An Ostern suchen wir jetzt die Heidehasen
Wimmelbücher regen Konzentration, Fantasie, Beobachtungsgabe und Sprache an. In ihrem neuen Buch zieht Lotte Bräuning alle Register des Genres und begeistert damit nicht nur ihre jüngsten Leser.
Wimmelbücher regen Konzentration, Fantasie, Beobachtungsgabe und Sprache an. In ihrem neuen Buch zieht Lotte Bräuning alle Register des Genres und begeistert damit nicht nur ihre jüngsten Leser.
Manchmal ist einfach eine schöne Geschichte mit schönen Bildern genau das Richtige, um sich pudelwohl zu fühlen. Und das trifft exakt auf die Ostergeschichte von Angelica Rissmann und Christian Kämpf zu. Wir konnten nicht widerstehen und haben auch deshalb das Buch verlegt.
Für ein besonders individuelles Osternest eignen sich pflanzliche Stoffe zum Färben. Das schont die Umwelt und kostet wenig. Das Bundeszentrum für Ernährung zeigt, wie wir Ostereier mit einfachen Zutaten aus der Küche im Kochtopf selbst färben können.
Ostern ist kein Eier- und kein Hasenfest. Es ist das wichtigste Fest der Christenheit. Deshalb ist es für Kinder in unseren Breiten wichtig zu wissen, was wir an diesen Tagen feiern. Die Geschichte ist lang und sicher werden die Kinder viele Fragen stellen. Sie beginnt an Palmsonntag und endet mit der Auferstehung von Jesus.
Unsere Ostergeschichte passt perfekt als Einstimmung für die kommenden Feiertage. Sie stammt aus dem Buch von Thomas Reuter. „Das Kirchenjahr mit Kindern feiern“. Obendrein gibt es noch das Rezept eines Osterzopfs, den wir selbst schon ausprobiert haben. Die beiden Illustrationen hat Kathrin Gehres-Kobe gezeichnet.
Der Frühling ist die Zeit des Erwachens. Die Natur erhebt sich aus dem Winterschlaf und überall lässt sich neues Leben beobachten. Maya Hasenbeck hat in ihrem Buch „Frühling, Sommer und viel mehr“ viele Ideen für diese Zeit in der Kita gesammelt. Hier ein Auszug daraus.