoringbericht rund 430.000 Kita-Plätze.

Das sind nüchterne Zahlen, um eine schwierige Situation zu skizzieren, die allzu oft hochemotional behandelt wird. Doch alles Lamentieren hilft nicht viel. Trotz zahlreicher Bemühungen verbessert sich die Betreuungssituation nur sehr langsam. Und während sie an manchen Stellen und in einigen Regionen durchaus zufriedenstellend ist, offenbaren sich an anderen Stellen ungeheure Defizite.

Und es sind keine Propheten oder Zukunftsforscher notwendig, um zu prognostizieren, dass wir gemessen am aktuellen Bedarf niemals eine ausreichende Zahl an Betreuungskräften erreichen werden. Denn der Mangel an pädagogischen Fachkräften resultiert zu einem ordentlichen Anteil daraus, dass hierzulande in den vergangenen Jahrzehnten nicht genügend Menschen geboren wurden, die diese Aufgaben übernehmen könnten. Das lässt sich auch durch den Zuzug nicht auffangen.

Wenn aber schon nicht die Quantität erreicht werden kann, sollte zumindest die Qualität stimmen. Und angesichts dessen, dass immer mehr Arbeitskräfte als Seiten- und Quereinsteiger oder ganz ohne Ausbildung in der Betreuung tätig sind, sind Fort- und Weiterbildung notwendiger denn je. Doch auch für gestandene Fachkräfte sind Fort-, Weiter- und Zusatzausbildungen nicht weniger wichtig. Schon allein aus dem Grund, um der alltäglichen Tretmühle für einen Moment zu entkommen, Luft zu holen und den Blick wieder zu weiten.

Akuteller denn je, ist deshalb auch der folgende Artikel von Prof. Dr. Armin Krenz. Er beschreibt unter anderem, was Fortbildungen für Kompetenz und Karriere bedeuten:

„Beruf ErzieherIn“ – ein Klassiker im Arbeitsfeld des Kindergartens

Nicht selten stellen sich elementarpädagogische Fachkräfte durch erlebte Neuanforderungen, eine langjährige Berufstätigkeit oder eine zunehmende Berufsmüdigkeit die Frage, ob es für ErzieherInnen überhaupt berufliche Veränderungen oder gar Aufstiegschancen im Hinblick auf eine Karriere gibt. Viele sind der Meinung, diese Frage sei schon im Ansatz unberechtigt, überflüssig oder gar provokativ gestellt, erübrige sich die Antwort doch von selbst. Dennoch: bei einer sorgsamen, genaueren und intensiveren Betrachtung fällt die Antwort für manche Fachkraft vielleicht überraschend aus!

Ohne Frage stellen ErzieherIinnen die größte Berufsgruppe in Kindertageseinrichtungen dar – neben SozialassistentInnen, Kinderpfleger:innen und einigen (zunehmend mehr) Diplom-SozialpädagogInnen, Diplom-PädagogInnen und HeilpädagogInnen. Zwar gibt es auch Männer in dieser Frauendomäne – doch ist ihr Prozentsatz vergleichsweise verschwindend gering. Berichten beispielsweise ErzieherInnen von ihrem Berufsbild, wird ihnen von der Öffentlichkeit als erstes das Tätigkeitsfeld „Kindergarten“ oder „Vorschulpädagogin“ zugeordnet.

Auch wenn seit vielen Jahren das Berufsbild „ErzieherIn“ existiert, so wird auch heute noch häufig in der Öffentlichkeit synonym von „der Kindergärtnerin“ gesprochen – eine ebenso falsche und fachlich betrachtet ärgerliche wie unangemessene Berufsbezeichnung. Sie provoziert das Bild einer Tätigkeit, in der mit Kindern hauptsächlich am Tisch gebastelt wird, wo Papierfaltarbeiten auf der Tagesordnung stehen und vielleicht sogar noch gemeinsame Toilettengänge Praxis wären. Doch zeigt sich damit sehr deutlich die >gedankliche Verschmelzung< zwischen Beruf und Tätigkeit. Es darf an dieser Stelle kurz erwähnt werden, dass es dringend erforderlich ist, diesem Berufsklischee noch deutlicher und klarer durch Professionalität und offensiv gezeigte Kompetenzen im Rahmen einer qualitätsorientierten Öffentlichkeitsarbeit entgegen zu wirken. Dafür bieten einige der bekannten Qualitätsmanagementsysteme besonders gute Möglichkeiten an.


Viele kennen Prof. Dr. Armin Krenz als Begründer des „Situationsorientieren Ansatzes“; andere aus seinen zahlreichen Fortbildungen. Zu seinen Kernthemen gehören unter anderem die Förderung der Professionalität und der Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte. Bei Burckhardthaus sind dazu spannende Bücher erschienen.


