Wer viel läuft, dem läuft viel seltener die Nase

Wissenschaftler der Universität Warschau haben einen Zusammenhang zwischen der Zahl der täglichen Schritte eines Kindes pro Tag und der Häufigkeit und Schwere seiner Erkältungskrankheiten festgestellt.

Kommentare deaktiviert für Wer viel läuft, dem läuft viel seltener die Nase

Jedes zweite Kind verbringt zu viel Zeit vor dem Bildschirm

52 Prozent der Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren verbringen zu viel Zeit vor dem Bildschirm. Ein Grund dafür: Eltern begrenzen die Bildschirmzeit ihres Nachwuchses immer seltener. Das sind zwei Ergebnisse der aktuellen AOK-Familienstudie.

Kommentare deaktiviert für Jedes zweite Kind verbringt zu viel Zeit vor dem Bildschirm

Safer Internet Day 2023: Stress mit Medienzeiten?

Anlässlich des Safer Internet Day 2023 am 7. Februar zum Thema „#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen” hat das JFF – Institut für Medienpädagogik auf der Plattform webhelm eine neue Methode veröffentlicht, die zu einer Auseinandersetzung mit Mediennutzungszeiten einlädt.

Kommentare deaktiviert für Safer Internet Day 2023: Stress mit Medienzeiten?

Immer weniger Kinder können richtig schwimmen

Die Zahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage von forsa im Jahr 2022. Die Befragung hatte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Auftrag gegeben.

Kommentare deaktiviert für Immer weniger Kinder können richtig schwimmen

In „Zick, Zack, Zukunft“ reden Kinder über die Zukunft

Wie sehen Kinder die Zukunft, was sind ihre Wünsche, mit welchen Themen beschäftigen sie sich? In der Videoserie „Zick, Zack, Zukunft“ erkunden Kinder-Reporterinnen und -Reporter das Futurium. Die fünf Folgen sind eben auf dem Youtube-Kanal des Futuriums veröffentlicht worden. Die Youtube-Serie erweitert die Familienangebote im Haus der Zukünfte.

Kommentare deaktiviert für In „Zick, Zack, Zukunft“ reden Kinder über die Zukunft

Viele Trennungskinder würden das Wechselmodell bevorzugen

Nach einer Trennung leben hierzulande rund 95 Prozent der Kinder bei einem Elternteil. Das Wechselmodell, bei dem sich Mutter und Vater die Betreuung teilen, ist die Ausnahme. Aber welches Modell ist besser für das Kind?

Kommentare deaktiviert für Viele Trennungskinder würden das Wechselmodell bevorzugen

Auf Kinder hören – mit Kindern sprechen

„Elementarpädagogische Grundsätze auf den Punkt gebracht“ ist der Titel des neuen Buches von Armin Krenz. Darin finden sich auch 20 PowerPoint Präsentationen kombiniert mit je einem Fachartikel und einem ausführlichen Literaturverzeichnis. Hier finden Sie ein komplettes Kapitel aus dem Buch.

Kommentare deaktiviert für Auf Kinder hören – mit Kindern sprechen
image_pdfimage_print