Weltspieltag 2025: Mehr Zeit für Spiel, Kultur und Bewegung für Kinder

Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks zum Weltspieltag 2025 halten viele Erwachsene in Deutschland kreative, spielerische und sportliche Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter für wichtig.

Kommentare deaktiviert für Weltspieltag 2025: Mehr Zeit für Spiel, Kultur und Bewegung für Kinder

KIM-Studie 2024: Internet-Nutzung im Grundschulalter nimmt deutlich zu

Die KIM-Studie 2024 zeigt, wie sehr digitale Mediennutzung bereits den Alltag von Grundschulkindern prägt – mit eigenen Smartphones, Streamingdiensten und Social-Media-Plattformen, die oft schon vor dem empfohlenen Mindestalter genutzt werden. Auch der Schulkontext bleibt von dieser Entwicklung nicht unberührt.

Kommentare deaktiviert für KIM-Studie 2024: Internet-Nutzung im Grundschulalter nimmt deutlich zu
Mehr über den Artikel erfahren Mehrsprachige Familien beraten
- Advertorial -

Mehrsprachige Familien beraten

Kinder, die Zuhause mit einer anderen Erstsprache als Deutsch oder mehrsprachig aufwachsen, begegnen uns im Kita-Alltag immer häufiger. Eltern treten oft mit der Erwartungshaltung an pädagogische Fachkräfte, ihren Kindern solide Sprachkenntnisse des Deutschen zu vermitteln.

Kommentare deaktiviert für Mehrsprachige Familien beraten

Fast 13 Prozent betroffen: Sexualisierte Gewalt beginnt oft in der Familie

Eine aktuelle Dunkelfeldstudie zeigt: Fast 13 Prozent der heute Erwachsenen in Deutschland haben in ihrer Kindheit oder Jugend sexualisierte Gewalt erlebt. Die repräsentative Untersuchung macht deutlich, wie groß das Ausmaß und wie vielschichtig die Tatkontexte sind – oft beginnt der Missbrauch im eigenen Zuhause.

Kommentare deaktiviert für Fast 13 Prozent betroffen: Sexualisierte Gewalt beginnt oft in der Familie

Warum Hunde in westlichen Gesellschaften zunehmend Kinder ersetzen

immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Hund statt für ein Kind. Eine neue Studie zeigt, wie Hunde in westlichen Gesellschaften zu emotionalen Bezugspersonen werden – und welche stillen Folgen das für Demografie und Arbeitswelt haben kann.

Kommentare deaktiviert für Warum Hunde in westlichen Gesellschaften zunehmend Kinder ersetzen

Einsamkeit junger Menschen – ein Warnsignal für Pädagogik und Demokratie

Viele junge Menschen in Deutschland fühlen sich einsam – und das hat nicht nur Folgen für ihr persönliches Wohlbefinden, sondern auch für ihr Verhältnis zu Gesellschaft und Demokratie. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt eindrucksvoll, wie stark soziale Isolation mit politischer Entfremdung verknüpft ist.

Kommentare deaktiviert für Einsamkeit junger Menschen – ein Warnsignal für Pädagogik und Demokratie

Einsamkeit bei Kindern: Schon Fünfjährige fühlen sich häufig allein

Einsamkeit im Kindesalter ist ein unterschätztes Phänomen. Schon Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren fühlen sich regelmäßig einsam, wie neue Daten des DJI zeigen. Besonders betroffen sind Kinder aus Trennungsfamilien und aus Haushalten mit finanziellen Sorgen.

Kommentare deaktiviert für Einsamkeit bei Kindern: Schon Fünfjährige fühlen sich häufig allein
image_pdfimage_print