Krokodile, Zahnschmerzen und die Weltherrschaft

Matthias Kröner/Mina Braun: Der Billabongkönig

Eigentlich ganz klasse, so ein Leben als König. Da liegt man den ganzen Tag am Pool und lässt sich mit Drinks und Snacks bedienen. Als Krokodilkönig in Australien liegt man natürlich im Billabong, einem Wasserloch, das in der Hitze leider zum Austrocknen neigt. Ab und an kommt jemand vorbei, will einen Rat haben oder eine Erlaubnis. Und ab und zu verspeist man einen Fisch. Also alles cool, wenn nicht die Fische Gräten hätten, die sich gern mal zwischen die Zähne setzen. Womit die Geschichte richtig losgeht.

Weil zum Zähneputzen kommen die Zahnputzvögel, picken die Fischreste aus dem Maul und haben keine Angst, selbst verspeist zu werden. Denn das ist tabu. Weil ohne Zahnputzvögel drohen selbst Königen Zahnschmerzen. Genau das passiert. Also das mit den Zahnschmerzen. Und die Gräte ist nicht zu ziehen. Weswegen sich Ben, der Billabongkönig, aufmacht zu Kaukasius, dem Super-Zahnarzt. Der ist natürlich weit weit weg, gefährliche Abenteuer, lange Reise und so weiter.

Allein das wäre schon eine coole Geschichte, aber Kaukasius, den Ben endlich in seiner Sprechstunde erwischt, ist ein ziemlich machthungriger und manipulativer Vogel. Er befreit Ben von seinen Schmerzen, wenn der verspricht, seinen größten Konkurrenten unter den Zahnputzvögeln zu verspeisen. In seiner Not sagt Ben ja. Und schon steckt er im übelsten Dilemma: Zahnputzvogel fressen geht nicht, weil Tabu, weil Symbiose, gutes Zusammenleben und so weiter. Versprechen brechen geht auch nicht, weil Tabu, gutes Zusammenleben und so weiter.

Machtmissbrauch und Versöhnung

Ein Dilemma lässt sich nicht lösen. Und weil Ben sein Versprechen nicht erfüllt, lässt ihn Kaukasius ins Gefängnis werfen. Ganz nebenbei beginnt der Bösewicht eine Schreckensherrschaft. Zum eigenen Nutzen, für die eigenen Größenfantasien. Wie Ben es schafft, eine Revolte auszulösen, vor Gericht sein Dilemma zu schildern und die Machenschaften des Bösewichts aufzudecken, das ist einfach nur großartig geschrieben. Toll, spannend, bildhaft. Und leider ziemlich aktuell. Denn das Buch lässt sich auch als Parabel lesen auf die momentane politische Lage und den Krieg Russlands gegen die Ukraine, was der Autor zu der Zeit, als er die Geschichte schrieb, nicht ahnen konnte. Wer sich also fragt, wie er mit seinen Kindern über die aktuelle Lage und den Krieg sprechen kann, findet hier jede Menge Anknüpfungspunkte. Insbesondere über die Frage, wie es gelingen kann, wieder miteinander zu leben, obwohl Einigen viel Schreckliches angetan wurde.

Dabei geht es nicht um erdrückende Moral. Denn es gibt ein versöhnliches Ende, der Bösewicht hat die Chance, wieder in die Gemeinschaft zurückzukehren. Und Ben ist ebenfalls nicht gerade ein Hort des Gutkrokodiltums. Nicht ganz ohne Grund wird er von seinen Kollegen als faul und selbstsüchtig beschimpft. Und auch den Autor bringt er – wunderbares Stilmittel – mit seinen Einwürfen und seinem Dazwischengequatsche immer wieder durcheinander. Denn Ben will natürlich als klasse Krokodilkönig dastehen, stark, klug, eben würdevoll. Womit sich beim Vorlesen auch das Thema „Scham“ leicht und ohne Beschämung ansprechen lässt.

Ein vielschichtiges Buch, das auch den vor- und mitlesenden Eltern viel Stoff zum Nachdenken, Schmunzeln und Sich-selbst-erkennen liefert.