Erst Berufung, dann Beruf und schließlich Job

Viele elementarpädagogische Fachkräfte haben im Laufe ihrer Berufstätigkeit immer wieder Höhen und Tiefen erlebt – sei es im alltäglichen Umgang mit Kindern oder Eltern, im Kollegium oder mit dem Träger. Dieses „auf und ab“ ist ein fester Bestandteil und gehört sicherlich vom Kern betrachtet zum normalen Spannungsfeld dieser verantwortungsvollen Tätigkeit dazu. Doch sind es aber auch objektive Umstände, die dazu beitragen (können), dass ErzieherInnen ihren Berufsalltag als äußerst anstrengend erfahren müssen. Unbestritten werden die Arbeitsbedingungen – und dies nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie – immer komplizierter und schwieriger.

Die finanziellen Mittel werden Jahr für Jahr gekürzt, die Gruppengröße wird aufgestockt, so genannte Springkräfte werden nicht mehr finanziert, frei gewordene Stellen werden entweder nicht mehr oder erst nach längerer Zeit mit Fachpersonal besetzt und Arbeitszeiten werden je nach den vorhandenen Haushaltsmitteln gekürzt oder verlängert, so dass persönliche und berufliche Lebensziele durcheinander geraten können. Dazu kommen neue Aufgaben, die erfüllt werden müssen und die im Rahmen der europaweiten Qualitäts- und Bildungsoffensive sicherlich ihre Berechtigung haben.

Allerdings stellt sich die Frage, mit welchem Zeitbudget und zu welchem Zeitpunkt diese zusätzlichen Anforderungen im Rahmen der bisherigen Tätigkeit tatsächlich geleistet werden können bei gleichzeitiger Kürzung bzw. völligem Wegfall einer arbeitsnotwendigen Vor- und Nachbereitungszeit. Da ist es schon verwunderlich und beachtenswert, wenn elementarpädagogische Fachkräfte wie Felsen in einer Brandung stehen und ihre Aufgaben fachkompetent zu meistern versuchen, doch in keinem Maße auch nur annähernd angemessen entlohnt, von vielen Eltern mit höchsten Erwartungen überfrachtet oder auch bei arbeitsintensiven Aktionen nicht selten alleine gelassen, von den Grundschulen mit unangemessenen Forderungen unter Druck gesetzt und von den eigenen Erwartungen an sich selbst immer wieder aufs Neue gefordert.

So kann schnell aus einem ursprünglichen >Traumberuf< ein >beruflicher Alptraum< werden und manches Mal wird in einem schleichenden Prozess die innerlich gespürte Berufung zu einem Routinejob. Eine Erzieherin hat es einmal so formuliert: „Ich fühle mich wie auf einer Rutsche, die mit Schmierseife beschichtet ist. Jeder Versuch, sich festzuhalten oder nach oben zu klettern wird durch immer neue Anforderungen oder irritierende Entscheidungen von oben zunichte gemacht. Was bleibt ist eine Illusion von damals und was vorherrscht ist Stress, Rastlosigkeit und eine zunehmende Mutlosigkeit.“

Auswege – Wege aus dem Aus

Viele elementarpädagogische Fachkräfte fragen sich am Ende eines Tages oder in den unterschiedlichen Situationen:

  • Wie haben Kinder den heutigen Tag mit mir erlebt?
  • Habe ich Kinder in ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen verstanden und sie in ihren vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten aktiv unterstützt?
  • Habe ich die Kinder ernst genommen, konnte ich ihre wirklichen Anliegen spüren und erkennen?
  • Ist es mir gelungen, das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken?
  • Habe ich alle Kinder beachtet oder habe ich vielleicht bestimmte Kinder übersehen?
  • Konnten die Kinder wirklich zeigen, welche Fähigkeiten in ihnen stecken? Und war ich ihnen hilfreich, diesen Tag –wie auch die anderen Tage – als ein Geschenk des Kindergartens zu erleben?
  • Konnten Kinder ihre Fülle an Fantasie und Kreativität zum Ausdruck bringen und wie konnte ich mich darauf einlassen? War ich den Kindern gegenüber gerecht?
  • Habe ich am heutigen Tage etwas Wesentliches übersehen?
  • Gab es etwas, was ich heute falsch gemacht habe und in Zukunft dringend anders machen will?
  • Waren meine Kompetenzen ausreichend, um gesetzte Ziele zu erreichen?
  • In welchem Bereich muss ich dringend etwas dazu lernen, damit ich besser werden kann?
  • Kann bzw. will ich überhaupt die vielfältigen Ziele erreichen?
  • Muss ich mich selbst ständig hinterfragen und immer wieder auf Veränderungen einlassen?
  • Ja, ist der Beruf eigentlich noch mein Wunschberuf?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen beginnt der Prozess der Selbstauseinandersetzung und gleichzeitig die Konfrontation mit sich selbst. Ohne Frage bieten sich in diesem Zusammenhang sehr unterschiedliche Möglichkeiten an, Antworten zu finden: sei es durch kollegiale Gespräche, durch ein Personal-Coaching, durch regelmäßige Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision oder durch den Besuch von Fort- und Weiterbildungsseminaren. Das Entscheidende ist dabei immer, dass (!) diese und alle anderen Fragen einer Beantwortung bedürfen, um aus dem Grübeln herauszukommen. Andernfalls wird ein permanent schlechtes Gewissen oder eine vor sich ständig her geschobene Frage den Blick für gegenwärtige Aufgaben u n d die neuen Herausforderungen vernebeln, vielleicht sogar verstellen. Wie heißt es doch so treffend im Krisenmanagement: >Es gibt keine Probleme – es gibt nur Aufgaben<.

