Spielerisch stark: Wie Kinder durch Theaterpädagogik ihre Potenziale entfalten

In der Kita „Wirbelwind“ in Lunzig ist mit „Die Piraten im Zauberland“ ein Theaterstück entstanden, das fantasievolles Spiel und gelebte Partizipation vereint. Die Kinder entwickelten gemeinsam mit ihren Erzieher*innen Figuren, Texte und Kulissen – und stärkten dabei kreativ, sprachlich und sozial ihre Kompetenzen. Ein Beispiel für ganzheitliche Bildung.

Kommentare deaktiviert für Spielerisch stark: Wie Kinder durch Theaterpädagogik ihre Potenziale entfalten

Den Morgenkreis neu gedacht: Wie Kindertreffen kindgerecht gelingen

Margit Franz zeigt in ihrem neuen Buch, wie Morgenkreise in Krippe und Kita kindgerecht, partizipativ und lebendig neu gedacht werden können. Mit vielen Praxisbeispielen und Reflexionsimpulsen lädt sie pädagogische Fachkräfte dazu ein, Routinen zu hinterfragen und neu zu gestalten.

Kommentare deaktiviert für Den Morgenkreis neu gedacht: Wie Kindertreffen kindgerecht gelingen

Misshandlung in der Kindheit schwächt das Körpergefühl

Kinder, die emotional vernachlässigt oder beleidigt wurden, haben später oft weniger Vertrauen in ihre eigenen Körperempfindungen. Das zeigt eine große Auswertung von Studien durch ein Forschungsteam der TU Dresden und FU Berlin. Besonders betroffen sind Menschen, die in der Kindheit seelisch misshandelt wurden – sie spüren sich selbst oft schlechter, was ihre seelische Gesundheit belasten kann.

Kommentare deaktiviert für Misshandlung in der Kindheit schwächt das Körpergefühl

Die Kinderlähmung ist noch immer nicht besiegt

In deutschen Städten wurden wieder Polioviren im Abwasser entdeckt. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) warnt: Besonders Kinder ohne vollständigen Impfschutz und immungeschwächte Erwachsene sind gefährdet. Die DGN ruft dazu auf, jetzt den Impfstatus zu prüfen und betont: Vorbeugung ist der beste Schutz – denn Polio kann schwere Lähmungen verursachen.

Kommentare deaktiviert für Die Kinderlähmung ist noch immer nicht besiegt

Keine Quote für die Herkunft

Die Debatte um eine Migrationsquote an Schulen hat neue Dynamik erhalten: Bildungsministerin Karin Prien bringt eine Obergrenze für Kinder mit Migrationshintergrund ins Spiel – und erntet dafür Kritik. Der Grundschulverband warnt vor Diskriminierung, verweist auf das Grundgesetz und fordert stattdessen gezielte Förderung, kleinere Klassen und mehr pädagogisches Personal. Schulen sollen Orte der Vielfalt, nicht der Selektion sein.

Kommentare deaktiviert für Keine Quote für die Herkunft

Ganzheitlich lernen – mit Herz, Kopf und Hand

In einer Welt voller Reize verlieren Kinder zunehmend den Zugang zu echter Erfahrung. Der Artikel zeigt, warum ganzheitliches Lernen – mit Herz, Kopf und Hand – heute wichtiger ist denn je und wie sinnliche Erlebnisse die Grundlage für nachhaltige Bildung und emotionale Entwicklung bilden.

Kommentare deaktiviert für Ganzheitlich lernen – mit Herz, Kopf und Hand

Verbal oder Zahl? – Schulzeugnisse verändern den Blick von Eltern

Viele Eltern schätzen die schulischen Leistungen ihrer Kinder zu positiv ein – mit Folgen für deren Förderung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass klare Leistungsrückmeldungen wie Noten oder Gespräche mit Lehrkräften das elterliche Engagement deutlich steigern können.

Kommentare deaktiviert für Verbal oder Zahl? – Schulzeugnisse verändern den Blick von Eltern

Werde Teil unseres Teams in der Kita an der Löwenbrücke!

Du möchtest Kinder mit Herz und Verstand begleiten, in einem Team arbeiten, das sich wirklich gegenseitig unterstützt – und dabei kreativ, offen und selbstbestimmt arbeiten? In der Kita an der Löwenbrücke in Würzburg erwartet dich genau das. Wir freuen uns auf engagierte pädagogische Fachkräfte, die Lust haben, mit uns gemeinsam die Kita zu gestalten!

Kommentare deaktiviert für Werde Teil unseres Teams in der Kita an der Löwenbrücke!
image_pdfimage_print