Aktion „Schulhofträume“ startet in die 4. Runde

Deutsches Kinderhilfswerk hilft mit seinen Partnern bei der Umgestaltung von Schulhöfen

Insgesamt fördern die Partner rund um das Deutsche Kinderhilfswerk die Sanierung maroder Schulhöfe deutschlandweit mit 100.000 Euro. Wichtige Voraussetzung für die Förderung: Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst.

In der dritten Runde der Aktion „Schulhofträume“ hatten sich deutschlandweit rund 260 Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen beworben. Derzeit läuft in allen Schulen die Umsetzung der Gewinnerprojekte auf Hochtouren. Das Deutsche Kinderhilfswerk, Rossmann und Procter & Gamble freuen sich in der vierten Runde auf eine Vielzahl an Bewerbungen, zumal sich alle, die im letzten Jahr nicht ausgewählt wurden mit einem überarbeiteten Konzept nochmal bewerben können.

Mehr naturnah gestaltete Außenräume notwendig

„Wir brauchen in viel mehr Schulen als bisher naturnah gestaltete Außenräume, die einen Aufenthalt und sogar Unterricht an der frischen Luft, in grüner und anregender Umgebung ermöglichen. Das können neben grünen Klassenzimmern auch naturnah umgestaltete Schulhöfe oder Schulgärten mit vielfältigen Möglichkeiten zum Naturerleben und mit hoher Aufenthaltsqualität sein“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Seit vergangenen Jahr läuft das gemeinsame Engagement unter dem Dach „Zukunft mitgemacht.“ Der Fokus liegt darin, junge Menschen für die Zukunft zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über selbstbestimmtes Lernen und Mitgestalten aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Damit wird eine wichtige Grundlage für eine starke und demokratische Gemeinschaft geschaffen. Mehr Infos unter www.zukunftmitgemacht.de.

Bei der Aktion „Schulhofträume“ können sich Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen bewerben. Die Gesamtfördersumme der Aktion beträgt 100.000 Euro, verteilt auf 15 Projekte. Die Hauptförderung ist mit 15.000 Euro dotiert, Bewerbungen werden bis zum 31. März 2023 angenommen.

Weitere Informationen unter www.dkhw.de/schulhoftraeume.




Hübschen Weihnachtsschmuck aus Wachsresten basteln

kerze

Basteln mit Kerzenresten ist gerade in der dunklen Jahreszeit eine schöne Sache

Sammeln Sie Kerzenstummel nach Farben sortiert!

Stummelkerzen

  • Etwas Wachs in einen leeren Flaschendeckel tropfen.
  • Den Kerzenstummel hineindrücken.
  • Festhalten bis das Wachs etwas abgekühlt ist und die Kerze hält.

Material:

Kerzenreste, leere Flaschendeckel aus Metall

Wachsanhänger

  • Etwas Wasser in einen Teller füllen.
  • Ein Ausstechförmchen hinein stellen.
  • Die brennende Kerze schräg über die Form halten.
  • Das Wachs in die Form tropfen bis die gewünschte Dicke erreicht ist.
  • Aushärten lassen.
  • Solange das Wachs noch biegsam ist, mit einer Nadel ein Loch hineinstechen.
  • Ein Band befestigen.

Material:

Kerzenreste, Schale, Wasser, Ausstechförmchen, Nadel, Faden

sander-kleben

Diesen Artikel haben wir aus folgendem Buch entnommen:

Kleckern, Klecksen, Kleben
Künstlerische Aktivitäten in der Kindergruppe
Sander, Manon
Burckhardthaus-Laetare
ISBN: 9783944548197
176 Seiten, 7,95 €

Mehr dazu auf www.oberstebrink.de




Zum Spielen und Dekorieren: Weihnachtswichtel basteln

wichtel

Basteln mit Naturmaterialien und etwas Farbe

Wirklich klein und winzig werden diese Wichtel, welche die Kinder aus ein paar Erdnüssen basteln können. Aber auch aus Walnüssen sehen sie schön aus.