Ralf Ruhl

Bibliographie:

Matthias Kröner (Text), Mina Braun (Ill.)
Der Billabongkönig
Beltz 2022
162 Seiten
ab 7 Jahre
www.beltz.de
ISBN 978-3-407-75641-1
15 Euro




Eine moderne, preisgekrönte Fabel für Frieden und Toleranz

Helen Piers/Michael Foreman: Schlangenhals und Trampelbein

Bei den Dinosauriern ist es manchmal wie bei uns. Als Trampelbein in das Gebiet von Schlangenhals kommt, vermuten beide vom anderen nur das Schlimmste. Sie haben schreckliche Angst voreinander. Deshalb bauen sie Fallen und landen am Ende doch beide in derselben. Dabei entdecken sie, dass keiner den anderen fressen will. Schließlich sind beide Vegetarier. Und am Ende müssen sie sich gegenseitig aus der Grube helfen.

Frieden, Toleranz und Miteinander

Die beiden Bestsellerautoren Michael Foreman und Helen Piers haben eine moderne, mittlerweile preisgekrönte Fabel geschrieben. Warmherzig und humorvoll erzählen sie die Geschichte der beiden Dinosaurier, die mit fröhlichen Farben gestaltet ist.

Es ist eine klare Aufforderung, dem Fremden eine Chance zu geben und die eigenen Vorurteile beiseite zu lassen.

Die bekannt Kinder- und Jugenbuchexpertin und Rezensentin Gabriele Hoffmann stellt das Buch hier vor.

Helen Piers/Michael Foreman
Schlangenhals und Trampelbein
Hardcover, 32 Seiten
ISBN: 978-3-934333-74-1
12,95 Euro




Ich will mein Haupthaar zurück!

Jörg Mühle: Als Papas Haare Ferien machten

Möglichst stark und üppig soll sie sein, die Haarpracht des Mannes. Jedenfalls erzählen uns Fußballer und Models ungefragt in der Werbung, dass sie ihr Haupthaar unbedingt behalten wollen und deshalb eben genau dieses Shampoo… Bodyshaming ist bei den Männern angekommen. Und auch bei Papa. Denn der steht im Badezimmer und bürstet und föhnt.

Bis die Haare keinen Bock mehr auf diese Behandlung haben. Und einfach abhauen! Was dann passiert, ist so skurril und witzig geschrieben und gezeichnet, dass ich unvermittelt in lautes Lachen ausbrach. Papa rennt seinen Haaren hinterher, lauert ihnen mit dem Kescher hinter dem Baum auf, sucht im Restaurant, im Blumenladen, sogar im Zoo. Obwohl das im Gehege von Bär und Nilpferd nicht ganz ungefährlich ist.

Dann gibt Papa auf. Und seine Haare machen Ferien. Sie schreiben ihm – wie im Urlaub üblich – Postkarten aus aller Welt, schicken E-Mails und machen Selfies. Aus der Sahaara. Und Norhaarmerika. Nun ja, auch Coiffeur-Werkstätten sind ja heutzutage crehaartief in ihrer Namensfindung. Und ich finde, mit Glatze sieht Papa gar nicht so schlecht aus. Und er hat auch keine schlechte Laune mehr. Er hat seinen Kahlkopf akzeptiert.

Doch was passiert dann, an einem stürmischen Herbsttag? Ein haarsträubender Regenguss setzt ein…

Immer wieder wird behauptet, dass Jungen Lesemuffel seien. Dabei geben sie – auch in Studien – durchaus Antwort auf die Frage, was für Bücher sie gerne lesen würden: Spannend sollen sie sein. Und witzig. Am besten beides. Mit diesem haarfreundlichen Abenteuer werden Leseanfänger jede Menge Spaß haben. Und ihre Eltern auch. Denn die wollen ja irgendwann wissen, warum die Kinder so vergnügt lachen.

