Kreativität braucht Anregung und keine Bastelanleitung
Die Kreativität wächst mit der Fantasie, wenn diese nicht durch Vorgaben eingeschränkt wird. Dazu hat Helge Nyncke ein Werkbuch mit zahlreichen Ideen verfasst.
Die Kreativität wächst mit der Fantasie, wenn diese nicht durch Vorgaben eingeschränkt wird. Dazu hat Helge Nyncke ein Werkbuch mit zahlreichen Ideen verfasst.
Wetten, dass die Ihren Martinstag zu einem ultimativen Highlight machen? Psst: Diese Teile haben eine eingebaute Gelinggarantie, denn die Motive sind schon vorgedruckt und lassen sich ganz easy ausmalen. Gleich mal reinklicken!
Im Zeichen der Überbevölkerung, Klimakatastrophe und des Ressourcenmangels ist die Menschheit vor allem auf eine Fähigkeit besonders angewiesen: Kreativität. Schließlich gilt es, neue Lösungen für zumindest zum Teil unbekannte Probleme zu finden. Dabei sind Handlungsanleitungen eher hinderlich.
Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Techniken, welche die Kinder für sich entdecken können. Hier basteln wir wunderschöne Windlichter mit ganz einfachen Mitteln für den Herbst.
Während die enorme Notwendigkeit „kreativer Erziehung“ unbestritten ist, wird der Begriff der Kreativität wie kaum ein zweiter „Lernbereich“ in der Pädagogik so weit zurechtgeschnitten und didaktisch gekürzt, dass kaum noch etwas von seinem Ursprung übrig geblieben ist. Dem geht Armin Krenz im folgenden Beitrag nach.
Kinder tun sich mit Konzentrationsaufgaben schwer, sind aber oft gut darin, versteckte „Tricks“ zu entdecken, um sich die Aufgabe zu erleichtern. Dabei helfen ihnen spontane Strategiewechsel. Die Studie rund um Lernverhalten bei Kindern vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin ist im Fachjournal PloS ONE erschienen.
Ein sinnvolles Bildungssystem muss immer vom Individuum ausgehen, es verstehen, ernst nehmen, seine individuellen Fähigkeiten fördern. Während jedes System, das dem Menschen seine Interessen aufdrücken will, ihn nur quält, zum Scheitern verurteilt ist und die Existenz der Gesellschaft bedroht.
Im ersten Teil der Eco-Kids-Reihe stellen die Autorinnen und Autoren Selbermach- und Upcycling-Projekte für Kinder vor, mit denen sich vermeintliche Abfälle oder ungenutzte Gegenstände in neue Sachen umarbeiten lassen.