Du betrachtest gerade „Was ist Was Demokratie“ kostenlos, aber mit großen Schwächen

„Was ist Was Demokratie“ kostenlos, aber mit großen Schwächen

Unter dem Motto „Gemeinsam für alle“ stellt der Tessloff-Verlag eine Broschüre zur Demokratie zur Verfügung

„Gemeinsam für alle“ – unter diesem Motto hat der Tessloff Verlag jetzt seine Broschüre WAS IST WAS Demokratie veröffentlicht, die kostenlos zum Download bereitsteht. Die 16-seitige Broschüre gibt viele Informationen über Demokratie und ist gut strukturiert. In die Tiefe geht sie aufgrund ihrer Kürze nicht. Bevor die Broschüre zum Einsatz kommt, empfiehlt es sich, genau hinzusehen. Denn entgegen der landläufigen Meinung, einem geschenkten Gaul nicht ins Maul zu schauen, ist das in solchen Fällen ein besonders empfehlenswert.

Idealbild mit Tatsachenbehautpungen mit bedingtem Wahrheitsgehalt

In der Broschüre wird ein Idealbild der Demokratie skizziert. Da diese voller Tatsachenbehauptungen steckt, die sich schon mit der bundesdeutschen Wirklichkeit brechen, wirkt sie recht naiv. An erster Stelle steht der Satz „Alle dürfen also frei sagen, was sie denken“. Kinder begreifen schnell, dass dem nicht so ist. Und gerade vor den Gefahren, die von Verschwörungstheroretikern und Populisten ausgeht, sollte den Kindern klar gesagt werden, warum das auch Grenzen hat. Hass, Hetze, Diskriminierung, Verherrlichung des Nationalsozialismus und vieles andere liegen außerhalb dieser Grenzen.

Pflichten und Rechte sind nicht gleich

Auch Pflichten und Rechte sind hierzulande nicht für alle gleich. Das und auch, dass die Macht ungleich verteilt, bekommen die Kinder früh mit. Vor diesem Hintergrund wäre es dann vielleicht doch sinnvoll gewesen, auf die Grundgedanken des „Erfinders“ der Demokratie einzugehen, der schon vor 2500 Jahren auf das Risiko sozialer Verwerfungen mit der dazugehörigen Ungleichverteilung der Macht hingewiesen hat. Für den antiken Denker Aristoteles waren etwa Armut und Demokratie nicht miteinander vereinbar.

Bedingte Anwendung des Rechts

Auch dass das Recht in einer Demokratie nicht immer Anwendung findet, sollten Kinder wissen. Wer etwa in der dritten Klasse den Fahrradführerschein macht, kann kaum verstehen, warum es heute üblich ist, dass viele Radfahrer mit nicht verkehrssicheren Rädern sogar auf Gehwegen unterwegs sind, ohne dafür zur Rechenschaft gezogen zu werden. Nicht nur aus pädagogischer und soziologischer Sicht ein verheerender Zustand. Und wer sich zum Klassensprecher wählen lässt, stößt sehr schnell an die Grenzen der Demokratie seiner Schule.

Handwerkliche Fehler

Hinzu kommt der ein oder andere handwerkliche Fehler. So suchen wir die Zahl der Menschen, die in einer Demokratie leben, noch immer vergeblich. Auch stimmt die Behauptung einfach nicht, dass Wir unsere Vertreter und Vertreterinnen direkt, also „unmittelbar“ wählen. Oder ist sind Bundespräsident, bundeskanzler und Minister nicht Vertreter des deutschen Volkes? Und so ist eben die Wahl über Wahlfrauen und -männer nicht die einzige Variante der indirekten Wahl, wenn wir uns etwa die Bundesversammlung und zahlreiche andere Modi vor Augen führen. Und letztlich stimmt eben auch die Behauptung nicht, dass die Mehrheit immer entscheidet. Ein ordentlicher Teil von Entscheidungen wird durch Fachleute und Fachgremien herbeigeführt.

Bewusstsein gefragt

Eigentlich darf so etwas einem Verlag wie dem Tessloff Verlag nicht passieren. Auch wenn für die junge Zielgruppe vieles vereinfacht sein muss, darf es in keinem Fall falsch oder mangelhaft sein. Schließlich lässt sich auch falsch Erlerntes nur noch schwer aus dem Kopf verbannen.

Wer die Broschüre dennoch herunterlädt oder bestellt, sollte sich solcher Defizite bewusst sein und sie im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern kritisch betrachten. Zur Demokratiebildung ist sie so nicht besonders gut geeignet, aber vielleicht zur Diskussion. Die Broschüre steht auf https://www.tessloff.com/Demokratie.html kostenlos zum Download bereit. Das Heftchen kann auch die gedruckte Version in Verpackungseinheiten von je 30 Stück über vertrieb@tessloff.com bestellt werden.

Gernot Körner

image_pdfimage_print