Wenn Weihnachten Kindern mehr als Konsum bieten soll

Viele Kinder werden heute oft von einer Welle von Geschenken überrollt. Kritiker bemängeln, dass das Fest dem Konsum huldigt und Kinder im Grunde überfordert. Im folgenden Artikel finden Sie einige Praktische Tipps, worauf es beim Schenken annkommt.

Kommentare deaktiviert für Wenn Weihnachten Kindern mehr als Konsum bieten soll

Was folgt aus der PISA-Studie?

Nach den aktuellen Ergebnissen der PISA-Studie sind die befragten Jugendlichen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften nur OECD-Durchschnitt. Demnach haben die Aktionen der Vergangenheit nichts genutzt. Viele aktuell gestellten Forderungen bringen uns aber auch nicht voran. Wir müssen weiter gehen.

Kommentare deaktiviert für Was folgt aus der PISA-Studie?

PISA-Studie: Leistungsabfall in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften

Eben ist die neue PISA-Studie erschienen. Die Leistungen der 15-Jährigen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften sind sogar unter das Niveau von 2000 gefallen. In Mathematik und Lesen liegen die Schülerinnen und Schüler damit auf dem Durchschnittsniveau aller OECD-Länder, in den Naturwissenschaften etwas darüber.

Kommentare deaktiviert für PISA-Studie: Leistungsabfall in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften

9 % des Kita-Personals fehlt eine entsprechende Ausbildung

9,1 Prozent des pädagogischen Personals in Kitas und Horten haben keine entsprechende Berufsausbildung. Das ist ein Ergebnis des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung, das in Zusammenarbeit mit Forschenden des Lehrgebiets Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen veröffentlicht worden ist.

Kommentare deaktiviert für 9 % des Kita-Personals fehlt eine entsprechende Ausbildung

Warum Mütter ihre eigenen Kinder am Geruch erkennen können

Bei Schwangerschaft und Mutterschaft wird das Gehirn umgebaut. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun durch Versuche mit Mäusen herausgefunden, dass bestimmte Pools von Stammzellen im Gehirn während der Schwangerschaft aktiviert werden. In der Folge bilden sich spezifische Neuronen im Riechkolben und bereiten die Tiere auf die Mutterschaft vor.

Kommentare deaktiviert für Warum Mütter ihre eigenen Kinder am Geruch erkennen können

Drei Tipps, um Weihnachten mit Kindern nachhaltiger zu gestalten

Für Kinder beginnt die wohl aufregendste Zeit des Jahres: Weihnachten steht vor der Tür! Aber welche Auswirkungen hat unser Konsum? Die Stiftung Kinder forschen hat drei Tipps für Sie.

Kommentare deaktiviert für Drei Tipps, um Weihnachten mit Kindern nachhaltiger zu gestalten

Die Muttersprache prägt das Gehirn von Ungeborenen

Neugeborene reagieren laut einer neuen EEG-Untersuchung eindeutig auf die bereits vertraute Sprache der Mutter. Schon im Muttterleib ab dem siebenten Monat der Schwangerschaft können die Kinder die Mutter bereits hören.

Kommentare deaktiviert für Die Muttersprache prägt das Gehirn von Ungeborenen

Rund 430.000 Kita-Plätze fehlen und jede Menge Qualität dazu

Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung fehlen in Deutschland rund 430.000 Kita-Plätze. Zwar besteht die Chance auf spürbare Verbesserungen bis 2030 – doch dafür müssen jetzt die rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden. Um die aktuelle Notsituation abzufedern, sind weitere Maßnahmen nötig.

Kommentare deaktiviert für Rund 430.000 Kita-Plätze fehlen und jede Menge Qualität dazu
image_print