Der obere Teil der Nuss wird zum Kopf, der untere Teil zum Körper

  • Auf den vorderen Bereich der Nuss das Gesicht zeichnen.
  • Wer mag kann einen roten Punkt als Nase aufkleben.
  • Den oberen Teil vom Kopf und den Hinterkopf als Mütze anmalen.
  • Den restlichen Körper anmalen.
  • Einen weißen Bart aus Watte ankleben.
  • Zum Trocknen vorsichtig zur Seite legen.

Wer möchte, kann eine Schale mit Naturmaterialien als Wichtelwohnung gestalten.

Mit Hilfe von etwas Draht die Wichtel in der neuen Wohnung befestigen.
Zu Weihnachten können die Kinder die Wichtel in Rottönen anmalen, als Weihnachtswichtel („Jultomte“ im Schwedischen). Dazu kleben sie noch einen weißen Watterand an Mütze und Mantel.

Material:

Erd- oder Walnüsse mit Schale, Farbe, Watte, evtl. eine Schale, Naturmaterialien wie Moos, Holz oder Tannenzapfen, Draht

sander-kleben

Diesen Artikel haben wir aus folgendem Buch entnommen:

Kleckern, Klecksen, Kleben
Künstlerische Aktivitäten in der Kindergruppe
Sander, Manon
Burckhardthaus-Laetare
ISBN: 9783944548197
176 Seiten, 7,95 €

Mehr dazu auf www.oberstebrink.de




Zwei Malvorlagen mit Philipp für die Adventstage

basteln-advent

Spielsachen zum Ausmalen und gleiche Bilder finden

Mit Philipp und seinen Freunden den Weg durch Labyrinthe finden, Bilder ausmalen, eine Weihnachtskrippe basteln und Fensterbilder ausschneiden. Oder wir machen hübschen Baumschmuck: Schneemänner, Nüsse und Orangen, Schneeflocken und Engel. Darum geht es in dem Buch von Hanne Türk und Norbert Landa „Mein Bastelbuch für den Advent mit Philipp“. So macht das Warten auf’s Christkind Spaß.

Wir haben für alle Kinder zwei weihnachtliche Ausmalbilder aus dem Buch herausgesucht, in denen es nicht nur ums Ausmalen geht. Viel Spaß dabei.

cover-ph-advent

Mein Bastelbuch für den Advent mit Philipp

Landa, Norbert
Türk, Hanne
Oberstebrink
ISBN: 9783963040153
80 Seiten, 7,95 €
Mehr unter: www.oberstebrink.de




Zwei Malvorlagen für die Ruhe im Advent

Winter Wunderland

Zauberhafte Bilder aus dem Winter-Wunderdland achtsam kolorieren

Diese beiden Malvorlagen sollen Ihnen helfen zur Ruhe zu kommen und zu entspannen. Sie stammen aus dem Buch Winter Wunderland. Darin finden Sie wunderschöne Illustrationen, die beim Asumalen nach und nach zu farbigem Leben erwachen. Und die uns in der Wiederkehr das schenken, was der Philosoph Sören Kierkegaard vor 150 Jahren „Des Augenblicks selige Sicherheit“ nannte: „Die Liebe der Wiederholung ist in Wahrheit die einzig glückliche. Sie kennt nicht die Unruhe der Hoffnung, nicht die beängstigende Abenteuerlichkeit der Entdeckung, auch nicht die Wehmut der Erinnerung; sie hat des Augenblicks selige Sicherheit.“ Intuitives Ausmalen ornamentaler Bilder als Stresslöser und Weg zu Gelassenheit und zum Glück des Augenblicks: Das klingt so einfach, wie es tatsächlich ist. Nicht umsonst entdecken immer mehr Menschen die Wohltaten des meditativen Kolorierens.

Ein Malbuch für Erwachsene, meditativ, harmonisch und entschleunigend. Genau das Richtige für die kalten Tage und langen Abende ehe es Frühling wird.