Ralf Ruhl

Mühle, Jörg
Als Papas Haare Ferien machten
Hardcover 72 Seiten, 21,6 cm x 15,4 cm x 1,2 cm
ab 7 Jahren
Moritz Verlag
ISBN 978-3-89565-427-572
9,95 Euro




Wie Kinder Gefühle bei sich und anderen ergründen können

in mir und in den anderen

Karen Glistrup/PiaOlsen: In mir… und in den anderen

„Wenn Kinder die Möglichkeit haben, ihre Gefühle zu empfinden, auszudrücken und mit einem nahestehenden Erwachsenen zu reflektieren, werden ihr Selbstbewusstsein und ihr Einfühlungsvermögen gestärkt,“, erklärte der bekannte Familientherapeut Jesper Juul vor einigen Jahren als er die dänische Originalausgabe von Karen Glistrups und Pia Olsens neuem Buch „In mir… und in den anderen“ sah. Genau zu diesem Zweck hatten die beiden das Buch geschaffen. Nun ist es erstmals in deutscher Sprache erscheien. Dabei ist es im Vergleich zu anderen Bilderbüchern etwas ungewöhnlich, weil es darauf angelegt ist, dass Kinder und Erwachsene die Seiten gemeinsam ansehen und ergründen. Hier sind in modernen, witzigen Illustrationen Kinder in typischen Situationen abgebildet. Ihr Ausdruck drückt ein bestimmtes Gefühl aus. Und genau das gilt es zu ergründen.

inmir-18-mama

Emotionen öffnen die Welt, machen sie lebendig und präsent

Das ist die Botschaft des Buches. Es ist eine wahre Fundgrube für gute Gespräche mit Ihrem Kind über Gefühle – sowohl über die leichten als auch die schwierigen“, schreibt der dänische Psychologe und Professor für Sozialpsychologie Per Schultz Jørgensen über das Buch. Es ist ein Bilderbuch für Kinder im Alter von zwei bis neun Jahren, das nicht einfach eine Geschichte mit einer „Moral“ im Hintergrund versehen ist. Und es baut auf die Erfahrungen von Kran Glistruo auf. Sie hat in ihre über 20-jährigen Arbeit als Familien-, Paar- und Psychotherapeutin etliche Familien mit Kindern mit Problemen ganz unterschiedlicher Art kennengelernt. Dabei erfuhr sie immer wieder, dass es Kindern oft schwer fällt ihre Gefühle auszudrücken. Stattdessen versuchen sie diese auszuhalten.

auchwennmankleinist

Das Buch soll deshalb Kindern helfen, ihre Gefühle zu erkennen und auszudrücken

Zudem erklärt Glistrup: „Kinder, die ihre eigenen Gefühle entdecken und erkennen, verstehen auch leichter, was andere Menschen fühlen. Diese emphatische Fähigkeit ist die Grundlage für den Aufbau guter Beziehungen zwischen den Menschen.“

So ist ein warmes, freundliches Bilderbuch auf Basis eines ausgeklügelten Konzepts mit den manchmal fröhlichen, manchmal traurigen, aber immer liebevollen Illustrationen von Pia Olsen entstanden. Es enthält Text für Kinder, aber auch für Erwachsene für den Umgang mit Kindern und mit dem Buch. Es endet mit einer kleinen Meditation für Kinder, die als eine Resie durch die Welt der Gefühle angelegt ist. Ein wunderbares Buch, um Gefühle zu entdekcen und ins Gespräch zu kommen.

cover in mir

In mir… und in den anderen –
Ein Buch über Kinder und ihre Gefühle

Glistrup, Karen
Olsen, Pia
Oberstebrink
ISBN: 978-3-96304-608-7
Hardcover, 64 Seiten, 14,95 €




Wie lernen wirklich funktioniert

Henning Beck: Das neue Lernen heißt Verstehen

Eltern und Kinder, Auszubildende und Studenten suchen nicht erst in Zeiten der Pandemie nach dem „richtigen“ also dem effektiven Lernen.  Die Angebote sind vielfältig. Sie versprechen bessere Konzentrationsmöglichkeiten und Gedächtnisleistungen. Das soll alles fast mühelos geschehen. Gute Noten garantiert. Da kommt Henning Beck mit seinem Buch „Das neue Lernen heißt Verstehen“ scheinbar genau richtig, um Unterstützung anzubieten.

