Du betrachtest gerade Ein genialer Mediationsleitfaden auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Ein genialer Mediationsleitfaden auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Heidrun Holzinger: Mediation in der Kita mit der Gewaltfreien Kommunikation – Praxishandbuch für Pädagogische Fachkräfte

Konflikte sind überall – nicht nur in Kindertageseinrichtungen – alltäglich und treten beispielsweise dort auf, wo unterschiedliche Erwartungen bzw. Ansprüche aufeinandertreffen, wo persönliche Verletzungen erlebt werden oder tiefe Enttäuschungen zum Ausdruck kommen. Auf der einen Seite können „Konflikte“ Zeiträuber sein, weil sie immer wieder Aufmerksamkeit seitens der Erzieher*innen erfordern, Gruppenaktivitäten unterbrechen und eine entspannte Atmosphäre zerstören können. Auf der anderen Seite sind Konflikte auch immer ein überaus bedeutsamer Ausgangspunkt, um lernen zu können, wie Konflikte ohne eine „Sieger- und Verlierermentalität“ für alle beteiligten Konfliktpartner befriedigend geklärt werden können. Geht es doch schließlich um den Erwerb einer Konfliktkompetenz, die in einer humanistisch geprägten Gesellschaft gang und gäbe sein sollte.

Auf Grundlage der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK), begründet durch den Psychologen Marshall B. Rosenberg, hat Heidrun Holzinger in Zusammenarbeit mit ihrer Tochter Franka ein Praxishandbuch herausgegeben, um elementarpädagogischen Fachkräften in Konfliktsituationen einen Mediationsleitfaden für einen kindgerechten und bedürfnisorientierten Mediationsverlauf zur Verfügung zu stellen, bei dem sich die Fachkraft als ein(e) pädagogische(r) Begleiter*in versteht und somit Konfliktlösungsversuche die Konfliktkompetenz der Kinder aufbaut bzw. erweitern hilft.

Dabei stehen eine Allparteilichkeit, eine Vorwurfs- und Urteilsfreiheit im Vordergrund, ohne Beschämung des Kindes, so dass sich jeder Konfliktpartner verstanden und in seinem Selbstwertgefühl nicht verletzt fühlt, denn  n u r  d a n n  setzten sich Kinder mit ihren eigenen Gefühlen auseinander und sind auch bereit, sich mit der Erlebnissituation des Gegenübers zu beschäftigen. Diese Mediationskompetenz ist leider in vielen Kindertageseinrichtungen nicht vorhanden. Stattdessen wird häufig mit Schuldzuweisungen gearbeitet. Es werden direktive Lösungswege vorgegeben und eine Täter-Opfer-Klassifizierung vorgenommen, so dass die Chance ungenutzt bleibt, einen Konflikt als Lernchance für Konfliktlösestrategien zu entdecken und zu verinnerlichen.

Nun zum inhaltlichen Teil des Buches:

Nach einer kurzen Einführung, in der die Mediation als Standardqualität für Kindertageseinrichtungen herausgestellt wird, folgen 7 Kapitel.

  • Zunächst werden – als Lernschritt 1 – Grundlagen über die Bedeutung der inneren Haltung, die GFK-Kommunikations-Bausteine und die Bedeutung der Mediation benannt.
  • Das 2. Kapitel geht auf die 4 Phasen des Mediations-Leitfadens mit der Gewaltfreien Kommunikation ein.
  • Und im 3. Kapitel folgen 20 Beispiel-Mediationen mit Kindern.
  • Kapitel 4 öffnet die so genannte Bedürfnis-Schatzkiste, die alle wesentlichen Merkmale (als Fragen) thematisiert, wie es mit dem körperlichen und emotionalen Wohlfühlen und Sicherheitsgefühl, dem sozialen Wohlgefühl, der Harmonie, Leichtigkeit und dem Erleben sowie der Eigenständigkeit, der Identität und den Entwicklungsmöglichkeiten des individuellen Kindes aussieht.
  • Im 5. Kapitel finden Fachkräfte eine Einführung in ihren Kita-Alltag. Wobei Phase für Phase sowie die 4 Lernschritte je Phase in die Praxis vorgestellt werden, einschließlich der Übungsmöglichkeit mit 20 Beispielen und begleitenden Übungen im Alltag.
  • Das 6. Kapitel widmet sich möglichen Gesprächskreisen, Spielen und der Pflege von Ritualen.
  • Und im 7. Kapitel wird der Frage nachgegangen, wer (Bund & Länder, Träger, Leitung, die Fachkraft, das Team, die Eltern) wie unterstützend zur Seite stehen kann/ sollte.

Doch damit nicht genug: zu diesem Buch gibt es eine Bedürfnis-Schatzkiste im Download. Diese besteht aus einem Kartenset im DIN A5 Format mit 35 Bedürfnis- sowie 5 Beschreibungskarten zum Einsatz in Form von Spielimpulsen mit Kindern.

Dieser Mediationsleitfaden mit den Bausteinen und den vielen praktischen Beispielen gehört zur Spitzenliteratur in diesem Schwerpunktbereich. Und er sollte in allen Kindertageseinrichtungen bearbeitet, beachtet und in die Praxis umgesetzt werden, auch in Form einer teaminternen Weiterbildung.

Armin Krenz – Hon.-Professor für Elementarpädagogik & Entwicklungspsychologie (a.D.)

Heidrun Holzinger
Mediation in der Kita mit der Gewaltfreien Kommunikation

Praxishandbuch für Pädagogische Fachkräfte
254 Seiten
verlag modernes lernen
ISBN: 978-3-8080-0963-5
25,95 €


Anzeige

Damit die Kommunikation in der Familie gelingt

„So sag ich’s meinem Kind“ ist der weltweit erfolgreichste Elternratgeber. Adele Faber und Elaine Mazlish bauen hier ebenfalls auf die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Mit ein bisschen Theorie und einer Fülle praktischer Besipiele gelingt es ihnen, anschaulich die mitfühlende und wertschätzende Kommunikation einzuführen, damit eine kooperative Gesprächskulur in der Familie gelingt.

Adele Faber/Elaine Mazlish
So sag ich’s meinem Kind – Wie Kinder Regeln fürs Leben lernen. Erziehungsratgeber mit praktischen Übungen und Fallbeispielen: Soziale Kompetenz fördern und Selbstbewusstsein von Kindern stärken.
Taschenbuch. DIN A 5, 276 Seiten
ISBN 9783963040337
22,90 €

Mehr dazu unter: https://oberstebrink.de/produkt/so-sag-ichs-meinem-kind/


image_pdfimage_print