Winter Wunderland
Zauberhafte Bilder achtsam kolorieren

Umschlag mit Glanzprägung
68 Seiten auf Zeichenpapier
4-fbg. Abb. und Illustrationen
ISBN 978-3-934333-95-6
6,95 €

Mehr Informationen auf www.oberstebrink.de

Hier finden Sie kostenlos zum Herunterladen zwei Doppelseiten aus: „Winter Wunderland“




Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de

Endspurt bei Jugend forscht: am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2023

Die 58. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Mach Ideen groß!“. Jugend forscht ermuntert alle interessierten Kinder und Jugendlichen, zu forschen, zu erfinden und zu experimentieren. Dabei gilt es zu zeigen, wie weit einen die eigenen Gedanken tragen – und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden.

Forschen und analysieren

Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die an Jugend forscht teilnehmen möchten, können zum Bei­spiel zu erneuerbaren Energien forschen, Erleichterungen für Menschen mit Behinderung konstruieren oder innovative Computersoftware programmieren. Interessant ist es auch, komplexen physikalischen Phänomenen auf den Grund zu gehen, sich mit moderner Robotertechnik zu befassen oder knifflige mathematische Pro­bleme zu lösen. Zudem können die jungen Talente spannende chemische Prozesse analysieren oder Tiere in ihrer Umwelt beobachten.

Für die Anmeldung ist nur das Forschungsthema wichtig

Für die Anmeldung zum Wettbewerb reicht es zunächst aus, das Forschungsthema festzulegen. Es kann frei gewählt werden, muss aber in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete passen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/In­formatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl. Bis Anfang Januar 2023 wird dann geforscht, getüftelt und experimentiert. Erst danach müssen die Teilnehmenden eine schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungsprojekts einreichen.

Reginalwettbewerbe ab Februar

Ab Februar 2023 finden bundesweit die Regionalwettbewerbe statt, bei denen die Jungforscherinnen und Jungforscher ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit präsentieren. Wer hier gewinnt, tritt im März und April auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das 58. Bundesfinale, das vom 18. bis 21. Mai 2023 stattfindet. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

Kein MINT-Talent soll verlorengehen

„Wir hoffen, dass die Wettbewerbsveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet kommendes Frühjahr wieder in Präsenz stattfinden können“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Auch in 2023 wollen wir einen entscheidenden Beitrag leisten, junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern. Denn für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft ist es gerade in Krisenzeiten wichtig, dass kein MINT-Talent verloren geht und jeder interessierte, leistungsbereite junge Mensch die Chance erhält, entdeckt und gefördert zu werden.“

Das Formular zur Online-Anmeldung, die Teilnahmebedingungen und das Wettbewerbsplakat 2023 finden Sie im Internet unter www.jugend-forscht.de.




Machen Sie den digitalen Nachrichtentest

nachrichten

Wie gut können Sie sachliche Nachrichten und redaktionelle Inhalte von Werbung oder Meinung unterscheiden?

Nicht nur Kinder, auch Erwachsene sitzen oftmals Fakenews auf.
In diesem digitalen Selbsttest können Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet überprüfen. Dazu bekommen Sie Fragen gestellt. Außerdem bekommen Sie Nachrichten und Behauptungen gezeigt, die Sie einschätzen oder bewerten müssen.

Das Ziel ist, auf die Fähigkeiten hinzuweisen, die man im Umgang mit Nachrichten braucht. Und: Menschen zu zeigen, in welchen Bereichen sie ihre Fähigkeiten noch verbessern können.

Den Test hat die die Stiftung Neue Verantwortung (SNV) entwickelt. https://www.stiftung-nv.de/

Hier geht’s zum Test https://der-newstest.de/




Deutsches Kinderhilfswerk fördert Anschaffung von Bewegungsbaustellen

Schulen können sich bis zum 30. November 2022 bewerben

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fördert bundesweit fünf Schulen bei der Anschaffung von Bewegungsbaustellen. Ein Antrag auf Förderung kann bis Ende November online unter https://www.dkhw.de/foerderung/foerderantrag-stellen/ eingereicht werden. Im Dezember werden die fünf Schulen mit dem überzeugendsten Konzept ausgewählt. Der Gesamtwert der Förderungen beträgt 10.000 Euro.