Fort-, Weiter- und Zusatzausbildungen: Wege aus der Krise

So kann es sein, dass durch den Besuch von Fort-, Weiter- oder Zusatzausbildungen ein effektiver und nachhaltiger Weg aus der Krise gefunden wird. Wenn Bildungsmaßnahmen auf der einen Seite dazu beitragen, die Professionalität im Beruf zu verbessern und auf der anderen Seite dabei helfen, die eigene persönliche und berufliche Identität zu stärken, ist der Kern einer Entwicklung getroffen. (Anmerkung: die Erweiterung der Professionalität – gemeint ist der Fachaspekt- und die Stabilisierung der eigenen Identität – sollten immer gleichzeitig Ziel, Aufgabe und Weg einer Bildungsmaßnahme sein, weil das eine ohne das andere nicht funktioniert!).

Im Allgemeinen wird von Fortbildungsmaßnahmen gesprochen, wenn es sich um zeitlich kleinere Bildungseinheiten handelt (von einem Tag bis zu ca. 5 Tagen). Weiterbildungen umfassen ca. 100- 250 Stunden, also ca. 13- 30 Tage und Zusatzausbildungen beziehen sich auf den Erwerb zusätzlicher Berufsqualifikationen – ihr Zeitumfang beträgt häufig zwischen 31 und 150 Ausbildungstagen- und enden mit einer Abschlussprüfung und einem Zertifikat. Fort- und Weiterbildungen dienen in der Regel der Verbesserung der bisherigen Arbeit. Zusatzausbildungen hingegen, die in Vollzeit- o d e r berufsbegleitender Form angeboten und durchgeführt werden, bieten nicht nur eine Legitimation für eine neue, zusätzliche Schwerpunktlegung, sondern eröffnen den Absolventen auch neue Wege für ihre Berufs- und Karriereplanung. Das kann vor allem für die elementarpädagogischen Fachkräfte von Bedeutung sein, die sich von ihrem bisherigen Tätigkeitsbereich verabschieden möchten und neue, andere Herausforderungen suchen.

Dabei sind einige Fragen und Überlegungen im Vorhinein von besonders ausschlaggebender Bedeutung:

  • In welchem Bereich liegen meine besonderen Begabungen?
  • Welches Aufgabenfeld bzw. welcher Arbeitsbereich interessiert mich dabei in höchstem Maße?
  • Was gehört genau zu den möglichen Tätigkeiten?
  • Welche Qualitäten und Begabungen sind dafür real erforderlich und wie „passen“ sie zu meiner Persönlichkeit?
  • Welche Fachkompetenzen und Qualifikationsnachweise sind dafür notwendig?
  • Auf welche Weise können und müssen die Begabungen im Hinblick auf das ausgewählte Aufgabenfeld perfektioniert werden?
  • Wie umfangreich ist eine solche Zusatzausbildung in Vollzeit- oder berufsbegleitender Form?
  • Welche Anbieter kommen in Frage, wie ist die Zusatzausbildung strukturiert und welchen Ruf haben die entsprechenden Anbieter in der Fachwelt?
  • Wie (unterschiedlich) hoch sind die Kosten für die Zusatzausbildung? Welche staatliche bzw. berufspolitische Anerkennung haben die Zusatzausbildungen?
  • Wie hoch ist der Bedarf an diesem Beruf und wie sehen zum jetzigen Zeitpunkt die späteren Berufschancen aus?
  • Wo/ bei wem finde ich ausreichende Informationsmöglichkeiten?
  • Will ich meinen neuen, angedachten Weg alleine planen und durchführen oder suche ich mir einen Begleiter (i.S. eines beruflichen Coachings?)

