Petition „Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!“ mitzeichnen
Die Deutsche Liga für das Kind ruft dazu auf, die Petition „Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!“ mitzuzeichnen. Erfahren Sie hier mehr über die zentralen Forderungen.
Die Deutsche Liga für das Kind ruft dazu auf, die Petition „Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!“ mitzuzeichnen. Erfahren Sie hier mehr über die zentralen Forderungen.
Die Zeit der Zwischenzeugnisse ist für viele Kinder eine Zeit der Bedrängnis. Bei der „Nummer gegen Kummer“ finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern ein offenes Ohr für ihre Fragen, Sorgen und Ängste – zu schulischen aber auch zu allen anderen Themen, die sie beschäftigen.
Die massive Personalnot gilt aktuell mit Abstand als das größte Problem für deutsche Schulleitungen. Auch kann rund die Hälfte der Schulen laut eigener Einschätzung keine neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler aufnehmen. Das sind Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung.
„Schluss mit der Einfalt – es lebe die Vielfalt!” ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2023. Damit will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ auf die besondere Bedeutung des Themas „Spiel und Inklusion“ aufmerksam machen.
Wenn sich auch die Welt stetig ändert, haben wir noch immer die gleichen Gehirne wie die Jäger und Sammler vor 200.000 Jahren. Genau deshalb lernen wir zuerst aus der Bewegung und diese trainiert unser Gehirn ein Leben lang.
Kinder lernen durch Nachahmen und Mitmachen. Und besonders das Kochen ist ein Vergnügen, bei dem Kinder immer gern mithelfen. Oft fehlt die Zeit, es ist hektisch. Trotzdem sollte es einen Tag in der Woche geben, an dem Kinder und Erwachsene miteinander Kochen. Was es bei den Vorbereitungen zu beachten gibt, einige Infos zu Blumenkohl und Co. und ein leckeres Rezept für Gemüsesuppe finden Sie in folgendem Artikel von Charmaine Liebertz.
In der Kindheit ist der natürliche Bewegungsdrang am stärksten ausgeprägt. Aber die Kinder unserer Informationsgesellschaft bewegen sich heute nur noch halb so viel wie vor 30 Jahren. Nicht weil ihr Bewegungswunsch nachgelassen hätte, sondern weil wir nachlässig mit diesem ihrem existentiellen Bedürfnis umgehen. Charmaine Liebertz erläutert in folgendem Artikel, warum Bewegung für Kinder so wichtig ist. Dazu gibt es passende Spieletipps.
Eine ausgewogene Ernährung enthält alle Nährstoffe, die ein Kind zum Wachsen und Gedeihen braucht. Sie wirkt auch auf das kindliche Bewegungsverhalten und umgekehrt. In folgendem Artikel finden Sie zahlreiche praktische Tipps und Regeln für eine gesunde Kinderernährung.