Mit Korczaks Gedanken die eigene Haltung reflektieren

Einer der renommiertesten Korczak-Kenner ist der Nestor der Heilpädagogik Prof. Dr. Ferdinand Klein. In seinem neuen Buch lädt er dazu ein, mit Korczak über inklusionspädagogische Grundfragen nachzudenken, um damit die eigene Haltung und das eigene Denken, Fühlen und wollen zu reflektieren.

Kommentare deaktiviert für Mit Korczaks Gedanken die eigene Haltung reflektieren

Skizzen einer demokratischen Erziehung nach Janusz Korczak

Mit seinen Geschichten für Kinder und der Organisation der Lebensgemeinschaft hat Janusz Korczak Konzepte zum Demokatielernen für Kinder geschaffen. Das ist der letzte Teil unserer kleinen Reihe zu Korczaks Pädagogik von Prof. Ferdinand Klein.

Kommentare deaktiviert für Skizzen einer demokratischen Erziehung nach Janusz Korczak

Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung

Der berühmte Kinderarzt und Pädagoge Janusz Korczak ist der Begründer einer Pädagogik der Achtung. Er erkannte, dass schon das Neugeborene eine Person ist, über die keiner nach eigenem Gutdünken verfügen darf. Über diesen Aspekt schreibt Prof. Ferdinand Klein in seinem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung

Demokratische Erziehung sollte dem Leitbild von Korczaks „Grundgesetz für das Kind“ folgen

Die Elementarpädagogik legt den Grundstein für eine menschengerechte demokratische Erziehung und Bildung. Dabei bietet Janusz Korczaks „Grundgesetz für das Kind“ den idealen Rahmen. Prof. Dr. Ferdinand Klein erklärt seine Bedeutung, die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für die Pädagogik.

Kommentare deaktiviert für Demokratische Erziehung sollte dem Leitbild von Korczaks „Grundgesetz für das Kind“ folgen
image_pdfimage_print