Was eine „Bewegungsbaustelle“ sein soll

Eine Bewegungsbaustelle ist ein von Wissenschaftlern unter pädagogischen, motorischen und gesundheitsfördernden Aspekten entwickeltes, vielseitig einsetzbares Spielgerät. In Kindergärten, Vorschulen und Grundschulen regt es Kinder zum gemeinsamen, intensiven und bewegten Spielen an. Sie machen dabei Bewegungs- und Körpererfahrungen, setzen sich mit verschiedenen Materialien, Formen und Situationen auseinander und erleben in Kooperation mit anderen Kindern Erfolge beim Konstruieren und Bauen. Eine Bewegungsbaustelle besteht aus einfachen Holzbauteilen, die wie überdimensionale Bauklötze zusammensetzbar sind. Sie ist für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren geeignet. Die Kinder entwickeln, konstruieren und erproben damit Spiel- und Bewegungsräume, die immer wieder umgebaut werden können. Die einzelnen Bauteile kann man alleine nur schwer bewegen. Viel mehr Spaß macht es mit anderen zu bauen. Es entstehen dabei Bewegungslandschaften, die vielseitig beklettert und bespielt werden können.

Wer jetzt noch immer kein Bild (wir haben keines bekommen) vor sich hat, sollte den Begriff „Bewegungsbaustelle“ im Internet einfach mal über eine der gängigen Suchmaschinen suchen. Viele Kindergarten- und Schulausstatter bieten hier komplette System an. Diese sind aber nur in seltenen Fällen wikrlich notwendig, da die meisten Schulen schon etliche Gerätschaften im eigenen Fundus haben.

Spiel und Bewegung sind existenziell

„Spiel und Bewegung sind existenziell für ein gesundes Aufwachsen und grundlegende Lern- und Bildungsprozesse. Beim bewegten Spiel sammeln Kinder vielfältige Erfahrungen. Durch diese lernen sie, in bestimmten Situationen schnell und individuell reagieren zu können. Bewegung ist dabei weit mehr als Sport, sie ist ein Grundbedürfnis und Motor einer körperlichen und geistigen Entwicklung. Dabei fördert eine Bewegungsbaustelle nicht nur die Motorik, sondern ebenso die Kreativität und die geistigen Fähigkeiten der Kinder. Denn wer rückwärts balancieren kann, kann auch rückwärts rechnen. Damit werden also die Spielfreude von Kindern und ihre gesunde Entwicklung gleichermaßen unterstützt“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des DKHW.

Kinder bewegen sich zu wenig

Kinder bewegen sich in Deutschland viel zu wenig. So stellt die KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts fest, dass über 70 Prozent der Kinder nicht die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen Mindestanforderungen von täglich einer Stunde mäßiger bis intensiver Bewegung erfüllen. Die nationalen Bewegungsempfehlungen von 2014 gehen sogar weit über diese Werte hinaus: Je nach Alter werden bis zu 180 Minuten Bewegung pro Tag empfohlen. Die Folgen des Bewegungsmangels sind vielfältig: Adipositas, Haltungsschäden, motorische Defizite, Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsstörungen sowie körperliches und seelisches Unwohlsein. Die Corona-Pandemie hat den Bewegungsmangel noch verstärkt, insbesondere im 2. Lockdown haben sich die Kinder und Jugendlichen zu wenig bewegt. Eine der Folgen: 16 Prozent mehr übergewichtige Kinder.

Zur Sicherstellung einer ausreichenden Bewegungsförderung für Kinder sind hier neben den Familien und Sportvereinen insbesondere die Bildungseinrichtungen gefragt. Besonders sie können und sollten versuchen, den alltäglichen Bewegungsmangel durch das lange Sitzen in der Schule und vor dem Computer auszugleichen. Am besten mit der Förderung von spielerischen Bewegungsmaßnahmen im Freien, beispielsweise im Rahmen von Konzepten wie der bewegten Schule oder der bewegten Hofpause. Hier kann eine Bewegungsbaustelle unterstützend eingesetzt werden.

Weitere Informationen zu Bewegungsbaustellen finden sich unter https://www.dkhw.de/schwerpunkte/spiel-und-bewegung/bewegungsfoerderung/