Du betrachtest gerade Sommerschule in Aderstedt: Kindliches Verhalten besser verstehen

Sommerschule in Aderstedt: Kindliches Verhalten besser verstehen

Fachtagung vermittelt pädagogischen Fachkräften Deutungswissen für eine entwicklungsförderliche Praxis

Zum zweiten Mal fand in Aderstedt am Huy in Sachsen-Anhalt, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Halberstadt, eine zweitägige Fachtagung für (elementar-)pädagogische Fachkräfte statt. Neben Erzieher*innen nahmen auch Fachberater*innen und Grundschullehrkräfte daran teil.

Fachlicher Blick auf kindliche Ausdrucksformen

Die Tagung stand unter dem Thema: „Ausdrucksformen von Kindern erkennen, verstehen, deuten können und entwicklungsförderlich handeln“. Ziel war es, interessierten Fachkräften ein grundlegendes Handwerkszeug aus der psychoanalytisch geprägten Elementarpädagogik zu vermitteln. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wurden die Bedeutungs- und Erzählwerte (d. h. die psychologischen Hintergründe) kindspezifischer Ausdrucksweisen beleuchtet – mit dem Anspruch, dem oft zitierten Leitsatz „Wir holen das Kind da ab, wo es steht“ fachlich gerecht zu werden.

Pädagogik zwischen Praxis und Lehre

Für eine entwicklungsförderliche und damit kindorientierte Pädagogik ist es unerlässlich, psycho-soziale Bedeutungsaspekte – insbesondere bei verhaltensoriginellen Ausdrucksformen von Kindern – fachlich fundiert erklären zu können. Nur so lassen sich entwicklungsunterstützende Maßnahmen einleiten, die Kindern helfen, erneut in nachhaltige Selbstbildungsprozesse hineinzufinden. Dazu gehört auch, alltagsgeprägten und vorschnellen Deutungen mit professionellem Wissen entgegenzuwirken.

Lernen im Zelt – inmitten der Natur

Wie bereits bei der ersten Fachtagung wurde auch diese Sommerschule in einem großen Zelt auf einer Wiese durchgeführt – in direkter Nähe zum naturnahen Spiel- und Bewegungsraum Hallerspring, umgeben von Wald und einem kleinen See. Abseits störender Einflüsse konnten sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Thema auseinandersetzen.

Dialogischer Austausch auf Augenhöhe

Die inhaltliche Gestaltung übernahmen Hon.-Prof. (a.D.) Armin Krenz und die integrationspädagogische Fachkraft Gisela Barg. Beide gaben nicht nur fundierte, wissenschaftlich gestützte Einblicke, sondern gestalteten den Austausch dialogisch und praxisbezogen. Fragen der Teilnehmenden waren ausdrücklich erwünscht und wurden mit fachlicher Tiefe beantwortet.

Ehrenamt mit Wirkung: Engagierte Organisation und Finanzierung

Besonders hervorzuheben ist, dass diese zwei Tage vom Schulförderverein der Petri-Sekundarschule Schwanebeck organisiert, von der Aktionsgruppe (LAG) Rund um den Huy unterstützt und durch europäische Fördermittel – kofinanziert durch die Europäische Union – sowie durch Eigenmittel des Fördervereins finanziert wurden. Die Teilnahme war dadurch für alle kostenfrei, lediglich eine geringe Verpflegungspauschale (für Vor-, Haupt- und Nachmittagsversorgung) wurde erhoben. Auch der Burckhardthaus Verlag und spielen und lernen unterstützten die Tagung mit Materialien.

Teilnehmende kamen aus Thüringen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.

Die aufwendige Planung, Organisation, Finanzierung und Durchführung – über ein Jahr hinweg – wurde mit großem ehrenamtlichen Engagement von Frau Regine Leipert (pensionierte Erzieherin) und Frau Christina Brehmer (Vorsitzende des Schulfördervereins) getragen. Ihr unermüdlicher Einsatz zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Zielorientierung, Durchhaltevermögen und Innovationsfreude zusammenwirken.

Fortsetzung bereits in Planung

Die ersten Schritte zur Fortsetzung dieser erfolgreichen Arbeit im kommenden Jahr sind bereits gemacht.

Armin Krenz

image_pdfimage_print