Eckpunkte KiBiz NRW – Stellungnahme von Gerhard Stranz

In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten des KiBiz NRW kritisiert Gerhard Stranz scharf die Fehlentwicklungen in Politik und Verbänden. Er fordert ein radikales Umdenken: weg von unzureichenden Reformen hin zu einer kindgerechten, nachhaltigen Neuausrichtung der Frühförderung.

Kommentare deaktiviert für Eckpunkte KiBiz NRW – Stellungnahme von Gerhard Stranz

Kitas brauchen eine radikale pädagogische Kehrtwendung zum KIND: BILDUNGSWENDE JETZT!

In deutschen Kitas spitzt sich die Lage dramatisch zu: Fachkräftemangel, Bürokratie und Bildungsprogramme verdrängen die Bedürfnisse der Kinder. Armin Krenz fordert eine radikale pädagogische Kehrtwende hin zu Beziehung, Spiel und echter Entwicklungsbegleitung.

Kommentare deaktiviert für Kitas brauchen eine radikale pädagogische Kehrtwendung zum KIND: BILDUNGSWENDE JETZT!

Online: Bildungskrise in der Kita erfordert radikale Kehrtwende

Was Kinder wirklich brauchen, steht oft im Widerspruch zum Kita-Alltag: Zeit, Beziehung, emotionale Sicherheit. Armin Krenz fordert eine radikale Kehrtwende im System – weg von Konzeptdruck und Bürokratie, hin zu einer kindgerechten, beziehungsorientierten Pädagogik. Eine Onlineveranstaltung für alle, die sich für eine echte Bildungswende einsetzen wollen.

Kommentare deaktiviert für Online: Bildungskrise in der Kita erfordert radikale Kehrtwende

Mehr Erzieherinnen gebraucht: Bedarf wächst bis 2028 weiter

Bis 2028 wird der Bedarf an Erzieherinnen stark steigen – um rund 136.000 zusätzliche Stellen. Das zeigt die neue IW-Arbeitsmarktfortschreibung. Gleichzeitig bleibt die Fachkräftelücke groß. Für Kitas und Träger bedeutet das: Die Personalgewinnung bleibt eine zentrale Herausforderung.

Kommentare deaktiviert für Mehr Erzieherinnen gebraucht: Bedarf wächst bis 2028 weiter

Hauptproblem „Fachkräftemangel“ – In 2023 fehlen 384.000 Kita-Plätze

Da hat wohl jemand die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Laut einer Bertelsmann Studie fehlen 384.000 Kita-Plätze in 2023. Selbst wenn genügend finanzielle Mittel da wären, könnte der Bedarf nicht erfüllt werden. Denn das Hauptproblem ist der Fachkräftemangel.

Kommentare deaktiviert für Hauptproblem „Fachkräftemangel“ – In 2023 fehlen 384.000 Kita-Plätze

GEW: „Fachkräftemangel dramatisch“

Als eine „geschönte Bestandsaufnahme des Bildungswesens“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) den „Nationalen Bildungsbericht 2022“ bezeichnet. „Wir brauchen ein entschlossenes gemeinsames Handeln von Politik und Gesellschaft, um einen drohenden ‚nationalen Notstand‘ zu verhindern“, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern.

Kommentare deaktiviert für GEW: „Fachkräftemangel dramatisch“
image_pdfimage_print