Wie das Gehirn arbeitet

Der Biochemiker und Neurowissenschaftler lässt uns in die Verarbeitung des Gehirns blicken und erklärt dessen Möglichkeiten. Dabei zeigt er die Unterschiede zwischen einem menschlichen Gehirn und der künstlichen Intelligenz. Denn so einfach lässt sich ein menschliches Gehirn nicht mit zwei Zuständen (1 und 0) imitieren. Hier holt er uns aus unseren oft sciencefictionhaft geprägten Vorstellungen und zeigt uns die Grenzen, die nicht einfach und manchmal gar nicht überschritten werden können.

Vom Lernen und Verstehen

Und das Lernen? Wie helfen all die tollen Angebote? Auch hier ist genaues Hinsehen angezeigt. Jetzt beginnt Beck uns den Unterschied zwischen Lernen und Verstehen zu erklären. Lernmethoden für das Memorieren von Vokabeln oder Formeln sind nicht das Gleiche, wie zu verstehen, was eigentlich passiert und welche Zusammenhänge vorliegen.

Daher unterscheidet er auch das Lernen auf eine Prüfung und das Lernen/Verstehen von Problemen und deren Lösungen. Dieses Wissen, das wir nicht einfach bei all den datengefütterten Internetwissenspools abfragen können, muss selbst aufgebaut werden. Und genau hierin unterscheidet sich das Lernen, das die Anbieter auf dem Nachhilfemarkt und die mittlerweile massiv im Internet beworbenen Hilfen mit eigentlich altbekannten Methoden unterstützen können, vom Verstehen. Die effektivsten Methoden zum Lernen stellt Henning Beck vor und die allermeisten von uns sollten diese sogar aus der Schule noch kennen. Wiederholungen, Zusammenfassungen, Eselsbrücken, Schaubilder und eine Selbst-Abfrage sind nun mal genau das, was schon unsere Lehrkräfte einsetzten.

Zusammenhänge verstehen, Orientierung schaffen

Aber damit begnügt sich Beck eben nicht und das aus gutem Grund. Er zeigt, wie wichtig das Verständnis von Zusammenhängen und damit ein gutes Allgemeinwissen ist. Er erklärt die Bedeutung einer guten Orientierung in dem Überangebot von Informationen. Dabei wird deutlich, wie sehr wir „Schule“ brauchen. Aber welche?

Auch da zeichnet Beck ein klares Bild. Schüler und Schülerinnen brauchen keine kleinschrittigen vorzerstückelten Unterrichtseinheiten. Denn „je passiver man ist, desto schlechter versteht man.“ (S. 200). Auch den aktuell oft angewendeten „umgedrehten Unterricht“, indem sich die Lernenden nun die Inhalte per Videoerklärung selbst erarbeiten, nachdem ihnen die Lehrenden die Seiten vorher herausgesucht haben, schickt Beck auf den Prüfstand und kommt zu dem Schluss, dass es sich dabei nicht um die Lösung handelt.

Die wahre Kunst…

Die wahre Kunst liegt darin, Problemstellungen zu offerieren, die im Setting der Gruppe erstmal herausfordern, die neues Denken aktivieren und die auch ein Scheitern mit sich bringen dürfen. Doch dann muss dieses Scheitern aufgefangen werden.

…und die Rolle des Lehrenden

Die Rolle des Lehrenden bleibt somit eine sehr entscheidende. Denn er muss die Problemstellung zunächst erstellen. Diese darf nicht banal sein. Denn Wissen sollte „nicht zu leicht konsumierbar“ (S. 216) sein. Beck gibt der Rolle des Unterrichtenden damit eine Dimension, die aktuell gelegentlich in der Diskussion zwischen „LehrerIn“ und „LernbegleiterIn“ in den Hintergrund tritt. Er bevorzugt nicht den einen oder anderen Begriff, sondern er setzt auf die Aufgaben. So sind gute Unterrichtende daran zu erkennen, dass auch Lehrkräfte voneinander lernen, ihre Lehrmethoden permanent hinterfragen und sich in ihrem Unterrichtsverhalten beurteilen lassen (S. 230). Dinge, die bei uns in den Schulen und Universitäten noch nicht zur alltäglichen Routine gehören.