Es gibt weitaus mehr Möglichkeiten als gedacht

Schaut man sich im „Markt der Möglichkeiten“ einmal genauer um, ist es für viele elementarpädagogische Fachkräfte völlig überraschend festzustellen, wie umfangreich und vielfältig die Angebote für qualitätsorientierte Zusatzausbildungen in Deutschland sind. So reichen diese von Zusatzausbildungen in (heilpädagogischer) Musiktherapie, in Psychodrama oder Trauerbegleitung, Märchentherapie oder Medienpädagogik, Pantomime oder Zauberpädagogik, Theaterpädagogik oder personzentrierter Gesprächsführung, Sozialmanagement oder analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Bioenergetik oder Gestaltpädagogik, Andragogik (Wissenschaft der Erwachsenenbildung) oder Sexualpädagogik und Sexualberatung, Motopädagogik oder Ergotherapeutik, Konfliktmanagement oder Coaching, Erziehungstherapeutik, Kinder- und Jugendtherapeutik, Kunsttherapie, Sprachtherapeutik oder Spielpädagogik.

Weiterhin gibt es Zusatzausbildungen in therapeutischem Puppenspiel, Tanztherapie, zur Spielleiterin von Theatergruppen, in Bibliodrama, sozialpädagogischer Familienhilfe, Konfliktmanagement, Trennungsberatung, Mediation, Familien-, Krisen- und Scheidungsberatung, pädagogischer und psychotherapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, als Familien- und Systemtherapeutin, in systemischer Beratung und zur Supervisorin, in Themenzentrierter Interaktion, pädagogischer Psychotherapie, Tanz- und Ausdruckstherapie, rhythmisch-musikalischer Erziehung, klientenzentrierter Spielpädagogik, Psychodramagruppentherapie mit Kindern, Kulturarbeit, Museumspädagogik, Erziehungspsychologie, wissenschaftlicher Schriftpsychologie, Ausdrucksmalen, Zusatzausbildung zur Leitung sozialer Institutionen, in integrativer Gestaltpädagogik, zur staatlich zugelassenen Psychologischen Beraterin, in sensorischer Integrationstherapie, in Religionspädagogik, zur Sozialwirtin, zur Heilpraktik für Psychotherapie (HPG) oder zum „Bachelor of Arts“ / „Master“ (als Hochschulabschluss).

Darüber hinaus gibt es weitere Zusatzausbildungen, die aber an dieser Stelle nicht alle genannt werden können. Schon alleine diese Übersicht macht deutlich, dass der Grundberuf „ErzieherIn“ die Basis für unzählige Möglichkeiten der beruflichen und personalen Weiterentwicklung bildet. Wer heute noch behauptet, dass ErzieherInnen kaum oder keine Aufstiegschancen haben, ist entweder völlig uniformiert und hat ein Interesse daran, elementarpädagogische Fachkräfte in einer möglichen Unkenntnis zu belassen. Ebenso interessant dürfte es für Erzieher/innen sein, dass beispielsweise durch das immer noch gültige Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG 3C 34.90 8 OVG A 5/88 vom 21.01.1993) auch Erzieher/innen mit entsprechender Zusatzausbildung die Möglichkeit offen steht, im Rahmen des Heilpraktikergesetzes (mit staatlicher Anerkennung) ins Arbeitsfeld Psychotherapie einzusteigen, wenn auch nicht mit Kassenzulassung bzw. Kassenabrechnung, so aber doch mit privater Abrechnungspraxis!

Fazit:

Wichtig ist vor allem, dass sich Interessentinnen für bestimmte Zusatzausbildungen fachkompetent und umfassend bei den anbietenden Institutionen oder anderen Ansprechpartnern informieren, um bestehende Vorurteile abzubauen und neue Erfahrungen/ Erkenntnisse sorgsam be-/auswerten. Ebenso wichtig ist es, dass elementarpädagogische Fachkräfte ihre eigenen Kompetenzen realistisch einschätzen und gleichzeitig ihre Entwicklungsmöglichkeiten ausloten, nutzen und erweitern. Neue Wege und innovative Berufs-/Karriereplanungen sind immer mit Mut, Engagement, Neugierde, fundiertem Wissen und gleichzeitigem Abschied von alten, eingeschlagenen Wegen und entwicklungshemmenden Verhaltensmustern verbunden. Das macht eine lebendige Persönlichkeits- und Berufsentwicklung aus. Und schließlich geht es immer um die rechtzeitige Planung von Zusatzausbildungen, um diese dann für die eigene Karriereplanung zur Verfügung zu haben, wenn eine professionelle, fachlich fundierte Weiterbildung/ Zusatzausbildung im betreffenden Arbeitsfeld oder auch ein Ausstieg aus der klassischen Elementarpädagogik ansteht.

Prof. h.c. Dr. h.c. Armin Krenz, Honorarprofessor i.R., Wissenschaftsdozent für Elementarpädagogik und Entwicklungspsychologie armin.krenz@web.de

Einen weiteren Artikel von Prof. Krenz zum Thema „Fortbildung zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung“ finden Sie hier.