Petition „Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!“ mitzeichnen
Die Deutsche Liga für das Kind ruft dazu auf, die Petition „Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!“ mitzuzeichnen. Erfahren Sie hier mehr über die zentralen Forderungen.
Die Deutsche Liga für das Kind ruft dazu auf, die Petition „Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!“ mitzuzeichnen. Erfahren Sie hier mehr über die zentralen Forderungen.
Anlässlich des Weltkindertags stellt der Kinderschutzbund gemeinsam mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus seine Kampagne „Gewalt ist mehr, als Du denkst“ vor. Psychische Gewalt wird oftmals bagatellisiert oder gar nicht erst wahrgenommen. Der Kinderschutzbund möchte aufklären.
Eine neue Studie belegt Zusammenhänge zwischen emotionaler Vernachlässigung von Kindern, sogenannten dunklen Persönlichkeitseigenschaften und Gewaltbereitschaft. Dr. Alexander Yendell und Prof. Dr. Oliver Decker sehen in den Ergebnissen die Notwendigkeit für einen Ausbau und eine entsprechende Ausrichtung von Präventionsprogrammen.
Offenbar tendieren vor allem verletzliche oder depressive Kinder dazu, die Gewalt, die Medien zeigen, zu kopieren. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von JAMA Network Open, einer von der American Medical Association herausgegebenen Open-Access-Fachzeitschrift.
In der Pandemie ist vielerorts auch die häusliche Gewalt gewachsen. Das war der Anlass für das Team vom Institut NoMos um Robert Moos mit der AWO-Männerberatung des Werra-Meißner-Kreises einen kleinen Film über Beziehungsprobleme und Beziehungskiller zu produzieren.
Gewalttätige Videospiele machen Kinder im realen Leben offenbar nicht gewaltbereiter als andere. In einer Studie findet die Mikroökonomin Agne Suziedelyte keine schlüssigen Belege für erhöhte eine Gewaltbereitschaft nach so genannten „Killerspielen“.
Die Gewalt gegen Kinder ist deutlich gewachsen. Waren in 2019 noch rund 4.100 Kinder laut Polizeistatistik von Gewalt betroffen, waren es ein Jahr später 4542 Fälle. 152 Kinder sind dabei sogar zu Tode gekommen. Deshalb fordert die Deutsche Kinderhilfe verstärkte Investitionen in die Kinder- und Jugendhilfe.
Durch regelmäßiges Anschreien, Schlagen oder Schütteln nimmt bei Kindern die Größe bestimmter Gehirnstrukturen ab. Die Kinder erfahren durch diese gewalttätigen Erziehungsmethoden nachhaltige Schäden. Das belegt nun eine große internationale Studie.