Die digitalen Medien

Natürlich geht der Autor auch auf die aktuelle höchst priorisierte Frage nach den digitalen Medien im Unterricht ein. Und auch hier analysiert er klar. Einmal wissen wir, aber auch die Lehrenden und deren Verwaltungsapparat darüber viel zu wenig. Zudem sind die Effekte eher dürftig, wenn der Grundtenor des Unterrichtens nicht hinterfragt wird.

Verstehen entsteht durch Testen und Abfragen (weil Wissen benötigt wird). Das Einordnen und Pausen (damit Wissen sich festigen kann) sind nötig. Vertiefung durch aktives Erklären, Fehler nutzen und den Austausch in der Gruppe (S.222) gehört dazu. Das kann durch digitale Medien unterstützt werden. Aber sie sind dafür nicht zwingend nötig und schon gar kein Ersatz.

E-Bildung to go

An dieser Stelle führt er uns in die Zukunft mit einer sich entwickelnden analog gebildeten Elite gegenüber der E-Bildung to go, die alle „Fast Food“-artig quasi an jeder Ecke kostengünstig erhalten können. Und weil in dieser digitalen Welt viel gespielt wird, räumt er auch damit auf, dass das Spiel immer ein auf Punkte und Wettbewerb ausgerichtetes sein muss, um einen Beitrag zum Lernen leisten zu können.

Ahnungslosigkeit macht Meinungsbildung offenbar leichter

Ein sehr lesenswertes Buch nicht nur für alle mit Bildung beschäftigten. Aber noch wichtiger ist der Austausch darüber untereinander und das Nutzen der bisher gemachten Fehler. Das Problem ist längst gestellt, die Irrtümer massiv begangen. Nur leider scheint uns der Lehrende zu fehlen, den die Lernenden nach ihren Irrtümern zu Hilfe holen können. So wurschteln wir weiter, wie die befragten Lehrkräfte auf S. 219f, die zwar keine Ahnung haben, sich aber dennoch eine Meinung bilden. Upps! Wann ist uns das denn passiert, dass wir so ahnungslos agieren und es als Wissen deklarieren? Vermutlich in dem Unterricht, der uns nur vorgekautes kleinschrittig vermitteltes Wissen geliefert hat und uns nie Probleme präsentierte, an denen wir auch scheitern durften und weil wir nicht gelernt haben auch Fachfremde in unsere Lösungssuche einzubinden, sondern satt interdisziplinär zu agieren, den Fachspezialisten überhöhen. Umdenken ist also unsere wichtigste Aufgabe!

Daniela Körner

Henning Beck
Das neue Lernen heißt Verstehen
Taschenbuch, 272 Seiten
Ullstein 2021
ISBN 978-3-548-06457-4
9,99 Euro




Was Mann tun soll, wenn das erste Kind unterwegs ist

Eine umfangreiche Broschüre zum kostenlosen Download für werdende Väter

„Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.“ Gut, der Spruch von Wilhelm Busch mag etwas abgegriffen sein und er gehört sicher zu den Binsenweisheiten. Andererseits gehört es wiederum zu den Binsenweisheiten, dass sie nun mal wahr sind, und die Frage stellt sich, warum so wenig Unterstützung für das Mannsvolk da ist. Eine Lücke, wenn auch eine kleine, schließt nun „Für Papa… ein Beziehungsratgeber“.

Rund um Beziehung und Familie

Der Ratgeber ist ein echter Nothelfer. Schließlich gibt er emotionale und sachliche Hilfe in einer wirklich schwierigen Lebenssituation. „Was tun, wenn das erste Kind unterwegs ist?“ Da wir das in der Schule nicht gelernt und bei unseren Eltern logischerweise nie erlebt haben, ist guter Rat zum Umgang mit Mutter und werdendem Kind wichtig. Und zwar sehr wichtig. Schließlich geht es nicht nur um den Moment. Das jeweilige Verhalten während dieser Zeit kann prägend für die Beziehung und damit für die ganze Familie sein. Viele Familiengeschichten erzählen von leidvollen Missverständnissen und Missgeschicken aus dieser Lebensphase.

