Über das Buch „Die Rechte des Kindes und der Tod“

Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Meilenstein in der Geschichte der Menschenrechte. Bereits 1919 rief der polnisch-jüdische Pädagoge Janusz Korczak die Rechte des Kindes aus. Als einen Teil seiner Pädagogik der Achtung sah er das Recht des Kindes auf den Tod. Zu diesem Thema hat Agnieszka Maluga ein Buch verfasst. Prof. Ferdinand Klein hat es für uns rezensiert.

Kommentare deaktiviert für Über das Buch „Die Rechte des Kindes und der Tod“

DKHW fordert grundlegende sozial- und bildungspolitische Reformen

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fordert nachdrücklich sozial- und bildungspolitische Reformen für die Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen. Die Corona-Pandemie habe eine Vielzahl kinderpolitischer Anliegen und Versäumnisse deutlich gemacht, erklärt der Präsident des DKHW Thomas Krüger. Grundlegende Reformen seien aber nicht zu erkennen. Ein einfaches ,Weiter so' dürfe es nicht geben.

Kommentare deaktiviert für DKHW fordert grundlegende sozial- und bildungspolitische Reformen

Zum Internationalen Tag der Kinderrechte

Kinderrechte sind Menschenrechte: Kinderrechte müssen auch in Zeiten der Corona-Pandemie gewährleistet werden  Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt zum heutigen Internationalen Tag der Kinderrechte Bund, Länder und Kommunen an, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte auch in der Corona-Pandemie zu gewährleisten. Kindeswohl…

Kommentare deaktiviert für Zum Internationalen Tag der Kinderrechte
image_pdfimage_print