Was heißt da eigentlich „Familie“?
Dan Yaccarino erzählt in seinem Bilderbuch von einer Familie, die durch ein Unwetter auf sich selbst zurückgeworfen wird. Dabei geht es um viele Gefühle und um die Bedeutung von Familie selbst.
Dan Yaccarino erzählt in seinem Bilderbuch von einer Familie, die durch ein Unwetter auf sich selbst zurückgeworfen wird. Dabei geht es um viele Gefühle und um die Bedeutung von Familie selbst.
Die Digitalisierung schreitet voran. Die Zahl der Bildschirmgeräte wächst. Smartphone & Co locken bereits Kinder im Kleinkind- und Kindergartenalter mit Fotos, Videos und Spielen. Ingeborg Häuser-Groß zeigt, was für Kinder geeignet ist, und wie Eltern ihren Nachwuchs unterstützen können.
Damit sich frischgebackene Eltern besser auf die Zeit nach der Entlassung aus der Klinik vorbereitet fühlen und junge Familien einen besseren Start erleben, gibt es seit Jahren so genannte Babylotsinnen. In einer Studie hat das Forschungsinstitut Kantar im Auftrag der Caritas festgestellt, wie dringen die Frauen gebraucht werden
Der Bio-Familienratgeber bietet Anregungen, wie Eltern die Ernährung und die Mahlzeiten ihrer Kinder gestalten können – inklusive wertvoller Tipps zu Süßigkeiten und Snacks. Das Pdf des Ratgeber steht kostenlos zum Download. Auch die Printversion kostet nichts.
Der Anteil der Familien, in denen die Frau Kinderbetreuung fast vollständig alleine trägt, hat sich in der Lockdown-Zeit verdoppelt. Das zeigt eine Studie des DIW. Keine signifikanten Änderungen ergeben sich bei Paaren, die die Sorgearbeit schon zuvor gleichmäßig aufgeteilt haben. Eine Reform der Partnermonate beim Elterngeld könnte ungleiche Arbeitsteilung im Haushalt verringern.
Nach Berechnungen des Deutschen Familienverbands (DFV) und des Familienbunds der Katholiken (FDK) belasten Sozialabgaben Familien übermäßig. Im Vergleich zu Beitragszahlern ohne Unterhaltspflichten für Kinder stehen sie viel schlechter da.
Anlässlich der Verlängerung des Corona-Lockdowns fordert das Zukunftsforum Familie (ZFF) einen klaren Fahrplan zur Unterstützung von Familien, der auch die längerfristige Absicherung über den Januar hinaus umfasst.
Wie leben Familien heute? Wie ging es Familien im Corona-Lockdown? Wie haben sich Einkommen, Erwerbstätigkeit und Partnerschaftlichkeit in Familien entwickelt und wie steht es um die Familienfreundlichkeit der Unternehmen? Sind Familien in der Krise? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die 7. Ausgabe des Familienreports „Familie heute. Daten.Fakten.Trends“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).