Mit viel Empathie

Da ist es schön, einen klaren Ratgeber vor sich zu haben, der vollgepackt ist mit einer Fülle von wertvollen Informationen und Ratschlägen. Gut ist auch, dass die Autorin und der Autor offenbar viel Erfahrung mit und jede Menge Empathie für ihre Zielgruppen Mütter und Väter haben. Das kommt vor allem bei der Vielzahl der Fallbeispiele zum Tragen. Schließlich stammt das Büchlein auch von zwei echten Fachleuten. Thekla Rotermund-Capar, Gleichstellungsbeauftragte des Werra-Meißner-Kreises und Ralf Ruhl, Männerberater der AWO Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familie und Sexualität haben ihn geschrieben. Wer nun beim Namen Ralf Ruhl aufhorcht, weil er den doch schon gehört hat, der sei darauf hingewiesen, dass viele Kinderbuchrezensionen auf spielen-und-lernen.online von ihm stammen. Früher war er auch Redakteur der gleichnamigen Zeitschrift und Chefredakteur der Zeitschrift „paps“.

Vollgepackt und doch übersichtlich

All diese beruflichen und wohl auch viele persönliche Erfahrungen sind nun in diesen Ratgeber eingeflossen. Aber auch wenn er so richtig vollgepackt daherkommt und für jede Situation etwas zu bieten hat, ist er doch sehr übersichtlich und für das Auge angenehm gestaltet. Das liegt an den Illustrationen von Bitt Jatho, die die Broschüre gestaltet hat. Zwei Wehrmutstropfen gibt es jedoch: Das Büchlein hat weder ein Inhaltsverzeichnis noch Seitenzahlen. Das hätte die Übersichtlichkeit gefördert und die Orientierung erleichtert. Aber sei’s drum! Der „Beziehungskalender“ ist sauber chronologisch aufgebaut und bietet neben einem umfangreichen Adressteil, der vor allem regional gut nutzbar ist, auch noch einen Ausblick auf die ersten Lebensjahre des Kindes. Zudem ist er laut Auskunft des Autors kostenlos im Gleichstellungsbüro des Werra-Meißner-Kreises zu beziehen.

Wir plädieren deshalb zum einen dafür, dass das Thema „Eltern werden“ als Lebensthema endlich mehr in der Schule Berücksichtigung findet und jeder werdende Vater den „Für Papa… ein Beziehungsratgeber“ haben sollte.

Gernot Körner

Bibliographie:

Thekla Rotermund-Capar/Ralf Ruhl
Für Papa… ein Beziehungsratgeber
Gleichstellungsbüro Werra-Meißner-Kreis
Broschüre, 96 Seiten

Ein pdf des Ratgebers finden Sie hier zum kostenlosen Download. Zu beziehen ist die gedruckter Version unter folgender Adresse:

Werra-Meißner-Kreis
Der Kreisausschuss
Gleichstellungsbüro
Schlossplatz 1, 31269 Eschwege
Tel. 05651-302-10701
Thekla.rotermund-capar@werra-meissner-kreis.de




Liebe aus der Zahnpastatube

liebe

Lisa Weisbrod/Nini Alaska: Weißt du, wo die Liebe wohnt?

„Weißt Du, wo die Liebe wohnt?“, fragt Tom. Ein Junge fragt das. Sehr ungewöhnlich, vor allem im Bilderbuch. Und er fragt auch noch einen männlichen Experten! Noch viel ungewöhnlicher: seinen Opa! Der geht mit ihm auf die Suche nach der Adresse der Liebe. Denn die wohnt überall.

In den kleinen Dingen steckt sie. Im Shampoo, mit dem Papa dir vorsichtig die Haare wäscht. Also eigentlich ja nicht im Shampoo. Sondern in der Zuwendung vom Vater, seiner Vorsicht und Zärtlichkeit. Muss man aber zwischen den Zeilen lesen, sonst erkennt man das nicht. Gut aber, dass immer wieder der Vater als Liebender gezeigt und angesprochen wird. Da hat sich wirklich was getan. Denn das war zu Großvaters Zeiten sicher nicht so.

