Der Mensch muss sich in der Welt selbst forthelfen

„Der Mensch muss sich in der Welt selbst forthelfen. Dies ihn zu lehren, ist unsere Aufgabe“. Diese Aussage steht am Anfang der modernen Sozialpädagogik. Er stammt von Johann Heinrich Pestalozzi, der heute vor 275 Jahren, am 12. Januar 1746, in Zürich geboren wurde.

Kommentare deaktiviert für Der Mensch muss sich in der Welt selbst forthelfen

Familien brauchen nachhaltige und verlässliche Unterstützung

Anlässlich der Verlängerung des Corona-Lockdowns fordert das Zukunftsforum Familie (ZFF) einen klaren Fahrplan zur Unterstützung von Familien, der auch die längerfristige Absicherung über den Januar hinaus umfasst.

Kommentare deaktiviert für Familien brauchen nachhaltige und verlässliche Unterstützung

Kaum Schutz für Betreuungspersonal – dennoch sollen Einrichtungen öffnen

Aktuelle Studien zeigen, dass das Reduzieren der sozialen Kontakte notwendig ist, um die Ausbreitung von Corona zu verhindern. Entgegen vieler Behauptungen können Kinder die Krankheit genauso weitergeben, bleiben aber oft ohne Symptome. Ein effektiver Schutz des Betreuungspersonals fehlt.

Kommentare deaktiviert für Kaum Schutz für Betreuungspersonal – dennoch sollen Einrichtungen öffnen

Über das Buch „Die Rechte des Kindes und der Tod“

Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Meilenstein in der Geschichte der Menschenrechte. Bereits 1919 rief der polnisch-jüdische Pädagoge Janusz Korczak die Rechte des Kindes aus. Als einen Teil seiner Pädagogik der Achtung sah er das Recht des Kindes auf den Tod. Zu diesem Thema hat Agnieszka Maluga ein Buch verfasst. Prof. Ferdinand Klein hat es für uns rezensiert.

Kommentare deaktiviert für Über das Buch „Die Rechte des Kindes und der Tod“

10 Kitas und lokale Bündnisse im Finale beim Kita-Preis

Zehn Kitas und zehn lokale Bündnisse für frühe Bildung stehen im Finale des Deutschen Kita-Preise 2021. Der Preis ist mit insgesamt 130.000 Euro dotiert. Initiatoren sind das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Der Verband der Bildungswirtschaft didacta, die Zeitschrift Eltern des Gruner und Jahr Verlags sowie die Heinz und Heide Dürr Stiftung sind Partner.

Kommentare deaktiviert für 10 Kitas und lokale Bündnisse im Finale beim Kita-Preis

Für eine stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Jetzt läuft der Endspurt: Noch gut zehn Tage besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit dieser Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken.

Kommentare deaktiviert für Für eine stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

GEW: „Schulen am 11. Januar noch nicht wieder öffnen“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, den Schul-Lockdown noch nicht am 11. Januar zu beenden. „Es wäre verantwortungsvoller gewesen, wenn sich die Kultusministerkonferenz (KMK) darauf verständigt hätte, den Schul-Lockdown um mindestens eine Woche verlängern“, sagt die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe.

Kommentare deaktiviert für GEW: „Schulen am 11. Januar noch nicht wieder öffnen“
Mehr über den Artikel erfahren Wettbewerb: Auf der Suche nach Deutschlands grünster Kindertagesstätte
- Advertorial -

Wettbewerb: Auf der Suche nach Deutschlands grünster Kindertagesstätte

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in allen Lebensbereichen zunehmend an Relevanz und bewegt selbst die jüngsten Kinder. Umso wichtiger ist es, dass sie bereits vor Beginn der Schulzeit gefördert werden. Gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation „Ackerhelden machen Schule" sucht ergobag deshalb in diesem Jahr erstmalig Deutschlands grünste, also nachhaltigste, Kindertagesstätte 2021. Auf den Gewinner wartet die Teilnahme am nachhaltigen Bildungsprojekt „Ackerhelden machen Schule“.

Kommentare deaktiviert für Wettbewerb: Auf der Suche nach Deutschlands grünster Kindertagesstätte
image_pdfimage_print