Zu wenige Freiflächen schränken Bewegungsraum von Kindern ein

Während die Erwachsenen dem Draußenspielen von Kindern eine große Bedeutung beimessen, scheint das laut einer Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks für Kinder weniger wichtig zu sein. Klar ist aber auch, dass den Kindern die Möglichkeiten, sich frei in der Natur und auf anderen Flächen zu bewegen, mehr und mehr fehlen.

Kommentare deaktiviert für Zu wenige Freiflächen schränken Bewegungsraum von Kindern ein

Das Spiel ist die Arbeit des Kindes

Es ist immer wieder seltsam zu erleben, welche Vorurteile es gegenüber dem Spiel und dem Lernen gibt. Dabei ist alles längst wissenschaftlich belegt. Letztlich gibt es aber noch zu viele, die das nicht sehen wollen.

Kommentare deaktiviert für Das Spiel ist die Arbeit des Kindes

Wenn Ihre Kinder ständig streiten

Im vierwöchigen Elternkurs „Hilfe, meine Kinder streiten“ vermittelt Isabelle Abendroth, wie sich die Beziehung unter Geschwistern positiv gestalten lässt und den Zusammenhalt in der Familie stärkt.

Kommentare deaktiviert für Wenn Ihre Kinder ständig streiten

Schulfähigkeit und Schulbereitschaft bei Kindern

Wann ist ein Kind bereit für die Schule? Prof. Armin Krenz geht dieser Frage nach. Dabei weist er auf noch immer übliche „Schulvorbereitungen“ und „Schuluntersuchungen“ hin, die schon seit bald 50 Jahren vom „Deutschen Bildungsrat“ und von Schulfähigkeitsforschern abgelehnt werden. Krenz erklärt aber auch, wann ein Kind wirklich schulfähig ist.

Kommentare deaktiviert für Schulfähigkeit und Schulbereitschaft bei Kindern

Geflüchtete Kinder in der Kita integrieren

Ein Serviceportal soll mit Praxistipps, Experteninterviews sowie Beispielen und Ideen bei der Integration geflüchteter Kinder helfen. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ hat dieses ins Leben gerufen.

Kommentare deaktiviert für Geflüchtete Kinder in der Kita integrieren

Dem Resonanzbedürfnis des Kindes antworten

Der Soziologe Hartmut Rosa hat den Begriff der „Resonanz“ auch für die Pädagogik und Psychologie eingeführt. Er sieht in ihm eine Möglichkeit, zu dem Innenleben des Kindes zu finden, mit ihm ein In-Beziehung-Treten von Ich zu Ich zu pflegen durch wechselseitiges Berührtwerden für ein gutes Leben des Kindes wie des Erwachsenen zu sorgen. Gelingt die nicht, beginnt eine Entfremdung.

Kommentare deaktiviert für Dem Resonanzbedürfnis des Kindes antworten

Öffentlichkeitsarbeit: Tue Gutes und zeige es den anderen!

Warum sollen Kindertageseinrichtungen Öffentlichkeitsarbeit betreiben? Weil sie ihre Aufgaben und Ansprüche transparent machen, das Ansehen der Einrichtung in der Öffentlichkeit steigern und das Vertrauen in der Öffentlichkeit ausbauen und pflegen sollten. Armin Krenz erklärt in folgendem Beitrag wie Öffentlichkeitsarbeit gelingt.

Kommentare deaktiviert für Öffentlichkeitsarbeit: Tue Gutes und zeige es den anderen!
image_pdfimage_print