Die Liebe steckt auch in der Zahnpasta. Im Bild kommt da ein Schwall weißes Zeug aus der Tube mit Herzchen drauf. Weil ja die Zahnpasta die Karies verhindert. Das ist also Liebe. Nun ja, ich vermute, in der Tube steckt eher das kapitalistische Verwertungsinteresse des Herstellers. Und das ist eher das Gegenteil von Liebe.

Jetzt könnte es ja toll weitergehen. Dass der Opa fragt, wie sich die Liebe anfühlt. Von innen. Oder dass der Enkel das fragt und der Opa seine Geschichte erzählt. Passiert aber nicht. Es geht weiter damit, dass Tom das Objekt der Liebe ist. Die wird sozusagen überall auf ihn abgefeuert. Von der vorlesenden Erzieherin. Der quillen Herzchen aus dem Mund. Dem kochenden Vater. Dem quillen Herzchen aus der Ketchup-Flasche.

Es ist wunderbar, wenn Kindern, insbesondere Jungen, gezeigt wird, dass sie geliebt werden. Und wo. Und wie. Den Zugang zu ihren Gefühlen, Worte für das, was in ihnen steckt, die finden sie so allerdings nicht. Sondern sollen – so ist zu vermuten – Dankbarkeit zeigen für das, was ihnen entgegengebracht wird, die Liebe der Erwachsenen. Aber sollte die nicht eigentlich selbstverständlich sein? Und vor allem kostenlos?

Ralf Ruhl

Bibliographie:

Lisa Weisbrod/Nini Alaska
Weißt du, wo die Liebe wohnt?
dtv Junior 2022
www.dtv.de
ISBN 978-3-423-76363-9
32 Seiten, ab 4 Jahre
14 Euro




Baby Paul ist ein kleiner Schreihals

Maja Gerke, Wiltrud Wagner: Wein doch nicht, Paul!

Die kleinformatige und äußerst kostengünstige Buchreihe hat Greta, ihren Vater und ihre Mutter bereits durch die Schwangerschaft begleitet. Und dabei gut erklärt, was da alles passiert; freundlich, altersgerecht, praktisch ausgerichtet. Was Eltern und Großeltern, die mit „Wieso-Weshalb-Warum“-Fragen konfrontiert sind, besonders freut.

Jetzt ist Paul da – und er schreit. Nicht nur oft, sondern auch laut. Greta hält sich die Ohren zu. Und fragt „habe ich auch so viel geschrien?“ Die Antwort ist ein klares „nein“, gefolgt von „jedes Kind ist anders“. Das bleibt jedoch nicht nur Phrase. Denn es wird gezeigt, was Paul aufregt: Veränderung, Lautstärke, Bewegung im Zimmer, starke Helligkeit. Das ist einer der unangenehmsten, aber wichtigsten Jobs der Eltern in der ersten Zeit nach der Geburt: Herausfinden, was das Baby braucht.

Und so ist es auch sehr unterschiedlich, was hilft. Manchmal will Paul getragen werden – oft ein Job für Papa. Manchmal hilft der Zufall: Papa kommt mit dem Staubsauger – und dem Kleinen fallen die Augen zu. Manchmal hilft ein Bad, manchmal festes Einwickeln.

Sehr schön: Es ist ganz selbstverständlich, dass Papa sich genauso mit Paul beschäftigt wie Mama. Und genauso Greta erklärt, was gerade los ist. Nicht ganz realistisch ist jedoch, dass von Oma bis Hebamme, von Schwester bis Eltern alle immer ganz gelassen und freundlich bleiben. So wird die Chance vertan, dem großen Geschwister auch Ärger und Wut zu erlauben. Denn solche Gefühle sind da, die lassen sich nicht weglächeln. Und gleichzeitig kann gezeigt werden, dass es überhaupt nicht geht, diese Gefühle nicht am Baby auszulassen.

Eine schöne, kleinformatige Buchreihe, die auch zum Mitbringen beim ersten Besuch beim neuen Erdenbewohner geeignet ist.

Ralf Ruhl

Bibliographie

Maja Gerke, Wiltrud Wagner:
Wein doch nicht, Paul!
Mabuse 2021
Minibuch, Paperback, 27 Seiten
ab 4 Jahre
www.mabuse-verlag.de
ISBN: 978-3-86321-552-1
1,40 Euro